Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration eines Sun Update Connection Proxys (auch "lokaler Patch-Server" genannt) auf einem Solaris 10-System. Es enthält die folgenden aufgabenspezifischen Informationen:
Der Sun Update Connection Proxy unterstützt Client-Systeme, die mit dem Sun Update Connection Hosted-Produkt und dem Sun Patch Manager 2.0 arbeiten. Client-Systeme mit Sun Update Connection System sind nicht kompatibel mit der älteren lokalen Patch-Server-Funktion aus Sun Patch Manager 2.0.
Der Sun Update Connection Proxy ist ein optionales Zusatzmodul, das Ihnen im Rahmen eines Sun-Serviceplans kostenlos zur Verfügung steht. Informationen zum Sun-Serviceplan finden Sie im Abschnitt zum Solaris Betriebssystem-Software-Support unter http://www.sun.com/service/support/software/solaris/. Dort können Sie auch gleich die gewünschte Service-Stufe wählen.
Eine Anleitung zum Installieren des Proxy finden Sie in So installieren Sie das Funktions-Update für Sun Update Manager oder in So installieren Sie die Update Manager-Client-Software.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Aufgaben, die beim Konfigurieren eines Update-Servers im Intranet mithilfe des Befehls patchsvr setup anfallen. Siehe diepatchadd(1M)-Seite (Man Page).
Vor Durchführung dieser Aufgaben müssen Sie die Sun Update Connection Proxy-Software installieren. Eine Anleitung zum Installieren des Proxy finden Sie in So installieren Sie das Funktions-Update für Sun Update Manager oder in So installieren Sie die Update Manager-Client-Software.
|
Schritt |
Beschreibung |
Anweisungen siehe |
|---|---|---|
|
Erstmaliges Konfigurieren des Sun Update Connection Proxy |
Bevor Sie Ihr System als einen Sun Update Connection Proxy nutzen können, sind folgende Schritte erforderlich:
|
So konfigurieren Sie Ihr Sun Update Connection Proxy zum ersten Mal (CLI) |
|
(Optional) Beschaffen von Informationen über die Konfiguration Ihres Sun Update Connection Proxy . |
Mithilfe dieser Daten können Sie Probleme besser analysieren und die Konfigurationseinstellungen anzeigen. | |
|
(Optional) Ändern der Konfigurationseinstellungen Ihres Sun Update Connection Proxy . |
Standardmäßig stellt der Proxy eine direkte Verbindung zum Internet her und bezieht die Updates vom Sun-Update-Server. Falls diese Vorgabe nicht auf Ihre Umgebung für die Update-Verwaltung zutrifft, müssen Sie die Konfigurationseinstellungen entsprechend anpassen. |
Standardmäßig beziehen die Client-Systeme Updates vom Sun-Update-Server. Ein Sun Update Connection Proxy ist in folgenden Situationen erforderlich:
Die Client-Systeme sind nicht befugt, eine Verbindung zum Internet herzustellen.
Sie möchten den Datenverkehr zwischen Ihren Client-Systemen und dem Sun-Update-Server so gering wie möglich halten.
Der Sun Update Connection Proxy ist ein optionales Zusatzmodul, das Ihnen im Rahmen eines Sun-Serviceplans kostenlos zur Verfügung steht. Informationen zum Sun-Serviceplan finden Sie im Abschnitt zum Solaris Betriebssystem-Software-Support unter http://www.sun.com/service/support/software/solaris/. Dort können Sie auch gleich die gewünschte Service-Stufe wählen.
Weitere Informationen finden Sie in Sun Update Connection Proxy .
Wenn Sie Ihre Umgebung zur Update-Verwaltung mit einem Sun Update Connection Proxy konfigurieren und dafür sorgen wollen, dass Ihre Client-Systeme diesen Proxy nutzen, müssen Sie folgende Schritte durchführen:
Konfigurieren und starten Sie den Sun Update Connection Proxy .
Siehe So konfigurieren Sie Ihr Sun Update Connection Proxy zum ersten Mal (CLI).
Konfigurieren Sie Ihre Client-Systeme so, dass Updates vom Sun Update Connection Proxy bezogen werden.
Siehe So legen Sie eine Update-Bezugsquelle über die GUI fest.
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, können Ihre Client-Systeme Updates über den Sun Update Connection Proxy beziehen. Siehe Kapitel 4, Verwalten von Solaris-Updates mit der Benutzeroberfläche von Update Manager.
Die Sun Update Connection Proxy-Protokolle werden im Verzeichnis /var/patchsvr/logs abgelegt.
