Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von Red Hat Enterprise Linux v.4 Update 3 (oder höher) von einer vorhandenen PXE-basierten Netzwerkumgebung mit einem mitgelieferten KickStart-Image.
KickStart ist die automatisierte Installationsmethode von Red Hat. Dadurch kann ein Systemadministrator ein einziges Image mit den Einstellungen für einige bzw. alle Installations- und Konfigurationsparameter erstellen, die normalerweise während einer üblichen Red Hat Linux-Installation verfügbar sind. Normalerweise wird ein KickStart-Image auf einen einzigen Netzwerkserver platziert und von mehreren Systemen für die Installation gelesen.
Im folgenden Verfahren werden die ersten Schritte beschrieben, die Sie bei einer Installation von RHEL4 über das Netzwerk durchführen. Insbesondere werden in diesem Verfahren die Schritte beschrieben, die zur Auswahl der PXE-Netzwerk-Schnittstellenkarte des Sun Blade-Servermoduls erforderlich sind; die PXE-Netzwerk-Schnittstellenkarte kommuniziert über das gleiche Netzwerk wie der KickStart-Installationsserver.
Wenn Sie die von Sun zur Verfügung gestellten RHEL4-CD verwenden, müssen Sie unmittelbar nach Abschluss der Installation das RHEL4-Betriebssystem zu Update 3 aktualisieren.
Für das Installationsverfahren von RHEL4 von einer KickStart-Datei sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Bereits erstellte gültige KickStart-Datei mit dem Red Hat 4.0-Betriebssystem und Update 3-Dateien
Eine bereits durchgeführte Konfiguration der Installationsumgebung an Ihrem Standort
Informationen zur Einrichtung und Verwendung einer KickStart-Installationsumgebung sind nicht in diesem Abschnitt abgedeckt. Das Einrichten einer KickStart-Umgebung umfasst normalerweise die folgenden Vorgänge: Erstellen eines KickStart-Images, Erstellen einer Boot-Diskette mit dem KickStart-Image bzw. Speichern des Kickstart-Images in einem Netzwerkspeicherort und Erstellen der Baumstruktur. Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumenation zu Red Hat KickStart.
Im folgenden Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie ein mitgeliefertes KickStart-Image verwenden, auf dem alle Betriebssystemdateien von Red Hat Enterprise Linux v.4 Update 3 (oder höher) enthalten sind.
Führen Sie dieses Verfahren durch, um RHEL4 über PXE zu installieren:
Setzen Sie das Sun Blade-Servermodul zurück. Beispiel:
Wählen Sie auf der ILOM-Weboberfläche auf der Registerkarte "Remote Power Control" die Option Reset.
ODER
Drücken Sie den Hauptschalter an der Vorderabdeckung der Blade (kurz, 1 Sek.), um die Blade auszuschalten, drücken Sie ihn dann ein zweites Mal (kurz, 1 Sek.), um die Blade wieder einzuschalten.
Die BIOS-Seite wird angezeigt.
Drücken Sie F8
, um ein temporäres Boot-Gerät anzugeben.
Das Menü "Please Select Boot Device" wird angezeigt, in dem eine Liste der verfügbaren Boot-Geräte enthalten ist.
Wählen Sie im Menü "Please Select Boot Device" das entsprechende PXE-Installations-Boot-Gerät. Das PXE-Installations-Boot-Gerät ist der physische Netzwerk-Port, der für die Kommunikation mit Ihrem Netzwerkinstallations-Server konfiguriert ist.
Sie können das PXE-Schnittstellen-Boot-Gerät festlegen, indem Sie (1) für PXE:Slot#
(im Menü "Please Select Boot Device") die NEM- oder EM-Steckplatznummer auf dem Chassis und (2) für F#
(im Menü "Please Select Boot Device") die NIC-Port-Nummer auf dem NEM (0.0 bis 9.1) oder EM (1 oder 0) verwenden. Weitere Informationen zu Steckplatzpositionen und -verbindungen am Chassis finden Sie unter Externe E/A-Ports und Stromeingänge.
Das Menü "Please Select Boot Device" ist ein Beispiel. Das Menü in der Abbildung unterscheidet sich möglicherweise von dem tatsächlich angezeigten Menü in Ihrer Konfiguration.
Der Netzwerk-Bootloader wird geladen und eine Boot-Eingabeaufforderung wird angezeigt. Nach einigen Sekunden wird der Installations-Kernel geladen.
Nach einigen Sekunden wird die Startseite der Red Hat 4.0-Installation angezeigt. Auf der unteren Hälfte der Startseite sind Anweisungen, Funktionstasten und die Boot-Eingabeaufforderung angezeigt.
Drücken Sie an der Boot-Eingabeaufforderung die Eingabetaste, um den Installationsvorgang einzuleiten.
Während der Initialisierung der Red Hat-Installation werden eine Reihe von Meldungen angezeigt. Nach ungefähr 20 bis 40 Sekunden wird eine Meldung zum Ausführen von Anaconda, dem Red Hat Enterprise Linux-Systeminstallationsprogramm, angezeigt. Nach weitere Sekunden wird die Red Hat-Startseite des Installationsprogramms angezeigt.
Klicken Sie auf der Red Hat-Startseite auf "Next", um die Installation fortzusetzen.
Wenn die Seite "Disk Partitioning" angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie die Option Manual Disk Partitioning
.
Partitionieren Sie die Festplatte wie gewünscht.
Weitere Informationen und Anweisungen dazu finden Sie auf den Seiten der Red Hat-Partitionierung.
Fahren Sie mit der Red Hat-Installation fort.
Lesen Sie nach Abschluss der Red Hat-Installation die Dokumentation zur Red Hat-Installation und führen Sie folgende abschließenden Aufgaben durch:
Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen für einen Internetzugang.
Registrieren Sie sich beim Red Hat Network Service und aktivieren Sie den Service.
Konfigurieren Sie Ihr System für automatische Updates.
Laden Sie RHEL4-U3 (oder höher) automatisch herunter und installieren das Update.