Sun Cluster Entwicklerhandbuch Datendienste für Solaris OS

Vorwort

Das Sun Cluster Entwicklerhandbuch Datendienste für Solaris OS enthält Informationen zur Verwendung der Ressourcenverwaltungs-API für die Entwicklung von SunTM Cluster-Datendiensten sowohl unter SPARC® als auch für x86-basierte Systeme.


Hinweis –

In diesem Dokument bezieht sich der Begriff “x86” auf die Intel 32-bit-Familie von Mikroprozessorchips sowie auf kompatible, von AMD hergestellte Mikroprozessorchips.



Hinweis –

Sun Cluster-Software läuft auf zwei Plattformen, SPARC und x86. Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf beide Plattformen, wenn nicht in einem eigenen Kapitel, Abschnitt, Anmerkung, Unterpunkt, Abbildung, Tabelle oder Beispiel anderweitige Angaben erfolgen.


Zielgruppe dieses Handbuchs

Dieses Dokument richtet sich an Entwickler mit weitreichender Erfahrung im Umgang mit Software und Hardware von Sun. Die Informationen in diesem Buch setzen Kenntnisse des Solaris-Betriebssystems voraus.

Aufbau dieses Buches

Das Sun Cluster Entwicklerhandbuch Datendienste für Solaris OS enthält folgende Kapitel und Anhänge:

Kapitel 1, Überblick über die Ressourcenverwaltung enthält eine Übersicht über die Konzepte, die Sie zum Entwicklen eines Datendienstes benötigen.

Kapitel 2, Entwickeln eines Datendienstes enthält detaillierte Informationen über das Entwickeln eines Datendienstes.

Kapitel 3, Ressourcenverwaltungs-API-Referenz enthält eine Referenz der Zugriffsfunktionen und Rückmeldemethoden, aus denen die Ressourcenverwaltungs-API (RMAPI) besteht.

Kapitel 4, Ändern eines Ressourcentyps enthält eine Erläuterung der Probleme, die Sie verstehen müssen, wenn Sie einen Ressourcentyp ändern möchten. Informationen über die Möglichkeiten zum Aktualisieren einer Ressource durch den Cluster-Administrator sind ebenfalls enthalten.

Kapitel 5, Beispieldatendienst enthält einen Sun Cluster-Beispieldatendienst für die in.named-Anwendung.

Kapitel 6, Data Service Development Library enthält eine Übersicht über die Anwendungsprogrammierschnittstellen, aus denen die Data Services Development Library (DSDL) besteht.

Kapitel 7, Entwerfen von Ressourcentypen beschreibt die typische Verwendung der DSDL zur Entwicklung und Implementierung von Ressourcentypen.

Kapitel 8, Beispielressourcentyp-Implementierung mit DSDL enthält eine Beschreibung eines Beispielressourcentyps, der mit der DSDL implementiert wird.

Kapitel 9, SunPlex Agent Builder enthält eine Beschreibung von SunPlexTM Agent Builder.

Kapitel 10, Generische Datendienste beschreibt die Erstellung eines generischen Datendienstes.

Kapitel 11, DSDL-API-Funktionen enthält eine Beschreibung der DSDL-API-Funktionen.

Kapitel 12, CRNP (Cluster Reconfiguration Notification Protocol) enthält Informationen über das Cluster-Rekonfigurationsbenachrichtigungsprotokoll (CRNP, Cluster Reconfiguration Notification Protocol). Das CRNP bietet Failover- und skalierbaren Anwendungen “Cluster-Unterstützung.”

Anhang A, Standardeigenschaften beschreibt den Standardressourcentyp, die Standardressource und die Standardressourcengruppeneigenschaften.

Anhang B, Codeauflistungen für Beispieldatendienste enthält den gesamten Code für die einzelnen Methoden im Beispieldatendienst.

Anhang C, DSDL-Beispielressourcentyp-Codeliste enthält den gesamten Code für die einzelnen Methoden im SUNW.xfnts -Ressourcentyp.

Anhang D, Zulässige RGM-Namen und -Werte enthält eine Liste der Anforderungen für gültige Zeichen in RGM-Namen und -Werten.

