In diesem Abschnitt wird die Installation von SUSE Linux Enterprise Server 9 von einer mitgelieferten Linux-Distributions-CD/DVD oder von ISO CD-Images beschrieben.
SUSE Linux Enterprise Server 9 bietet eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche zum Installieren und Konfigurieren des Betriebssystems. Unabhängig davon, ob Sie Distributions-CD/DVD zum Installieren von SLES9 von einem lokal angeschlossenen CD/DVD-Laufwerk oder von einem über KVMS angeschlossenen entfernten CD/DVD-Laufwerk verwenden, ist der grundlegende Installationsvorgang gleich.
Im folgenden Verfahren werden die ersten Schritte beschrieben, die Sie bei einer Installation von SUSE Linux über lokale oder entfernte Datenträger durchführen. Lesen Sie vor dem Starten der Installation die im Folgenden aufgeführten Installationsvoraussetzungen und die Dokumentation zu SLES9-Installationen von Novell.
Wenn Sie von Sun zur Verfügung gestellte SLES9-CD verwenden, müssen Sie unmittelbar nach Abschluss der Installation das SLES9-Betriebssystem zu Service Pack 3 (oder höher) aktualisieren.
Für das Installationsverfahren von SLES9-SP3 sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Eine Liste der MAC-Adressen für die NEM oder EM, die in der Sun Blade 8000-Chassis installiert sind. Notieren Sie sich diese MAC-Adressen für zukünftige Referenzzwecke, bevor Sie das EM oder NEM in das System-Chassis einbauen. Weitere Informationen zu MAC-Adressen von Daten-Ports finden Sie unter Externe Daten-Port-MAC-Adressen für NEM und EM. Weitere Informationen dazu, wie Sie die MAC-Adressen der EM- und NEM-Daten-Ports erhalten, finden Sie unter Einbauen eines Netzwerk-Express-Moduls (NEM) oder Einbauen eines PCIe ExpressModule (EM).
Eine ordnungsgemäße Konfiguration der Boot-Reihenfolge im BIOS. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der BIOS-Einstellungen für Neuinstallationen.
Eine bereits durchgeführte Konfiguration der Installationsumgebung an Ihrem Standort:
Der Zugriff auf die Konsole muss vorhanden sein. Für weitere Informationen siehe Konsolenoptionen.
Installationsdatenträger müssen vorhanden sein. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren über lokale oder entfernte Datenträger.
Das Installationsziel muss festgelegt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Bestimmen des Installationsziels.
Wenn Sie Linux auf einem SAN-Gerät installieren, müssen Sie vor der Installation den FC SAN-Adapter ordnungsgemäß konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für die Installation eines Betriebssystems auf einem FC SAN-Gerät.
Führen Sie folgende Schritte durch, um SLES9-SP3 oder höher über lokale oder virtuelle Datenträger zu installieren:
Wählen Sie unter einer der folgenden Möglichkeiten:
Für Distributions-CD/DVD. Legen Sie die Start-CD (mit 1 nummerierte CD/DVD) von SLES9-SP 3 (oder höher) in das lokale oder virtuelle CD/DVD-ROM-Laufwerk ein.
For ISO CD-images. Vergewissern Sie sich, dass die ISO-Images verfügbar sind und dass das Boot-CD-Image (CD nummeriert mit 1 oder die DVD) in der ILOM Remote Console-Anwendung ausgewählt wurden.
Setzen Sie das Sun Blade-Servermodul zurück. Beispiel:
Wählen Sie auf der ILOM-Weboberfläche auf der Registerkarte "Remote Power Control" die Option Reset
.
ODER
Drücken Sie den Hauptschalter an der Vorderabdeckung der Blade (kurz, 1 Sek.), um die Blade auszuschalten, drücken Sie ihn dann ein zweites Mal (kurz, 1 Sek.), um die Blade wieder einzuschalten.
Die BIOS-Seite wird angezeigt.
