Solaris 10 11/06 Versionshinweise

Common Desktop Environment (CDE)

Die folgenden Fehler (Bugs) in Solaris 10-BS betreffen die Common Desktop Environment (CDE).

Trusted Stripe hängt sich auf, wenn Benutzer Rollen ändern (6495454)

Trusted Stripe hängt sich auf, wenn in Sprachumgebungen (außer der Sprachumgebung “C”) Rollen geändert werden.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

Nautilus-Zugriffstlistenmaske stimmt nicht mit Gruppenberechtigungen überein (6464485)

Die Gruppenberechtigungen in der Registerkarte “Berechtigungen” müssen mit den Maskenberechtigungen in der Registerkarte “Zugriff” übereinstimmen, in manchen Situationen stimmen beide jedoch nicht überein.

Abhilfemaßnahme: Klicken Sie auf “Schließen” und dann auf “Neu laden”. Lassen Sie sich die Dateieigenschaften wieder anzeigen. Gruppen- und Maskenberechtigungen sollten jetzt übereinstimmen. Die Berechtigungen werden gemäß den Einstellungen, die Sie in der Maske im vorigen Schritt vorgenommen hatten, eingestellt.

Befehle der SMC-Befehlszeilenschnittstelle verarbeiten keine Optionen von Solaris Trusted Extensions (6447833)

Dieser Fehler betrifft die Verwaltung von SolarisTM Trusted Extensions mit SMC. Wenn die Trusted Extensions-Optionen mithilfe der SMC-Befehlszeile und der Toolbox-Option -B übergeben werden, wird dieser Befehl nicht ausgeführt. Deswegen können mit der SMC-Befehlszeilenschnittstelle keine Solaris Trusted Extensions verwaltet werden. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


There was an unrecognized extended, nonstandard option specified with the -x option.
Please refer to man pages for additional information and correct syntax usage

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie zum Verwalten von Benutzern, Rollen und Profilen die grafische SMC-Benutzeroberfläche.

Mauszeiger und dtfile-Symbol werden beim Ziehen des dtfile-Symbols mit der Maus nicht angezeigt (6462945)

Beim Ziehen des dtfile-Symbols mit der Maus kann es sein, dass das Symbol und der Mauszeiger nicht angezeigt werden. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Fügen Sie zur Datei /usr/dt/config/<locale>/sys.resources unter #if EXT_SUN_TS OL folgende Zeilen hinzu:


!! DragNDrop protocol. Other styles cause policy violation.
*DragInitiatorProtocolStyle:            DRAG_DYNAMIC
*DragReceiverProtocolStyle:             DRAG_DYNAMIC

SMC aktualisiert zwar die Datei tnrhdb, führt aber zum Aktualisieren des Trusted Host Cache nicht tnctl aus (6471594)

Bei der Verwaltung von Netzwerksicherheitsvorlagen mithilfe von SMC wird zwar die Datei /etc/s ecurity/tsol/tnrhdb aktualisiert, der tndb-Cache jedoch nicht. Deswegen werden Definitionen zur Netzwerksicherheit nicht wirksam. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Nach dem Ändern eines Netzwerkeintrags in SMC müssen Sie den tndb-Cache manuell mit einem der folgeden Befehle aktualisieren:

Anmeldung in GDM erst möglich, nachdem Berechtigung auf admin_high gesetzt wurde (6432114)

Wenn Sie sich mit GDM im Solaris Trusted Extensions Java Desktop System (JDS) anmelden, schlägt die Anmeldung fehl. Dieser Fehler wird von der PAM-Konfiguration verursacht. Die Datei pam.conf(4) enthält nicht die für GDM erforderlichen Einträge.

Bei der Anmeldung wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:


The system administrator has disabled access to
the system temporarily

Abhilfemaßnahme: Fügen Sie in die Datei /etc/pam.conf die folgenden beiden Zeilen ein:


gdm account requisite pam_roles.so.1
gdm account required pam_unix_account.so.1

Informationen zum Dateiformat entnehmen Sie bitte der Man Page pam.conf(4).

