Sun Microsystems Logo
Products and Services
 
Support and Training
 
 

NETSCAPE[tm] 6.2.3-SOFTWARE FÜR DAS BETRIEBSSYSTEM SOLARIS[tm]
Versionshinweise
Netscape 6.2.3
 
   »   Overview
   »   Features & Benefits
   »   General FAQs
   »   Data Sheet
 
 
   »   Highlights
   »   Java Plug-In
 
 

Diese Seite enthält Versionshinweise zu Netscape[tm] 6.2.3 für das Betriebssystem Solaris[tm]. Die Seite umfasst die folgenden Abschnitte:

  1. Hinweise zur Installation
  2. Netscape-Laufzeitprobleme
  3. Internationalisierungsprobleme
  4. Aktuelle Neuigkeiten
  5. Dokumentation
  6. Patch-Liste

1. Hinweise zur Installation

Anweisungen zur Installation finden Sie unter:
www.sun.com/software/solaris/netscape/6_install.html

Die wichtigsten Installationsaspekte:

  • Für die Installation der Netscape[tm] 6.2.3 SVR4-Pakete benötigen Sie 160 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte.
  • Das Standardverzeichnis ist /opt, es kann jedoch ein anderes Installationsverzeichnis angegeben werden.
  • Für die Installation der Netscape[tm] 6.2.3 SVR4-Pakete müssen Sie als root angemeldet sein.
  • Java 2 Standard Edition 1.4 (J2SE) wird benötigt.
    Bei der Verwendung älterer J2SE-Versionen können sich im Zusammenhang mit Netscape 6.2.3 Kompatibilitätsprobleme ergeben. Weitere Informationen zur Java-Plattform-Kompatibilität mit vorigen Versionen entnehmen Sie bitte der Website: http://java.sun.com/j2se/1.4/compatibility.html

Das Skript checkpatches

Zu Beginn der Installation von Netscape 6.2.3 wird das Skript checkpatches.sh ausgeführt, das überprüft, ob alle erforderlichen Patches auf dem System installiert sind. Gegebenenfalls gibt das Skript eine Liste der fehlenden Patches aus und fordert Sie dazu auf, den Installationsprozess entweder fortzusetzen oder abzubrechen. Nehmen Sie die folgenden Schritte vor:

  1. Beenden Sie den Installationsprozess.
  2. Laden Sie die benötigten Patches von der Download-Seite herunter.
  3. Führen Sie für alle fehlenden Patches den Befehl patchadd aus. Sollten Sie versuchen, einen Patch zu installieren, der älter ist als eine bereits installierte Version, so werden Sie durch eine Meldung darüber benachrichtigt. In diesem Fall müssen Sie den betreffenden Patch nicht installieren.
  4. Nachdem Sie alle erforderlichen Patches installiert haben, können Sie den Netscape 6.2.3-Installationsprozess wieder starten.

Beachten Sie bitte, dass das Skript checkpatches fehlschlägt, wenn Patch 108528-14 auf dem System installiert ist. Dieses Problem ist darauf zurückzuführen, dass das Skript checkpatches den Befehl "awk" ausführt, um die Felder aus "showrev -p" auszugeben und die Zeile 108528-14 so viele Felder enthält, dass awk sie nicht verarbeiten kann. In diesem Fall kann das Skript checkpatches die installierten Patches nicht einwandfrei überprüfen. Sie sehen dann die folgende Fehlermeldung:

awk: Datensatz `Patch: 108528-14 Obs...' hat zu viele Felder. Datensatznummer 13
The following patches are not installed on this system:
108921-13 or higher
109279-18 or higher
109742-04 or higher
109740-04 or higher
108652-37 or higher
108773-12 or higher
108940-33 or higher

Dieser Fehler kann bei der Installation oder zur Laufzeit auftreten. Er verhindert nicht, dass die Installation fortgesetzt oder der Browser gestartet wird. Allerdings können Sie später aufgrund von fehlenden Patches Laufzeitprobleme bemerken. Sie haben zwei Möglichkeiten:

