In Oracle Hyperion Financial Management können Sie Intercompany-Transaktionen wie folgt erstellen:
Sie können Intercompany-Transaktionen aus ASCII-Dateien laden. Informationen hierzu finden Sie unter Intercompany-Transaktionen laden.
Geben Sie Transaktionen manuell auf der Seite zum Verwalten von Intercompany-Transaktionen ein.
Sie können Intercompany-Transaktionen für Konten eingeben, die vom Administrator als Intercompany-Konten konfiguriert wurden. Entitys, die Intercompany-Transaktionen untereinander durchführen, werden als Intercompany-Partner bezeichnet. Der Administrator legt fest, welche Entitys Intercompany-Partner sein können.
Die Intercompany-Periode muss geöffnet sein, bevor Sie Intercompany-Transaktionen eingeben können. Nachdem die Periode geöffnet wurde, können Sie manuell Transaktionen in die Anwendung eingeben. Um Transaktionen zu erstellen, muss Ihnen die Sicherheitsrolle "Intercompany-Transaktionsbenutzer" erteilt worden sein.
Die Transaktion sollte Informationen für nur eine Transaktion enthalten, die zur Entity im Point of View gehört. Die Transaktions-ID und die untergeordnete ID dienen als Schlüssel für den Transaktionsdetaildatensatz.
Tabelle 10-5 Transaktionsdetails
| Transaktionsdetails | Beschreibung |
|---|---|
|
Scenario |
Muss ein gültiges Szenario sein, das für die Anwendung definiert ist. |
|
Year |
Muss ein gültiges Jahr sein, das für die Anwendung definiert ist. |
|
Period |
Muss eine gültige Hauptperiode sein, die für das Szenario definiert ist. |
|
Transaktions-ID |
Diese ID ist erforderlich. Die für die Transaktion eingegebene ID darf aus maximal 40 Zeichen bestehen. In Kombination mit der untergeordneten ID wird diese ID als eindeutiger Bezeichner für Entity/Partner/Account/C1/C2 in Scenario/Year/Period-Kombinationen verwendet. |
|
Untergeordnete Transaktions-ID |
(Optional). Sie können für die Transaktion eine untergeordnete ID eingeben, die aus maximal 40 Zeichen bestehen darf. Das ist hilfreich, wenn Sie 1:n- oder n:n-Transaktionen zwischen zwei Entitys bearbeiten. Beispiel: Wenn eine Transaktion im Buch der ursprünglichen Entity mehreren Transaktionen im Buch des Partners entspricht, können Sie die Transaktions-ID für den allgemeinen Verweis und die untergeordnete ID für die mehrfachen Transaktionen verwenden. Sie können die untergeordnete ID auch verwenden, um die Transaktion in der Entity-Währung anzupassen anstatt eine Journalberichtigung in der Anpassung der Entity-Währung vorzunehmen. In diesem Fall können Sie eine Pseudo-Transaktion erstellen und die gleiche Transaktions-ID aus der ursprünglichen Rechnung verwenden. Sie kennzeichnen die Transaktion mit der untergeordneten ID jedoch als Anpassung, indem Sie in das Feld "Untergeordnete ID" den Wert "ADJ1" eingeben. Hiermit geben Sie an, dass es sich um eine Anpassung und nicht um eine echte Rechnung handelt. |
|
Referenz-ID |
(Optional). Sie können eine Verweis-ID eingeben, um Verweisinformationen für die Transaktion zu speichern. Beispiel: Die Entity hat ihren eigenen Satz für die Rechnungsnummerierung, der sich von dem der Entity unterscheidet, die die Rechnung ausgestellt hat. Die in das Textfeld "Verweis-ID" eingegebenen Daten dienen lediglich zu Informationszwecken. Sie können die Verweis-ID auch als Transaktions-ID des Partners verwenden. Geben Sie als Transaktions-ID die Verweis-ID der Entity ein, und geben Sie die entsprechende Rechnungsnummer aus der Partner-Entity in dieses Textfeld ein. |
|
Transaktionsdatum |
(Optional). Hierbei muss es sich um ein gültiges Datum handeln. |
|
Entity |
Die Entity muss eine gültige ICP-Basis-Entity und keine übergeordnete Entity, sein. |
|
Partnerentity |
Die Partner-Entity muss eine gültige ICP-Entity für das Konto sein. |
|
Konto |
