Umleiten von USB-Geräten von einem Solaris- oder Linux-Client

Bei Solaris- und Linux-Clients erfolgt keine automatische Auflistung der USB-Speichergeräte im Dialogfeld "Redirection". Sie müssen also den Gerätenamen von Hand eingeben. Das folgende Verfahren ist ein Beispiel einer Umleitung eines USB-Geräts von einem Solaris-Client.

  1. Melden Sie sich als root an.

  2. Schalten Sie volmgt durch Eingabe dieses Befehls aus: /etc/init.d/volmgt stop

  3. Verwenden der Remote-Konsolen-Anwendung (JavaRConsole).

  4. Starten Sie die Umleitung.

  5. Wählen Sie im Fenster "Remote Console" die Optionen "Devices" -> "Floppy".

    Ein Dialogfeld "Floppy Drive Redirection" wird angezeigt. Hier müssen Sie ein Diskettenlaufwerk wählen bzw. seinen Namen von Hand eingeben.

  6. Geben Sie den USB-Gerätenamen in das Textfeld ein.

    1. Zur Ermittlung des Gerätenamens führen Sie den Befehl rmformat auf dem Client aus. Geben Sie ein: # rmformat -1

    2. Geben Sie den Gerätenamen in das Textfeld ein, z. B.: /dev/rdsk/c3t0d0p0.

    Jetzt können Sie das Gerät laden und es für Lese- und Schreibvorgänge verwenden.