Beim Starten von Solaris Volume Manager treten Probleme auf, wenn Sie auf Ihrem System Folgendes ausgeführt haben:
Upgrade auf Solaris Express 4/06 oder ein folgendes Release, das die neue Solaris Volume Manager-Unterstützung für beschreibende Namen enthält.
Sie haben Volumes und Hot-Spare-Pools erstellt, die Solaris Volume Manager automatisch mit beschreibenden Namen versieht.
Sie haben eine Solaris-Version vor Solaris Express 4/06 wiederhergestellt, ohne die Komponenten des aktuellen Release zu entfernen.
Solaris Volume Manager in der vorigen Version des Betriebssystems Solaris erkennt keine Komponenten mit beschreibenden Namen. Deswegen startet Solaris Volume Manager in dieser Solaris-Version nicht. Daraufhin wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
svc:/system/mdmonitor:default: Method "/lib/svc/method/svc-mdmonitor" failed with exit status 1. system/mdmonitor:default failed |
Das System stürzt darüber hinaus ab und zeigt in etwa die folgende Meldung an:
Cannot open mirrored root device, error 19 Cannot remount root on /pseudo/md@0:0,10,blk fstype ufs panic[cpu0]/thread=180e000: vfs_mountroot: cannot remount root 000000000180b950 genunix:vfs_mountroot+344 (18831f0, 2021, 18831f0, 18621a8, 18362c0, 185d760) %l0-3: 00000000018362c0 000000000185d400 000000000183b400 00000000011e6400 %l4-7: 0000000000000001 0000000000008025 000000000185d518 00000000018831f0 000000000180ba10 genunix:main+98 (18141a0, 1013400, 18362c0, 18aa000, 180e000, 1814000) %l0-3: 0000000070002000 0000000000000001 000000000180c000 000000000180e000 %l4-7: 0000000000000001 0000000001074400 0000000000000060 0000000000000000 |
Umgehung Alle nach dem Upgrade des Betriebssystems erstellten Solaris Volume Manager-Komponenten nutzen beschreibende Namen. Sie müssen diese Komponenten zuerst entfernen, bevor Sie die frühere Betriebssystemversion wieder installieren. Gehen Sie wie folgt vor:
Melden Sie sich als Superuser an.
Mit dem Befehl metastat -D können Sie sich alle Metageräte und Hot-Spare-Pools mit beschreibenden Namen anzeigen lassen.
Sie müssen diesen Befehl für lokale und benannte Metasets getrennt eingeben, damit Sie eine vollständige Liste dieser Komponenten erhalten. Ausführliche Informationen zum Befehl metastat entnehmen Sie bitte der Manpage metastat(1M).
Geben Sie den Befehl metastat -D für lokale Metasets ein. Der Befehl gibt ungefähr Folgendes aus:
# metastat -D d21: Concat/Stripe Size: 208278 blocks (101 MB) Stripe 0: Device Start Block Dbase Reloc c1t1d0s1 0 No Yes swimming: 1 hot spare Device Status Length Reloc c1t2d0s1 Available 208278 blocks Yes |
Geben Sie den Befehl metastat -D für benannte Metasets ein. Der Befehl gibt ungefähr Folgendes aus:
# metastat -s named -D named/alley: Concat/Stripe Size: 208278 blocks (101 MB) Stripe 0: Device Start Block Dbase Reloc c1t3d0s1 0 No Yes |
Entfernen Sie mithilfe des Befehls metaclear alle Komponenten mit beschreibenden Namen. Sie müssen diesen Befehl für lokale und benannte Metasets getrennt eingeben.
Entfernen Sie aus dem lokalen Set die Komponente d21 und das Hot-Spare-Pool swimming.
# metaclear d21 d21: Concat/Stripe is cleared # metahs -d swimming c1t2d0s1 swimming: Hotspare is deleted # metahs -d swimming swimming: Hotspare pool is cleared |
Entfernen Sie aus dem benannten Metaset die Komponente alley.
# metaclear -s named alley named/alley: Concat/Stripe is cleared |
Jetzt können Sie die frühere Version des Betriebssystems Solaris wiederherstellen.