Trusted Stripe verschwindet vom Bildschirm nach dem Ändern der Bildschirmauflösung (6460624)

Wenn Sie den Befehl /usr/X11/bin/xrander -s zum Einstellen einer geringeren Bildschirmauflösung eingeben, wird der Trusted Stripe nicht mehr angezeigt. Dieses Problem tritt beim Trusted CDE Desktop, aber nicht beim Trusted Java DS Desktop auf. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Starten Sie die Arbeitsbereichssteuerung nach dem Ändern der Bildschirmauflösung neu. Wählen Sie aus dem Menü des CDE-Arbeitsbereichs Fenster -> Arbeitsbereichssteuerung neu starten und klicken Sie auf OK.

Secure Attention-Tastenkombination funktioniert nicht auf x86-Systemen (6486416)

Die auf PC-Tastaturen gebräuchliche Secure Attention-Tastenkombination (Hotkey) Alt+Break funktioniert nicht auf x86-Systemen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Keine.

x86: Vollbild-Vergrößerung kann auf Systemen mit einer einzelnen Grafikkarte nicht konfiguriert werden

Wenn Ihr Solaris 10 nur über eine einzelne Grafikkarte verfügt, ist es nicht möglich, das System für Vollbild-Vergrößerung zu konfigurieren. Für eine derartige Konfiguration müssen Sie eine separate Konfigurationsdatei verwenden, in der Sie Einstellungen für einen Dummy-Treiber einrichten. Stellen Sie zunächst sicher, dass der X-Server nicht läuft. Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich unter einer Befehlszeilensitzung an.

    • Wenn Sie GNOME Display Manager verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Melden Sie sich mit einer Superuser-Sitzung an.

      2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: svcadm disable application/gdm2-login .

      3. Melden Sie sich erneut als Superuser an.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Klicken Sie im dtlogin-Fenster auf Optionen und wählen Sie Befehlszeilenanmeldung.

      2. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Erstellen Sie eine neue xorg.conf-Datei.


    # /usr/X11/bin/Xorg -configure
    

    Dieser Befehl erstellt die Datei xorg.conf.new im Root-Verzeichnis (/).

  3. Kopieren Sie die neue Konfigurationsdatei in das Verzeichnis /etc/x11 und benennen Sie sie in xorg.conf um.


    # cp /xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
    
  4. Verändern Sie die Konfiguration in der Datei anhand der folgenden Beispielkonfigurationen:

    • Fügen Sie einen neuen Monitor-Abschnitt ein.


      Section "Monitor"
       	Identifier   "monitor_dummy"
       	ModelName    "dummy"
       	HorizSync    10-200
         	VertRefresh  20-90
          EndSection
    • Fügen Sie einen neuen Geräte-Abschnitt (“Device“) ein.


      Section "Device"
         BoardName    "dummy"
         Driver       "dummy"
         Identifier   "device_dummy"
         VendorName   "dummy"
         videoram	10000
      EndSection

      Hinweis –

      Unter Umständen müssen Sie den Wert videoram an Ihre Umgebung anpassen. Die korrekte Einstellung richtet sich nach der Breite und Höhe des Bildschirms sowie der Farbtiefe Ihrer Grafikkarte. Der Wert in KB muss groß genug für die gewünschte Bildschirmeinstellung sein. Zum Berechnen des Werts eignet sich die Formel Breite * Höhe * (Bit pro Pixel/8).


    • Fügen Sie einen neuen Bildschirm-Abschnitt (“Screen“) ein.


      Section "Screen"
         DefaultDepth 24
         SubSection "Display"
           Depth      24
           Modes      "1280x1024"
         EndSubSection
         Device       "device_dummy"
         Identifier   "screen_dummy"
         Monitor      "monitor_dummy"
      EndSection

      Hinweis –

      Unter Umständen müssen Sie die angegebene Auflösung an Ihre tatsächliche Einstellung anpassen.


  5. Suchen Sie im Abschnitt “ServerLayout“ nach der folgenden Zeile:


    Screen      0  "Screen0" 0 0
  6. Fügen Sie direkt unterhalb dieser Zeile die folgende Zeile ein:


    Screen      1  "screen_dummy" RightOf "Screen0"

    Diese neue Zeile definiert “screen_dummy“, einen zweiten Bildschirm, der jedoch lediglich als Dummy existiert und sich theoretisch rechts neben “Screen0“ (dem tatsächlichen, primären Bildschirm) befindet.

