Administrationshandbuch .
| Mozilla ist eine preisgekrönte, plattformübergreifende Open-Source-Internetanwendungssuite mit Webbrowser, E-Mail-Client, Adressbuch, Webseiten-Editor und Chat-Anwendung, die zahlreiche Sprachen und Gebietsschemata unterstützt. Zu den speziellen Leistungsmerkmalen gehören das Profil-Roaming und Eingabehilfefunktionen. Näheres finden Sie unter: www.sun.com/mozilla Versionshinweise Neuerungen (Was sich seit der letzten Version geändert hat und weshalb sich ein Upgrade lohnt) Was ist anders als bei der Community-Version von Mozilla? Installationshinweise Schrittweise Installationsanweisungen für Mozilla 1.7 für Sun Java™ Desktop System (Betriebssystem Solaris) Fehlerbehebungshinweise Technische Probleme? Suchen Sie in den Fehlerbehebungshinweisen nach einer Lösung. Feedback Wir sind an Ihrer Meinung interessiert! Support Mozilla 1.7 ist in den Supportangeboten von Sun Services für das Betriebssystem Solaris enthalten. Sollten Sie bereits im Besitz eines Support-Vertrags für das Betriebssystem Solaris sein, haben Sie Anspruch auf Support. Weitere Informationen zu Sun Services und den Supportangeboten finden Sie unter http://sun.com/service/support/software Copyright 2004 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, Kalifornien 95054, USA. Alle Rechte vorbehalten. Sun, Sun Microsystems, Java, SunOS, OpenWindows und Solaris sind in den USA und anderen Ländern Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken von Sun Microsystems Inc. Sämtliche SPARC-Marken werden unter Lizenz verwendet und sind in den USA und anderen Ländern Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von SPARC International Inc. Produkte mit der SPARC-Marke basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten Architektur.
Neuerungen Dem Sun Mozilla-Team ist es stets ein Anliegen, Ihnen neue Versionen mit Verbesserungen im Hinblick auf Leistung, Stabilität, Website-Kompatibilität, Unterstützung von Standards und Anwenderfreundlichkeit zur Verfügung zu stellen. Manager für Sonder-Websites Einige Webseiten sind nicht W3C-standardkonform. Es ist möglich, dass diese Webseiten nicht korrekt angezeigt werden. Für diesen Fall hat Sun mit Mozilla die Fähigkeit der sicheren Behandlung von zahlreichen nicht standardkonformen Webelementen eingeführt. Eingabehilfen Mozilla ist auf eine produktive Verwendung durch Benutzer mit körperlichen Behinderungen ausgelegt. Das Programm kann vollständig über die Tastatur bedient werden und ermöglicht den Einsatz unterstützender Technologien, die auf der GNOME-Eingabehilfestruktur basieren, wie insbesondere das Bildschirmlese- und -vergrößerungsprogramm Gnopernicus und die GNOME-Bildschirmtastatur. Sicherheit Unterstützung für plattformübergreifende Authentifizierung mit Kerberos (GSSAPI) und NTLM Drucken Sie können jetzt eine Liste der in einer E-Mail enthaltenen Anlagen ausdrucken. Roaming Greifen Sie von einem beliebigen Computer auf Ihre persönlich angepassten Einstellungen zu (Lesezeichen, Einstellungen, Adressbücher usw.) Leistung Größe und Leistung wurden erheblich verbessert. Mail Eines der am meisten geforderten Leistungsmerkmale des E-Mail-Programms von Mozilla wurde implementiert: eine Option zum Trennen der Empfänger- und Absenderspalten in der Anzeige des Nachrichtenstrangs. Java Sie können problemlos zwischen verschiedenen JRE-Versionen umschalten. Liveconnect Verbesserte Unterstützung und Zuverlässigkeit für Liveconnect über Domänengrenzen hinweg. Lust auf mehr? Weitere Einzelheiten finden Sie unter http://wwws.sun.com/software/solaris/browser/ oder http://www.mozilla.org/ Wie unterscheidet sich Suns Mozilla-Version von der Community-Version? Systemintegration Nahtloses Arbeiten durch einheitliche Benutzeroberfläche Dateizuordnungen - Mozilla kann zum Öffnen von Dateien aus E-Mail-Anlagen oder Webseiten direkt andere Programme aufrufen. Menüleiste - Mozilla lässt sich direkt über die Menüleiste starten. Roaming Zugriff auf persönlich angepasste Einstellungen von jedem Rechner aus Kompatibilität - Kompatibel mit Java Enterprise- und Standard-FTP-Servern; unterstützt die Protokolle HTTP, LDAP und FTP Hohe Verfügbarkeit - Zugriff auf die eigenen Lesezeichen, Einstellungen und Adressbücher - immer und überall Zuverlässigkeit - Sie haben Änderungen vorgenommen? Konfliktlösung zur Vermeidung von Problemen bei mehrfachem Zugriff Manager für Sonder-Websites Grenzenloses Surfen Site-Manager: Sun hat dieses neue Leistungsmerkmal eingeführt, damit sich Websites, die nicht standardkonform sind, beim Surfen leichter anzeigen lassen. Die Endbenutzer haben die Möglichkeit, diese Erweiterungen für einzelne Websites ein- oder auszuschalten. Eingabehilfen Keine Barrieren bei der Verwendung des Mozilla-Webbrowsers Optische Hilfen - Unterstützung großer Schriften und mit Gnome kompatibler besonders kontrastreicher Designs Navigation mit der Tastatur - Auf sämtliche Funktionen des Mozilla-Browsers kann über die Tastatur zugegriffen werden (ganz ohne Maus). Unterstützende Technologien - Unterstützung für die Gnome-Eingabehilfestruktur zum Einsatz unterstützender Technologien (Bildschirmleseprogramm, Bildschirmvergrößerung, Bildschirmtastatur), die für künftige Versionen des Gnome-Desktops vorgesehen sind Drucken Drucken von mehrsprachigen Seiten TrueType-Drucken - Die von Sun Mozilla generierten Postscript-Dateien erfordern zum Drucken nicht westlicher Sprachen keine zusätzliche Konfiguration. Fehlerkorrekturen Stabiler und zuverlässiger Mozilla von Sun - Enthält hunderte von Fehlerkorrekturen, die in der Community-Version nicht vorhanden sind.
Bekannte Probleme CDE Bei einer Farbtiefe von 256 Farben (8 Bit) wird die Benutzeroberfläche nicht fehlerfrei angezeigt. Dieses Problem besteht nicht, wenn die Farbtiefe auf 24 Bit oder mehr eingestellt ist. Hinweis: Verwenden Sie zum Überprüfen der aktuellen Einstellungen folgenden Befehl: fbconfig -prconf Verwenden Sie zum Ändern der aktuellen Einstellungen folgenden Befehl: fbconfig -depth <gewünschte Farbtiefe> RealPlayer Das RealPlayer 8.0 Plug-In wird blockiert, wenn bestimmte Solaris-Patches angewendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bug 126310 Wenn Sie direkt auf eine Linux-Paketdatei (.rpm) klicken, stürzt Mozilla ab, da sowohl die Webserver als auch Mozilla das Dateiformat .rpm als das Dateiformat "RealPlayer Media" erkennen, das RealPlayer-Plug-In kann jedoch das ungültige RPM-Dateiformat nicht ordnungsgemäß verarbeiten und stürzt zusammen mit Mozilla ab. Sie können als Workaround mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung klicken und aus dem Kontextmenü die Option "Link-Ziel speichern unter..." auswählen. Siehe Fehlerbeschreibung unter http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=215999 . Profil Ein beschädigtes Profil kann unerwartete Fehler in Mozilla auslösen. Erstellen Sie in diesem Fall ein neues Profil. Internationale Domänennamen und Lesezeichen Bei der Verwendung von IDNs (internationalen Domänennamen) werden Lesezeichen von URLs möglicherweise nicht richtig angezeigt und der Zugriff auf die URL über diese Lesezeichen funktioniert nicht. Dieser Fehler kann durch manuelle Bearbeitung des Lesezeichens behoben werden. Hindi In keinem Dialogfeld werden Zahlen in Hindi angezeigt.
Systemanforderungen Mindestanforderungen Betriebssystem - Solaris 8 Desktop - GNOME 2.0 oder CDE (Common Desktop Environment) Arbeitsspeicher: 128 MB Festplattenspeicher: SVR4 - Endgültiger Festplattenspeicher 74 MB (254 MB während Installation, dieser Speicherbereich kann wieder freigegeben werden) Bibliothek - GTK2-Bibliothek Hinweis: Das GNOME 2-Desktop enthält die GTK2-Bibliothek. Diese Bibliothek können Sie auch zusammen mit dem Installationsprogramm von Mozilla installieren. Java - JRE 1.4.2_02 Patches Es wird sehr empfohlen, die folgenden Patches für das entsprechende System anzuwenden Solaris 8 SPARC 108652-66, 108921-16, 112003-03, 108773-18, 111310-01, 112472-01, 108714-07, 111111-03, 112396-02, 108940-54, 108987-13, 108528-22, 108989-02, 110380-04, 110934-10, 109147-24, 111308-03, 112438-01, 110386-03, 111023-02, 108993-22, 108434-14, 108435-14, 109159-03, 109704-03, 111721-04, 113261-02, 114542-01 Solaris 8 x86 108653-55, 108922-16, 108774-18, 111307-04, 111311-01, 112473-01, 112439-01, 108715-07, 111112-03, 112397-02, 108941-54, 108988-13, 108529-22, 108990-02, 110403-04, 110935-10, 109148-24, 111309-03, 110400-01, 111024-02, 108994-22, 108436-13, 109160-03, 109705-03, 112757-01, 113262-02, 114543-01 Diese Patches erhalten Sie unter http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patchrpts/8 oder http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patches/patch-access Solaris 9 SPARC 111711-08, 111712-08, 111722-04, 112661-06, 112785-34, 112963-10, 113902-03, 114276-02, 114641-02 Für Gnome 2.0.0 Sparc: Patch-ID 114686-02 Für Gnome 2.0.2 Sparc: Patch-ID 115738-03 Solaris 9 x86 111713-06, 111728-03, 112662-04, 112786-22, 113986-06, 113903-03, 114277-02, 114642-02 Für Gnome 2.0.0 Intel: Patch-ID 114687-02 Für Gnome 2.0.2 Intel: Patch-ID 115739-03 Diese Patches erhalten Sie unter http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patchrpts/9 oder http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patches/patch-access Hinweis: 1. Die für JRE 1.5 empfohlenen und erforderlichen Patches sind hier nicht aufgeführt. Für das Installationspaket JRE 1.5.0_05 können Sie die empfohlenen und erforderlichen Patches von der SunSolve-Website herunterladen. 2. Um die aktuelle Version eines Patches zu suchen, geben Sie nicht die Versionsnummer, sondern nur die Patch-Nummer ein. Verwenden Sie beispielsweise 108664 anstatt 108664 -02 (-xx steht für die Versionsnummer). Bei der Verwendung von Patches ist -xx die niedrigste akzeptierbare Version, aktuellere Patches werden ebenfalls akzeptiert.
Installation von Mozilla 1.7 für das Betriebssystem Solaris - Web Start-Ausgabe Nach dem Herunterladen von Mozilla installieren Sie die Anwendung wie folgt: 1. Extrahieren Sie die Dateien mit folgendem Befehl:
% unzip <Installationspaketname>.zip 2. Wechseln Sie in das Mozilla-Installationsverzeichnis:
% cd MOZinstaller 3. Falls die GTK2-Bibliothek nicht auf Ihrem System installiert ist, führen Sie bitte die Schritte 4 bis 7 durch,
um die Bibliothek zu installieren. Anderenfalls fahren Sie mit Schritt 8 fort. 4. Nehmen Sie, sofern noch nicht geschehen, root-Benutzerstatus an, indem Sie "su"
und anschließend das root-Passwort eingeben. 5. Wechseln Sie in das GTK2-Verzeichnis:
# cd GTK2 6. Führen Sie das Installationsskript für die GTK2-Bibliothek aus:
# ./GTK2install 7. Wechseln Sie in das Mozilla-Installationsverzeichnis:
# cd .. 8. Führen Sie das Installationsskript von Mozilla 1.7 aus:
# ./installer 9. Wenn Sie ein anderes als das englische Sprachpaket installieren möchten, wählen Sie die benutzerdefinierte Installation.
10. Geben Sie das Verzeichnis an, in dem Mozilla installiert werden soll.
Standardmäßig wird ein Verzeichnis "Mozilla" im Home-Verzeichnis erstellt
und Mozilla in diesem Verzeichnis installiert. 11. Wählen Sie die zu installierenden Sprachpakete aus. 12. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Installationsvorgang abzuschließen.
