JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks �berspringen
Druckansicht beenden
Systemverwaltungshandbuch: Netzwerkdienste
search filter icon
search icon

Dokument-Informationen

Vorwort

Teil I Netzwerkdienste - Themen

1.  Netzwerkdienst (Übersicht)

2.  Verwalten von Webcache-Servern

3.  Zeitorientierte Services

Teil II Zugriff auf Netzwerkdateisysteme - Themen

4.  Verwalten von Netzwerkdateisystemen (Übersicht)

5.  Verwaltung des Netzwerkdateisystems (Aufgaben)

6.  Zugreifen auf Netzwerkdateisysteme (Referenz)

Teil III SLP (Service Location Protocol) - Themen

7.  SLP (Übersicht)

8.  Planen und Aktivieren von SLP (Aufgaben)

9.  Verwalten von SLP (Aufgaben)

10.  Integrieren von veralteten Services

11.  SLP (Referenz)

Teil IV Mailservices - Themen

12.  Mailservices (Übersicht)

13.  Mailservices (Aufgaben)

14.  Mailservices (Referenz)

Teil V Serielle Vernetzung - Themen

15.  Solaris PPP 4.0 (Überblick)

Solaris PPP 4.0 - Grundlagen

Solaris PPP 4.0-Kompatibilität

Zu verwendende Version von Solaris PPP

Vorteile von Solaris PPP 4.0

Solaris PPP 4.0-Upgradepfad

Weitere Informationen zu PPP

Professionelle Referenzpublikationen über PPP

Websites über PPP

RFCs (Requests for Comments) über PPP

Manpages über PPP

PPP-Konfigurationen und Terminologie

PPP-Einwahlverbindung - Übersicht

Teile der PPP-Einwahlverbindung

Verwenden eines ISDN-Terminal-Adapters mit einem Hinauswahlrechner

Vorgänge während der Einwahlkommunikation

PPP-Standleitung - Übersicht

Vergleich von Wählverbindungen und Standleitungsverbindungen

Teile einer PPP-Standleitungsverbindung

Vorgänge während der Standleitungskommunikation

PPP-Authentifizierung

Authentifizierer und Authentifizierungsempfänger

PPP-Authentifizierungsprotokolle

Warum die PPP-Authentifizierung verwendet werden sollte

Unterstützung für DSL-Benutzer durch PPPoE

PPPoE - Übersicht

Teile einer PPPoE-Konfiguration

PPPoE-Kunden

PPPoE in einer Telefongesellschaft

PPPoE bei einem Serviceprovider

Sicherheit eines PPPoE-Tunnels

16.  PLanen einer PPP-Verbindung (Aufgaben)

17.  Einrichten einer PPP-Einwahlverbindung (Aufgaben)

18.  Einrichten einer PPP-Standleitungsverbindung (Aufgaben)

19.  Einrichten der PPP-Authentifizierung (Aufgaben)

20.  Einrichten eines PPPoE-Tunnels (Aufgaben)

21.  Beheben von allgemeinen PPP-Problemen (Aufgaben)

22.  Solaris PPP 4.0 (Referenz)

23.  Migrieren von Asynchronous Solaris PPP zu Solaris PPP 4.0 (Aufgaben)

24.  UUCP (Übersicht)

25.  Verwalten von UUCP (Aufgaben)

26.  UUCP (Referenz)

Teil VI Arbeiten mit Remote-Systemen - Themen

27.  Arbeiten mit Remote-Systemen (Übersicht)

28.  Verwalten des FTP-Servers (Aufgaben)

29.  Zugriff auf Remote-Systeme (Aufgaben)

Teil VII Überwachen von Netzwerkdiensten - Themen

30.  Überwachen der Netzwerkleistung (Aufgaben)

Glossar

Index

Kapitel 15

Solaris PPP 4.0 (Überblick)

In diesem Abschnitt werden Themen im Zusammenhang mit der seriellen Vernetzung behandelt. Bei der seriellen Vernetzung geht es um die Verwendung einer seriellen Schnittstelle, wie beispielsweise ein RS-232- oder V.35-Port. Über eine solche Schnittstelle wird eine Verbindung mit einem oder mehreren Computern zur Datenübertragung hergestellt. Anders als bei LAN-Schnittstellen (wie beispielsweise Ethernet) werden diese seriellen Schnittstellen verwendet, um Rechner zu verbinden, die durch große Entfernungen voneinander getrennt sind. PPP (Point-to-Point Protocol) und UUCP (UNIX-to-UNIX CoPy) sind spezielle Technologien, die zur Implementierung der seriellen Vernetzung eingesetzt werden können. Eine serielle Schnittstelle, die für die Vernetzung konfiguriert ist, wird für mehrere Benutzer verfügbar gemacht. Dies geschieht in ähnlicher Weise wie bei jeder anderen Netzwerkschnittstelle (beispielsweise Ethernet).

In diesem Kapitel wird Solaris PPP 4.0 vorgestellt. Mit dieser Version von PPP können zwei Computer an verschiedenen physischen Standorten mithilfe von PPP über zahlreiche Medien miteinander kommunizieren. Ab Solaris 9 ist Solaris PPP 4.0 ein Teil der Basisinstallation.

Folgende Themen werden behandelt: