Vor dem Starten der Linux-Installation sollten Sie die folgenden Hardware- und Softwarevoraussetzungen beachten:
Unterstützung ab Linux-Betriebsssytemversion. Das Sun Blade-Servermodul unterstützt Linux-Betriebssysteme ab der folgenden Version:
Red Hat Enterprise Linux Advanced Server v.4 Update 3 (oder höher) für X86 (32 Bit und 64 Bit)
SUSE Linux Enterprise Server 9 Service Pack 3 (oder höher) für X86 (64 Bit) (SLES9-SP3)
Verfügbarer Linux-Distributionsdatenträger. Je nach der für die Installation von Linux ausgewählten Methode ist entweder die Linux-Distributions-CD/DVD, das ISO CD/DVD-Image, KickStart-Image oder AutoYaST-Image verfügbar.
Wenn Sie eine lokale Installation durchführen, müssen Sie ein externes USB-CD/DVD-ROM-Laufwerk an der Vorderseite des Sun Blade-Servermoduls anschließen. Wenn Sie eine entfernte Installation von einem virtuellen Laufwerk über die ILOM Remote Console-Anwendung ausführen, muss das System mit der ILOM Remote Console über eine der folgenden Optionen verfügen:
Ein externes oder internes CD/DVD-ROM-Laufwerk
Die ISO-Images auf einer Festplatte oder einem gemeinsam genutzten Netzwerkspeicherort
Bei Linux besteht ein CD-Satz aus normalerweise vier bis sieben CD; bei einer DVD wird normalerweise nur eine DVD verwendet. Wenn Sie mit dem CD-Satz eine Installation durchführen, legen Sie die erste CD (bzw. Start-CD) in das lokal angeschlossene USB-CD/DVD-Laufwerk bzw. entfernte CD/DVD-Laufwerk ein.
Ordnungsgemäß installiertes und konfiguriertes Sun Blade 8000 Modular System oder Sun Blade 8000 P Modular System. An dieser Stelle im Installationsvorgang sollten Sie das System ausgepackt, es in ein Gestell eingebaut, die Optionen und Module installiert und DHCP oder statische IP konfiguriert und damit die Netzwerkverbindung zum CMM und zum Sun Blade-Servermodul sichergestellt haben. Weitere Informationen zu diesen Installationsvorgängen finden Sie unter:
Properly Configured Installation Environment. Sie benötigen eine ordnungsgemäß konfigurierte Installationsumgebung, welche die ausgewählte Installationsmethode unterstützt. Wenn Sie als Installationsmethode für Ihren Standort eine PXE-basierte Netzwerkinstallation über KickStart oder AutoYaST verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass der Server und die Datei für KickStart bzw. AutoYaST ordnungsgemäß erstellt und konfiguriert wurden, bevor Sie die Linux-Installation durchführen. Weitere Informationen zu den unterstützten Installationsmethoden finden Sie unter Festlegen der Installationsmethode.
Ordnungsgemäß konfiguriertes Boot-Gerät im BIOS Wenn sich das permanente Boot-Gerät im BIOS vom Installations-Boot-Gerät unterscheidet, können Sie während der Windows Server 2003-Betriebssysteminstallation über F8 manuell ein einmaliges Boot-Gerät wählen.
Vor der Installation von Linux werden Sie aufgefordert, ein permanentes Boot-Gerät im BIOS-Setup-Utility auszuwählen. Das permanente Boot-Gerät ist das Gerät, von dem nach der Installation von Linux immer der Startvorgang durchgeführt wird.
Site Disk Partitioning Requirements. Vor der Installation von Linux müssen die Festplatten-Partitionierungsanforderungen des Standorts bekannt sein. Wenn Sie ein Hardware-RAID auf der Festplatte ausführen, müssen Sie festlegen, welches Hardware-RAID-Level implementiert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Erwägen eines Hardware-RAID.
Zutreffende Netzwerkinformationen. Für ein nicht vernetztes System müssen Sie den Hostnamen des Systems, das Sie installieren, kennen sowie die Sprache und die Gebietsschemas.
Für ein Netzwerksystem finden Sie weitere Informationen unter "Linux OS-Installations- und Netzwerk-Konfigurations-Arbeitsblatt".
Ordnungsgemäß konfigurierter Adapter zum Installieren eines FC SAN-Geräts. Wenn das Ziel Ihrer Linux-Installation ein Fibre Channel (FC) Storage Area-Netzwerk (SAN) ist, müssen Sie den FC SAN-Adapter ordnungsgemäß konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für die Installation eines Betriebssystems auf einem FC SAN-Gerät.
Bei SLES9-SP3 erkennt die Version des Fibre Channel Emulex-Treibers, der im Lieferumfang der SLES9-SP3-Distribution (8.0.16.17) enthalten ist, nicht das Emulex Fibre Channel EM und NEM von Sun. Ein aktualisiertes Treiberpaket (emulex-lpfc-8.0.16.27.2.6.7.282-1x86_64.rpm) finden Sie auf folgender Website: http://forgeftp.novell.com/driver-process/staging/pub/update/SUN/sle9/common/x86_64/
Lesen der Sun Blade 8000 Series-Produkthinweise. Die neuesten Informationen zu Linux-Installationen finden Sie in den Produkthinweisen.