Warten Sie bis die Anzeige zur Installationsübersicht angezeigt wird,
in der Sie über eine erfolgreiche Installation informiert werden. 13. Klicken Sie auf "Exit" bzw. "Beenden", um das Installationsprogramm zu schließen. 14. Um Mozilla zu starten, wechseln Sie in das Installationsverzeichnis und führen das
folgende Programm aus:
% ./mozilla & Wenn die GTK2-Bibliothek nicht auf dem System installiert ist und Sie das Mozilla-Installationsskript direkt als normaler Benutzer ausführen, werden diese Meldungen angezeigt: "Für Sun Mozilla 1.7 ist die GTK2-Bibliothek erforderlich. Installieren Sie GNOME 2.0, das GTK2 enthält,
oder installieren Sie GTK2 separat." "Zur separaten Installation von GTK2 wechseln Sie in das GTK2-Verzeichnis und führen GTK2install als root aus". Installation von Mozilla 1.7 für das Betriebssystem Solaris - SVR4-Pakete Vergewissern Sie sich, dass entweder GNOME2 (worin GTK2 enthalten ist) oder die GTK2-Bibliothek separat auf Ihrem System installiert ist. 1. Bevor Sie die Dateien entpacken, legen Sie ein Verzeichnis für die Dateien an. Wechseln Sie in das neue Verzeichnis, und entpacken Sie die Dateien mit dem Befehl unzip.
% mkdir <neuer Verzeichnisname>
% cd <neuer Verzeichnisname>
% unzip <Installationspaketname>.zip 2. Falls Sie nicht als root angemeldet sind, geben Sie "su"
und anschließend das Passwort für root ein.
3. Installieren Sie Mozilla, indem Sie das Installationsskript ausführen:
# ./mozinstall
Hinweis - Die Mozilla 1.7-Pakete werden im Verzeichnis
/usr/sfw/lib/mozilla auf der Workstation installiert. 4. Installieren Sie das Sprachpaket.
Das Installationsprogramm fordert Sie auf, aus der Liste der installierbaren Sprachen die Nummer des entsprechenden Sprachpakets auszuwählen und die Eingabetaste zu drücken.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jede zu installierende Sprache. Geben Sie 0 ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Installation fortzuführen. 5. Verlassen Sie den superuser-Modus, indem Sie an der Befehlseingabe "exit" eingeben. 6. Zum Starten von Mozilla wechseln Sie in das Installationsverzeichnis und führen das
folgende Programm aus:
% ./mozilla &
Aktualisierung von Mozilla 1.2.1/1.4 zu Mozilla 1.7 SVR4 - Wenn Sie die Mozilla 1.2.1/1.4 SVR4-Pakete (pkgadd-Version) installiert haben, sollten Sie zunächst Mozilla 1.2.1/1.4 entfernen, indem Sie pkgrm als root verwenden und anschließend Mozilla 1.7 installieren. Hinweis: Wenn Sie eine Aktualisierung von früheren Versionen von Mozilla durchführen (um Inkompatibilitätsprobleme mit früheren Versionen zu vermeiden), werden Sie vom Mozilla-Installationsprogramm aufgefordert, das Installationsverzeichnis zu entfernen, falls dieses nicht leer ist. Verneinen Sie die Frage, wenn das Installationsverzeichnis Ihr Profil oder andere persönliche Dateien enthält, andernfalls werden diese gelöscht. Dies hat keine Auswirkungen auf Profile, die im Standardverzeichnis gespeichert sind. Migration von Netscape 4.7x zu Mozilla 1.7 Wenn Sie Mozilla 1.7 für das Betriebssystem Solaris verwenden möchten, hat dies keine Auswirkungen auf die Verwendung von Netscape 4.7x. Beide Anwendungen können gleichzeitig ausgeführt werden. Es ist allerdings nicht empfehlenswert, zwei Mail-Clients gleichzeitig auszuführen. Netscape 4.7x und Mozilla 1.7 für Solaris schreiben die Benutzerangaben (Einstellungen, Cache-Dateien, Lesezeichen) in unterschiedliche Verzeichnisse: Netscape 4.7x in ein Verzeichnis ~/.netscape Mozilla 1.7 für Solaris in ein Verzeichnis ~/.mozilla. Bei der Migration der Netscape 4.7x-Einstellungen wie Lesezeichen, Proxyservern und der E-Mail-Konfiguration, wird standardmäßig eine Kopie der Einstellungsdateien, der E-Mail-Konfiguration und der lokalen Mail-Ordner erstellt. Die Kopie lokaler Mail-Ordner kann viel Platz auf der Festplatte einnehmen und daher unerwünscht sein. Es gibt zwei Alternativen, um das Verhalten der lokalen Mail-Ordner bei einer Migration zu steuern. Option 1: Erneute Verwendung der alten lokalen Mail-Ordner, die mit Netscape 4.7x erstellt wurden. Dies spart nicht nur Platz auf der Festplatte, sondern erlaubt auch den Wechsel zwischen dem Netscape 4.7x-E-Mail-Tool und dem Mozilla-E-Mail-Tool. HINWEIS: Es besteht die Gefahr, dass die Daten im lokalen Mail-Ordner beschädigt werden, wenn das Netscape 4.7x- und das Mozilla-E-Mail-Tool unter Verwendung der gleichen, gemeinsam genutzten, lokalen Mail-Ordner gleichzeitig ausgeführt werden. Option 2: (Standardeinstellung) Verwenden Sie getrennte lokale Mail-Ordner für Netscape 4.7x und Mozilla 1.7 für Solaris, um die E-Mail-Tools von Netscape 4.7x und Mozilla gleichzeitig verwenden zu können. Dieses Verfahren belegt zwar mehr Platz auf der Festplatte und der lokale Mail-Ordner wird fragmentiert, aber