Das Sun Blade 8000 Series ist mit bei laufendem Betrieb auswechselbaren Netzteilmodulen ausgestattet, welche die Systemkomponenten mit dem erforderlichen Strom versorgen. Das Sun Blade 8000-Chassis unterstützt sechs Netzteile und das Sun Blade 8000 P-Chassis unterstützt vier Netzteile.
Die Netzteilmodule sind nicht austauschbar zwischen dem Sun Blade 8000-Chassis und dem Sun Blade 8000 P-Chassis.
Die Netzteilmodule überwachen ihren Fehlerstatus und steuern die zugehörigen Kontrolllampen des Typs "Service Action Required" (Maßnahme erforderlich) unabhängig von der Fehlerverwaltungssoftware, die auf dem CMM läuft. Weitere Informationen über die Arten von Fehlern, die an den Netzteilen auftreten können, finden Sie unter Netzteilfehler. Angaben zu Position und Funktion der Netzteil-Kontrolllampen finden Sie unter Netzteil-Kontrolllampen.
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
Netzteilfunktionen
Stromversorgungssystem-Übersicht
Stromverteilung
Stromversorgungskonfigurationen
So berechnen Sie den Stromverbrauch:
Verwenden Sie den Sun Blade 8000 Modular System Power Calculator, der auf folgender Website verfügbar ist: http://www.sun.com/servers/blades/8000/calc
Verwenden Sie den Sun Blade 8000 P Modular System Power Calculator, der auf folgender Website verfügbar ist: http://www.sun.com/servers/blades/8000p/calc
Funktion |
Beschreibung |
---|---|
Anzahl der Netzteile |
Chassis-spezifisch:
|
Ausgang |
Jedes Netzteil liefert 3000 W mit 48 V, was einer Gesamtleistung von 9000 W entspricht. |
Eingang |
Jedes Netzteil erfordert einen Schaltkreis mit 200-240 V und 20 A (international: 16 A). |
Frequenz |
50-60 Hz |
Strom |
16 A pro Wechselstromeingang |
Verbindung zum Wechselstromeingang |
Sun Blade 8000-Chassis:
Sun Blade 8000 P-Chassis:
|
Das Chassis benötigt mindestens drei funktionierende Netzteile zur Unterstützung der Systemlast. Die Gesamtsystemlast wird gleichmäßig auf die Anzahl der funktionierenden Netzteile verteilt. Ein einzelner 48-V-Bus verteilt den Strom von den Netzteilen an die Mittelebenen-Anschlüsse. Die Netzteile sind mit eingebauten Lüftern ausgestattet, die vom 48-V-Bus angetrieben werden und die zur Kühlung des Systems beitragen. Deshalb müssen die Netzteile im Chassis bleiben, selbst wenn diese nicht mit Strom versorgt werden.
An der Rückwand des Sun Blade 8000-Chassis sind sechs Wechselstromeingänge angebracht. An der Rückwand des Sun Blade 8000 P-Chassis sind vier Wechselstromeingänge angebracht. Zu jedem Netzteil gehört ein unabhängiger Wechselstromeingang. Das System benötigt einen Schaltkreis mit 200-240 VAC und 20 A (international: 16 A) für jeden Stromeingang.
Jedes Netzteil ist mit vier Status-LED ausgestattet: "Ready-to-Remove" (Bereit zum Ausbau), "Service Action Required" (Maßnahme erforderlich), "DC-OK" und "AC-OK". Angaben zur Position und eine Beschreibung dieser LED finden Sie unter Netzteil-Kontrolllampen.
Die Zeit zwischen der Meldung über ein ausgefallenes (redundantes) Netzteil bis zu dessen Austausch muss keiner Beschränkung unterliegen, sodass der Aus- und Einbau zu einem beliebigen Zeitpunkt stattfinden kann. Während dieser Zeit funktioniert das System normal, muss aber natürlich auf den Vorteil der Redundanz bezüglich des ausgefallenen Netzteils verzichten.
Die Stromverteilung erfolgt über den 48-V-Strombus an die Servermodule (Blades), die Lüfterbaugruppe und die Sun Blade 8000-Netzwerk-Express-Module. Die Netzteile stellen auch eine 12-V-Standby-Stromschiene bereit, die zur Versorgung der CMM dient. Der 12-V-Standby-Strom ist aktiv - und damit auch die CMM - wenn ein oder mehrere Netzteile mit Strom versorgt werden. Dadurch können die CMM die Hauptstromzufuhr (48 V) zum Chassis kontrollieren.
Sie können beispielweise das CMM so konfigurieren, dass es bei erneuter Zufuhr von Wechselstrom nach einem Stromausfall das Chassis ausgeschaltet lässt oder es automatisch wieder einschaltet. Die Servermodule können ebenso mithilfe der Software über die zugehörigen lokalen Service-Prozessoren konfiguriert werden, sodass sie entweder zusammen mit dem Chassis automatisch eingeschaltet werden oder auf einen bestimmten Einschaltbefehl warten. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für das Einschalten des CMM und Einstellungen für das Einschalten der Blade
Darüber hinaus überprüft das CMM beim Anschließen von Blades, E/A-Modulen und anderen Strom verbrauchenden Komponenten, dass die Stromversorgung im System ausreicht, bevor diese Teile mit Strom versorgt werden.
Die Sun Blade 8000 Series-Netzteile können wie folgt konfiguriert werden:
Sun Blade 8000-Chassis – redundante N+N-Konfiguration
Sun Blade 8000 P-Chassis – redundante N+1-Stromversorgungskonfiguration
Bei einer N+N-Stromversorgungskonfiguration unterstützt das Sun Blade 8000-Chassis die vollständige Stromnetzredundanz. Die Stromnetzredundanz bezieht sich auf die Leistung des untergeordneten Chassis-Stromsystems in der beabsichtigen Wechselstromkonfiguration. Zur Realisierung von Stromnetzredundanz erhält die Wechselstromkonfiguration Wechselstrom aus zwei unabhängigen Quellen, die wir hier als Leitung A und Leitung B bezeichnen wollen. Indem beim Sun Blade 8000-Chassis drei Netzteile an die Leitung A und drei an die Leitung B angeschlossen werden, kann das System den Ausfall von bis zu drei Netzteilen oder auch den vollständigen Ausfall einer der beiden Quellen tolerieren.
Das Sun Blade 8000 P-Chassis unterstützt keine Stromnetzredundanz.