Da die nächsten Ereignisse sehr schnell ablaufen, ist große Aufmerksamkeit von Ihrer Seite erforderlich. Achten Sie gut auf die Meldungen, die auf dem Bildschirm erscheinen und nur kurz angezeigt werden. Auf Wunsch können Sie die Anzeige vergrößern, um die Bildlaufleisten zu unterdrücken.
Während der Server mit der Einschaltsequenz beginnt, werden eine Reihe von Tests durchgeführt und Sie können das BIOS, den Speicher und die Netzwerk-Controller konfigurieren.
Bei der standardmäßigen Boot-Reihenfolge sollten sich CD/DVD-Geräte (extern oder virtuell) vor der Festplatte und Netzwerkgeräten befinden. Wenn in der Boot-Reihenfolge das CD/DVD-Gerät nicht an erster Stelle steht, drücken Sie F8, um das CD/DVD-Gerät als erstes Boot-Gerät festzulegen.
Nach einigen Sekunden wird die SLES9-Startseite angezeigt.
Drücken Sie auf der SLES9-Startseite F2
und wählen Sie die Option für eine Bildschirmauflösung von 1024x768
.
Wählen Sie auf der SLES9-Installationsseite folgenden Vorgehensweisen:
Wählen Sie mit der Tabulatortaste die zweite Option Installation
und drücken Sie die Eingabetaste; fahren Sie anschließend mit Schritt 5 fort.
Diese Option fährt mit dem normalen interaktiven Installationsverfahren fort. Es wird davon ausgegangen, dass Sie bei einem Anschließen des Systems an ein Netzwerk die Linux-Netzwerkschnittstellen für die Konfiguration kennen. Beachten Sie, dass die Linux-Netzwerkschnittstellen logische Namen sind und sich den physischen Namen, die den NEM- und EM-Ports zugewiesen sind, unterscheiden können. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie die Linux-Schnittstellen den physischen Netzwerk-Ports zuweisen, wählen Sie Rescue System
.
ODER
Wählen Sie mit der Tabulatortaste die Option Rescue System
und drücken Sie die Eingabetaste. Fahren Sie anschließend wie unter Starten einer Benutzer-Shell von SUSE aus zum Identifizieren der Netzwerkschnittstellen beschrieben fort.
Diese Option startet eine Benutzer-Shell. In dieser Shell können Sie mit dem Befehl ifconfig -a
die Netzwerkschnittstellen nach ihren logischen und physischen Namen feststellen.
Weitere Informationen zum Starten einer Shell und Verwenden des Befehls ifconfig -a
zum Auflisten der Netzwerkschnittstellen nach ihren logischen und physischen Namen finden Sie unter Starten einer Benutzer-Shell von SUSE aus zum Identifizieren der Netzwerkschnittstellen.
Klicken Sie auf der Seite mit der Lizenzvereinbarung auf "I Accept".
Die Seite "YaST Language" wird angezeigt.
Geben Sie auf der Seite "YaST Language" die Sprache an, die für die SuSE Linux- und YaST-Installation verwendet werden soll.
Die Seite "YaST Installation Settings" wird angezeigt.
Wählen Sie auf der Seite "SLES9 Installation Settings" folgenden Vorgehensweisen:
Klicken Sie auf die Option Partitioning
.
Wählen Sie Create Custom Partition
und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie Custom Partition
und klicken Sie auf "Next".
Die Seite "Preparing Hard Disk Step 1" wird angezeigt.
Partitionieren Sie die Festplatte wie gewünscht.
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zur YaST-Partitionierung.
Fahren Sie mit der grundlegenden Installation fort, bis alle SLES9-Betriebssystemdateien installiert sind und das System neu gestartet wird.
Lesen Sie nach Abschluss der grundlegenden Installation die Dokumentation zu YaST und führen Sie folgende abschließende Aufgaben durch:
Geben Sie ein Passwort für Ihr Konto an.
Konfigurieren und testen Sie die Einstellungen für den Internetzugang und das Netzwerk.
Laden Sie die Dateien für Service Pack 3 oder höher herunter und aktualisieren Sie das Betriebssystem.