bei dieser Option ist sichergestellt, dass keine Daten im lokalen Mail-Ordner verloren gehen. Die oben beschriebene Option gilt für erstmalige Benutzer von Mozilla 1.7, die eine Migration von Netscape 4.7x durchführen. Systemadministratoren und Unternehmensadministratoren können diese Entscheidung für ihre Benutzerbasis treffen. Sie können die Standardeinstellungen für ihre Benutzer ändern und ihnen erlauben (oder nicht erlauben), die Standardeinstellung außer Kraft zu setzen, und zwar mithilfe der folgenden Einstellungen. Um Option 1 zu verwenden und zu verhindern, dass die Benutzer diese Option außer Kraft setzen, bearbeiten Sie die Datei <Mozilla-Installationsverzeichnis>/defaults/pref/mailnews.js pref("mail.migration.copyMailFiles", false); pref("mail.migration.copyMailFilesPopupWindow", false); Um Option 1 zu verwenden und zu ermöglichen, dass die Benutzer diese Option außer Kraft setzen, bearbeiten Sie die Datei <Mozilla-Installationsverzeichnis>/defaults/pref/mailnews.js pref("mail.migration.copyMailFiles", false); pref("mail.migration.copyMailFilesPopupWindow", true); Migration von Netscape 6 oder 7 zu Mozilla 1.7 Sie können bedenkenlos Mozilla 1.7 mit Netscape 7 installieren. Mozilla kann Benutzerdaten von Netscape 7 importieren. Wenn Sie eine Migration von Netscape 7 zu Mozilla durchführen möchten, wird empfoheln, Netscape 7 zu deinstallieren, nachdem Sie Mozilla installiert und die Benutzerdaten migriert haben. Ihre Profile in Netscape 6 oder 7 sind ebenfalls in Mozilla verfügbar. Das gemeinsame Verwenden von Profilen in Netscape 6 oder 7 und Mozilla kann jedoch zu Fehlern führen. Mozilla verwendet automatisch Ihr Netscape-Profil. Wenn Sie jedoch mehrere Profile haben, fordert Sie Mozilla auf, ein Profil auszuwählen. Um zu vermeiden, dass Mozilla versehentlich mit dem Netscape-Profil geöffnet wird, erstellen Sie ein neues, zusätzliches Profil mit dem Profil-Manager von Netscape, bevor Sie Mozilla installieren. Hinweis: Bei einer Aktualisierung von Netscape 6 oder 7 (um Inkompatibilitätsprobleme mit früheren Versionen zu vermeiden), werden Sie vom Mozilla-Installationsprogramm aufgefordert, das Installationsverzeichnis zu löschen, wenn es nicht leer ist. Verneinen Sie die Frage, wenn das Installationsverzeichnis Ihr Profil und andere persönliche Dateien enthält, andernfalls werden diese Dateien gelöscht. Dies hat keine Auswirkungen, wenn Sie Ihr Profil im Standardverzeichnis gespeichert haben. Hinweis: Es wird sehr empfohlen, keine Profile gemeinsam in Mozilla und Netscape 6 oder 7 zu verwenden.
Einfügen von Mozilla in den Pfad Überprüfen Sie, ob die Variable PATH definiert wurde und fügen Sie das Verzeichnis von Mozilla zum Pfad hinzu, sodass Sie Mozilla aufrufen können, indem Sie "mozilla" in ein Terminalfenster eingeben. Der Pfad kann in einer der Dateien .dtprofile, .login, .bashrc oder .cshrc definiert werden. Für bash-Shell: export PATH=$PATH:<Mozilla-Installationsverzeichnis> Für csh-Shell: setenv PATH ${PATH}:<Mozilla-Installationsverzeichnis> Plug-Ins Laden Sie Plug-Ins herunter und installieren Sie sie im Plug-In-Verzeichnis von Mozilla. Plug-In-Verzeichnis von Mozilla Mozilla sucht in den folgenden Verzeichnissen nach Plug-Ins: 1) Das Standardverzeichnis für Plug-Ins ist
<Mozilla-Installationsverzeichnis>/plugins 2) Das Standardverzeichnis für Benutzer-Plug-Ins ist $HOME/.mozilla/plugins 3) Das benutzerdefinierte Plug-In-Verzeichnis kann durch die Umgebungsvariable "env: MOZ_PLUGIN_PATH" definiert werden. Beispiel: "export MOZ_PLUGIN_PATH=~/download/plugins" Java Das Java-Plug-In ist in Mozilla 1.7 standardmäßig aktiviert. Sollte es nicht funktionieren, vergewissern Sie sich, dass ein symbolischer Link im Plug-In-Verzeichnis vorhanden ist, der auf eine der folgenden Dateien verweist: SPARC: $JAVA_PATH/plugin/sparc/ns7/libjavaplugin_oji.so x86: $JAVA_PATH/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so Hinweis: Beachten Sie, dass Java abstürzt, falls Sie keinen symbolischen Link erstellen, sondern die Datei in das Verzeichnis kopieren. RealPlayer 1. Laden Sie das Programm unter http://forms.real.com/real/player/unix/unix.html herunter. 2. Installieren Sie die RealPlayer-Anwendung. 3. Erstellen Sie einen symbolischen Link zur Datei "rpnp.so" im Plug-In-Verzeichnis. Bekannte Probleme: Das RealPlayer 8.0 Plug-In wird blockiert, wenn bestimmte Solaris-Patches angewendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bug 126310. Macromedia Flash Laden Sie Macromedia Flash Player unter http://www.macromedia.com/shockwave/download/alternates/ herunter. Weitere Information zur Installation von Flash auf dem Mozilla-Browser erhalten Sie in der Dokumentation, die Sie zusammen mit den Macromedia Flash-Paketen heruntergeladen haben.