  1. Überprüfen Sie manuell (mit dem Befehl showrev -p), ob die erforderlichen Patches bereits installiert sind. Eine Liste der mindestens benötigten Patches sehen Sie unter "6. Patch-Liste" gegen Ende dieser Webseite.
  2. Ersetzen Sie in der Datei checkpatches.sh sämtliche "awk"-Befehle durch "nawk"-Befehle. Tritt der Fehler während der Installation auf, dann befindet sich die Datei checkpatches.sh in demselben Verzeichnis wie das Installationsskript. Wiederholen Sie die Installation, nachdem Sie checkpatches.sh bearbeitet haben (dadurch wird das Skript checkpatches erneut ausgeführt). Tritt der Fehler hingegen zur Laufzeit auf, dann befindet sich die Datei checkpatches.sh in demselben Verzeichnis wie der Befehl netscape. Führen Sie nach der Bearbeitung von checkpatches.sh den Befehl ./netscape erneut aus, um den Browser zu starten.

Deinstallation von Netscape 6.2.3

Zur Deinstallation von Netscape 6.2.3 gehen Sie wie folgt vor:

Hinweis: Optionale Pakete sind separat zu entfernen.

Wenn... Dann...
Sie haben Netscape 6.2.3 mit dem SVR4-Paket installiert. Entfernen Sie die Pakete mit dem Befehl pkgrm in dieser Reihenfolge:
SUNWns6p
SUNWns6b
SUNWns6m
SUNWns6xp
SUNWGtku
SUNWGtkr
SUNWGlib
SUNWgcmn
Sie möchten das optionale Quellbibliotheks-Paket deinstallieren. Führen Sie folgenden Befehl aus:# pkgrm SUNWGlibS SUNWGtkS
Sie haben Netscape 6.2.3 mit Webstart installiert. Führen Sie folgenden Befehl aus:% rm -rf <Installationsverzeichnis>

Zum Anfang


2. Netscape-Laufzeitprobleme

Debug-Meldungen

Zur Fehlersuche bei einem Anwendungsabsturz können Sie Debug-Meldungen generieren.

Aktion:

Sollte Netscape 6.2.3 abstürzen, dann starten Sie die Anwendung durch Eingabe des folgenden Befehls in ein Terminalfenster neu:

% netscape -debug

In dem Terminalfenster, in dem Sie Netscape 6.2.3 gestartet haben, werden Debug-Meldungen angezeigt. Diese Meldungen enthalten wichtige Informationen, die Ihnen weiterhelfen können.

Proxy-Einstellungen für das Java[tm]-Plugin

Wenn Sie im Java-Plugin wählen, dass die Netscape 6.2.3-Browser-Einstellungen verwendet werden sollen, so ist stets die "Manuelle Proxy-Konfiguration" des Browsers wirksam. Auch wenn Sie den Browser auf Direkte Verbindung zum Internet einstellen, verwendet das Java-Plugin die Einstellungen der manuellen Proxy-Konfiguration des Browsers. Die Verwendung dieser Proxy-Einstellungen spielt nur im Zusammenhang mit Seiten eine Rolle, die Applets enthalten.

Aktion:

Zur Lösung des Problems heben Sie die Auswahl der Proxy-Einstellung des Java-Plugins auf, so dass die Browser-Einstellungen nicht verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:
    % cd <Installationsverzeichnis>/java/bin
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
    % ./ControlPanel
  3. Klicken Sie auf das Register Proxies
  4. Heben Sie die Auswahl von Use browser settings auf.
  5. Klicken Sie auf Anwenden
  6. Schließen Sie das Fenster.

GNOME-Integration

Starten von Netscape 6.2.3

Sie können entweder über das GNOME-Bedienfeld oder das Menü "Programme" - "Internet" eine neue Instanz des Netscape-Browsers starten. Sollte Netscape bereits geöffnet sein, startet GNOME eine weitere Instanz des Browsers. Wenn Netscape noch nicht geöffnet ist, dann startet GNOME den ersten Browser im PATH.

Kopieren und einfügen

Mit Strg-C oder dem Befehl "Kopieren" im Menü "Bearbeiten" lässt sich Text aus dem Browser kopieren. Diesen Text können Sie dann mit Strg-V in das Fenster des Netscape-Composers einfügen. Der Befehl "Einfügen" im Menü "Bearbeiten" des Composers wird jedoch grau angezeigt und ist nicht aktivierbar.

Das Kopieren und Einfügen von Daten in und aus anderen GNOME-Anwendungen ist möglich. Nicht möglich ist allerdings das Kopieren und Einfügen von Daten zwischen Netscape 6.2.3 unter GNOME- und Netscape 6.2.3 unter CDE-Anwendungen.

