Versionshinweise zu Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3

Vorwort

Diese Versionshinweise enthalten wichtige Informationen, die zum Zeitpunkt der Freigabe zur Verfügung stehen. In diesem Dokument werden neue Funktionen und Verbesserungen, bekannte Einschränkungen und Probleme, technische Hinweise und andere Informationen angesprochen. Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie Directory Server Enterprise Edition verwenden.

Aufbau dieses Handbuchs

Dieses Handbuch umfasst die folgenden Kapitel.

Kapitel 1, Kompatibilitätsprobleme befasst sich mit der Kompatibilität mit Vorgängerversionen des Produkts und mit möglichen bevorstehenden Änderungen der Directory Server Enterprise Edition-Software.

Kapitel 2, Installationshinweise enthält Themen, die sich mit der Installation befassen, u. a. Hardware- und Software-Anforderungen.

Kapitel 3, Behobene Directory Server-Fehler und bekannte Probleme beschreibt Fixes und Probleme von Directory Server.

Kapitel 4, Behobene Directory Proxy Server-Fehler und bekannte Probleme beschreibt Fixes und Probleme von Directory Proxy Server.

Kapitel 5, Behobene Identity Synchronization für Windows-Fehler und bekannte Probleme beschreibt Fixes und Probleme von Identity Synchronization für Windows.

Kapitel 6, Behobene Directory Editor-Fehler und bekannte Probleme beschreibt Fixes und Probleme von Directory Editor.

Kapitel 7, Behobene Directory Server Resource Kit-Fehler und bekannte Probleme enthält eine Einführung zu Directory Server Resource Kit. In diesem Kapitel werden auch Fixes und Probleme von Directory Server Resource Kit beschrieben.

Directory Server Enterprise Edition-Dokumentation

In dieser Directory Server Enterprise Edition-Dokumentationsreihe wird erläutert, wie Sun Java System Directory Server Enterprise Edition zum Auswerten, Entwerfen, Bereitstellen und Verwalten von Verzeichnisdiensten verwendet wird. Außerdem wird beschrieben, wie Client-Anwendungen für Directory Server Enterprise Edition entwickelt werden. Die Directory Server Enterprise Edition-Dokumentation steht unter http://docs.sun.com/coll/1224.4 zur Verfügung.

Für eine Einführung in Directory Server Enterprise Edition prüfen Sie die folgenden Dokumente in der Reihenfolge, in der sie aufgelistet sind.

Tabelle P–1 Directory Server Enterprise Edition-Dokumentation

Dokumenttitel 

Inhalte 

Versionshinweise zu Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3

Aktuellste Informationen zu Directory Server Enterprise Edition, einschließlich bekannter Probleme. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 7.0 Documentation Center

Enthält Links zu wichtigen Bereichen des Dokumentationssatzes. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Evaluation Guide

Einführung in die wichtigsten Funktionen dieser Version. Beschreibt, wie diese Funktionen angewendet werden und was sie im Kontext einer fiktiven Bereitstellung bieten, die Sie auf einem einzelnen System implementieren können. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Deployment Planning Guide

Erläuterung, wie hoch verfügbare und skalierbare Verzeichnisdienste basierend auf Directory Server Enterprise Edition geplant und entworfen werden. Stellt die grundlegenden Konzepte und Prinzipien von Bereitstellungsplanung und -entwurf vor. Erörtert den Lösungslebenszyklus und bietet Beispiele und Strategien auf höchstem Niveau für die Planung von Lösungen basierend auf Directory Server Enterprise Edition.  

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Installation Guide

Anweisungen zur Installation der Directory Server Enterprise Edition-Software. Beschreibt, wie die Komponenten für die Installation ausgewählt und wie diese Komponenten nach der Installation konfiguriert werden sollen und wie geprüft werden soll, dass die konfigurierten Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. 

Weitere Anweisungen zur Installation von Directory Editor finden Sie unter http://docs.sun.com/coll/DirEdit_05q1.