Der Sun Update Connection Proxy muss Updates und Update-Daten von einer der folgenden Quellen beziehen:
Update-Server. Dies kann der Sun Update-Server oder ein anderer Sun Update Connection Proxy in der Kette von Update-Servern sein. Standardmäßig wird der Sun-Update-Server als Bezugsquelle für Updates verwendet.
Lokale Update-Sammlung Hier werden die Updates und Update-Daten aus einer Update-Sammlung in einem Verzeichnis abgerufen, auf das das lokale System Zugriff hat. Es kann sich hierbei um ein lokales Verzeichnis, ein freigegebenes Netzwerkverzeichnis oder eine im lokalen System geladene CD handeln.
Nach Einrichtung des Sun Update Connection Proxy müssen Sie alle Client-Systeme für die Kommunikation mit diesem Proxy konfigurieren. Dann können die Client-Rechner Updates über diesen Proxy beziehen.
Wenn Sie ein System lokal verwalten, das als Client eines Sun Update Connection Proxy in Ihrem Intranet eingerichtet wurde, erübrigt sich die Registrierung des Client-Systems. Das System, das als Proxy fungiert, muss unbedingt registriert werden. Wenn Ihr Client-System auch von der Sun Update Connection Hosted-Web-Anwendung im Remote-Modus verwaltet wird, dann muss es ebenfalls registriert werden.
Verwenden Sie den Befehl patchsvr, um Ihr Sun Update Connection Proxy zu konfigurieren und zu aktivieren. Siehe patchadd(1M) in der Dokumentation (Man Page)
Bevor Sie ein System als Sun Update Connection Proxy einsetzen können, müssen Sie die Proxy-Software installieren, den Proxy konfigurieren und starten und die Clients, die mit dem Proxy kommunizieren sollen, konfigurieren.
Eine Anleitung zum Installieren des Proxy finden Sie in So installieren Sie das Funktions-Update für Sun Update Manager oder in So installieren Sie die Update Manager-Client-Software.
Der Sun Update Connection Proxy unterstützt Client-Systeme, die mit dem Sun Update Connection Hosted-Produkt und dem Sun Patch Manager 2.0 arbeiten. Client-Systeme mit Sun Update Connection System sind nicht kompatibel mit der älteren lokalen Patch-Server-Funktion aus Sun Patch Manager 2.0.
Das System, das als Sun Update Connection System Proxy in Ihrem Intranet fungieren soll, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Solaris 10-System, ausgestattet mit mindestens der Developer Solaris Software Group (SUNWCdev), der Entire Solaris Software Group ( SUNWCall) bzw. der Entire Plus OEM Solaris Software Group (SUNWCXall ).
Eine Software Group ist eine logische Sammlung von Solaris-Paketen, die anlässlich der erstmaligen Solaris-Installation installiert wird. Die Developer Solaris Software Group stellt die Pakete zur Verfügung, die für die Unterstützung der Software-Entwicklung erforderlich sind.
Sun Update Manager-Software
Eine schrittweise Anleitung zum Installieren der Update Manager-Software finden Sie in Installieren der Sun Update Connection System-Software (Aufgabenübersicht).
Wenn Ihr Sun Update Connection Proxy über einen Netzwerk-Proxy mit dem Internet verbunden wird, müssen Sie die erforderlichen Daten für diesen Netzwerk-Proxy angeben. Siehe So ändern Sie die Konfigurationseinstellungen für den Sun Update Connection Proxy (über die Befehlszeilenschnittstelle).
Melden Sie sich als Superuser bei dem System an, das Sie als Sun Update Connection Proxy nutzen wollen.
Vergewissern Sie sich, dass die Pakete SUNWpsvru und SUNWpsvrr auf dem System installiert sind.
# pkginfo | grep SUNWpsvrsystem SUNWpsvrr Patch Server Deployment (Root) system SUNWpsvru Patch Server Deployment (Usr) |
Falls die Pakete noch nicht vorhanden sind, müssen Sie sie installieren, bevor Sie mit dieser Aufgabe fortfahren.
Registrieren Sie dieses System bei Update Manager.
Siehe Registrieren des Systems bei Sun Update Manager (Aufgabenübersicht).
Geben Sie wenn nötig den Netzwerk-Proxy an, über den Ihr Sun Update Connection Proxy die Verbindung zum Internet herstellt.
# patchsvr setup -x network-proxy-name:port |
Falls Sie diese Daten nicht haben, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.
Geben Sie die Update-Quelle an.
Der Sun Update Connection Proxy kann auch auf eine andere Update-Bezugsquelle verweisen. Über diese können Download-Anforderungen für Updates erfüllt werden, denen Ihr Proxy nicht selbst nachkommen kann. Standardmäßig wird der Sun Update-Server als Update-Bezugsquelle für den Sun Update Connection Proxy genutzt.
