Komponenten können nicht gestartet werden, wenn einer der uBoot-Tests auf dem CMM oder dem SP nicht erfolgreich verläuft oder wenn der BIOS-POST auf dem Blade-Host einen fatalen Fehler entdeckt. Die Symptome eines Fehlers beim Diagnosetest variieren je nachdem, ob das CMM oder die Blade (SP oder Host) betroffen sind. Wenn Sie feststellen, dass bei der Start-Diagnose ein Fehler aufgetreten ist, haben Sie die Möglichkeit, sich anhand des Ereignisprotokolls oder durch Eingabe des Befehls show näher zu informieren.
Wenn ein Diagnosefehler bewirkt, dass das CMM nicht verfügbar ist und Sie deshalb keinen Zugriff auf das System haben, wenden Sie sich an den Sun-Kundendienst.
Die nachstehende Tabelle zeigt, was im Fall eines Diagnosetest-Fehlers passiert.
Diagnosetest-Fehler |
Wirkung |
---|---|
uBoot-Fehler auf CMM |
Kontrolllampe "OK" des CMM blinkt langsam weiter; wechselt nicht zu grün. Fehler wird der Fehlerverwaltung auf einem zweiten CMM gemeldet, sofern ein solches vorhanden und in Betrieb ist. Das fehlerhafte CMM startet nicht. |
uBoot-Fehler auf dem SP |
Fehler wird an die Fehlerverwaltung auf dem CMM gemeldet. Die Kontrolllampe "Service Action Required" (Maßnahme erforderlich) an der Blade leuchtet. Der fehlerhafte SP startet nicht. |
Fataler BIOS-Post-Fehler auf dem Host |
Fehler wird an die Fehlerverwaltung auf dem CMM gemeldet. Die Kontrolllampe "Service Action Required" (Maßnahme erforderlich) an der Blade leuchtet. Das Host-Betriebssystem startet nicht. |