Lesen Sie unbedingt die Informationen unter Versionshinweise zu Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 bezüglich Directory Editor, bevor Sie Directory Editor installieren.

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Migration Guide

Anweisungen zur Migration früherer Versionen auf Directory Server, Directory Proxy Server und Identity Synchronization für Windows. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Administration Guide

Befehlszeilenanweisungen für die Verwaltung von Directory Server Enterprise Edition. 

Hinweise und Anweisungen zur Verwendung des Directory Service Control Centers, DSCC, zur Verwaltung von Directory Server Enterprise Edition finden Sie in der Online-Hilfe von DSCC. 

Weitere Anweisungen zur Verwaltung von Directory Editor finden Sie unter http://docs.sun.com/coll/DirEdit_05q1.

Anweisungen zur Installation und Konfiguration von Identity Synchronization für Windows finden Sie unter Teil II, Installing Identity Synchronization for Windows in Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Installation Guide.

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Developer’s Guide

Beschreibt die Entwicklung von Verzeichnis-Client-Anwendungen mit den Tools und APIs, die als Bestandteil von Directory Server Enterprise Edition bereitgestellt werden. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Reference

Einführung in die technischen und konzeptuellen Grundlagen von Directory Server Enterprise Edition. Beschreibt die Komponenten, die Architektur, die Prozesse und Funktionen. Enthält auch einen Verweis auf die Entwickler-APIs. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Man Page Reference

Beschreibung der Befehlszeilen-Tools, der Schema-Objekte und anderer öffentlicher Schnittstellen, die über Directory Server Enterprise Edition zur Verfügung stehen. Einzelne Abschnitte dieses Dokuments können als Online-Handbuchseiten installiert werden. 

Sun Java System Directory Server Enterprise Edition 6.3 Troubleshooting Guide

Enthält Informationen zur Definition des Problemumfangs, zum Sammeln von Daten und zur Fehlerbehebung in den einzelnen Problembereichen mithilfe verschiedener Tools. 

Sun Java System Identity Synchronization for Windows 6.0 Deployment Planning Guide

Enthält allemeine Richtlinien und Best Practices für die Planung und Bereitstellung von Identity Synchronization für Windows. Die aktuellste Version des Produkts Identity Synchronization für Windows ist 6.0. 

Verwandte Dokumentation

SLAMD Distributed Load Generation Engine ist eine JavaTM-Anwendung, die für Belastungstests und zur Leistungsanalyse von netzwerkbasierten Anwendungen entwickelt wurde. Sie wurde ursprünglich von Sun Microsystems, Inc., entwickelt, um die Leistung von LDAP-Verzeichnisservern zu testen und zu analysieren. SLAMD steht unter der Sun Public License, einer von OSI genehmigten Open Source-Lizenz, als Open Source-Anwendung zur Verfügung. Weitere Informationen über SLAMD finden Sie unter http://www.slamd.com/. SLAMD steht auch als java.net-Projekt zur Verfügung. Siehe https://slamd.dev.java.net/.

Die Technologie von Java Naming and Directory Interface (JNDI) unterstützt den Zugriff auf den Directory Server unter Verwendung von LDAP und DSML v2 von Java-Anwendungen. Weitere Informationen über JNDI finden Sie unter http://java.sun.com/products/jndi/. Das JNDI Tutorial enthält detaillierte Beschreibungen und Beispiele zur Verwendung von JNDI. Dieses Handbuch befindet sich unter http://java.sun.com/products/jndi/tutorial/.

Directory Server Enterprise Edition kann als Standalone-Produkt, als Komponente von Sun Java Enterprise System, als Teil einer Suite von Sun-Produkten, beispielsweise der Sun Java Identity Management Suite, oder als Add-On-Paket anderer Softwareprodukte von Sun lizenziert werden. Java Enterprise System ist eine Software-Infrastruktur, die über ein Netzwerk oder eine Internet-Umgebung verteilte Unternehmensanwendungen unterstützt. Wenn Directory Server Enterprise Edition als Komponente von Java Enterprise System lizenziert wurde, sollten Sie mit der Systemdokumentation unter http://docs.sun.com/coll/1286.3 vertraut sein.