  7. Speichern Sie die Änderungen.

  8. Starten Sie das System aus Ihrer jeweiligen Befehlszeilensitzung neu:

    • Wenn Sie GDM verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Geben Sie svcadm enable application/gdm2-login ein.

      2. Starten Sie das System neu.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, starten Sie das System neu und melden sich an.

  9. Starten Sie den Gnopernicus Bildschirmleser.

  10. Setzen Sie den Startmodus auf Lupe.

  11. Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie Lupe.

  12. Klicken Sie auf Hinzufügen/Bearbeiten.

  13. Weisen Sie den Lupeneinstellungen folgende Werte zu:

    • Quelle: 10\~%

    • Vergrößererplatzierung:

      • Links / oben: 0

      • Unten / rechts: maximal

  14. Klicken Sie auf "Übernehmen".

    Das Gnopernicus-Fenster ist nun nicht mehr sichtbar, da es von dem Vollbild-Vergrößerungsfenster überlagert wird. Allerdings steht nun die Vollbild-Vergrößerung zur Verfügung.

x86: Probleme bei der Konfiguration von USB-Maus als Erweiterungsgerät für GNOME Bildschirmtastatur

Es ist nicht möglich, eine USB-Maus als Erweiterungsgerät für die GNOME Bildschirmtastatur (GOK) einzurichten. Dieses Problem tritt auf, wenn Sie die USB-Maus einrichten, während Sie eine PS/2-Maus als Standard-Zeigegerät verwenden. Um die USB-Maus korrekt einzurichten, gehen Sie wie folgt vor.

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Trennen Sie die USB-Maus vom System, falls noch nicht geschehen. Geben Sie dann in einem Terminalfenster den folgenden Befehl ein:


    # ls -l /dev/usb/hid*
    
  3. Schließen Sie die USB-Maus an und geben Sie den vorhergehenden Befehl erneut ein.

  4. Schreiben Sie sich den Pfad auf, der für die USB-Maus angezeigt wird.

  5. Melden Sie sich unter einer Befehlszeilensitzung an.

    • Wenn Sie GNOME Display Manager verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Melden Sie sich mit einer Superuser-Sitzung an.

      2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: svcadm disable application/gdm2-login .

      3. Melden Sie sich erneut als Superuser an.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Klicken Sie im dtlogin-Fenster auf Optionen und wählen Sie Befehlszeilenanmeldung.

      2. Melden Sie sich als Superuser an.

  6. Erstellen Sie eine neue xorg.conf-Datei.


    # /usr/X11/bin/Xorg -configure
    

    Dieser Befehl erstellt die Datei xorg.conf.new im Root-Verzeichnis (/).

  7. Kopieren Sie die neue Konfigurationsdatei in das Verzeichnis /etc/x11 und benennen Sie sie in xorg.conf um.


    # cp /xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
    
  8. Ändern Sie die Konfiguration in der Datei wie folgt:

    • Suchen Sie im Abschnitt “ServerLayout“ die Zeile InputDevice "Mouse0" "CorePointer". Fügen Sie direkt unterhalb dieser Zeile eine neue Zeile für ein Eingabegerät namens “Mouse1“ ein. Hierzu ein Beispiel:


      InputDevice   "Mouse0" "CorePointer"
      InputDevice   "Mouse1"
    • Suchen Sie nach dem InputDevice-Abschnitt, der die Zeile Identifier "Mouse0" enthält. Nehmen Sie dort die folgenden Änderungen vor:

      • Ändern Sie Option "Device" "/dev/mouse" in Option "Device" "/dev/kdmouse"

      • Ändern Sie Option "Protocol" "auto" in Option "Protocol" "VUID"

      • Fügen Sie die folgende Option hinzu:


        Option    "StreamsModule" "vuid3ps2"

      Nach den angegebenen Änderungen sollte der Abschnitt dem folgenden Beispiel ähneln:


      Section "InputDevice"
         Identifier  "Mouse0"
         Driver      "mouse"
         Option      "Protocol" "VUID"
         Option      "Device" "/dev/kdmouse"
         Option      "StreamsModule" "vuid3ps2"
      EndSection
    • Erstellen Sie direkt unterhalb dieses InputDevice-Abschnitts einen neuen InputDevice-Abschnitt:


      Section "InputDevice"
         Identifier  "Mouse1"
         Driver      "mouse"
      	  Option      "Device" "/dev/usb/hid1"
      EndSection

      Hinweis –

      /dev/usb/hid1 steht dabei für den Pfad der USB-Maus. Ersetzen Sie /dev/usb/hid1 also durch den Pfad, den Sie sich in Schritt 4 notiert hatten.