Adobe Acrobat Reader Lösungen Thema | Problem | Lösung | Installation | | | Patches | Warnung: Erforderliche Patches sind nicht auf dem System installiert. | Installieren Sie die erforderlichen Patches. Die aktuellen Patches finden Sie unter: http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patchpage | Patches | Erforderlicher Patch 106300 kann nicht installiert werden. | Hierbei handelt es sich um einen Patch für eine gemeinsame Bibliothek für 64-Bit-C++. Das Paket SUNWlibCx muss auf dem System vorhanden sein. Installieren Sie das SUNWlibCx-Paket oder fahren Sie mit der Patch-Installation fort, ohne Patch 106300 zu installieren. | Start | | | Nichts passiert | Beim Starten von Mozilla von einem entfernten Rechner öffnet sich kein Fenster. | Setzen Sie die Umgebungsvariable DISPLAY auf den Bildschirm Ihres Systems. Beispiel: "setenv DISPLAY <Hostname>:0.0" | Nichts passiert | Kein Fenster wird angezeigt (Sie haben zuvor Netscape 4.X verwendet.) | Mozilla 1.7 für Solaris versucht die Einstellungen von Netscape 4.X beim erstmaligen Starten von Mozilla 1.7 zu migrieren. Eine Einstellung von Netscape Communicator 4.X wurde möglicherweise nicht ordnungsgemäß migriert und verursacht den Fehler. Versuchen Sie den Fehler zu beheben, indem Sie das Verzeichnis ~/.mozilla in das Verzeichnis ~/.mozilla.old verschieben. Wenn der Fehler weiterhin besteht, versuchen Sie das Verzeichnis ~/.netscape in das Verzeichnis ~/.netscape.old zu verschieben, und starten Sie die Anwendung erneut. | Nichts passiert | Kein Fenster wird angezeigt beim Starten unter Solaris 2.6 | Mozilla wird nicht unterstützt auf Solaris 2.6, sondern nur ab Solaris 8. | Falscher Browser | Mozilla startet mit einem Netscape- oder FireFox-Fenster. | Starten Sie Mozilla mit einem Parameter, z. B. mit "-P". | Fehler | Beim Starten Fehlermeldung: "Interner Fehler: temporäre Ressourcen nicht verfügbar." | Vergrößern Sie den Swap-Speicher auf Ihrem System wie folgt: Solaris: - Öffnen Sie ein Terminalfenster.
- Melden Sie sich mit dem Befehl su als root an.
- Geben Sie folgenden Befehl ein: mkfile -v 100m Name_der_Swap-Datei
- Geben Sie folgenden Befehl ein: swap -a Name_der_Swap-Datei
Linux: - Öffnen Sie ein Terminalfenster.
- Melden Sie sich mit dem Befehl su als root an.
- Geben Sie folgenden Befehl ein: dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1024 count=65536
- Geben Sie folgenden Befehl ein: mkswap /swapfile
- Geben Sie folgenden Befehl ein: swapon /swapfile
| Fehler | Warnmeldung in der Shell-Ausgabe: Gdk-WARNING **: shmat failed! | Diese Meldung wird nur bei Ausführung des Startskripts mozilla -debug angezeigt. Sie weist darauf hin, dass der Anwendung nicht genügend gemeinsame Arbeitsspeicherressourcen zur Verfügung stehen. Die Anwendung kann zwar trotzdem ausgeführt werden, läuft aber etwas langsamer als üblich. | Anzeige | | | Symbole | Symbole werden nicht ordnungsgemäß dargestellt | Setzen Sie den Theme zurück: "Ansicht->Theme anwenden", wählen Sie einen Theme aus und starten Sie anschließend Mozilla erneut. | Absturz | | | Solaris 9v4 | Absturz | Die GTK+-2.0-Bibliothek auf Solaris 9 Aktualisierung 4 weist einen Fehler auf, wodurch der Browser abstürzt. Beheben Sie den Fehler, indem Sie Patch 115738-03 (oder höher) anwenden. | Flash | Stürzt beim Abspielen mehrerer Flash-Filme ab | Fügen Sie in der Systemdatei (/etc/system) die folgende Zeile hinzu "set shmsys:shminfo_shmseg=your-number-here" Dadurch werden Abstürze verhindert, aber die Flash-Dateien werden möglicherweise weiterhin langsam ausgeführt. | Drucken | | | Größe ändern | Große Seiten können nicht im Querformat ausgedruckt werden. | 1. Verwenden Sie nur den eigentlichen Maßstab. 2. Verwenden Sie das Xprint-System. Weitere Informationen finden Sie unter xprint.mozdev.org. | Sprache | Beim Drucken nicht westlicher Webseiten werden leere Kästchen anstelle von Zeichen ausgedruckt. | Fügen Sie den Suchpfad für die Schrift hinzu: pref("font.directory.truetype.1", Pfad) Die Datei "prefs.js" befindet sich unter ".mozilla" in Ihrem Home-Verzeichnis. | Skripten | | | Javascript | Funktion zum Schließen des Fensters schließt keine Registerkarten. | Ändern Sie die Einstellung in der Datei "prefs.js": pref("dom.allow_scripts_to_close_windows", true); | E-Mail | | | IMAP | Einige IMAP-Server unterstützen keine gemischten Ordner. Ein Ordner auf einem solchen Server kann also entweder nur Nachrichten oder Unterordner enthalten. Das Mozilla-E-Mail-Programm unterstützt jedoch standardmäßig gemischte Ordner. Dies kann beim Erstellen und Löschen von Ordnern zu Problemen führen. | Rufen Sie "Bearbeiten->Mail
& Newsgroup-Account-Einstellungen->Server-Einstellungen" auf. Klicken Sie auf "Erweitert". Deaktivieren Sie die Option "Server unterstützt Ordner mit Unterordnern und Nachrichten". | Profil | | | Ladevorgang | Absturz beim Laden von Profilen (Sie haben eine ältere Version von Mozilla ausgeführt.) | Die Formate einiger Dateien in diesem Verzeichnis haben sich geändert und verursachen Kompatibilitätsprobleme. Um dieses Problem zu beheben, führen Sie die folgenden Schritte aus: - Öffnen Sie ein Terminalfenster.
- Geben Sie folgenden Befehl ein: mv ~/.mozilla ~/.mozilla.old
- Starten Sie den Browser neu.
| Allgemein | Mozilla verhält sich nicht wie erwartet. | Beschädigte Profile können zu unerwartetem Verhalten von Mozilla führen. Erstellen Sie in diesem Fall ein neues Profil. | Plug-Ins | | | Java | Kompatibilitätsproblem | Weitere Informationen erhalten Sie unter http://java.sun.com/j2se/1.5.0/compatibility.html. | Chat | | | IP-Auflösung | Server-Adresse kann nicht aufgelöst werden. | Verwenden Sie stattdessen die IP-Adresse.
| Deinstallation von Web Start Wenn Sie Mozilla 1.7 mit Web Start installiert haben, führen Sie Folgendes aus: % cd <Installationsverzeichnis> % ./uninstaller Deinstallation von SVR4 Wenn Sie Mozilla 1.7 mit den SVR4-Paketen (pkgadd-Version) installiert haben, sollten Sie Mozilla mit pkgrm entfernen. %pkgrm<Installationspaketname> Hinweis: Sie müssen optionale Pakete separat entfernen und als superuser angemeldet sein.
