Dieser Abschnitt beschreibt das Starten einer Benutzer-Shell während der Installation von Solaris, um Netzwerkschnittstellen nach logischen und physischen Namen zu identifizieren. Es wird davon ausgegangen, dass Sie folgendermaßen zu diesem Abschnitt weitergeleitet wurden:
Schritt 5 von Installieren von Solaris 10 OS über PXE
ODER
Schritt 6 von Installieren von Solaris 10 über lokale oder virtuelle Datenträger
Die MAC-Adressen aller an das Netzwerk angeschlossener EM- und NEM-Ports müssen bekannt sein. Diese haben Sie in einem früheren Schritt auf dem Solaris OS-Installations- und Netzwerk-Konfigurations-Arbeitsblatt notiert.
Wählen Sie im Menü "Install Type" die Option "(6) Single User Shell" und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn eine Meldung zum Einhängen einer Betriebssysteminstanz angezeigt wird, drücken Sie q
. Hängen Sie keine Betriebssysteminstanz ein.
Die Meldung Starting shell
wird angezeigt, die in etwa so aussehen kann:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung (#) den folgenden Befehl ein, um alle Netzwerkschnittstellen anzuzeigen.
#ifconfig -a plumb
Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein, um eine Liste der Netzwerkschnittstellen nach ihrem logischen Solaris-Namen und physischen MAC-Adressennamen anzuzeigen.
#ifconfig -a
Die in Solaris bekannten Netzwerkschnittstellen und MAC-Adressen werden angezeigt. Beispiel:
Erläuterung zur oben gezeigten Ausgabe:
Der Eintrag e1000g#
in der ersten Spalte zeigt den logischen Schnittstellennamen in Solaris an. Die erste Spalte der Ausgabe gibt die logischen Namen an, die Solaris den einzelnen Netzwerkschnittstellen zugewiesen hat.
Der Eintrag ether #:#:#:#:#:#
in der zweiten Spalte (dritte Zeile) zeigt die physische MAC-Adresse des Netzwerk-Ports an.
Beispiel:
Die physische MAC-Adresse der Solaris-Netzwerkschnittstelle e1000g0
lautet 0:14:4f:c:a1:ee
.
Gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie sich die Liste mit MAC-Adressen bereit, die Sie im Solaris OS-Installations- und Netzwerk-Konfigurations-Arbeitsblatt gesammelt haben.
Vergleichen Sie alle MAC-Adressen im Konfigurationsarbeitsblatt mit den zugehörigen Einträgen in der Ausgabe des Befehls ifconfig -a
.
Notieren Sie den Solaris-Netzwerkschnittstellennamen neben der MAC-Adresse des physischen Ports, die Sie zuvor (im Konfigurationsarbeitsblatt) aufgeführt haben.
Geben Sie anschließend an der Eingabeaufforderung den Befehl exit ein.
Das Solaris-Installationsprogramm setzt an der zuletzt verwendeten Stelle ein.
Weitere Informationen finden Sie im nächsten Schritt des Installationsvorgangs:
Schritt 5 - Wählen Sie Option "(1) User Interactive". Führen Sie im Menü "Install Type" einen der folgenden Schritte aus. ("In the Install Type Menu, do one of the following:") (PXE-Installation).
ODER
Schritt 6 - Wählen Sie Option "(1) User Interactive". Führen Sie im Menü "Install Type" einen der folgenden Schritte aus. ("In the Install Type Menu, do one of the following:") (Installation über lokale oder virtuelle Datenträger).