Erstmaliges Einschalten des System-Chassis

Standardmäßig wird das Sun Blade 8000 Series-Chassis mit Betriebsstrom versorgt, sobald dieser an den Netzteilen anliegt und das CMM gestartet wird. Zu diesem Zeitpunkt werden NEM und Lüftermodule im Chassis automatisch eingeschaltet. Die Sun Blade-Servermodule und die zugehörigen EM im Chassis werden jedoch nicht automatisch eingeschaltet. Diese Module werden standardmäßig mit Standby-Strom versorgt. Sie können den Betriebsstrom für diese Module (Blade und zugehöriges EM) einschalten, indem Sie den Blade-Hauptschalter drücken oder die ILOM-Steuerelemente verwenden.

Note

Bei Lieferung ist die Option zum automatischen Einschalten des Chassis im ILOM aktiviert. Wenn Sie das automatische Einschalten des Chassis deaktivieren, wird das System-Chassis nur mit 12 V Standby-Strom versorgt. Bei Deaktivierung dieser Option kann der Betriebsstrom für das System-Chassis über den Chassis-Hauptschalter oder über die CMM ILOM-Steuerelemente für das Chassis eingeschaltet werden.

Note

Ab ILOM 1.1.5 enthält das BIOS keine Standardeinstellung für das automatische Einschalten der Blade mehr. Die Einstellungen für das Einschalten der Blade im ILOM bestimmen den Energiezustand der Blade nach dem Starten. Standardmäßig ist die Option "Set host power to last power state on boot" bei Auslieferung der Blade aktiviert. Beim ersten Starten des Blade-SP ist der Host-Energiezustand AUS. Wenn Sie den Betriebsstrom des Blade-Host über den Hauptschalter oder die ILOM-Steuerelemente einschalten, wird die Blade beim nächsten Starten automatisch eingeschaltet. Weitere Informationen zu den Einstellungen für das Einschalten finden Sie unter Einstellungen für das Einschalten von CMM und Blade.

Note

Mindestens drei Netzteile des Sun Blade 8000- oder 8000 P-Chassis müssen mit Strom versorgt sein (über eine Stromverteilungseinheit oder direkten Stromanschluss), damit ein automatisches Einschalten durchgeführt wird. Wenn weniger als drei Chassis-Netzteile mit Strom versorgt werden, können Sie das System-Chassis nicht einschalten.

Diesbezügliche Vorgehensweisen werden in den folgenden Abschnitten erläutert:

Sicherstellen, dass das System-Chassis eingeschaltet ist

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Wechselstromkabel zwischen dem Stromschnittstellenmodul und einer Stromverteilungseinheit ordnungsgemäß angeschlossen sind.

    Weitere Informationen finden Sie unter Anschließen von Stromkabeln.

  2. Stellen Sie sicher, dass das System-Chassis mit Betriebsstrom versorgt ist.

    Die LED "OK" für die Stromversorgung leuchtet konstant (grün). Die LED "OK" für die Stromversorgung befindet sich an der Vorderseite und an der Rückseite des Chassis.

    Note

    Bei Lieferung ist die Einstellung für das automatische Einschalten des System-Chassis im ILOM aktiviert. Ist diese Option aktiviert, werden die NEM und Lüftermodule im System-Chassis automatisch eingeschaltet (sobald die Netzteile mit Strom versorgt werden). Auf die Blade und das EM (falls vorhanden) wird beim ersten Einschalten nach der Lieferung standardmäßig Standby-Strom (12 V) angewendet. Weitere Informationen zu den Einstellungen für das Einschalten der Blade finden Sie unter Einstellungen für das Einschalten der Blade.

    Sun Blade 8000-Chassis (Vorderansicht)

    Legende

    1. LED "OK" für die Stromversorgung des System-Chassis an der Chassis-Vorderseite

    2. Hauptschalter des System-Chassis an der Chassis-Vorderseite

    Sun Blade 8000 P-Chassis (Vorderansicht)

    Legende

    1. LED "OK" für die Stromversorgung des System-Chassis an der Chassis-Vorderseite

    2. Hauptschalter des System-Chassis an der Chassis-Vorderseite

    Sun Blade 8000-Chassis (Rückansicht)

    Legende

    1. Hauptschalter des System-Chassis an der Rückseite des Wechselstrom-Schnittstellenmoduls

    2. LED "OK" für die Stromversorgung des System-Chassis an der Rückseite des Wechselstrom-Schnittstellenmoduls

    Sun Blade 8000 P-Chassis (Rückansicht)

    Legende

    1. Hauptschalter des System-Chassis an der Rückseite des Wechselstrom-Schnittstellenmoduls

    2. LED "OK" für die Stromversorgung des System-Chassis an der Rückseite des Wechselstrom-Schnittstellenmoduls.

Chassis und CMM werden nicht mit Betriebsstrom versorgt

Wenn das System-Chassis und das CMM nicht mit Betriebsstrom versorgt werden, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Wenn das Chassis und das CMM nicht mit Betriebsstrom versorgt werden (grüne LED "OK" am Chassis leuchtet nicht), sollten Sie sicherstellen, dass die Stromkabel vom Stromschnittstellenmodul an eine aktive Stromverteilungseinheit angeschlossen sind (bzw. bei direktem Stromanschluss die Kabel mit Strom versorgt werden). Weitere Informationen finden Sie unter Anschließen von Stromkabeln.

