Die uBoot-Diagnosen, die auf dem CMM ausgeführt werden, gestatten diese beiden Optionen:
Quick uBoot bewirkt, dass nur eine Untermenge der Standard-uBoot-Diagnosen ausgeführt wird - dies beschleunigt den Start des CMM. Quick uBoot wird nur für diesen Start ausgeführt.
Extended uBoot veranlasst die Ausführung zusätzlicher uBoot-Tests (für diesen Start).
Schließen Sie eine Konsole direkt über den seriellen Port am CMM an.
Um vom Standard- zum Quick uBoot wechseln zu können, müssen Sie die uBoot-Ausgabe überwachen.
Schalten Sie das CMM aus und wieder ein (Power-Cycling), oder führen Sie ein Reset aus, um die uBoot-Diagnose neu zu starten.
Die grüne Kontrolllampe "OK" blinkt langsam bei Ausführung des uBoot; die uBoot-Ausgabe geht direkt an den seriellen Port.
Achten Sie auf folgende Eingabeaufforderung in der uBoot-Ausgabe:
Enter Diagnostics Mode ['q'uick/'n'ormal (default)/e'x'tended]...
Geben Sie q
ein, um in den Quick uBoot zu schalten.
Quick uBoot wird nur für diesen Start ausgeführt. Beim nächsten Einschalten oder Rücksetzen des CMM werden wieder die Standard-uBoot-Diagnosetests ausgeführt.
Bei Wahl der Quick uBoot-Diagnosen auf dem CMM werden die folgenden Tests ausgeführt.
Quick uBoot Test |
Zweck |
---|---|
MPC8245 BIST |
Lesen/Prüfen des lokalen BIST-Registers |
Testen von Register PLD |
Prüfen des Zugangs zum PLD |
Testen von SPI PLD |
Überprüfen der Kommunikation mit den Management-Schaltern |
Speicher-Datenbus-Test |
Prüfen auf offen/geschlossen auf dem DIMM-Datenbus |
Speicher-Adressbus-Test |
Prüfen auf offen/geschlossen auf dem Adressbus für den gesamten Speicher |
Speicher-Datenintegritäts-Test (Oberster 1MB-Bereich des Speichers) |
Überprüfen des Flash-Speichers auf Datenintegrität |
Testen der IMAX-Initialisierung |
Sicherstellen, dass IMAX initialisiert werden kann |
Testen der lokalen FourEyes-Initialisierung |
Sicherstellen, dass FourEyes initialisiert werden kann |
Testen der Blade # FourEyes-Initialisierung |
Sicherstellen, dass FourEyes auf den angegebenen Blades initialisiert werden kann |
Testen der NEM # FourEyes-Initialisierung |
Sicherstellen, dass FourEyes auf den angegebenen NEM initialisiert werden kann |
EEPROM-Datenbus-Test |
Prüfen auf offen/geschlossen auf dem EEPROM-Datenbus |
Speicher-Datenintegritäts-Test (Restliche Speicherbereiche) |
Überprüfen des restlichen Speichers auf Datenintegrität |
Prüfen des ECC |
Sicherstellen, dass nicht mehr als ein ECC-Fehler vorliegt |
INTEL MAC/PHY # TEST |
Prüfen der Kommunikation mit den angegebenen MAC/PHY |
Management-Schalter # BIST |
Lesen/Prüfen des BIST-Registers auf den angegebenen Management-Schaltern |
MPC8245 an Management-Schalter # via Intel MAC/PHY Link-Status |
Prüfen der Verbindung zwischen angegebenem Management-Schalter und CPU-Port |
Sicherstellen, dass Umgebungs-enetaddr nicht auf Standardwert gesetzt ist |
Sicherstellen, dass MAC-Adressen programmiert sind und keine den Standardwert verwendet |
Extended uBoot ist für die Verwendung durch Sun Kundendienst- und Herstellungspersonal vorgesehen.
Schließen Sie eine Konsole direkt über den seriellen Port am CMM an.
Um vom Standard- zum Extended uBoot wechseln zu können, müssen Sie die uBoot-Ausgabe überwachen.