Identity Synchronization für Windows verwendet Message Queue mit einer eingeschränkten Lizenz. Die Message Queue-Dokumentation steht unter http://docs.sun.com/coll/1307.2 zur Verfügung.

Identity Synchronization für Windows funktioniert mit Microsoft Windows-Kennwortrichtlinien.

Dateien für Neuverteilung

Directory Server Enterprise Edition enthält keine Dateien, die Sie weiter vertreiben können.

Standardpfade und Befehlsadressen

In diesem Abschnitt werden die in der Dokumentation verwendeten Standardpfade und die Befehlsadressen auf verschiedenen Betriebssystemen sowie die Bereitstellungstypen beschrieben.

Standardpfade

In der Tabelle in diesem Abschnitt werden die in diesem Dokument verwendeten Standardpfade beschrieben. Vollständige Beschreibungen der installierten Dateien finden Sie in der Produktdokumentation.

Tabelle P–2 Standardpfade

Platzhalterkonventionen 

Beschreibung 

Standardwert 

install-path

Stellt das Basisinstallationsverzeichnis für die Directory Server Enterprise Edition-Software dar.

Die Software wird in Verzeichnissen unter diesem Basis-install-path installiert. So wird z. B. die Directory Server-Software in install-path/ds6/ installiert.

Wenn Sie eine Installation aus einer zip-Verteilung mithilfe von dsee_deploy(1M) installieren, ist der Standard-install-path das aktuelle Verzeichnis. Sie können den install-path mithilfe der Option -i des Befehls dsee_deploy festlegen.

Wenn Sie eine Installation aus einer nativen Paketverteilung durchführen, wie Sie dies mithilfe des Java Enterprise System-Installationsprogramms tun würden, befindet sich der Standard-install-path an einem der folgenden Speicherorte:

  • Solaris-Systeme - /opt/SUNWdsee/.

  • Red Hat-Systeme - /opt/sun/.

  • Windows-Systeme - C:\Program Files\Sun\JavaES5\DSEE .

instance-path

Steht für den vollständigen Pfad einer Instanz von Directory Server oder Directory Proxy Server.

In der Dokumentation wird /local/ds/ für Directory Server und /local/dps/ für Directory Proxy Server verwendet.

Es ist kein Standardpfad vorhanden. Instanzenpfade müssen sich jedoch immer auf einem lokalen Dateisystem befinden.

Folgende Verzeichnisse werden empfohlen: 

/var auf Solaris-Systemen

/global, wenn Sie Sun Cluster verwenden

serverroot

Stellt das übergeordnete Verzeichnis für den Speicherort der Identity Synchronization für Windows-Installation dar.

Je nach Ihrer Installation. Beachten Sie, dass das Konzept eines serverroot für Directory Server nicht mehr existiert.

isw-hostname

Stellt das Identity Synchronization für Windows-Instanzenverzeichnis dar

Je nach Installation. 

/path/to/cert8.db

Stellt den Standardpfad und Dateinamen der Clientzertifikatdatenbank für Identity Synchronization für Windows dar

current-working-dir/cert8.db

serverroot/isw-hostname/logs/

Stellt den Standardpfad der lokalen Identity Synchronization für Windows-Protokolle für den System Manager, jeden Verbinder und Central Logger dar

Je nach Installation. 

serverroot/isw-hostname/logs/central/

Stellt den Standardpfad der zentralen Identity Synchronization für Windows-Protokolle dar

Je nach Installation. 

Befehlsadressen

Die Tabelle in diesem Abschnitt enthält in der Directory Server Enterprise Edition-Dokumentation verwendete Befehlsadressen. Weitere Informationen über die einzelnen Befehle erhalten Sie in der entsprechenden Online-Dokumentation.

