Sun Cluster 3.1 Data Services 10/03 Versionshinweise

Verwaltungslaufzeit-Probleme und Programmierfehler

HA Oracle-Instanzen starten nicht, wenn das SCI-Interconnect deaktiviert ist (4823212)

Oracle-Instanzen starten nicht, wenn ein SCI-Cluster-Interconnect auf einem Cluster-Knoten mithilfe des Befehls scconf -c -A deaktiviert wird.

HA Oracle-Stoppmethoden-Zeitüberschreitung (4644289)

Wenn Sie mit Solaris 9 arbeiten, fügen Sie folgende Einträge in die Konfigurationsdateien /etc/nsswitch.conf auf jedem Knoten ein, der Primärknoten für die Ressource oracle_server oder oracle_listener sein kann, damit der Datendienst bei einem Netzwerkfehler korrekt startet und stoppt:

passwd: files
groups:  files
publickey:  files
project:  files

Der Datendienst Sun Cluster HA für Oracle verwendet den Superbenutzer-Befehl su(1M), um die Datenbank zu starten und zu stoppen. Es kann sein, dass der Netzwerkdienst nicht verfügbar ist, wenn das öffentliche Netzwerk eines Cluster-Knotens ausfällt. Durch Hinzufügen der obigen Einträge stellen Sie sicher, dass der vsu-Befehl nicht auf die NIS/NIS+-Namensdienste verweist.

SAP liveCache-Stoppmethoden-Zeitüberschreitung (4836272)

Wenn Sie mit Solaris 9 arbeiten, fügen Sie einen der folgenden Einträge für die publickey-Datenbank in die Konfigurationsdateien /etc/nsswitch.conf auf jedem Knoten ein, der Primärknoten für dieliveCache-Ressourcen sein kann, damit der Datendienst bei einem Netzwerkfehler korrekt startet und stoppt:

publickey: 
publickey:  files
publickey:  files [NOTFOUND=return] nis 
publickey:  files [NOTFOUND=return] nisplus

Der Datendienst Sun Cluster HA für SAP liveCache verwendet den dbmcli-Befehl, um liveCache zu starten und zu stoppen. Es kann sein, dass der Netzwerkdienst nicht verfügbar ist, wenn das öffentliche Netzwerk eines Cluster-Knotens ausfällt. Das Hinzufügen eines der obigen Einträge und die unter Sun Cluster 3.1 Data Service for SAP liveCache Guide beschriebenen Updates stellen sicher, dass sich die Befehle su und dbmcli nicht auf die Namensdienste NIS/NIS+ beziehen.

HA Oracle Listener-Test-Zeitüberschreitungen (4900140)

In einem System mit starker Belastung kann beim Oracle-Listener-Test die Zeit überschritten werden. Um zu verhindern, dass beim Oracle-Listener-Test die Zeit überschritten wird, erhöhen Sie den Wert der Erweiterungseigenschaft Thorough_probe_interval. Der Zeitüberschreitungs-Wert des Oracle-Listener-Tests hängt vom Wert der Erweiterungseigenschaft Thorough_probe_interval ab. Sie können den Zeitüberschreitungs-Wert des Oracle-Listener-Tests nicht unabhängig einstellen.

HA-Siebel startet ausgefallene Siebel-Komponenten nicht automatisch neu (4722288)

Der Sun Cluster HA-Siebel-Agent überwacht die einzelnen Siebel-Komponenten nicht. Wenn der Ausfall einer Siebel-Komponente festgestellt wird, wird nur eine Warnmeldung in syslog protokolliert.

Um dieses Problem zu umgehen, starten Sie die Siebel-Server-Ressourcengruppe, in der sich Komponenten offline befinden, mithilfe des Befehls scswitch -R -h Knoten -g Ressourcengruppe erneut.

xserver_svc_start meldet, dass xserver beim Start nicht verfügbar ist (4738554)

Die Meldung “SAP xserver is not available” wird beim Start von SAP xserver ausgegeben, da xserver erst als verfügbar erachtet wird, wenn er voll hochgefahren ist und läuft.

Ignorieren Sie diese Meldung beim Start von SAP xserver.

xserver-Ressource kann nicht als Failover-Ressource konfiguriert werden (4836248)

Konfigurieren Sie die xserver-Ressource nicht als Failover-Ressource. Das Failover des Datendienstes Sun Cluster HA für SAP liveCache erfolgt nicht korrekt, wenn xserver als Failover-Ressource konfiguriert ist.

Um Monitor_Uri_List zu verwenden, muss Type_version auf 4 eingestellt werden (4924147)

Um die Erweiterungseigenschaft Monitor_Uri_List von Sun Cluster HA for Apache und Sun Cluster HA for Sun ONE Web Server zu verwenden, müssen Sie die Eigenschaft Type_version auf 4 einstellen.

Sie können die Eigenschaft Type_version einer Ressource auch jederzeit auf 4 aufrüsten. Informationen über das Aufrüsten eines Ressourcentyps finden Sie im Abschnitt “Upgrading a Resource Type” in Sun Cluster 3.1 Data Service Planning and Administration Guide.

Der su-Befehl setzt die Projekt-ID zurück (4868654)

Manche Datendienste führen den su-Befehl aus, um die Benutzer-ID auf einen bestimmten Benutzer einzustellen. In der Solaris 9-Betriebsumgebung setzt der su-Befehl die Projekt-ID auf default zurück. Dadurch wird die von der Systemeigenschaft RG_project_name oder Resource_project_name vorgenommene Einstellung der Projekt-ID übergangen.

Um sicherzustellen, dass stets er korrekte Projektname verwendet wird, stellen Sie den Projektnamen in der Umgebungsdatei des Benutzers ein. Eine Methode zum Einstellen des Projektnamens in der Umgebungsdatei des Benutzers ist, der .cshrc-Datei des Benutzers folgende Zeile hinzuzufügen:

/usr/bin/newtask -p Projektname -c $$

Projektname ist der Projektname, der verwendet werden soll.