Um den nächsten Update-Server in der Kette der Sun Update Connection Proxys festzulegen, geben Sie Folgendes ein:
# patchsvr setup -p http://server-name:3816/solaris/ |
Für den Proxy-Server wird Port3816 benutzt.
Zum Festlegen einer Update-Sammlung auf dem Sun Update Connection Proxy geben Sie Folgendes ein:
# patchsvr setup -p file:///directory-name |
Die lokale Update-Sammlung kann in einem Verzeichnis, auf einer CD oder auf einem Remote-Dateisystem gespeichert sein.
Geben Sie Folgendes ein, um den Sun-Update-Server als Bezugsquelle zu definieren (Standardeinstellung):
# patchsvr setup -p https://getupdates1.sun.com/ |
Starten Sie den Sun Update Connection Proxy .
# patchsvr start |
(Optional) Aktivieren Sie den Sun Update Connection Proxy, damit er bei jedem Systemstart automatisch hochgefahren wird.
# patchsvr enable |
In den folgenden Beispielen wird jeweils überprüft, ob die Sun Update Connection Proxy-Software auf dem System installiert ist.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Sun Update Connection Proxy konfigurieren können, damit er auf einen anderen Proxy in der Kette verweist. Sie konfigurieren zwei Proxys als Bezugsquellen für Rechner in zwei verschiedenen Gebäuden.
psvr1 wird so konfiguriert, dass er Updates vom Sun Update-Server bezieht. Außerdem kommuniziert psvr1 über einen Netzwerk-Proxy mit dem Internet. Um den Sun Update Connection Proxy nutzen zu können, müssen Sie den Hostnamen (networkproxy1) sowie die Port-Nummer (2010) des Netzwerk-Proxy angeben. Nachdem Sie psvr1 konfiguriert haben, müssen Sie ihn starten. Sie können den Sun Update Connection Proxy auch so konfigurieren, dass er bei jedem Systemstart automatisch hochgefahren wird.
psvr1 # pkginfo | grep SUNWpsvr system SUNWpsvrr Patch Server Deployment (Root) system SUNWpsvru Patch Server Deployment (Usr) psvr1 # patchsvr setup -x networkproxy1:2010 psvr1 # patchsvr setup -p https://getupdates1.sun.com/ psvr1 # patchsvr start Starting Local Patch Server psvr1 # patchsvr enable |
psvr2 wird so konfiguriert, dass er Updates von psvr1 bezieht. Zu diesem Zweck muss dem Server die URL http://psvr1:3816/solaris/ übergeben werden. Nachdem Sie psvr2 konfiguriert haben, müssen Sie ihn starten. Sie können den Sun Update Connection Proxy auch so konfigurieren, dass er bei jedem Systemstart automatisch hochgefahren wird.
psvr2 # pkginfo | grep SUNWpsvr system SUNWpsvrr Patch Server Deployment (Root) system SUNWpsvru Patch Server Deployment (Usr) psvr2 # patchsvr setup -p http://psvr1:3816/solaris/ psvr2 # patchsvr start Starting Local Patch Server psvr2 # patchsvr enable |
Nachdem Sie beide Update-Server konfiguriert und gestartet haben, müssen Sie die Client-Systeme entsprechend anpassen. Siehe So legen Sie eine Update-Bezugsquelle über die GUI fest.
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie Sie einen Sun Update Connection Proxy so konfigurieren, dass er Updates von einer lokalen Update-Sammlung im Verzeichnis /export/updates bezieht. Die URL, die auf das Verzeichnis zeigt, ist file:///export/updates. Im Anschluss an die Konfiguration müssen Sie den Proxy starten. Sie können den Sun Update Connection Proxy auch so konfigurieren, dass er bei jedem Systemstart automatisch hochgefahren wird.
# pkginfo | grep SUNWpsvr system SUNWpsvrr Patch Server Deployment (Root) system SUNWpsvru Patch Server Deployment (Usr) # patchsvr setup -p file:///export/updates # patchsvr start Starting Local Patch Server # patchsvr enable |
Nachdem Sie den Update-Server konfiguriert und gestartet haben, müssen Sie die Client-Systeme entsprechend anpassen. Siehe So legen Sie eine Update-Bezugsquelle über die GUI fest.
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie ein Sun Update Connection Proxy konfiguriert wird, damit er Updates von einer lokalen Update-Sammlung auf einer CD bezieht, die im ersten CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist. Die URL, die auf diese CD zeigt, ist file:///cdrom/cdrom0 . Im Anschluss an die Konfiguration müssen Sie den Proxy starten. Sie können den Sun Update Connection Proxy auch so konfigurieren, dass er bei jedem Systemstart automatisch hochgefahren wird.