X-Printing Einrichtung von X-Printing für Mozilla Xprt ist der Xprint-Druckserver für Version 11 des X Window-Systems für Geräte ohne Bildschirm, wie z. B. Drucker und Faxgeräte. Xprint ist ein fortschrittliches Drucksystem, das X11-Anwendungen zur Verwendung von Druckern, Fax- und ähnlichen Geräten oder zur Erstellung von Dokumenten in Formaten wie PostScript, PCL oder PDF befähigt. Es kann von Clients wie Mozilla verwendet werden. Wie wird Xprint clientseitig konfiguriert? Xprint wird auf der Client-Seite durch eine Umgebungsvariable gesteuert. Die Umgebungsvariable ${XPSERVERLIST} enthält eine Liste (durch Leerzeichen getrennter) Anzeigekennungen, aus welchen Mozilla die Position der X-Print-Server ermittelt. Beispiel: %export XPSERVERLIST="littlecat:80 bigdog:72" Dadurch werden Anwendungen angewiesen, auf Anzeige 80 des Systems "littlecat" und Anzeige 72 des Systems "bigdog" nach X-Print-Servern zu suchen. Wie wird ein Xprint-Server eingerichtet? In Solaris ist Xprint Server standardmäßig installiert. Xprt [ -ac ] [ -audit Stufe] [ -pn ] [ -fp Schriftpfad] [ -XpFile Datei] [ -XpSpoolerType Spoolername] [ : Anzeige] : Anzeige Der X-Server wird auf der angegebenen Anzeige ausgeführt. Wenn auf einem System mehrere X-Server gleichzeitig ausgeführt werden müssen, muss jeder mit einer einmaligen Anzeigenummer bezeichnet sein. Der Standard-X-Server (für die Video-Anzeige) läuft normalerweise auf Anzeige:0 Beispiel: So starten Sie einen Xprint-Server auf Anzeige 99: %Xprt :99 -fp Schriftpfad legt den Suchpfad für Schriften fest. Bei diesem Pfad handelt es sich um eine Liste durch Komma getrennter Verzeichnisse, in welchen Xprt nach Schriftdatenbanken sucht. Beispiel: %Xprt :99 -fp \ /usr/X/lib/X11/fonts/TrueType/,\ /usr/X/lib/locale/zh/X11/fonts/TrueType/ & Weitere Informationen zur Einrichtung eines Xprint-Servers finden Sie unter http://xprint.mozdev.org/docs/Xprt.html oder in der Manpage (unter Solaris geben Sie den Befehl "man Xprt" ein).
Drucken von Webseiten aus Mozilla mit nicht westlichen Schriften Seiten mit nicht westlichen Schriften werden nicht immer fehlerfrei ausgedruckt. Das TrueType-Drucken löst dieses Problem. Was ist TrueType-Drucken? Mozilla übersetzt TrueType-Schriften mithilfe der FreeType-Bibliothek in CID 1-Schriften. Diese CID 1-Schriften bettet Mozilla in die Postscript-Datei ein. Wie wird das TrueType-Drucken eingerichtet? Das TrueType-Drucken ist standardmäßig deaktiviert. Es kann aktiviert werden, indem Sie die Einstellungen in der Datei "all.js" unter "greprefs/all.js" wie folgt vornehmen. 1. Legen Sie für die Einstellung "font.FreeType2.printing" den Wert wahr fest. Für diese Funktion ist die freetype2-Bibliotheksunterstützung erforderlich. 2. Legen Sie für die Einstellung "font.FreeType2.shared-library" den freetype-Bibliothekspfad fest. Die Pfade für jeden Schriftartensatz müssen ebenfalls inder Datei "all.js" vorhanden sein. Sie können einen Pfad zum Suchen nach neuen TrueType-Schriftarten in der Datei "all.js" hinzufügen. Sehen Sie hier die Standardeinstellungen: pref("font.directory.truetype.1", "/usr/X/lib/locale/zh/X11/fonts/TrueType"); pref("font.directory.truetype.2", "/usr/X/lib/locale/zh.GBK/X11/fonts/TrueType"); pref("font.directory.truetype.3", "/usr/X/lib/locale/zh_CN.EUC/X11/fonts/TrueType"); pref("font.directory.truetype.4", "/usr/X/lib/locale/zh_CN.GB18030/X11/fonts/TrueType"); pref("font.directory.truetype.5", "/usr/X/lib/locale/zh_TW/X11/fonts/TrueType"); pref("font.directory.truetype.6", "/usr/X/lib/locale/zh_TW.BIG5/X11/fonts/TT"); Verwenden Sie beim Hinzufügen eines neuen Schriftpfads dasselbe Format: pref("font.directory.truetype.<Nummer>", "<Pfad/ Ordneradresse>"); Zum Beispiel für Koreanisch: pref("font.directory.truetype.7", "/usr/X/lib/locale/ko/X11/fonts/TrueType ");
Vorgehensweise nach einem Absturz von Mozilla
Wenn Mozilla abstürzt, können Sie uns anhand der folgenden Schritte bei der Fehlersuche behilflich sein. Dies gilt nur für Sun Mozilla Version 1.4 und höhere Versionen. Bei Mozilla Version 1.2 und der Community-Version kann dies nicht verwendet werden. Was ist die Speicherabbilddatei? Die Speicherabbilddatei (core dump) enthält alle für die Fehlersuche erforderlichen Prozessinformationen: den Inhalt von Hardware-Registern, den Prozess-Status sowie Prozessdaten. Wo finde ich diese Datei? Wenn ein Prozess abstürzt, schreibt das Betriebssystem einen Speicherabbild in eine Datei (die so genannte Speicherabbilddatei) . Normalerweise wird die Speicherabbilddatei in dem Verzeichnis gespeichert, in dem Mozilla gestartet wurde (falls möglich, normale Zugriffssteuerung wird verwendet). Warum ist die Speicherabbilddatei schreibgeschützt? Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Der Prozess hat keine Schreibberrechtigung für das Verzeichnis, aus dem Mozilla gestartet wurde. Lösung: Starten Sie Mozilla aus einem Verzeichnis, für das Sie schreibberechtigt sind. 2. Die Speicherabbilddatei übersteigt die maximal zulässige Größe. Lösung: Heben Sie die Dateigrößenbeschränkung wie folgt auf: 'ulimit -c unlimited'. Was mache ich mit der Speicherabbilddatei? Senden Sie sie direkt an uns an die E-Mail-Adresse mozillafeedback@sun.com oder teilen Sie uns mit, wie wir auf die Datei zugreifen können. Geben Sie außerdem alle Informationen zu Ihrer Plattform an. Diese Informationen erhalten Sie durch: 'uname -a' Wenn es schwierig ist, die Speicherabbilddatei zu schicken, können Sie die Datei untersuchen und uns die Ergebnisse schicken. Das Betriebssystem Solaris verfügt über die folgenden Tools zum Untersuchen der Speicherabbilddatei: /usr/bin/pstack ./core /usr/bin/pmap ./core /usr/bin/pldd ./core Senden Sie uns die Ausgabe im Textformat an mozillafeedback@sun.com.
