Deklariert Variablen und weist Speicherplatz zu.
Syntax
Dim varname[([subscripts])][, varname[([subscripts])]] . . .
Argumente:
varname: Der Name der Variablen. Er folgt den Standardkonventionen zur Benennung von Variablen.
subscripts: Dimensionen einer Array-Variablen. Das Argument "subcripts" verwendet die folgende Syntax:
upperbound [,upperbound] . . . Die untere Grenze eines Arrays ist immer null.
Anmerkungen
Variablen, die mit "Dim" auf Skriptebene deklariert wurden, sind für alle Prozeduren im Skript verfügbar. Auf Prozedurebene sind Variablen nur innerhalb der Prozedur verfügbar.
Sie können die Dim-Anweisung auch mit leeren Klammern verwenden, um ein dynamisches Array zu deklarieren. Nachdem Sie ein dynamisches Array deklariert haben, können Sie mit der ReDim-Anweisung in einer Prozedur die Anzahl der Dimensionen und Elemente im Array definieren. Wenn Sie versuchen, eine Dimension für eine Array-Variable neu zu deklarieren, deren Größe explizit in einer Dim-Anweisung angegeben wurde, tritt ein Fehler auf.
Note:
Wenn Sie die Dim-Anweisung in einer Prozedur verwenden, stellen Sie die Dim-Anweisung im Allgemeinen an den Anfang der Prozedur.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung der Dim-Anweisung:
Beispiel 1:
Dim Names(9) ' Declare an array with 10 elements.
Dim MyVar, MyNum ' Declare two variables.
Dim MyVariable
Dim MyVar1, MyVar2, MyVar3
Dim MyArray(5) ' Creates an array with 6 elements (0 to 5)
Dim MyDynamicArray()
ReDim MyDynamicArray(10) ' Now it has 11 elements (0 to 10)
Dim count
count = 10
Dim MyArray
MyArray = Array("a1", "a2")
Dim Check, Counter
Check = True: Counter =0 'Initialize variables