  9. Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie.

  10. Starten Sie das System aus Ihrer jeweiligen Befehlszeilensitzung neu:

    • Wenn Sie GDM verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Geben Sie svcadm enable application/gdm2-login ein.

      2. Starten Sie das System neu.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, starten Sie das System neu.

  11. Melden Sie sich mit dem Konto des Benutzers an, für den die Eingabehilfen bereitstehen sollen.

  12. Aktivieren Sie die Unterstützung für Hilfstechnologien, indem Sie auf Aufrufen => Einstellungen => Eingabehilfen => Unterstützung für Hilfstechnologien klicken.

  13. Melden Sie sich vom System ab und anschließend unter demselben Konto erneut an.

  14. Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:


    % /usr/sfw/bin/gok --select-action=switch1
    
  15. Klicken Sie im Bildschirmtastatur-Fenster auf Bildschirmtastatur und wählen Sie Einstellungen.

  16. Passen Sie die Bildschirmtastatur ggf. an die Bedürfnisse des betreffenden Benutzers an. Um die aktuelle Konfiguration zu übernehmen, klicken Sie im Fenster Bildschirmtastatur Einstellungen auf Übernehmen und dann auf OK.

  17. Beenden Sie die Bildschirmtastatur. Starten Sie sie anschließend über Aufrufen => Anwendungen => Eingabehilfen => Bildschirmtastatur neu. Eventuell wird nun die folgende Warnmeldung angezeigt:


    Das von Ihnen mit GOK verwendete Gerät kontrolliert auch den Systemzeiger.
  18. Klicken Sie auf OK .

  19. Beenden Sie in diesem Fall die Bildschirmtastatur und wiederholen Sie die Schritte 14 bis 17.

    Die Warnmeldung sollte nun nicht mehr erscheinen.

x86: Unterstützung für integrierte Intel i810- und i815-Grafikchipsätze

Integrierte Intel i810- und i815-Grafikchipsätze werden vom Xorg X Window-Systemserver nicht unterstütz. Unterstützung steht mit dem Xsun-Server zur Verfügung. Um den Xsun-Server für die Verwendung dieser Chipsätze zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Führen Sie das Programm zum Konfigurieren von Tastatur, Bildschirm und Maus aus.


    # kdmconfig
    
  3. Wählen Sie im Einführungs- und X Server-Auswahlbildschirm den Xsun-Server aus.

    Im Bildschirm zum Anzeigen und Bearbeiten der Fenstersystemkonfiguration sollte "Intel i810/i815 (4MB)" automatisch ausgewählt sein und als Grafikgerät (Video Device) angezeigt werden.

  4. Wenn die Chipsätze Intel i810 und i815 nicht automatisch ausgewählt sind, wählen Sie die Option "Change Video Device/Monitor".

  5. Wählen Sie im Bildschirm zum Auswählen des Grafikgeräts (Video Device) die Option "Intel i810/i815 (4MB)".

  6. Fahren Sie mit der Auswahl weiterer kdmconfig-Optionen fort.

x86: GNOME-Anwendungen können nicht gestartet werden, wenn dtremote verwendet wird (6278039)

GNOME-Anmeldungen können nicht gestartet werden, wenn Sie sich über eine Remote-Verbindung angemeldet haben und die Eingabehilfen über gnome-at-properties aktivieren. Beim Versuch, eine GNOME-Anwendung zu starten, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.


** ERROR **: Accessibility app error:
 exception during registry activation from id:
 IDL:Bonobo/GeneralError:1.0
  aborting...

Abhilfemaßnahme: Keine. Aktivieren Sie die Eingabehilfen nicht, wenn Sie sich per dtremote anmelden.