  • Wenn die LED "OK" für die Stromversorgung auf dem Chassis blinkt und die Option zum automatischen Einschalten des Chassis im ILOM deaktiviert wurde, müssen Sie den Hauptschalter des System-Chassis drücken, damit das Chassis mit Betriebsstrom versorgt wird.

Note

Sie können die Einstellung zum automatischen Einschalten des Chassis im ILOM bearbeiten, sobald die Netzwerkverbindungen aufgebaut sind. Für den Zugriff auf die Einstellungen zum Einschalten des Chassis-Überwachungsmoduls müssen Sie (1) eine Verbindung zu den CMM-IP-Adressen herstellen und sich beim ILOM anmelden, (2) im ILOM-Fenster im linken Navigationsbereich CMM auswählen und dann (3) im rechten Bereich Configuration -> Policy auswählen.

Um den Energiezustand des Sun Blade-Servermoduls zu überprüfen, verwenden Sie folgende Vorgehensweise.

Überprüfen des Sun Blade-Servermodul-Energiezustands

  1. Vergewissern Sie sich, dass das System-Chassis eingeschaltet ist.

    Die LED "OK" für die Stromversorgung muss konstant grün leuchten.

    Wurde das Chassis nicht eingeschaltet, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt "Sicherstellen, dass das System-Chassis eingeschaltet ist".

  2. Stellen Sie fest, ob das Sun Blade-Servermodul mit Standby- oder Betriebsstrom versorgt wird:

    • Blade-SP - Standby-Strom. Die LED "OK" für die Stromversorgung an der Vorderseite der Blade blinkt (Ein/Aus-Zyklus von 1 Hz). Bei diesem Energiezustand ist der Blade-SP ein- und der Blade-Host ausgeschaltet.

      Damit der Blade-Host mit Betriebsstrom versorgt wird, drücken Sie den Blade-Hauptschalter oder verwenden Sie die ILOM-Steuerelemente.

      Note

      Wenn der Blade-Host nicht eingeschaltet wird, vergewissern Sie sich, dass das CMM eingeschaltet ist und führen Sie ein Reset der Blade aus.

    • Blade-Host - Betriebsstrom. Die grüne LED "OK" (Stromversorgung) an der Vorderseite der Blade leuchtet konstant. Bei diesem Energiezustand sind Blade-SP und -Host eingeschaltet.

      Legende

      Teil

      Beschreibung

      1

      Blade-LED "OK" für die Stromversorgung

      2

      Blade-Hauptschalter

Blade wird nicht mit Strom versorgt

Wenn die Blade nicht mit Strom versorgt wird, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Die Einstellungen für das Einschalten der Blade im ILOM bestimmen, wann und mit wie viel Strom die Blade beim Starten versorgt wird. Direkt nach der Lieferung wird der Blade-SP standardmäßig mit 12 V (Standby-Strom) versorgt. Weitere Informationen zu den Einstellungen für das Einschalten der Blade finden Sie unter Einstellungen für das Einschalten der Blade.

  • Wenn die Blade aufgrund der Einstellungen für das Einschalten der Blade nicht mit Strom versorgt wird, starten Sie das CMM und dann die Blade erneut.

Note

Blade- und EM-Verbindungen werden immer gemeinsam ein- oder ausgeschaltet. Wird die Stromversorgung auf einer Blade unterbrochen, ist dies auch der Fall auf dem zugehörigen EM.

Note

Vor ILOM 1.1.5 wurden die Einstellungen für das Einschalten der Blade über das BIOS gesteuert. Die Einstellungen für das Einschalten der Blade waren in der BIOS-Firmware aktiviert, sodass die Blade automatisch eingeschaltet wurde, sobald sie über das Chassis mit Strom versorgt wurde.

Tip

Alternativ dazu können Sie Blades über den ILOM ein- und ausschalten, sobald die Netzwerkverbindung zum System hergestellt ist. Stellen Sie zum Ein- oder Ausschalten einer Blade vom ILOM aus eine Verbindung zur SP-IP-Adresse der Blade her und melden Sie sich beim ILOM an. Wählen Sie dann Remote Power -> Remote Power Control.