Herstellen einer SSH-Verbindung für die Konfiguration des werkseitig installierten Solaris 10 OS

Im folgenden Verfahren wird erläutert, wie Sie das werkseitig installierte Solaris 10 OS über eine SSH-Verbindung (Secure Shell) konfigurieren.

Vorbereitende Schritte

Für dieses Verfahren ist Folgendes erforderlich:

Vorgehen

Note

Nach Abschluss des folgenden Verfahrens müssen Sie einen neuen Zeitüberschreitungswert für das Menü des Bootloader GRUB konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Rücksetzen des Zeitüberschreitungswerts für das GRUB-Menü (obligatorisch).

  1. Stellen Sie mit einem der folgenden Verfahren eine SSH-Verbindung her:

    • Herstellen einer SSH-Verbindung zum CMM

      Stellen Sie vom entfernten Client aus als root eine sichere Verbindung zum CMM her. Sie können beispielsweise eine sichere Verbindung von einem entfernten Solaris-Client zum CMM herstellen, indem Sie Folgendes eingeben:

      ssh -1 root <cmm_ip_address>

      Password: changeme

    • ODER

    • Herstellen einer SSH-Verbindung zum Blade-SP

      Stellen Sie von einem entfernten Client aus als root eine sichere Verbindung zum Blade-SP her. Sie können beispielsweise eine sichere Verbindung von einem entfernten Solaris-Client zum Blade-SP herstellen, indem Sie Folgendes eingeben:

      ssh -1 root <sp_ip_address>

      Password: changeme

  2. Setzen Sie das Solaris 10 OS-Image auf der Blade wie folgt zurück:

    • Zurücksetzen des Solaris 10 OS über das CMM

      Geben Sie in der ILOM-SSH-Sitzung den Befehl zum Zurücksetzen des Solaris OS auf der Blade ein. Beispiel:

      reset /CH/BL#/SYS

      Ersetzen Sie # durch die Nummer des Schachts der Blade im Chassis. Wenn Sie beispielsweise die Blade in Schacht 2 des Chassis zurücksetzen möchten, geben Sie Folgendes ein:

      reset /CH/BL2/SYS

      ODER

    • Zurücksetzen des Solaris 10 OS-Image über das Blade-SP:

      Geben Sie in der ILOM-SSH-Sitzung den Befehl zum Zurücksetzen des Solaris OS auf der Blade ein. Beispiel:

      reset /SYS

    Sie werden aufgefordert, das Zurücksetzen von /SYS zu bestätigen.

  3. Führen Sie die Zurücksetzung durch, indem Sie die Taste y (für "Yes") und anschließend die Eingabetaste drücken.

    Die Meldung Performing hard reset on /sys und die Eingabeaufforderung "->" werden angezeigt.

  4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung (->) den Befehl zum Starten der ILOM-CLI-Konsole ein, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:

    • Starten der ILOM-CLI-Konsole auf dem CMM

      Geben Sie auf dem CMM den Befehl zum Starten der ILOM-CLI-Konsole ein. Beispiel:

      start /CH/BL#/SP/console

      Ersetzen Sie # durch die Nummer des Schachts der Blade im Chassis. Wenn Sie beispielsweise eine Verbindung mit der Blade in Schacht 2 des Chassis herstellen möchten, geben Sie Folgendes ein:

      start /CH/BL2/SP/console

      ODER

    • Starten der ILOM-CLI-Konsole auf dem Blade-SP

      Geben Sie auf dem Blade-SP den Befehl zum Starten der ILOM-CLI-Konsole ein. Beispiel:

      start /SP/console

    Sie werden aufgefordert, das Starten der ILOM-CLI-Konsole zu bestätigen.

  5. Drücken Sie y (für "Yes") und anschließend die Eingabetaste, um den Vorgang fortzusetzen.

    Der Bootloader "GRUB" wird angezeigt.

  6. Drücken Sie im Menü "GRUB" die Eingabetaste, um das werkseitig installierte Solaris OS-Image zu starten.

    Das Menü "Terminal Type" wird angezeigt, in dem Sie eine Terminalart auswählen können.