Unterstützung für Sun-Tastaturfunktionen (Kopieren/Einfügen/Ausschneiden...)

Netscape 6.2.3 für das Betriebssystem Solaris[tm] weist die folgenden Betriebsgrenzen in Bezug auf Tastenfunktionen auf:

Tastenfunktion Betriebsgrenzen
Ausschneiden, Kopieren, Löschen, Einfügen, Rückgängig Funktionieren im E-Mail-Tool und dem Composer von Netscape nicht.
Kopieren Funktioniert im Browser, und der kopierte Text kann mit Strg-V oder über den Befehl "Einfügen" des Menüs "Bearbeiten" in das E-Mail-Tool oder den Composer eingefügt werden.
Löschen Löscht keine Lesezeichen.
Links-, Rechts-, Auf- und Abwärts-Pfeiltasten in Kombination mit Strg oder Alt Erzeugen einen Segmentierungsfehler.

Befehlszeilenoptionen

Die Anwendung Netscape 6.2.3 umfasst verschiedene Befehlszeilenoptionen. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Liste der Befehlszeilenoptionen zu erhalten:

% netscape -help

Hinweis: Wenn Sie Netscape 6.2.3 probeweise verwenden möchten, hat dies keinen Einfluss auf eine bereits vorhandene Installation von Netscape 4.7x. Die beiden Anwendungen können gleichzeitig ausgeführt werden. Netscape 4.7x und Netscape 6.2.3 schreiben Benutzerdaten wie folgt in unterschiedliche Verzeichnisse:

  • Netscape 4.7x - unter ein ~/.netscape-Verzeichnis.
  • Netscape 6 - unter ein ~/.mozilla-Verzeichnis.

Mit dem folgenden Befehl lassen sich die Einstellungen von Netscape 4.x in Netscape 6.2.3 importieren:

% netscape -installer

Wechsel zu CDE-Schriften für Mozilla[tm]

  1. Fügen Sie die Benutzereinstellungen in die Datei ~/.mozilla/default/prefs.js ein:

    user_pref("font.name.monospace.x-western",
    "b&h-lucida sans typewriter-iso8859-1");
    user_pref("font.name.sans-serif.x-western",
    "b&h-lucida sans-iso8859-1");
    user_pref("font.name.serif.x-western",
    "b&h-lucida bright-iso8859-1");

    Sie können diese Einstellungen auch in der Datei <Installationsverzeichnis>/defaults/pref/unix.js angeben:

    pref("font.name.monospace.x-western",
    "b&h-lucida sans typewriter-iso8859-1");
    pref("font.name.sans-serif.x-western",
    "b&h-lucida sans-iso8859-1");
    pref("font.name.serif.x-western",
    "b&h-lucida bright-iso8859-1");

    Es empfiehlt sich, dt-Stile an dieser Stelle anzugeben.

  2. Setzen Sie "font family" in <Installationsverzeichnis>/chrome/skin/modern/global/global.css auf "sans-serif":

    window
    {
    ...
    font family : sans-serif;
    ...
    }

    Sollte Ihnen die Schriftgröße zu klein vorkommen, so fügen Sie bitte auch die gewünschte Größe hinzu:

    font size : 14px;

    Dieses Problem wurde bereits als Fehler Nr. 5236 in bugzilla beschrieben.

  3. Setzen Sie "font family" in den folgenden ccs-Dateien auf "inherit":

    skin/modern/global/menulist.css: font family: geneva, arial;
    skin/modern/global/tabcontrol.css: font family:charcoal, ms sans serif;
    skin/modern/communicator/button.css: font:11px arial;
    skin/modern/communicator/button.css: font family:Arial, sans-serif;
    skin/modern/aim/findAFriendWizard.css: font family:serif;
    skin/modern/aim/findAFriendWizard.css: font family:serif;
    skin/modern/global/button.css: font family:charcoal, ms sans serif;

Tipp zur Verbesserung der Grafikleistung

Netscape 6.2.3 stützt sich für Grafikoperationen auf die Grafikbibliothek gtk+ von Solaris. Diese Bibliothek hat einen starken Bedarf an gemeinsamen Arbeitsspeicherressourcen. Sie können die Grafikleistung verbessern, indem Sie die folgenden Zeilen in die Datei /etc/system einfügen:

set shmsys:shminfo_shmmax = 0x2000000
set shmsys:shminfo_shmmni = 0x1000
set shmsys:shminfo_shmseg = 0x100

Hinweis: Für die Bearbeitung der Datei /etc/system müssen Sie als root beim System angemeldet sein. Nachdem Sie diese Änderung vorgenommen haben, müssen Sie das System neu starten.