Das Konto muss ein gültiges ICP-Konto sein, und die Zelle muss Transaktionen unterstützen, wie es in der Regeldatei festgelegt ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Regeln" in der Dokumentation Oracle Hyperion Financial Management - Administratordokumentation. |
|
Custom |
Das benutzerdefinierte Element muss ein gültiges benutzerdefiniertes Element für das Konto sein. |
|
Transaktionsbetrag |
Dies ist der Rechnungsbetrag in der Transaktionswährung. Diese Angabe ist nur dann erforderlich, wenn die Entity-Währung nicht eingegeben wird. |
|
Transaktionswährung |
Diese Währung wird für die Rechnungstransaktion verwendet. Es muss sich um eine gültige und in der Anwendung definierte Währung handeln. |
|
Umrechnungskurs |
Dies ist der Kurs, der zum Umrechnen des Transaktionswährungsbetrags in den lokalen Berichtswährungsbetrag für die Transaktion verwendet wird. Während der Berechnung des lokalen Währungsbetrags verwendet das System beim Dividieren die folgende Formel: Lokale Währung = Transaktionswährung : Kurs. Beim Multiplizieren verwendet das System folgende Formel: Lokale Währung = Transaktionswährung x Kurs. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Oracle Hyperion Financial Management - Administratordokumentation. |
|
Operator |
Der Operator für das Multiplizieren oder Dividieren ist von der lokalen Währung der Transaktion abhängig. Sie müssen zuerst die Multiplikations- oder Divisionsoperation für eine bestimmte Währung in der Währungstabelle der Anwendung definieren. Der Standardwert für den Operator ist "Dividieren". Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation Oracle Hyperion Financial Management - Administratordokumentation. |
|
Entitywährungsbetrag |
Dies ist der Rechnungsbetrag in der lokalen Entity-Währung. Die Währung muss eine gültige Währung sein, die in der Anwendung definiert ist. Diese Angabe ist erforderlich, wenn der Transaktionsbetrag nicht eingegeben wird. Ansonsten kann das System diese Informationen neu berechnen, wenn Sie den Transaktionsbetrag und den Umrechnungskurs eingeben. |
|
Kommentar 1 |
(Optional). Sie können Kommentare für die Transaktion eingeben. Sie können maximal 256 Zeichen eingeben. |
|
Kommentar 2 |
(Optional). Sie können zusätzliche Kommentare für die Transaktion eingeben. Sie können maximal 256 Zeichen eingeben. In das Feld "Kommentar 2" können Sie Kommentare eingeben, die sich auf die Transaktion des Partners beziehen. Beispiel: Entity A könnte für die Transaktion Kommentare in das Feld "Kommentar 2" eingeben. Später kann Entity A einen Abstimmungsbericht ausführen oder die Transaktion des Partners anzeigen. Hierbei werden Unstimmigkeiten beim Betrag des Partners festgestellt. Daraufhin kann Entity A in das Feld "Kommentar 2" die zusätzlichen Kommentare zu den Informationen im Datensatz des Partners eingeben. Diese Informationen werden damit zum Bestandteil der Transaktion und können im Abstimmungsbericht zu Informationszwecken bzw. für Audittrails berücksichtigt werden. Beachten Sie, dass Kommentare zwar für Partnerinformationen verwendet werden können, jedoch nur die Entity die Informationen eingeben kann. Die Partner-Entity kann keine Informationen in den Datensatz der Entity eingeben. |
|
Grundcode |
(Optional). Der Grundcode muss gültig und vom Administrator definiert sein. Mit Grundcodes wird hauptsächlich angegeben, weshalb eine Transaktion den Status "Falsch abgestimmt" aufweist, z.B. weil eine Rechnung der Partnerentity fehlt oder ein falscher Betrag vom Partner eingegeben wurde. Wenn eine Transaktion den Status Zugeordnet aufweist, muss ihr kein Grundcode zugewiesen werden. Transaktionen, die den Status "Nicht abgestimmt" aufweisen, kann kein Grundcode zugewiesen werden. |
So erstellen Sie Intercompany-Transaktionen: