Das ILOM-CLI basiert auf der Server Management Command-Line Protocol Specification, Version 11.0a.8 Draft von Distributed Management Task Force, Inc. (http://www.dmtf.org/standards). Das DMTF CLP-Modell bietet eine Management-Bedienungsoberfläche für einen oder mehrere Server, unabhängig von Serverstatus, Zugriffsmethode oder installiertem Betriebssystem. Das grundlegende Konzept dieses Modells besteht auf einer kleinen Anzahl von Befehlsverben, die auf einen großen Namespace von Zielen angewandt werden können, wobei Änderungen anhand von Optionen und Eigenschaften vorgenommen werden können.
Für die Verwaltung Ihres Systems anhand des ILOM-CLI stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: erstens über das Chassis-Monitoring-Modul (CMM), zweitens direkt über die Blades. Im Folgenden beschreiben wir die Verwendung des CLI über einen SP.
Verwenden des Chassis-Überwachungsmodul (CMM)
Bei der Verwaltung des Systems über das CMM haben Sie den Vorteil einer aggregierten Steuerung der Blades sowie weiterer Chassis-Komponenten wie Lüfter, Netzteile und das CMM selbst. Darüber hinaus können Sie vom CMM aus eine detailliertere Anzeige der Daten erhalten und die einzelnen Blades über ihre SP verwalten.
Direktes Verwenden der SP auf den Blades
Die direkte Verwaltung der Blades simuliert die Vorgehensweise beim Verwalten der Blade als Stand-alone-Server. Diese Methode kann sich als nützlich erweisen, wenn Sie Fehler am SP beheben oder auf ganz bestimmte Blades innerhalb eines Multi-Tenant-Systems zugreifen müssen.
Um auf das ILOM-CLI zuzugreifen, können Sie entweder den seriellen Port verwenden oder eine SHH-Verbindung (Secure Shell).
Serieller Port – Der serielle Port eröffnet Ihnen den Zugang zum ILOM-CLI. IPMI-Terminal- und PPP-Modus sind jetzt über den seriellen Port verfügbar.
SSH – Secure Shell-Verbindungen sind standardmäßig aktiviert.
Der ILOM unterstützt maximal 10 aktive Sitzungen, einschließlich SSH und Weboberflächen-Sitzungen. Hingegen werden Telnet-Verbindungen zum ILOM nicht unterstützt.
Für SP-Benutzer gibt es zwei Privilegienstufen: Administrator und Bediener. Administratoren haben uneingeschränkten Zugriff auf die SP-Funktioalität; Bediener haben nicht das Recht, ILOM-Konfigurationsdetails zu ändern.
Das Service-Prozessor-CLI unterstützt die folgenden DMTF CLP-Befehlsverben.
Befehl |
Beschreibung |
---|---|
cd |
Für die Navigation im Objekt-Namespace. |
create |
Richtet ein Objekt im Namespace ein. |
delete |
Entfernt ein Objekt aus dem Namespace. |
exit |
Beendet eine Sitzung mit dem CLI. |
help |
Zeigt Hilfeinformationen über Befehle und Ziele an. |
load |
Überträgt eine Datei von einer angegebenen Quelle an ein bestimmtes Ziel. |
reset |
Setzt den Status des Ziels zurück. |
set |
Setzt Zieleigenschaften auf den angegebenen Wert. |
show |
Zeigt Informationen über Ziele und Eigenschaften an. |
start |
Startet das Ziel. |
stop |
Stoppt das Ziel. |
version |
Zeigt die Version der derzeit laufenden SP-Firmware an. |
Im Zentrum des DMTF-CLP-Modells steht ein hierarchischer Namespace, d. h. eine vordefinierte Baumstruktur, die sämtliche verwalteten Objekte im System enthält. Dieser Namespace definiert die Ziele für jedes Befehlsverb.
Die SP können auf zwei Namespaces zugreifen: den /SP
Namespace und den Gesamtsystem-Namespace /SYS
. Im /SP
-Namespace verwalten und konfigurieren Sie den SP. Im /SYS
-Namespace können Sie auf Sensoren und andere Informationen für verwaltete Systemhardware zugreifen.
Nachstehend ein Diagramm des /SP
-Namespace. Das /SYS
-Namespace-Diagramm sieht unterschiedlich aus, je nachdem, welche Geräte von Ihrem Server verwaltet werden. Zur Anzeige Ihres /SYS
-Namespace geben Sie auf der SP-Befehlszeile den Befehl show /SYS
ein.
Das Service-Prozessor-CLI unterstützt die folgenden Optionen. Nicht alle Optionen sind mit allen Befehlen verfügbar. Die zusammen mit jedem Befehl verfügbaren Optionen sind im Abschnitt zu dem betreffenden Befehl aufgeführt. Die Optionen help
und examine
lassen sich mit allen Befehlen verwenden.
Ausgeschriebene Form der Option |
Kurzform |
Beschreibung |
---|---|---|
-default |
Bewirkt, dass das Verb nur seine Standardfunktionen ausführt. |
|
-display |
-d |
Zeigt die vom Benutzer gewünschten Daten an. |
-examine |
-x |
Überprüft den Befehl, ohne ihn jedoch auszuführen. |
-force |
-f |
Veranlasst ein sofortiges Abschalten statt eines ordnungsgemäßen Herunterfahrens. |
-help |
-h |
Zeigt Hilfeinformationen an. |
-level |
-l |
Führt den Befehl für das aktuelle Ziel sowie alle Ziele bis zur angegebenen Stufe aus. |
-output |
-o |
Legt Inhalt und Form der Befehlsausgabe fest. |
-script |
Unterdrückt Warnungen oder Eingabeaufforderungen, die normalerweise mit dem Befehl verbunden sind. |
|
-source |
Zeigt den Speicherort eines Quell-Image an. |
Jedes Objekt in Ihrem Namespace ist ein Ziel. Nicht alle Ziele sind mit allen Befehlen verfügbar. Unter jedem Befehl sind die zulässigen Ziele aufgeführt.