Anhang E, Anforderungen für Anwendungen ohne Cluster-Unterstützung enthält eine Liste der Anforderungen für gewöhnliche, Nicht-Cluster-bezogene Anwendungen, die für eine hohe Verfügbarkeit verwendet werden sollen.

Anhang F, Dokumenttypdefinitionen für das CRNP enthält eine Liste der Dokumenttypdefinitionen für CRNP.

Anhang G, CrnpClient.java-Anwendung enthält eine Abbildung der gesamten CrnpClient.java-Anwendung, die in Kapitel 12, CRNP (Cluster Reconfiguration Notification Protocol) erläutert wird.

Verwandte Dokumentation

Informationen zu verwandten Sun Cluster-Themen finden Sie in der Dokumentation, die in der folgenden Tabelle genannt ist. Die Sun Cluster-Dokumentation steht unter http://docs.sun.com zur Verfügung.

Thema 

Dokumentation 

Überblick 

Sun Cluster Überblick für das Betriebssystem Solaris

Konzepte 

Sun Cluster Konzepthandbuch für Solaris OS

Hardware-Installation und -Verwaltung 

Sun Cluster 3.0-3.1 Hardware Administration Manual for Solaris OS

Einzelne Hardwareverwaltungshandbücher 

Softwareinstallation 

Sun Cluster Handbuch Softwareinstallation für Solaris OS

Datendienstinstallation und -verwaltung 

Sun Cluster Data Services Planning and Administration Guide for Solaris OS

Einzelne Datendiensthandbücher 

Datendienstentwicklung 

Sun Cluster Entwicklerhandbuch Datendienste für Solaris OS

Systemverwaltung 

Sun Cluster Handbuch Systemverwaltung für Solaris OS

Fehlermeldungen 

Sun Cluster Error Messages Guide for Solaris OS

Befehle und Funktionen 

Sun Cluster Reference Manual for Solaris OS

Eine vollständige Liste der Sun Cluster-Dokumentation finden Sie in den Versionshinweisen Ihrer Sun Cluster-Software unter http://docs.sun.com.

Hilfe anfordern

Wenden Sie sich im Falle von Problemen bei der Installation und Verwendung des Sun Cluster-Systems an Ihren Dienstanbieter und geben Sie folgende Informationen an:

Sammeln Sie für Ihren Dienstleister mithilfe folgender Befehle Informationen zu allen Systemen.

Befehl 

Funktion 

prtconf -v

Zeigt die Größe des Systemspeichers an und gibt Informationen zu Peripheriegeräten zurück. 

psrinfo -v

Zeigt Informationen zu Prozessoren an. 

showrev -p

Gibt die installierten Korrekturversionen zurück. 

SPARC: prtdiag -v

Zeigt Informationen zu Systemdiagnosen an. 

/usr/cluster/bin/scinstall -pv

Zeigt die Sun Cluster-Version und Paketversion an. 

Halten Sie zudem den Inhalt der Datei /var/adm/messages bereit.

Dokumentation, Support und Schulungen

Sun-Funktion 

URL 

Beschreibung 

Dokumentation 

http://www.sun.com/documentation/

PDF- und HTML-Dokumente herunterladen, gedruckte Dokumentation bestellen 

Support und Schulung 

http://www.sun.com/supportraining/

Technischen Support erhalten, Programmkorrekturen herunterladen, Informationen zu Sun-Kursen abrufen  

Typografische Konventionen

Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Änderungen.

Tabelle P–1 Typografische Konventionen

Schriftart oder Symbol 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen; Bildschirmausgabe.  

Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei.

Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien zu erhalten.

Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers 

Rechner_name% su

Passwort:

aabbcc123

Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen 

Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Begriffe und Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen. 

Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Führen Sie eine Patch-Analyse durch.

Speichern Sie die Datei nicht.

[Einige Hervorhebungen werden online in Fettbuchstaben dargestellt.] 

Beispiele für Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlen

Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.

Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C Shell-Eingabeaufforderung 

machine-name%

C Shell-Superbenutzer-Eingabeaufforderung 

machine-name#

Bourne Shell- und Korn Shell-Eingabeaufforderung 

$

Bourne Shell- und Korn Shell-Superbenutzer-Eingabeaufforderung 

#