Wenn Sie die aktuellen Versionen der Betriebssysteme Solaris 10, Red Hat Enterprise Linux (RHEL) oder SUSE Enterprise Linux verwenden, unterstützen die Treiber im Lieferumfang grundlegende Vorgänge in Bezug auf das Sun Dual-Port 4x InfiniBand (IB) HCA PCI Express (PCIe) ExpressModule (EM) (Ausnahmen werden im Folgenden genannt). Es sollte nicht notwendig sein, die OS-spezifischen Treiber zu aktualisieren. Wenn Sie Microsoft Windows Server 2003 auf einem Sun Blade Server Module installieren, beachten Sie, dass keine native Unterstützung für InfiniBand vorhanden ist, außer der nicht veröffentlichten Windows Compute Cluster Server Edition. Weitere Informationen über native IB-Unterstützung und einen Zeitplan für die Veröffentlichung von Windows Compute Cluster Server Edition finden Sie auf der folgenden Microsoft-Website:
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/default.mspx
Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:
Installieren der Treiber
Software-Stacks
Relevante Solaris-Dokumentation
Aktuelle Informationen zur Unterstützung von Betriebssystemen und EM-Treibern finden Sie in den Sun Blade 8000 Series-Produkthinweisen.
Wenn Sie Solaris 10-, RHEL- oder SUSE-Software auf einer Blade installieren, müssen Sie keine zusätzlichen Treiber für IB EM installieren oder konfigurieren. Weitere Informationen über Mellanox MT25208-Treiber, Treiber-Updates und Firmware-Upgrades finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.mellanox.com/support/firmware_table.php
Betriebssystem |
Treiber erforderlich |
Patches erforderlich |
Verfahren |
---|---|---|---|
Solaris 10 6/06 |
|
Derzeit keine. Aktualisierte Patch-Informationen finden Sie unter SunSolve. |
Verwenden Sie patchadd(1M) und patchrm(1M). |
Red Hat Enterprise Linux-Update 3 [64-Bit] | |||
SUSE Enterprise Linux SP3 [64-Bit] | |||
Windows Server 2003 [32-Bit] |
|
Derzeit keine. |
Weitere Informationen finden Sie unter "Verfügbare InfiniBand-Softwarepakete für Windows" weiter unten. |
Windows Server 2003 [64-Bit] |
|
Derzeit keine. |
Weitere Informationen finden Sie unter "Verfügbare InfiniBand-Softwarepakete für Windows" weiter unten. |
Im Folgenden werden Ausnahmen in Bezug auf das normale Verhalten und die Funktion aufgeführt:
Wechsel während des Betriebs bei Solaris 10 und InfiniBand EM: Der Wechsel während des Betriebs (Hot-Plug-Vorgang) wird derzeit nicht für das Betriebssystem Solaris 10 unterstützt.
Solaris 10-Installation und IB EM: Bei der Installation von Solaris 10 dürfen unabhängig von der Installationsmethode keine IB EM in den EM-Steckplätzen enthalten sein. Die IB EM müssen nach der Installation von Solaris 10, jedoch vor dem Start von Solaris 10 auf der Blade wieder eingesetzt werden.
Nach Installation von Microsoft Windows Server 2003 auf der Host-Server-Blade müssen Sie eines der Mellanox-Softwarepakete für Windows-32-Bit- oder Windows-64-Bit-Software von der folgenden Website installieren:
http://www.mellanox.com/support/firmware_table.php.
In der folgenden Tabelle sind die im WinIB-Paket enthaltenen InfiniBand-Softwarekomponenten aufgeführt.
Komponente |
Beschreibung |
Version |
---|---|---|
IBAL |
Core – IB Access Layer, Treiber auf unterer Ebene |
1.2.0 |
IPoIB |
IP-Kommunikation über IB Fabric |
1.2.0 |
WSD |
WinSocket Direct über IB |
1.2.0 |
SDP |
Socket-Treiberprotokoll über IB |
1.2.0 |
Perf main und vstat |
Zur Überprüfung der Leistung auf unterer Ebene | |
OpenSM für Windows |
IB-kompatibler Subnet Manager (SM) und Administrator, der auf OpenIB ausgeführt wird. |
1.8.1 |
Osmtest.exe |
Testanwendung |
Es werden immer mehr und immer ausgereiftere InfiniBand-Software-Stacks angeboten. Das Mellanox-basierte IB EM unterstützt zahlreiche Software-Stacks für verschiedene Betriebssysteme.
Der Mellanox IB-Software-Stack wird derzeit von Sun auf dem Sun Dual-Port 4x IB EM unterstützt und weitergegeben.
Die Mellanox-Software und -Dokumentation stehen auf folgender Sun-Website zur Verfügung:
http://www.sun.com/download/products.xml?id=435959dd
Mit zunehmender InfiniBand-Beliebtheit steigt auch die Zahl der Linux-Anwendungen und Open Source-Unternehmen, die Treiber und Tools herstellen. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Ihren Linux-Lieferanten zu erkundigen. Die folgende Tabelle enthält weitere Linux-basierte Konfigurationen.