Tabelle P–3 Befehlsadressen

Befehl 

Java ES, Native Paketverteilung 

Zip-Verteilung 

cacaoadm

Solaris - 

/usr/sbin/cacaoadm

Solaris - 

install-path/dsee6/cacao_2/usr/sbin/cacaoadm

Red Hat - 

/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm

Red Hat, HP-UX - 

install-path/dsee6/cacao_2/cacao/bin/cacaoadm

Windows - 

install-path\share\cacao_2\bin\cacaoadm.bat

Windows - 

install-path\dsee6\cacao_2\bin\cacaoadm.bat

certutil

Solaris - 

/usr/sfw/bin/certutil

install-path/dsee6/bin/certutil

Red Hat - 

/opt/sun/private/bin/certutil

dpadm(1M)

install-path/dps6/bin/dpadm

install-path/dps6/bin/dpadm

dpconf(1M)

install-path/dps6/bin/dpconf

install-path/dps6/bin/dpconf

dsadm(1M)

install-path/ds6/bin/dsadm

install-path/ds6/bin/dsadm

dsccmon(1M)

install-path/dscc6/bin/dsccmon

install-path/dscc6/bin/dsccmon

dsccreg(1M)

install-path/dscc6/bin/dsccreg

install-path/dscc6/bin/dsccreg

dsccsetup(1M)

install-path/dscc6/bin/dsccsetup

install-path/dscc6/bin/dsccsetup

dsconf(1M)

install-path/ds6/bin/dsconf

install-path/ds6/bin/dsconf

dsee_deploy(1M)

Nicht angegeben 

install-path/dsee6/bin/dsee_deploy

dsmig(1M)

install-path/ds6/bin/dsmig

install-path/ds6/bin/dsmig

entrycmp(1)

install-path/ds6/bin/entrycmp

install-path/ds6/bin/entrycmp

fildif(1)

install-path/ds6/bin/fildif

install-path/ds6/bin/fildif

idsktune(1M)

Nicht angegeben 

Im Root-Verzeichnis der entzippten Zip-Distribution 

insync(1)

install-path/ds6/bin/insync

install-path/ds6/bin/insync

ns-accountstatus(1M)

install-path/ds6/bin/ns-accountstatus

install-path/ds6/bin/ns-accountstatus

ns-activate(1M)

install-path/ds6/bin/ns-activate

install-path/ds6/bin/ns-activate

ns-inactivate(1M)

install-path/ds6/bin/ns-inactivate

install-path/ds6/bin/ns-inactivate

repldisc(1)

install-path/ds6/bin/repldisc

install-path/ds6/bin/repldisc

schema_push(1M)

install-path/ds6/bin/schema_push

install-path/ds6/bin/schema_push

smcwebserver

Solaris, Linux - 

/usr/sbin/smcwebserver

Dieser Befehl gehört nur dann zu DSCC, wenn für die Installation die native Paketdistribution verwendet wurde. 

Windows - 

install-path\share\webconsole\bin\smcwebserver

wcadmin

Solaris, Linux - 

/usr/sbin/wcadmin

Dieser Befehl gehört nur dann zu DSCC, wenn für die Installation die native Paketdistribution verwendet wurde. 

Windows - 

install-path\share\webconsole\bin\wcadmin

Typografische Konventionen

Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Änderungen.

Tabelle P–4 Typografische Konventionen

Schriftart 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Befehlsnamen, Dateinamen, Verzeichnisnamen und Ausgaben auf dem Bildschirm 

Bearbeiten Sie die .login-Datei.

Verwenden Sie ls -a, um sämtliche Dateien auflisten.

Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Eingabe durch den Benutzer (im Gegensatz zur Ausgabe auf dem Bildschirm) 

Computername% su

Password:

AaBbCc123

Ein Platzhalter, der durch einen tatsächlichen Namen oder Wert ersetzt wird 

Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm filename.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Begriffe und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen (beachten Sie, dass einige hervorgehobene Elemente online in Fettformatierung angezeigt werden) 

Lesen Sie Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Ein Cache ist eine Kopie, die lokal gespeichert wird.

Speichern Sie diese Datei nicht.

