Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Ausführen der SunVTS-Diagnose-CD zur Diagnose von Serverfehlern beschrieben.
Um die SunVTS-Diagnose-CD lokal zu verwenden, müssen am Server eine Tastatur, eine Maus und ein Monitor angeschlossen sein.
Um die SunVTS-Diagnose-CD im Fernbetrieb zu verwenden, ist Folgendes erforderlich:
Es muss eine Netzwerkverbindung zum Server vorhanden sein.
Sie benötigen die IP-Adresse des CMM oder des Sun Blade Server Module-SP.
Melden Sie sich als Administrator mit dem entsprechenden Benutzernamen und Kennwort bei der ILOM-Weboberfläche an.
Legen Sie alle Einstellungen für die Remote-Umleitung auf der ILOM-Oberfläche fest.
Starten Sie die ILOM Remote Console von der ILOM-Weboberfläche.
Geben Sie eine neue Sitzung und die Geräte an, die Sie von der ILOM Remote Console-Oberfläche aus umleiten möchten.
Weitere Informationen zum Starten und Konfigurieren der Sun ILOM Remote Console finden Sie unter Einsetzen der Sun ILOM Remote Console für die Fernverwaltung eines Servers.
Der Abschnitt Sun VTS-Diagnosetests enthält eine vollständige Liste der Diagnosetests, die auf X86-Plattformen mithilfe der SunVTS-Diagnose-CD ausgeführt werden können.
Nehmen Sie die mit dem Sun Blade 8000-Chassis gelieferte bootfähige SunVTS-Diagnose-CD zur Hand.
Wählen Sie unter einer der folgenden Möglichkeiten:
Lokale Datenträger Legen Sie die bootfähige SunVTS-Diagnose-CD in das über USB angeschlossene CD/DVD-ROM-Laufwerk.
Entfernte Datenträger. Legen Sie die bootfähige SunVTS-Diagnose-CD in das System, auf dem die ILOM Remote Console ausgeführt wird.
Setzen Sie das Sun Blade-Servermodul zurück. Beispiel:
Lokale Server-Verwaltung. Drücken Sie den Hauptschalter an der Vorderabdeckung der Blade (kurz, 1 Sekunde), um die Blade auszuschalten, drücken Sie ihn dann ein zweites Mal (kurz, 1 Sekunde), um die Blade wieder einzuschalten.
Server-Fernverwaltung. Wählen Sie auf der ILOM-Weboberfläche auf der Registerkarte "Remote Power Control" die Option Reset.
Die BIOS-Seite wird angezeigt.
Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung im BIOS-Fenster auf F8.
Nach einigen Sekunden wird das temporäre Menü "Boot Device" angezeigt.
Wählen Sie im temporären Menü "Boot Device" das gewünschte Boot-Gerät und drücken Sie die Eingabetaste. Beispiel:
Lokale Datenträger Wählen Sie "USB:ExtPort1:" oder "USB:ExtPort2:".
Entfernte Datenträger. Wählen Sie "IntPort:AMI Virtual CDROM".
Das System setzt die Boot-Sequenz automatisch von dem angegebenen Boot-Gerät aus fort. Je nach Hardwarekonfiguration dauert der CD-Boot-Vorgang mehrere Minuten. Sobald der Boot-Vorgang abgeschlossen ist, wechselt die SunVTS-Diagnose-CD in den TTY-Modus.
Drücken Sie im VTS-GUI die Eingabetaste zum Starten der Tests.
Die Testfolge wird durchgeführt, bis ein Fehler festgestellt wird oder der Test abgeschlossen ist. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, über das Sie die während des Tests generierten Protokolldateien anzeigen können.
Um das Fenster zur Anzeige der Protokolldateien aufzurufen, heben Sie die Schaltfläche "Log" hervor und drücken die Eingabetaste.
Wählen Sie eine der folgenden Dateien im Fenster zur Anzeige der Protokolldateien aus:
Testfehler-Protokoll. Das SunVTS-Testfehler-Protokoll enthält SunVTS-Testfehlermeldungen mit Zeitangabe. Der Pfad der Protokolldatei ist /var/opt/sunwvts/logs/sunvts.err
. Die Datei wird erst bei Auftreten eines SunVTS-Testfehlers erstellt.
Kernelfehler-Protokoll. Das SunVTS-Kernelfehler-Protokoll enthält SunVTS-Kernel- und SunVTS-Probe-Fehler Sun VTS-Kernelfehler beziehen sich auf das Ausführen von SunVTS und nicht auf das Testen von Geräten. Der Pfad der Protokolldatei ist /var/opt/SUNWvts/logs/vtsk.err
. Die Datei wird erst erstellt, wenn SunVTS einen SunvTS-Kernelfehler feststellt.
Testinformations-Protokoll. Das SunVTS-Informations-Protokoll enthält Informationsmeldungen, die beim Starten und Anhalten von SunvTS-Testsitzungen ausgegeben werden. Der Pfad der Protokolldatei ist /var/opt/SUNWvts/sunvts.info
. Die Datei wird erst bei Ausführen einer SunVTS-Testsitzung erstellt.
Führen Sie folgende Schritte zum Drucken, Löschen oder Speichern einer Protokolldatei aus:
Drucken der Protokolldatei. Heben Sie die Schaltfläche Print hervor und drücken Sie die Eingabetaste.
Löschen der Protokolldatei. Heben Sie die Schaltfläche Delete hervor und drücken Sie die Eingabetaste.
Speichern der Datei. Um die Datei zu speichern, kopieren Sie sie aus dem Verzeichnis logs
auf ein anderes über das Netzwerk verbundenes System oder auf einen Datenträger.