Um auf die Desktop-Standardeinstellungen (ohne Eingabehilfen) zurückzugreifen, schließen Sie die GNOME-Sitzung. Geben Sie den folgenden Befehl aus:


% gnome-cleanup

Vollbild-Vergrößerung und Tastatureingabehilfen funktionieren nicht (6273030)

Unter Java Desktop System ist es nicht möglich, die folgenden Funktionen einzurichten:

Abhilfemaßnahme: Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Öffnen Sie die Datei /etc/X11/gdm/gdm.conf.

  2. Wählen Sie je nach Ihrer Systemplattform das passende Verfahren:

    • Auf SPARC-basierten Systemen:

      1. Suchen Sie in der Datei nach der Zeile, die wie folgt beginnt:


        command=/usr/openwin/bin/Xsun
      2. Hängen Sie die folgenden Angaben an diese Zeile an:


        +kb +accessx -dev Framebuffer1 -dev
        Framebuffer2
        

        Beispiel:


        +kb +accessx -dev /dev/fbs/pfb1 -dev /dev/fbs/pfb0
    • Auf x86-basierten Systemen:

      1. Suchen Sie in der Datei nach der Zeile, die wie folgt beginnt:


        command=/usr/X11R6/bin/Xorg
      2. Hängen Sie die folgenden Angaben an diese Zeile an:


        +kb +accessx

x86: Der Befehl kdmconfig erstellt keine Konfigurationsdatei zur Systemidentifizierung für Xorg X-Server (6217442)

Wenn Sie die JumpStart-Installationsmethode verwenden, verwendet der Prozess möglicherweise eine Konfigurationsdatei (sysidcfg) für die Systemidentifikation. Diese Datei wird zum Erzeugen einer spezifischen Xsun-Konfigurationsdatei für ein System verwendet. Der Xsun-Konfigurationsteil einer sysidcfg-Datei wird mit dem Befehl kdmconfig -d Dateiname erstellt. Auf Systemen, die jedoch den Standard-Xorg-Server verwenden, erzeugt der Befehl keine Datei mit Xorg-Konfigurationsinformationen. Infolgedessen können Sie die JumpStart-Methode nicht auf diesen Systemen verwenden, ohne zusätzliche vorbereitende Schritte zu ergreifen.

Abhilfemaßnahme: Bevor Sie die JumpStart-Installationsmethode auf einem System verwenden, das den Xorg-Server verwendet, führen Sie folgende Schritte durch.

  1. Bereiten Sie eine spezifische xorg.conf-Datei vor, die auf dem System verwendet werden soll. Speichern Sie diese Datei im JumpStart-Verzeichnis des JumpStart-Servers.

    Anleitungen zum Erstellen einer xorg.conf-Datei und über das Zugreifen auf Xorg-Informationen finden Sie unter x86: Das Konfigurationsprogramm für Tastatur, Bildschirm und Maus funktioniert für X-Server nicht (6178669).

  2. Erstellen Sie ein Abschlussskript, das die Datei xorg.conf in das Verzeichnis /etc/X11 auf dem System kopiert, auf dem installiert werden soll. Das Skript könnte beispielsweise folgende Zeile enthalten:


    cp ${SI_CONFIG_DIR}/xorg.conf /etc/X11/Xorg.conf
  3. Nehmen Sie das Abschlussskript in der benutzerdefinierten JumpStart-Regeldatei in den Regeleintrag für Systeme des zu installierenden Typs auf.

  4. Führen Sie die benutzerdefinierte JumpStart-Installation durch.

Eine Anleitung zum Durchführen einer benutzerdefinierten JumpStart-Installation finden Sie in Solaris 10 11/06 Installationshandbuch: Benutzerdefinierte JumpStart-Installation und komplexe Installationsszenarien. Kapitel 4 enthält Informationen über die JumpStart-Regeldatei, während Kapitel 5 einen Abschnitt zu Abschlussskripts enthält.

x86: Die Anleitungen des Befehls kdmconfig zum Konfigurieren des Xorg X-Servers sind unvollständig (6205881)