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

In der folgenden Tabelle werden standardmäßige Systemaufforderungen und Superuser-Aufforderungen aufgeführt.

Tabelle P–5 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C-Shell auf UNIX- und Linux-Systemen 

system%

C-Shell-Superuser auf UNIX- und Linux-Systemen 

system#

Bourne-Shell und Korn-Shell auf UNIX- und Linux-Systemen 

$

Bourne-Shell- und Korn-Shell-Superuser auf UNIX- und Linux-Systemen 

#

Microsoft Windows-Befehlszeile 

C:\

Symbolkonventionen

In der folgenden Tabelle werden die Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet werden.

Tabelle P–6 Symbolkonventionen

Symbol 

Beschreibung 

Beispiel 

Bedeutung 

[ ]

Enthält optionale Argumente und Befehlsoptionen. 

ls [-l]

Die Option -l ist nicht erforderlich.

{ | }

Enthält verschiedene Möglichkeiten für eine erforderliche Befehlsoption. 

-d {y|n}

Die Option -d erfordert, dass Sie entweder das Argument y oder das Argument n verwenden.

${ }

Gibt eine Variablenreferenz an. 

${com.sun.javaRoot}

Verweist auf den Wert der Variablen com.sun.javaRoot.

Gibt eine Kombination aus mehreren Tasten an. 

STRG-A 

Halten Sie die Taste STRG gedrückt, während Sie die Taste A drücken. 

Gibt die aufeinander folgende Betätigung mehrerer Tasten an. 

STRG+A+N 

Drücken Sie die Taste STRG, lassen Sie sie los und drücken Sie anschließend die nachfolgenden Tasten. 

-> 

Zeigt die Auswahl eines Menüelements in einer grafischen Benutzeroberfläche an. 

Datei -> Neu -> Vorlagen 

Wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Neu" aus. Wählen Sie im Untermenü "Neu" die Option "Vorlagen" aus. 

Dokumentation, Support und Schulung

Auf der Sun-Website stehen Informationen zu den folgenden weiteren Materialien zur Verfügung:

Verweise auf Websites anderer Hersteller

In der vorliegenden Dokumentation wird auf URLs von Drittanbietern verwiesen, über die zusätzliche relevante Informationen zur Verfügung gestellt werden.


Hinweis –

Sun ist nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit der in diesem Dokument angeführten Websites von Drittherstellern. Sun haftet nicht für den Inhalt oder Werbung auf diesen Websites oder für die auf diesen Websites angebotenen Produkte und Materialien. Sun ist weder verantwortlich noch haftbar für tatsächliche oder angebliche Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Verwendung von oder aufgrund des Bedarfs an Inhalten, Produkten oder Diensten entstehen, die mittels solcher Websites oder Ressourcen bereitgestellt werden.


Durchsuchen von Sun-Produktdokumentation

Sie können auf der docs.sun.com-Website die Produktdokumentation von Sun durchsuchen oder eine Suchmaschine Ihrer Wahl verwenden, indem Sie die folgende Syntax im Suchfeld eingeben:

search-term site:docs.sun.com

Wenn Sie beispielsweise nach Directory Server suchen möchten, geben Sie Folgendes ein:

"Directory Server" site:docs.sun.com

Wenn Sie auch andere Sun-Websites durchsuchen möchten, wie z. B. java.sun.com, www.sun.com und developers.sun.com, verwenden Sie im selben Suchfeld sun.com an Stelle von docs.sun.com.

Ihre Meinung ist gefragt

Sun bemüht sich um eine stetige Verbesserung seiner Dokumentation und ist deshalb an Ihrer Meinung und Ihren Anregungen interessiert. Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, rufen Sie die Seite http://docs.sun.com und klicken Sie auf "Kommentare senden". Geben Sie im Online-Formular den Dokumenttitel und die Teilenummer an. Die Teilenummer ist eine sieben- oder neunstellige Zahl, die Sie auf der Titelseite des Buchs oder im Dokument-URL finden. Die Teilenummer dieses Buchs lautet z. B. 820-2759 .