Installieren von SLES9 über PXE

Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von SLES9-SP3 (oder höher) über eine vorhandene PXE-basierte Netzwerkumgebung mit einer AutoYaST-Steuerungsdatei.

Mit Novell AutoYaST können ein oder mehrere SUSE Linux-Systeme mit nur minimalen Eingriff des Benutzers automatisch installiert werden. Führen Sie die AutoYaST-Installationen mit einer Steuerungsdatei durch, die sowohl Installations- als auch Konfigurationsdaten enthält. Weitere Informationen zum Erstellen der AutoYaST-Steuerungsdatei und zum Anwenden dieser Datei in einer YaST-Installation finden Sie in der Dokumentation zu Novell (http://www.novell.com).

Im folgenden Verfahren werden die ersten Schritte beschrieben, die Sie bei einer Installation von SUSE Linux über das Netzwerk mit einer AutoYaST-Steuerungsdatei durchführen. Insbesondere werden in diesem Verfahren die Schritte beschrieben, die zur Auswahl der PXE-Netzwerk-Schnittstellenkarte erforderlich sind; die PXE-Netzwerk-Schnittstellenkarte kommuniziert über das gleiche Netzwerk wie der AutoYaST-Installations-Server.

Note

Wenn Sie von Sun zur Verfügung gestellte SLES9-CD verwenden, müssen Sie unmittelbar nach Abschluss der Installation das SLES9-Betriebssystem zu Service Pack 3 (oder höher) aktualisieren.

Vorbereitende Schritte

Für das Installationsverfahren von SLES9-SP3 (oder höher) mit Verwendung einer AutoYaST-Datei sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • AutoYaST-Netzwerkinstallationsumgebung. Informationen zur Einrichtung und Verwendung einer AutoYaST-Netzwerkinstallationsumgebung sind in diesem Installationshandbuch nicht abgedeckt.

  • Netzwerk-Voraussetzungen. Einige der Voraussetzungen zum Durchführen der Netzwerkinstallation mit einem AutoYaST-Image sind:

    • Ein Boot-Server auf dem gleichen Ethernet-Segment

    • Ein ordnungsgemäß konfigurierter AutoYaST-Installations-Server

    • Für die AutoYaST-Datei muss eine Bildschirmauflösung von 1024x768 eingestellt sein

  • Novell-Dokumentation. Weitere Anweisungen zum Einrichten und Konfigurieren einer AutoYaST-Netzwerkinstallation finden Sie in der Dokumentation zur Novell AutoYast-Installation.

Vorgehen

Führen Sie folgende Schritte durch, um SLES9-SP3 über AutoYaST zu installieren:

  1. Setzen Sie das Sun Blade-Servermodul zurück. Beispiel:

    • Wählen Sie auf der ILOM-Weboberfläche auf der Registerkarte "Remote Power Control" die Option Reset.

      ODER

    • Drücken Sie den Hauptschalter an der Vorderabdeckung der Blade (kurz, 1 Sek.), um die Blade auszuschalten, drücken Sie ihn dann ein zweites Mal (kurz, 1 Sek.), um die Blade wieder einzuschalten.

    Die BIOS-Seite wird angezeigt.

  2. Drücken Sie F8, um das temporäre Boot-Gerät anzugeben.

    Das Menü "Please Select Boot Device" wird angezeigt, in dem eine Liste der verfügbaren Boot-Geräte enthalten ist.

  3. Wählen Sie im Menü "Please Select Boot Device" das entsprechende PXE-Installations-Boot-Gerät. Das PXE-Installations-Boot-Gerät ist der physische Netzwerk-Port, der für die Kommunikation mit Ihrem Netzwerkinstallations-Server konfiguriert ist.

    Tip

    Sie können das PXE-Schnittstellen-Boot-Gerät festlegen, indem Sie (1) für PXE:Slot# (im Menü "Please Select Boot Device") die NEM- oder EM-Steckplatznummer auf dem Chassis und (2) für F# (im Menü "Please Select Boot Device") die NIC-Port-Nummer auf dem NEM (0.0 bis 9.1) oder EM (1 oder 0) verwenden. Weitere Informationen zu Steckplatzpositionen und -verbindungen am Chassis finden Sie unter Externe E/A-Ports und Stromeingänge.

    Note

    Die in der folgenden Abbildung des Menüs "Please Select Boot Device" gezeigte Konfiguration ist ein Beispiel. Die in der Abbildung gezeigte Konfiguration unterscheidet sich möglicherweise von der tatsächlich angezeigten Konfiguration Ihres Menüs.

    Der Netzwerk-Bootloader wird geladen und eine Boot-Eingabeaufforderung wird angezeigt. Warten Sie fünf Sekunden, bis der Installations-Kernel geladen ist.

    Nach einigen Sekunden wird die SLES9-Startseite des Installationsprogramms angezeigt.

    Die Seite "SUSE Linux Novell License Agreement" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf der Seite "SUSE Linux Novell License Agreement" auf "Accept".

    Das SuSE YaST-Installationsprogramm wird initialisiert. Die Seite mit der grafischen YaST-Installation wird angezeigt.

    Je nach Konfiguration der AutoYaST-Datei wird die Seite "YaST Language Selection" angezeigt.

  5. Geben Sie auf der Seite "YaST Language Selection" die zu verwendende Sprache an.

    Je nach Konfiguration der AutoYaST-Datei wird die Seite "YaST Installation Mode" angezeigt.

  6. Wählen Sie auf der Seite "YaST Installation Mode" die Option New Installation und klicken Sie auf "OK", um fortzufahren.

    Die Hardware des System wird erkannt. Die Seite "YaST Installation Settings" wird angezeigt.

  7. Wählen Sie auf der Seite "SLES9 Installation Settings" folgenden Vorgehensweisen:

    1. Klicken Sie auf die Option Partitioning.

    2. Wählen Sie Create Custom Partition und klicken Sie auf OK.

    3. Partitionieren Sie die Festplatte wie gewünscht.

      Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zur YaST-Partitionierung.

      Note

      Wenn das Solaris-Betriebssystem auf der Festplatte bereits installiert ist, können Sie die Festplatte partitionieren und Solaris entfernen oder Solaris beibehalten und die Festplatte für ein duales Booten von Betriebssystemen partitionieren.

  8. Fahren Sie mit der grundlegenden Installation fort, bis alle SLES9-Betriebssystemdateien installiert sind und das System neu gestartet wird.

  9. Lesen Sie nach Abschluss der grundlegenden Installation die Dokumentation zu YaST und führen Sie folgende abschließende Aufgaben durch:

    1. Geben Sie ein Passwort für Ihr Konto an.

    2. Konfigurieren und testen Sie die Einstellungen für den Internetzugang und das Netzwerk.

    3. Registrieren Sie das Betriebssystem und laden Sie die Dateien für Service Pack 3 oder höher herunter.