  7. Nehmen Sie in diesem Menü die gewünschte Auswahl vor und drücken Sie die Eingabetaste.

    Das Menü "Configure kdmconfig" zur Konfiguration von Tastatur, Bildschirm und Maus wird angezeigt.

  8. Drücken Sie im Menü "Configure kdmconfig" die Taste F2.

    Das kdmconfig-Dienstprogramm stellt fest, welche Treiber zur Konfiguration von Tastatur, Bildschirm und Maus auf Ihrem System notwendig sind. Ein zweites Menü "Configure kdmconfig" wird angezeigt.

  9. Prüfen Sie die Informationen im Menü "Configure kdmconfig" und drücken Sie F2 zum Fortfahren.

    Nach einigen Sekunden werden einige Fragen zur Netzwerkkonfiguration angezeigt. Wenn Sie das System in ein Netzwerk einbinden möchten, müssen Sie mindestens eine Netzwerkschnittstelle aus der Liste von Solaris-Schnittstellen (beispielsweise e1000g0; e1000g1; usw.) auswählen.

  10. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die System- und Netzwerkinformationen für Solaris zu konfigurieren:

    • Für ein System, das sich nicht in einem Netzwerk befindet: Wählen Sie auf der Seite für die Netzwerkkonfiguration die Option "No" und fahren Sie mit der Solaris-Konfiguration fort, indem Sie die Eingabeaufforderungen für die Vorbereitung der Installation des Solaris 10 OS durchgehen.

      Nach Eingabe der Angaben zur Systemkonfiguration schließt der Server den Boot-Vorgang ab und die Seite zur Solaris-Anmeldung wird angezeigt. Als nächstes müssen Sie den Wert für die GRUB-Zeitüberschreitung ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rücksetzen des Zeitüberschreitungswerts für das GRUB-Menü (obligatorisch).

    • Für ein System, das in ein Netzwerk eingebunden ist, dessen logische Netzwerkschnittstellen-Namen und Port-Namen Ihnen bekannt sind.

      Wenn Sie wissen, wie logische Netzwerkschnittstellen-Namen den Netzwerk-Ports zuzuordnen sind, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Fahren Sie mit der Solaris-Konfiguration fort, indem Sie die Eingabeaufforderungen für die Vorbereitung der Installation des Solaris 10 OS durchgehen.

    2. Weitere Informationen finden Sie in der Solaris-Dokumentation. Die im Konfigurations-Arbeitsblatt gesammelten Informationen unterstützen Sie bei der Angabe der erforderlichen Informationen für das Solaris-System und das Netzwerk.

      Welche Seiten angezeigt werden, hängt davon ab, welche Methode Sie zum Zuordnen von Netzwerkinformationen zum Server verwenden (DHCP oder statische IP-Adresse). Nach Eingabe der Angaben zur Systemkonfiguration schließt der Server den Boot-Vorgang ab und die Seite zur Solaris-Anmeldung wird angezeigt.

    3. Setzen Sie nach dem Neustart von Solaris den GRUB-Zeitüberschreitungswert zurück. Weitere Informationen finden Sie unter Rücksetzen des Zeitüberschreitungswerts für das GRUB-Menü (obligatorisch).

    • Für ein System, das in ein Netzwerk eingebunden ist, dessen logische Netzwerkschnittstellen-Namen und Port-Namen Ihnen aber nicht bekannt sind:

      Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie die Solaris-Schnittstellen den physischen EM- oder NEM-Netzwerk-Ports zuweisen, wählen Sie auf der Seite "Network Connection" die Option "No" und fahren Sie mit der Konfiguration von Solaris fort.

      Nach dem Systemneustart müssen Sie sich beim System als Benutzer "root" anmelden und in einer Shell den Befehl "ifconfig -a" ausführen, um eine vollständige Liste der Schnittstellen anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Identifizieren von Netzwerkschnittstellen-Namen nach logischen und physischen Namen bei werkseitig installiertem Solaris.