Stand der CDE-Integration

Integration in das Menü "Aktion", den vorderen Steuerbereich und den Anwendungsmanager

Installation/Konfiguration

Wenn Sie Netscape 6.2.3 als CDE-Standardbrowser einsetzen möchten, nehmen Sie die folgenden Schritte vor:

  1. Fügen Sie /<Netscape 6.2.3-Installationsverzeichnis> vor /usr/dt/bin und /usr/dist/exe in den Pfad ein.
  2. Starten Sie die Anwendung mit dem Befehl netscape.
  3. Melden Sie sich von CDE ab und dann wieder an, um die Änderungen am Desktop wirksam zu machen.

Aufrufen von Netscape 6 über den vorderen Steuerbereich und das Arbeitsbereichsmenü in CDE

  1. Führen Sie den folgenden Kopierbefehl aus:

    % cp /usr/dt/appconfig/types/C/sdtweb.dt $HOME/.dt/types/sdtweb.dt

  2. Suchen Sie in der kopierten Datei die Aktion "SDtWebClient". Sie sehen mehrere Instanzen dieser Aktion. Suchen Sie die Instanz, in welcher der Parameter "ARG_COUNT" den Wert "0" aufweist. Bearbeiten Sie "EXEC_STRING", damit der soeben installierte Browser gesucht wird. Beispiel:

    EXEC_STRING     sh -c '\
                    sdtwebclient -b
    </installierter/Pfad/für/Netscape6.2.3/netscape>||
    		\{ \
                    $sdtwebclient_patherr ; \
                    \}'
    
  3. Laden Sie die Aktion neu ein:
    % dtaction ReloadActions

  4. Sie sollten Netscape 6 nun durch Klicken auf das Webbrowser-Symbol im vorderen Steuerbereich oder über den entsprechenden Befehl im Arbeitsbereichsmenü aufrufen können.

Dtmail-Integration

Bei der Auswahl eines Hyperlinks oder einer Anlage in dtmail wird sdtwebclient $URL ausgeführt. Dies bewirkt derzeit, dass Netscape 6.2.3 startet und nicht etwa die angegebene URL, sondern die Site www.sun.com lädt. Offensichtlich ruft sdtwebclient mit einer URL Netscape mit den -noraise -remote-Optionen auf, wodurch Netscape 6 die URL ignoriert.

Anwendungsmanager-Integration

Unter den Desktop-Anwendungen finden sich Netscape-Symbole, die folgende Aktionen aufrufen:

Aktion Exec String
SDtNetscapeComposer netscape -noraise -remote "Edit"
SDtNetscapeNews netscape -noraise -remote "News"
SDtNetscapeMail netscape -noraise -remote "Inbox"

Sofern der Benutzerpfad richtig gesetzt ist, funktioniert die erste Aktion für Netscape 6 ordnungsgemäß. Netscape 6.2.3 ignoriert allerdings die Optionen -noraise und -remote. Diese Aktionen müssen wie folgt geändert werden:

Aktion Exec String
SDtNetscapeComposer netscape -compose
SDtNetscapeNews netscape -news
SDtNetscapeMail netscape -mail

Zum Ändern der Aktionen nehmen Sie die folgenden Schritte vor:

  1. Führen Sie den folgenden Kopierbefehl aus:

    % cp /usr/dt/appconfig/types/C/sdtnetscape.dt $HOME/.dt/types

  2. Bearbeiten Sie die o. g. Aktionen in der kopierten Datei.

  3. Ersetzen Sie die vorhandene Datei per Ziehen und Ablegen mit der Maus durch die bearbeitete Datei.

  4. Laden Sie die Aktionen neu ein:

    % dtaction ReloadActions

Mozilla-Fehler

Mozilla-Fehler

22266 - Motif-Toolkit...
10001 - [RFE] Unterstützung für CDE >= 1.3
38637 - Mozilla müsste ein Widget für das Motif-Embedding haben

Weitere Fehler in diesem Zusammenhang

43433 - Solaris-Tastenbindungen verwenden Meta anstatt Alt

Laufzeitfehler

Klicken Sie bitte unter bugzilla.mozilla.org auf die entsprechende Fehlernummer, um ausführliche Informationen zu erhalten.