Konfiguration |
Hinweise |
---|---|
OpenFabrics.org |
Die OpenFabric Alliance (früher OpenIB) veröffentlicht einen Linux-Stack (Version 1.0), der das Sun Dual-Port 4x IB EM unterstützt. |
Red Hat Enterprise Linux 4 |
RHEL 4 Update 3 enthält eine Vorschauversion des OpenFabrics-Stack (Gen-1). Diese Version darf nicht für Produktionszwecke verwendet werden. |
SUSE Linux 9 |
SUSE 9 Service Pack 1 bietet Updates zur Vorschauversion des OpenFabrics-Stack (Gen-1). Diese Version darf nicht für Produktionszwecke verwendet werden. |
Die InfiniBand-Software wird mit dem Betriebssystem Solaris 10 ausgeliefert. Die folgende Abbildung zeigt ein Blockdiagramm des InfiniBand-Software-Stack.
Der Solaris InfiniBand-Stack enthält folgende Module:
User Direct Access Programming Library (uDAPL)
Diese Bibliothek unterstützt Service Provider nach der uDAPL 1.2-Spezifikation. Sun bietet standardmäßige Service Provider-Module zur Unterstützung des Tavor HCA-Treibers.
IP über InfiniBand-Treiber (IPoIB)
Der IPoIB-Treiber implementiert das IETF IPoIB-Protokoll und bietet IPoIB-Services für alle IB EM-Ports des Systems. Durch diesen Treiber kann der standardmäßige Solaris-TCP/IP-Stack über InfiniBand verwendet werden. Der Verbindungs-Layer-Treiber verschlüsselt IPv4/6-Pakete, fügt IP-Multicast-Unterstützung hinzu, erweitert die ARP/ND-Adressenauflösung und sorgt dafür, dass der Netzwerk-Stack Verbindungsadressen über 6 Byte unterstützt.
InfiniBand Transport Framework (IBTF)
IBTF ist die Solaris-Implementierung des InfiniBand Transport Layer (IBTL). IBTF besteht aus dem InfiniBand Device Manager (IBDM), InfiniBand Communications Manager (IBCM) und einem InfiniBand Nexus-Treiber. InfiniBand-Geräte werden durch den Nexus-Treiber und den IBDM verwaltet. Folgende Geräte werden unterstützt:
IB-E/A-Controller-Geräte (IOC)
IB-Pseudogeräte
IB-Servicegeräte
HCA-, Port-, VPPA-Service-Geräte (Virtual Physical Point of Attachment)
Weitere Informationen finden Sie in ib(4)
und ib(7d)
.
IBCM bietet eine Abstraktion des Transport-Layers zu IB-Clients, um zuverlässig verbundene Kanäle mit Service- und Multicast-Funktionen sowie Funktionen zum Suchen von Pfaden einzurichten. Weitere Informationen finden Sie unter ibcm(7d)
.
InfiniBand Management Framework (IBMF)
IBMF ist eine Ergänzung zu IBTF, die IB-Clients die Bereitstellung und den Zugriff auf Management-Services über IB-Fabrics ermöglicht. Sie hat zwei logische Komponenten. Eine Komponente dient zum Senden und Empfangen von Verwaltungsdaten in Bezug auf beliebige Verwaltungseinheiten. Die andere Komponente ermöglicht das Senden und Empfangen von Verwaltungsdaten ausschließlich in Bezug auf den Subnet Administrator (SA). Da jeder IB-Client Verwaltungsdaten an den SA senden und von diesem empfangen muss, bietet IBMF spezielle Funktionen für die SA-Interaktion.
Tavor HCA-Treiber
Der Tavor HCA-Treiber steuert die Tavor-Hardware und ermöglicht die Übertragung von Daten über die IB-Leitung. Dieser Treiber wird zusammen mit IBTF eingesetzt und bietet eine Implementierung von Kanalschnittstellen, die durch IBTF definiert werden. Er ermöglicht auch Management-Anwendungen und -Agents den Zugriff auf die IB-Fabric.
Relevante Solaris-Dokumentation
Solaris-Handbücher
System Administration Guide: Devices and Files System (Sun-Teilenummer 8175093) für Informationen zu InfiniBand-Geräten.
System Administration Guide: Network Services (Sun-Teilenummer 8164555) für allgemeine Informationen zum InfiniBand-Netzwerk.
Sun Cluster 3.x Hardware Administration Manual for Solaris OS (Sun-Teilenummer 817-0168) für Informationen zur Verwaltung der Sun Cluster-Hardware.
Sie können die Sun-Dokumentation auf folgender Website anzeigen oder drucken: http://www.sun.com/documentation.
Solaris Man-Seiten
cfgadm_ib(1M) – Hardware-spezifische InfiniBand-Befehle für cfgadm
datadm(1M) – Verwalten der statischen DAT-Registrierungsdatei
ifconfig(1M) – Konfigurieren von Parametern für Netzwerkschnittstellen
libdat(3LIB) – Direkter Zugriff auf die Transportbibliothek
ib(4) – Konfigurationsdateien für InfiniBand-Gerätetreiber
ibmf(7) – Verwaltung des InfiniBand-Transport-Framework
daplt(7D) – Tavor uDAPL-Service-Treiber
ib(7D) – InfiniBand-(IB)-Bus-Nexus-Treiber
ibcm(7D) – InfiniBand (IB) Communications Manager
ibdm(7D) – Solaris InfiniBand (IB) Device Manager
tavor(7D) – InfiniBand-(IB)-Tavor-Treiber
Der Mellanox WinIB-Software-Stack wird derzeit von Sun auf dem Sun Dual-Port 4x IB EM unterstützt und weitergegeben.
Die Mellanox-Software und -Dokumentation stehen auf folgender Sun-Website zur Verfügung: