System-Management für Sun Blade 8000 Series

System-Management-Tools

Das Sun Blade 8000 Series unterstützt zahlreiche System-Management-Tools. Dazu gehören:

  • Integrated Lights Out Manager (ILOM) 1.1. Mit dem ILOM können Sie das Sun Blade 8000 Series proaktiv überwachen und verwalten, indem Sie Hardwarekonfigurationen einsehen, Systeminformationen überwachen und Systemalarme verwalten. Der ILOM bietet eine browserbasierte grafischen Benutzeroberfläche (GUI), eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und eine SNMP- sowie eine IPMI (2.0)-Benutzeroberfläche. Der werkseitig installierte ILOM wird beim Einschalten des Chassis automatisch initialisiert. Er wird unabhängig auf dem CMM und jedem Blade-SP ausgeführt. Die Ausführung wird außerdem unabhängig vom Zustand des Host-Betriebssystem auf der Blade fortgesetzt.

  • Sun N1 System Manager 1.3.1 ist ein umfassendes System-Management-Tool, das getrennt heruntergeladen werden kann. Dieses Tool bietet flexible Funktionen zur Vereinfachung des Infrastruktur-Managements von SPARC- und X64 Sun Fire-Servern. Mit dem Sun N1 System Manager können IT-Administratoren von jeder Sun N1 Management-Station aus elementare Verwaltungsaufgaben auf mehreren Systemen aus der Ferne ausführen, u. a.:

    • Bereitstellung von Betriebssystemen

    • Überwachung

    • Ermittlung

    • Firmware-Updates

    • Energiesteuerung

    Weitere Informationen über den Sun N1 System Manager finden Sie unter http://www.sun.com/software/products/system_manager.

  • SNMP-System Manager von anderen Herstellern. Das Sun Blade 8000 Series kann über SNMP (v1, v2C, v3) und IPMI (2.0) mit Drittanbieter-Tools wie HP OpenView® und IBM Tivoli® integriert werden.

System-Managementebenen und -fähigkeiten

Das Sun Blade 8000 Series ermöglicht Ihnen, alle System-Managementvorgänge auf zwei Ebenen auf einfache Weise zu steuern und zu überwachen:

  • Blade (SP)-Ebene. Auf Blade-Ebene können Sie Systemvorgänge individuell verwalten, indem Sie direkt mit dem Service-Prozessor auf jeder Blade kommunizieren.

  • CMM-Ebene. Auf dieser Ebene können Sie die Systemvorgänge für alle gemeinsam genutzten Chassis-Komponenten durch direkte Kommunikation mit dem CMM verwalten.

Auf beiden Ebenen können Sie die folgenden häufigen Management-Vorgänge steuern:

  • Starten der Remote-KVMS-Anwendung. Verwalten und Überwachen des Host aus der Ferne durch Starten der RKVMS-Anwendung von der ILOM-Weboberfläche aus.

  • Netzwerk-Einrichtung/DHCP Client-Konfigurationen. Sie können eine IP-Adresse zuweisen und das DHCP konfigurieren.

  • Hardwareüberwachung und System-Management. Informationen zu Hardware wie Sensoren und Temperaturen können abgerufen werden.

  • Filtern von Ereignissen und Benachrichtigung. Bestimmen Sie die "Ernsthaftigkeit" von Ereignissen und die diesbezüglichen Benachrichtigungen.

  • Überwachen von Änderungen. Zeigen Sie ein Protokoll mit den Änderungen an der Systemkonfiguration an.

  • Rollenbasierte Benutzerverwaltung. Weisen Sie Benutzern Rollen zu, um Berechtigungen zu verwalten.

  • LDAP Client-Konfiguration. Konfigurieren Sie IP-Adressen des LDAP-Servers, richten Sie Authentifizierungsschlüssel ein und weisen Sie Rollen zu.

  • RADIUS Client-Konfiguration. Konfigurieren Sie IP-Adressen des RADIUS-Servers, richten Sie Authentifizierungsschlüssel ein und weisen Sie Rollen zu.

  • SNMP Agent-Konfiguration. Konfigurieren Sie SNMP-Benutzerverwaltung, Community-Zeichenfolgen und Unterbrechungen (Traps).

  • Webserver-Konfiguration. Konfigurieren Sie die Port-Nummer des Webservers und die Einstellungen für Sicherheitszertifikate.

  • Systemuhr- oder NTP-Konfiguration. Konfigurieren Sie die Zeit lokal oder über einen NTP-Client.

  • Ereignisprotokolle. Zeigen Sie mehrere Klassen von Protokollereignissen an, einschließlich Überwachungs-, Umgebungs- und Systemereignissen.

  • Firmware-Upgrade. Aktualisieren Sie ggf. die Firmware für den ILOM.

Darüber hinaus gibt es bestimmte Management-Vorgänge, die nur auf Blade- oder auf Chassis-Ebene durchgeführt werden können. Hierzu gehören:

  • Nur-SP-Management-Vorgänge

    • Steuerung der Blade-Energie

    • Alarm-Konfiguration

    • Start der Diagnose-Konfiguration

  • Nur-Chassis-Management-Vorgänge

    • Verwalten der Chassis-Hardware

    • Drilldown zur Blade-Verwaltung

    • Steuerung der Energie für das Chassis

    • Management-Netzwerk-Einstellungen