37368: Fokus ist standardmäßig auf der URL-Leiste.
53503: "Seiteninformation" ist für XML-Seiten nicht definiert.
53641: "Seiteninformation" ist für FTP-Seiten nicht definiert.
55713: Das Kopieren und Einfügen von Text aus "Seiteninformation" schlägt fehl.
58305: "Auf dieser Seite suchen" ignoriert Textdateien.
58808: Bei Ausführung eines entfernten X-Servers werden die Farben falsch angezeigt.
58915: Der Browser stürzt ab, wenn E-Mail-Nachrichten in den Papierkorb gezogen werden.
58920: Beim Löschen mehrerer Nachrichten wird die Liste nicht entsprechend aktualisiert.

Zum Anfang


3. Internationalisierungsprobleme

Diese Version von Netscape unterstützt keine Skripten, die eine bidirektionale (Bidi) Ausrichtung wie für das Arabische oder Hebräische erfordern.

Eingabeproblem

  • In UTF-8-Sprachumgebungen erfolgt das Öffnen neuer Fenster und die Verschiebung des Fokus zwischen Netscape-Fenstern äußerst langsam (Fehler 4643078)

    Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler in Netscape, sondern in Solaris.

    In UTF-8-Sprachumgebungen fällt das Öffnen neuer Fenster und die Verschiebung des Fokus im Mehreingabemodus äußerst langsam aus.

    Problemlösung:
    Arbeiten Sie, wenn möglich, nicht mit einem Mehreingabemodus.

  • In UTF-8-Sprachumgebungen mit aktiviertem Mehreingabemodus bleibt das ATOK12-Candidate-Fenster hängen (Fehler 4645210)

    Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler in Netscape, sondern in Solaris.

    Bei der Verwendung von ATOK 12 verursachen Operationen im ATOK12-Candidate-Fenster, dass ATOK12 hängen bleibt.

    Problemlösung:
    Arbeiten Sie, wenn möglich, nicht mit einem Mehreingabemodus.

Druckproblem

  • Das Drucken von Nicht-ISO-8859-1-Zeichen funktioniert nicht.

    Das Drucken von Nicht-ISO-8859-1-Zeichen funktioniert nicht. Alle nicht-ISO-8859-1-Zeichen werden als Rechteck gedruckt. (Fehler 4474533)

    Problemlösung:
    Drucken Sie mit Xprint.

    So arbeiten Sie mit Xprint in Netscape 6.2.3

    Starten Sie den Xprt-Server auf Ihrem System. Setzen Sie den zusätzlichen Schriftenpfad in Abhängigkeit von der Sprachumgebung. Siehe hierzu Xprt(1) für Xprt.

    % /usr/openwin/bin/Xprt :1

    Setzen Sie die Umgebungsvariable XPSERVERLIST:

    % setenv XPSERVERLIST <Hostname>:1

    Starten Sie Netscape:

    % netscape

    Geben Sie in das Feld "Druckbefehl:" im Dialogfeld für die Druckereinrichtung den Namen Ihres Druckers ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Drucken".

Problem mit dem E-Mail-Tool

  • Das E-Mail-Tool erkennt Solaris-Zeichensätze wie "zh_CN.euc" nicht

    Einige Zeichensätze für chinesische Sprachumgebungen, wie z. B. "zh_CN.euc", "zh_TW.euc" und "zh_TW-big5", werden im E-Mail-Tool von Netscape nicht unterstützt. (Fehler 4631358)

Anzeigeproblem

  • Probleme bei der Anzeige chinesischer Zeichen

    Bei der Anzeige chinesischer Zeichen treten einige Fehler auf. Die unten aufgeführten Codes werden entweder gar nicht oder als Fragezeichen ('?') angezeigt.