Die Anleitungen zum Konfigurieren des Xorg-Servers, die im Programm kdmconfig bereitgestellt werden, sind unvollständig. Das Programm führt eine grundlegende Anleitung zum Erzeugen einer xorg.conf-Datei auf. Einige relevante Informationen stehen jedoch nicht zur Verfügung. Beispielsweise können in der xorg.conf-Datei Optionen an zahlreichen Stellen überschrieben werden:

Weitere Informationen zur Xorg-Konfiguration erhalten Sie deshalb bei folgenden Quellen:

Wenn sich diese Verzeichnisse nicht in Ihrem Pfad für die Man Pages befinden, verwenden Sie eine der folgenden Optionen:

Einige Skripts, die den Xorg-Server starten, verwenden smf(5)-Repository-Eigenschaften. Insbesondere wird FMRI svc:/applications/x11/x11-server zum Speichern von X-Servereigenschaften verwendet. Die folgenden Eigenschaften sind für den Xorg-Server relevant:

Sie können diese Eigenschaften einstellen und abrufen, indem Sie als Superuser den Befehl svccfg, wie im folgenden Beispiel gezeigt, verwenden:


# svccfg
svc:> select application/x11/x11-server
svc:/application/x11/x11-server> listprop options/default_depth
options/default_depth integer 24



svc:/application/x11/x11-server> setprop options/default_depth = 8
svc:/application/x11/x11-server> listprop options/default_depth
options/default_depth integer 8



svc:/application/x11/x11-server> end
#

x86: Das Konfigurationsprogramm für Tastatur, Bildschirm und Maus funktioniert für X-Server nicht (6178669)

In dieser aktuellen Solaris 10-Version ist der Standard-X-Server nicht mehr Xsun, sondern Xorg. Das Konfigurationsprogramm für Tastatur, Bildschirm und Maus (kdmconfig) funktioniert nur für den Xsun-Server. Bei der Xorg-Serverkonfiguration ist es funktionslos. Infolgedessen können Sie kdmconfig nicht zum Konfigurieren des Xorg-Servers verwenden. Im Gegensatz zu kdmconfig konfiguriert kdmconfig nicht nur den Xsun-Server, sondern ermöglicht auch die Wahl des Servers.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie zum Konfigurieren des Xorg-Servers folgende Schritte durch:

  1. Erstellen Sie mit einem der folgenden Befehle die Datei xorg.conf:

    • /usr/X11/bin/Xorg -configure

    • /usr/X11/bin/xorgconfig

    • /usr/X11/bin/xorgcfg

  2. Nehmen Sie an der resultierenden Datei xorg.conf die notwendigen Änderungen vor.

  3. Verschieben Sie die Datei xorg.conf nach /etc/X11/xorg.conf.

Weitere Details zur Xorg-Konfiguration finden Sie in den Xorg Man Pages im Verzeichnis /usr/X11/man. Dieses Verzeichnis befindet sich nicht im Standardpfad für Man Pages. Zum Anzeigen dieser Man Pages verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:


Hinweis –

Xorg-Befehlszeilenoptionen können Vorrang vor den Einstellungen in der Datei xorg.conf haben. Nähere Informationen zu den Xorg-Optionen finden Sie in den Manpages.


Automatische Ausführungsfunktion für Wechseldatenträger aus CDE entfernt (4634260)

Die Fähigkeit, Wechseldatenträger automatisch auszuführen, wurde für Solaris 10 vorübergehend aus der CDE-Desktopumgebung entfernt.

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie die automatische Ausführung für CDs oder andere Wechseldatenträger verwenden möchten, nehmen Sie einen der folgenden Schritte vor:

Solaris PDA Sync: Letzter Eintrag kann nicht vom Desktop gelöscht werden (4260435)

Nachdem Sie das letzte Objekt vom Desktop gelöscht haben, wird das Objekt bei einer Synchronisierung des Handhelds über das Handheld-Gerät auf dem Desktop wiederhergestellt. So können Sie beispielsweise Objekte wie den letzten Termin in Ihrem Kalender oder die letzte Adresse im Adress-Manager löschen und anschließend wiederherstellen.

Abhilfemaßnahme: Löschen Sie vor dem Synchronisieren den letzten Eintrag manuell von dem Handheld-Gerät.