Mozillas debug-Option Die Ausführung von Mozilla mit der debug-Option ist zwar beschränkt, kann aber Administratoren bei der Diagnose von Fehlern unterstützen. Einige Fehler-/Warnmeldungen, die im normalen Modus nicht angezeigt werden, erscheinen in zwei Skripten: debuginfo.sh und checkpatches.sh, die ausgeführt werden, wenn Sie Mozilla mit '-debug' starten. debuginfo.sh gibt einige Systeminformationen aus und checkpatches.sh überprüft, ob alle für Mozilla erforderlichen Patches installiert sind. Beispiel: bash-2.03$ /usr/sfw/bin/mozilla -debug ------- Running Mozilla 1.7 debug mode------- USER: work HOSTNAME: eri0 = overhead IP ADDRESS: eri0 = 129.158.217.54 ARCH: sparc FRAME BUFFER(S): unknown SunOS RELEASE: 5.8 KERNEL ID: Generic_108528-22 MEMORY: 512 MB SWAP: 879.0MB total, 374.6MB used, 504.3MB available LOAD AVERAGE: 0.07, 0.02, 0.03 DNS DOMAINNAME: ETHERNET ADDRESS: 0:3:ba:d:b8:f0 HOSTID: 830db8f0 Checking for recommended patches 108652-66 108921-16 112003-03 108773-18 111310-01 112472-01 108714-07 111111-03 112396-02 108940-54 108987-13 108528-22 108989-02 110380-04 110934-10 109147-24 111308-03 112438-01 110386-03 111023-02 108993-22 108434-14 108435-14 109159-03 109704-03 111721-04 113261-02 114542-01... The following patches were not detected on this system: 114542-01 or higher 113261-02 or higher 111721-04 or higher 109704-03 or higher 109159-03 or higher 108435-14 or higher 108434-14 or higher 108714-07 or higher 112003-03 or higher You may need to install the missing patch(es) on this system. NOTE: The patch list above was created on Dec. 09, 2004 and a full patch bundle is available on the Mozilla 1.7 for the Solaris OS download site. Certain patches may have been updated since that date. For best performance, we recommend that you use the patch bundle available with the product download, rather than pulling those patches (or patch updates) individually from sunsolve.sun.com. Please refer to the Mozilla 1.7 for the Solaris OS installation documentation for more information. The document is available at: http://www.sun.com/software/solaris/browser .
Manuelle Implementierung eines Profil-Servers In diesem Dokument wird vorausgesetzt, dass Sie den Profil-Server auf einem dedizierten Server und nicht auf einem bereits bestehenden Server implementieren. Ein dedizierter Profil-Server ist empfehlenswert, da er eine bessere Leistung und weniger Interaktionen mit anderen Anwendungen bedeutet. Sie erfahren hier, wie Sie den Profil-Server entweder in Java Enterprise Web Server (Version 6.1 oder höher) oder Java Enterprise Directory Server (Versionen 5.2) implementieren können. Da der Profil-Server von keinen proprietären Leistungsmerkmalen der Java Enterprise-Server abhängt, können möglicherweise auch andere Server verwendet werden, die aber nicht von Sun getestet wurden. Welchen Servertyp soll ich verwenden? Sie können Profildaten auf einem HTTP-, FTP- oder LDAP-Server speichern. Der Servertyp ist hauptsächlich von Ihrer vorhandenen Infrastruktur und dem Bedarf an administrativer Kontrolle über die Profildaten abhängig. HTTP und FTP sind relativ einfach einzurichten, bieten aber nicht alle Administrationsfunktionen, über die LDAP verfügt.
Wie wird ein HTTP-Profil-Server eingerichtet? Aktivieren Sie die Funktion "Remote File Manipulation" für den HTTP-Profil-Server. - Starten Sie den Administrationsserver und rufen Sie die Administrationsserver-Seite auf.
- Schalten Sie in die Ansicht "Class Manager" um.
- Klicken Sie auf die Registerkarte für die Inhaltsverwaltung.
- Wählen Sie im linken Feld "Remote File Manipulation".
- Aktivieren Sie den Eintrag "Yes" unter "Activate file manipulation commands".
- Übernehmen Sie die Änderung.
Fügen Sie Regeln für Profil-Roaming-Benutzer hinzu. - Schalten Sie in die Ansicht "Server Manager" um.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Preferences".
- Wählen Sie im linken Feld den Eintrag "Restrict Access".
- Fügen Sie Zugriffskontrollregeln in die ACL-Datei (Zugriffskontrolldatei) ein.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Benutzer über die erforderliche Zugriffsberechtigung auf die Verzeichnisse der Roaming-Zugangsdateien verfügen.
Wie wird ein LDAP-Profil-Server eingerichtet? -
Beenden Sie den Verzeichnisserver. - Fügen Sie dem LDAP-Server das in der nachfolgenden Liste gezeigte Profil-Server-Schema hinzu.
HINWEIS: Java Enterprise LDAP Server enthält dieses Schema standardmäßig. Schema anzeigen # ns-mcd-li-schema.conf # # Profile Server schema # attribute nsLIPtrURL | 2.16.840.1.113730.3.1.399 | ces | attribute nsLIPrefs | 2.16.840.1.113730.3.1.400 | ces | attribute nsLIProfileName | 2.16.840.1.113730.3.1.401 | cis | attribute nsLIData | 2.16.840.1.113730.3.1.402 | bin | attribute nsLIElementType | 2.16.840.1.113730.3.1.403 | cis | attribute nsLIServerType | 2.16.840.1.113730.3.1.404 | cis | attribute nsLIVersion | 2.16.840.1.113730.3.1.405 | Integer | attribute nsServerPort | 2.16.840.1.113730.3.1.280 | cis | objectclass nsLIPtr oid 2.16.840.1.113730.3.2.74 requires objectclass allows nsLIPtrURL, owner objectclass nsLIProfile oid 2.16.840.1.113730.3.2.75 requires objectclass, nsLIProfileName allows nsLIPrefs, uid, owner objectclass nsLIProfileElement oid 2.16.840.1.113730.3.2.76 requires objectclass, nsLIElementType allows owner, nsLIData nsLIVersion objectclass nsLIServer oid 2.16.840.1.113730.3.2.77 requires objectclass, serverhostname allows description, cn, nsServerPort, nsLIServerType, serverroot - Starten Sie den Verzeichnisserver neu.
