Im Sun Update Connection System 1.0.8 Administrationshandbuch werden die Verwendung und die Funktionen des SunSM Update Connection System beschrieben. Die Software besteht aus der Sun Update Connection Hosted Web-Anwendung, der Sun Update Connection System Update Manager-Client-Software (im Folgenden Update Manager genannt) und dem Sun Update Connection Proxy. All diese Komponenten werden im vorliegenden Handbuch beschrieben.
Darüber hinaus finden Sie hier Anleitungen zum Installieren, Registrieren und zur Bedienung der Sun Update Connection System-Software. Mit dem Sun Update Connection System bekommen Sie einen konsolidierten Satz von robusten Patch- und Update-Tools für die Verwaltung von Updates auf dem Betriebssystem SolarisTM.
Die Begriffe Patch und Update werden sowohl in der Sun Update Connection System-Software als auch in diesem Handbuch synonym verwendet.
Das Handbuch ist untergliedert in sechs Kapitel, einen Anhang und ein Glossar.
Kapitel 1, Übersicht über das Sun Update Connection System ist eine Einführung in das Arbeiten mit dem Sun Update Connection System im Rahmen Ihrer Umgebung zur Update-Verwaltung. Dieses Kapitel liefert außerdem einen Überblick über Solaris-Updates und beschreibt die wichtigsten Funktionen in der vorliegenden Version sowie die notwendigen Konzepte, mit denen Sie sich vor dem Anwenden von Updates vertraut machen sollten.
Kapitel 2, Installieren der Sun Update Connection System-Software ist eine schrittweise Anleitung zum Installieren und Deinstallieren der Sun Update Manager-Client-Software. Auch die Installation der Sun Update Connection System Proxy-Software wird hier behandelt.
In Kapitel 3, Registrieren des Systems bei Sun Update Manager wird beschrieben, wie Sie Ihr System registrieren, um die Funktionalität des Sun Update Connection System optimal zu nutzen.
In Kapitel 4, Verwalten von Solaris-Updates mit der Benutzeroberfläche von Update Manager wird beschrieben, wie Sie die Sun Update Manager-Anwendung zur Verwaltung von Updates verwenden.
In Kapitel 5, Verwalten von Solaris-Updates mit der Sun Update Connection Hosted Hosted-Browserbenutzeroberfläche wird beschrieben, wie Sie die Sun Update Connection Hosted-Web-Anwendung zur Fernverwaltung von einem oder mehreren Systemen benutzen.
In Kapitel 6, Konfigurieren eines Sun Update Connection Proxy wird die Konfiguration und Verwendung eines Sun Update Connection Proxy (auch "lokaler Patch-Server" genannt) in Ihrem Intranet beschrieben.
In Anhang A, Sun Update Connection System Navigation werden die Browser-Benutzeroberfläche und die Navigationsmöglichkeiten beschrieben.
Das Glossar ist eine Zusammenstellung der wichtigsten in diesem Handbuch vorkommenden Fachbegriffe einschließlich Definition.
Das Solaris 10 Referenzhandbuch enthält Informationen zu den Befehlen smpatch, sconadm und patchsvr. Siehe die Seiten smpatch(1M), sconadm(1M) und patchsvr(1M) in diesem Handbuch.
Auf der Sun-Website finden Sie Informationen zu den folgenden zusätzlichen Ressourcen:
Die folgende Tabelle enthält die in diesem Buch verwendeten typografischen Konventionen.
Tabelle P–1 Typografische Konventionen|
Schriftart |
Bedeutung |
Beispiel |
|---|---|---|
|
AaBbCc123 |
Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen sowie Bildschirmausgaben |
Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei. Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien anzuzeigen. Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht. |
|
AaBbCc123 |
Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers |
Rechnername% su Passwort: |
|
aabbcc123 |
Platzhalter: durch tatsächlichen Namen oder Wert zu ersetzen |
Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname. |
|
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Begriffe und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. |
Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Ein Cache ist eine lokal gespeicherte Kopie. Speichern Sie die Datei nicht. Hinweis: Hervorgehobener Text kann online fett dargestellt werden. |
Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung von UNIX® und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.
Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen|
Shell |
Eingabeaufforderung |
|---|---|
|
C-Shell |
system% |
|
C-Shell-Superuser |
system# |
|
Bourne-Shell und Korn-Shell |
$ |
|
Bourne-Shell- und Korn-Shell-Superuser |
# |