Das nachstehende Beispiel listet die Cluster-Konfiguration auf.
% scconf -p
Cluster-Name: cluster-1,
Cluster-ID: 0x3908EE1C
Cluster-Installationsmodus: disabled
Cluster privates Netz: 172.16.0.0
Cluster private Netzmaske: 255.255.0.0
Cluster neuer Knoten Authentisierung: unix
Cluster neue Knotenliste: <NULL - Jeden Knoten zulassen>
Cluster-Knoten: phys-schost-1 phys-schost-2 phys-schost-3
phys-schost-4
Cluster-Knotenname: phys-schost-1
Knoten-ID: 1
Knoten aktiviert: yes
Privater Knoten-Hostname: clusternode1-priv
Stimmenanzahl Quorum Knoten: 1
Knotenreservierungsschlüssel: 0x3908EE1C00000001
Knotentransportadapter: hme1 qfe1 qfe2
Knotentransportadapter: hme1
Adapter aktiviert: yes
Adaptertransporttyp: dlpi
Adaptereigenschaft: device_name=hme
Adaptereigenschaft: device_instance=1
Adaptereigenschaft: dlpi_heartbeat_timeout=10000
...
Cluster-Transportverbindungspunkte: hub0 hub1 hub2
Cluster-Transportverbindungspunkt: hub0
Verbindungspunkt aktiviert: yes
Verbindungspunkttyp: switch
Verbindungspunkt-Port-Namen: 1 2 3 4
...
Verbindungspunkt-Port: 1
Port aktiviert: yes
Verbindungspunkt-Port: 2
Port aktiviert: yes
...
Cluster-Transportkabel
Endpunkt Endpunkt Zustand
-------- -------- -------
Transportkabel: phys-schost-1:hme1@0 hub0@1 Enabled
Transportkabel: phys-schost-1:qfe1@0 hub1@1 Enabled
Transportkabel: phys-schost-1:qfe2@0 hub2@1 Enabled
Transportkabel: phys-schost-2:hme1@0 hub0@2 Enabled
...
Quorum-Geräte: d2 d8
Quorum-Gerätename: d2
Quorum-Gerätestimmen: 1
Quorum-Gerät aktiviert: yes
Quorum-Gerätenamen: /dev/did/rdsk/d2s2
Quorum-Gerätehosts (aktiviert): phys-schost-1 phys-schost-2
Quorum-Gerätehosts (deaktiviert):
...
Gerätegruppenname: schost-3
Gerätegruppentyp: SVM
Gerätegruppen-Failback aktiviert: no
Gerätegruppen-Knotenliste: phys-schost-3, phys-schost-4
Plattensatzname: schost-3
|