- Erstellen Sie einen Ursprungseintrag, unter dem die Profile gespeichert werden sollen. Wenn Sie sämtliche Benutzerprofile unter einem einzigen Ursprungseintrag speichern, erleichtern Sie sich die Einrichtung und Verwaltung des Profil-Roamings. Dieser Ursprungseintrag kann beliebige Objektklassen enthalten. Typischerweise enthält er die Objektklasse "organizationalUnit".
- Setzen Sie Zugriffskontrollen für den Profil-Ursprungseintrag. Weisen Sie den Benutzern dabei sowohl Lese- als auch Schreibrechte für den Eintrag und seine Unterknoten zu. Die Leseberechtigung benötigen die Benutzer, um ihre Profildaten auf einen lokalen Rechner herunterzuladen. Auf diese Weise können Sie mit einer einzigen Zugriffskontrollregel wie der nachfolgenden einen authentifizierten Zugang für alle Benutzer einrichten.
Beispiel: (target="ldap:///ou=Roaming,o=mcom.com")(targetattr!="nsLIPrefs")(version 3.0; acl "Roaming"; allow (all) userdnattr ="owner"; ) - Je nach dem Server, mit dem Sie arbeiten, können Sie diese ACL möglicherweise auch mit einem separaten Administrationstool festlegen.
- Erstellen Sie unter dem Profil-Ursprungseintrag ein Profil für jeden Benutzer. Hierzu erzeugen Sie je einen nsLIProfile-Eintrag. Sehen Sie hier ein LDIF-Beispiel für die Erstellung eines Profileintrags für einen Benutzer namens Peter.
Beispiel: dn: nsLIProfileName=Peter,ou=Roaming,o=Firma changetype: hinzufügen objectclass: top objectclass: nsLIProfile nsLIProfileName: Peter owner: uid=Peter,ou=People,o=Firma - Erstellen Sie Benutzereinträge für die Authentifizierung der Benutzer durch den Webbrowser. Dabei können Sie entweder, wie im nachfolgenden Beispiel, neue Benutzereinträge erstellen oder Benutzereinträge aus dem Firmenverzeichnis auf den Profil-Server replizieren (empfohlenes Verfahren).
Beispiel: dn: uid=Peter,ou=People,o=Firma changetype: hinzufügen objectclass: top objectclass: inetOrgPerson cn: Peter userpassword: Passwort
Einstellungen für das Profil-Roaming Der Profil-Server enthält neue Webbrowser-Einstellungen, mit deren Hilfe Sie verschiedenste Aspekte dieses Leistungsmerkmals steuern können. So lassen sich unter anderem Einstellungen zum Aktivieren des Leistungsmerkmals festlegen oder sperren, die Adresse des Profil-Servers oder des Firmenverzeichnisses festlegen oder die Dateien bestimmen, die von den Benutzern auf den und vom Server übertragen werden dürfen. Die Einstellungen für das Profil-Roaming können an zwei Positionen festgelegt werden: - Mithilfe von Profile Server Control auf dem Profil-Server
- Im Einstellungsfenster des Webbrowsers (durch den Benutzer)
Im Webbrowser werden sämtliche Profil-Server-Einstellungen zusammen mit weiteren vom Profil-Server bereitgestellten Benutzereinstellungen in der Datei "prefs.js" des aktiven Benutzerprofils gespeichert. In der folgenden Tabelle sehen Sie alle konfigurierbaren Profil-Server-Einstellungen. Wenn Sie die Einstellungen auf dem Server mithilfe von Profile Server Control festlegen, müssen Sie nicht direkt mit den Einstellungen arbeiten. Stattdessen können Sie sich auf die grafische Benutzeroberfläche von Profile Server Console stützen. Einstellung | Datei, deren Übertragung mit dieser Einstellung zugelassen oder verweigert wird | | | roaming.files.abook.mab | Adressbuch | roaming.files.history.mab | Gesammeltes Adressbuch | roaming.files.bookmarks.html | Lesezeichen | roaming.files.cookies.txt | Cookies | roaming.files.hostperm.1 | Cookie-Berechtigungen | roaming.files.history.dat | Browser-History | roaming.files.mimeTypes.rdf | Einstellungen für die Hilfe-Anwendung | roaming.files.panels.rdf | Seitenleisten-Panelliste | roaming.files.localstore.rdf | Fenstereinstellungen | roaming.files.liprefs.js | Benutzereinstellungen | roaming.files.mailViews.dat | Einstellungen für die Nachrichtenanzeige | roaming.files.training.dat | Junk-Mail-Filter | roaming.files.filter | E-Mail-Filter | | Hinweis: Alternativ können Sie die grafische Benutzeroberfläche von Profile Server Console verwenden. | Hinweis: Einige Dateien, wie z. B. das Adressbuch oder die Browser-History, können recht umfangreich werden. Wenn die Übertragung dieser Dateien die Netzwerkleistung beeinträchtigt, kann es günstig sein, die entsprechende Einstellung serverseitig auf "false" zu setzen.
Erweiterte Leistungsmerkmale Der Profil-Server unterstützt die folgenden Funktionen: - Replikation - Um eine bessere Leistung und Datenintegrität zu erhalten, ist Profil-Roaming mit replizierten LDAP-Servern kompatibel. Indem Sie einfach den Browser-Client auf einen replizierten Server verweisen, wird der Schreibvorgang auf dem Master-Server automatisch vorgenommen. (Mit dem DNS-Round-Robin-Verfahren können Sie die Last auf mehrere replizierte Server verteilen.)
- Serverseitige Einstellungen - Wenn der Browser einen LDAP-Profileintrag für Profil-Roaming liest, kann er ebenfalls Einstellungen übernehmen, die von einem Administrator im Attribut nsLIPrefs festgelegt wurden.
|