Schalten Sie das CMM aus und wieder ein (Power-Cycling), oder führen Sie ein Reset aus, um die uBoot-Diagnose neu zu starten.
Die grüne Kontrolllampe "OK" blinkt langsam bei Ausführung des uBoot; die uBoot-Ausgabe geht direkt an den seriellen Port.
Achten Sie auf folgende Eingabeaufforderung in der uBoot-Ausgabe:
Enter Diagnostics Mode ['q'uick/'n'ormal (default)/e'x'tended]...
Geben Sie x
ein, um zu Extended uBoot zu wechseln.
Extended uBoot wird nur für diesen Start ausgeführt. Beim nächsten Einschalten oder Rücksetzen des CMM werden wieder die Standard-uBoot-Diagnosetests ausgeführt.
Bei Wahl der Extended uBoot-Diagnosen auf dem CMM werden die folgenden Tests ausgeführt.
Extended uBoot-Test |
Zweck |
---|---|
MPC8245 BIST |
Lesen/Prüfen des lokalen BIST-Registers |
Testen von Register PLD |
Prüfen des Zugangs zum PLD |
Testen von SPI PLD |
Überprüfen der Kommunikation mit den Management-Schaltern |
Speicher-Datenbus-Test |
Prüfen auf offen/geschlossen auf dem DIMM-Datenbus |
Speicher-Adressbus-Test |
Prüfen auf offen/geschlossen auf dem Adressbus für den gesamten Speicher |
Speicher-Datenintegritäts-Test (Oberster 1MB-Bereich des Speichers) |
Überprüfen des Flash-Speichers auf Datenintegrität |
Testen der IMAX-Initialisierung |
Sicherstellen, dass IMAX initialisiert werden kann |
Testen der lokalen FourEyes-Initialisierung |
Sicherstellen, dass FourEyes initialisiert werden kann |
Testen der Blade # FourEyes-Initialisierung |
Sicherstellen, dass FourEyes auf den angegebenen Blades initialisiert werden kann |
Testen der NEM # FourEyes-Initialisierung |
Sicherstellen, dass FourEyes auf den angegebenen NEM initialisiert werden kann |
EEPROM-Datenbus-Test |
Prüfen auf offen/geschlossen auf dem EEPROM-Datenbus |
Speicher-Datenintegritäts-Test (Restliche Speicherbereiche) |
Überprüfen des restlichen Speichers auf Datenintegrität |
Prüfen des ECC |
Sicherstellen, dass nicht mehr als ein ECC-Fehler vorliegt |
INTEL MAC/PHY # TEST |
Prüfen der Kommunikation mit den angegebenen MAC/PHY |
INTEL MAC/PHY # SELF TEST |
Bestimmte(n) MAC/PHY-Selbsttest(s) anstoßen und auf erfolgreichen Abschluss prüfen |
INTEL MACPHY #, Internal Loopback Test |
Versenden von Paketen an MACPHY/PHY(s) und Bestätigen der Retourdaten |
Management-Schalter # BIST |
Lesen/Prüfen des BIST-Registers auf den angegebenen Management-Schaltern |
Management-Schalter # Test |
Schreiben/Prüfen der internen Register auf den angegebenen Management-Schaltern |
VOLTAGE SENSOR-Test |
Überprüfen der Integrität der Spannungssensoren |
TEMPERATURE SENSOR-Test |
Überprüfen der Integrität der Temperaturfühler |
Testen von RTC |
Überprüfen der Echtzeit-Uhr |
MPC8245 an Management-Schalter # via Intel MAC/PHY Link-Status |
Prüfen der Verbindung zwischen angegebenem Management-Schalter und CPU-Port |
Testen des SPD-Zugriffs |
Lesen/Prüfen der SPD-Inhalte |
Management-Schalter #, Interner Loopback-Test |
Versenden von Paketen an genannten Management-Schalter und Bestätigen der zurückgelieferten Daten |
Sicherstellen, dass Umgebungs-enetaddr nicht auf Standardwert gesetzt ist |
Sicherstellen, dass MAC-Adressen programmiert sind und keine den Standardwert verwendet |