    Sprachumgebung zh_HK.BIG5HK: 0xF9DD - 0xF9FE werden als Leerzeichen angezeigt. (Fehler 4637808)
    Sprachumgebung zh_TW: CNS11643 drei Zeichen flach (Fehler 4637807)
    Sprachumgebung zh_TW: 0xC2A1 - 0xC2C1 (Fehler 4637806)
    Sprachumgebung zh_TW.BIG5: 0xA3C0 - 0xA3E0 (Fehler 4637805)
    0xA27E - 0xA2A7 (Fehler 4637804)
    Sprachumgebung zh.GBK: 0xA6EC,0xA6ED,0xA6F3,0xA8BC,0xA8BF,0xA958,0xA95B, 0xA6D9 - 0xA6DF, 0xA989 - 0xA995, 0xFE50 - 0xFEA0 (Fehler 4637802)

  • In den Sprachumgebungen ru_RU.ANSI1251 und ru_RU.KOI8-R fallen russische Zeichen größer als erwartet aus. (Fehler 4649569)

    In den Sprachumgebungen ru_RU.ANSI1251 und ru_RU.KOI8-R fallen russische Zeichen in Netscape größer als erwartet aus.

    Problemlösung:
    Verwenden Sie stattdessen bitte die Sprachumgebung ru_RU.ISO8859-5, oder fügen Sie vor dem Starten von Netscape Schriftpfade für iso_8859_5 hinzu:

    % xset fp+ /usr/openwin/lib/locale/iso_8859_5/X11/fonts/TrueType, /usr/openwin/lib/locale/iso_8859_5/X11/fonts/Type1, /usr/openwin/lib/locale/iso_8859_5/X11/fonts/75dpi

    % netscape &

Problem mit Kopieren/Einfügen

  • Beim Kopieren/Einfügen von GB18030-Zeichen aus Netscape in eine CDE-Anwendung werden zusätzliche Zeichen mit eingefügt (4701024).

Sonstige Probleme

  • Sprach-/Regionauswahl

  • Das Ändern der Sprache oder Region über "Anzeigen" -> "Festlegen der Sprache/Region" oder "Gesamtbild"/"Inhaltspakete" im Dialogfeld "Einstellungen" funktioniert nicht. Netscape 6 ermittelt die Sprache und Region für die Desktopsprache automatisch.

    Außerdem hat der Befehl "Weitere herunterladen" im Dialogfeld "Einstellungen" und im Menü "Anzeigen" keine Wirkung. Alle verfügbaren Sprachen/Regionen liegen als SUNW-Pakete vor.

  • Auf SPARC Solaris 7 startet Netscape in den Sprachumgebungen zh_GBK und zh_TW.BIG5 nicht (4689167)

  • Bitte wenden Sie die Patches 109110-02 (oder höher) und 109108-02 (oder höher) an. Beachten Sie bitte, dass diese Patches nicht als Zip-Dateien vorliegen. Sie finden die Patches unter www.sunsolve.sun.com.

Zum Anfang


4. Aktuelle Neuigkeiten

Die aktuellsten Informationen zu Netscape 6.2.3 finden Sie stets unter: http://home.netscape.com/eng/mozilla/ns62/relnotes/62.html

Zum Anfang


5. Dokumentation

Dokumentation steht Ihnen auf den folgenden Websites zur Verfügung:

Zum Anfang


6. Patch-Liste

Die folgenden erforderlichen Patches stehen auf der Download-Seite zum Herunterladen in Form von Zip-Dateien bereit:

Betriebssystem Solaris 7
SPARC[tm] Platform Edition Intel Platform Edition
107544-03
106980-17
106950-16
108376-33
106300-12
106327-11
106541-18
107081-40
107636-08
107226-18
108374-05
107656-07
107702-09
107153-01 - nur dann erforderlich, wenn SUNWgttf auf dem System installiert ist
107545-03
106981-18
106951-15
108377-29
106328-11
106542-18
107082-40
107637-08
107227-18
108375-05
107657-06
107703-09
107152-01 - nur dann erforderlich, wenn SUNWgttf auf dem System installiert ist
Betriebssystem Solaris 8
SPARC[tm] Platform Edition Intel Platform Edition
108940-33
108773-12
108652-37
109740-04
109742-04
109279-18
108921-13
108941-33
108774-12
108653-34
109741-05
109743-05
109280-18
108922-13

Die aktuellsten Versionen dieser Patches finden Sie unter: www.sunsolve.sun.com

Zum Anfang

LETZTE AKTUALISIERUNG - März 2002