# pkginfo | grep SUNWpsvr system SUNWpsvrr Patch Server Deployment (Root) system SUNWpsvru Patch Server Deployment (Usr) # patchsvr setup -p file:///cdrom/cdrom0 # patchsvr start Starting Local Patch Server # patchsvr enable |
Nachdem Sie den Update-Server konfiguriert und gestartet haben, müssen Sie die Client-Systeme entsprechend anpassen. Siehe So legen Sie eine Update-Bezugsquelle über die GUI fest.
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie ein Sun Update Connection Proxy konfiguriert wird, damit er Updates von einer Update-Sammlung bezieht, die auf einem Remote-System geladen ist. Die URL, die auf dieses Verzeichnis zeigt, ist /net/mars/export/updates. Im Anschluss an die Konfiguration müssen Sie den Proxy starten. Sie können den Sun Update Connection Proxy auch so konfigurieren, dass er bei jedem Systemstart automatisch hochgefahren wird.
# pkginfo | grep SUNWpsvr system SUNWpsvrr Patch Server Deployment (Root) system SUNWpsvru Patch Server Deployment (Usr) # patchsvr setup -p file:///net/mars/export/updates # patchsvr start Starting Local Patch Server # patchsvr enable |
Nachdem Sie den Update-Server konfiguriert und gestartet haben, müssen Sie die Client-Systeme entsprechend anpassen. Siehe So legen Sie eine Update-Bezugsquelle über die GUI fest.
Sie können die Konfigurationeinstellungen des Sun Update Connection Proxy überprüfen. Dies kann bei der Problembehebung nützlich sein und hilft beim Verständnis der Einstellungen, die für ein Update relevant sind.
Zu den Konfigurationseinstellungen gehören folgende Informationen:
Speicherort der Update-Sammlung. Die Update-Bezugsquelle, die überprüft wird, wenn das angeforderte Update auf dem lokalen Server nicht verfügbar ist.
Netzwerk-Proxy-Informationen. Der Hostname und die Port-Nummer des Netzwerk-Proxys, der die Kommunikation mit dem Internet vermittelt.
Speicherort des Update-Cache. Das Verzeichnis, in dem Updates zwischengespeichert werden.
Melden Sie sich als Superuser beim Sun Update Connection Proxy an.
Rufen Sie eine Liste der Konfigurationseinstellungen für den Proxy auf.
# patchsvr setup -l Patch source URL: https://getupdates1.sun.com Cache location: /var/sadm/spool/patchsvr Web proxy host name: mars Web proxy port number: 8080 |
Wenn Sie Änderungen an den Konfigurationseinstellungen des Sun Update Connection Proxy vornehmen wollen, müssen Sie zunächst den Proxy anhalten. Nachdem Sie die Einstellungen mithilfe des Befehls patchsvr setup geändert haben, starten Sie den Proxy erneut.
Informationen über die Konfigurationseinstellungen, die geändert werden können, finden Sie unter patchsvr(1M) in der Dokumentation (Man Page).
Melden Sie sich als Superuser bei dem System an, das Sie als Sun Update Connection Proxy nutzen wollen.
Halten Sie den Proxy an.
# patchsvr stop |
Ändern Sie die gewünschten Konfigurationseinstellungen (eine Einstellung pro Befehlszeile).
Geben Sie beispielsweise einen Netzwerk-Proxy (network-proxy-name) und einen Port (port) an.
# patchsvr setup -x network-proxy-name:port |
Starten Sie den Proxy.
# patchsvr start |
In diesem Beispiel werden einige Konfigurationseinstellungen des Sun Update Connection Proxy geändert. Der Sun Update Connection Proxy kommuniziert mit dem Internet über einen Netzwerk-Proxy. Als erstes müssen Sie den Sun Update Connection Proxy anhalten. Geben Sie dann den Hostnamen (networkproxy1) und die Portnummer (2010) des Netzwerk-Proxy ein.
Danach geben Sie den nächsten Sun Update Connection Proxy in der Kette ein. Sie konfigurieren zwei Proxys als Bezugsquellen für Rechner in zwei verschiedenen Gebäuden. Der psvr1-Server bezieht Updates vom Sun Update-Server. Der zweite Server, psvr2, bezieht Updates von psvr1. psvr2 wird so konfiguriert, dass er Updates von psvr1 bezieht. Zu diesem Zweck muss dem Server die URL http://psvr1:3816/solaris/ übergeben werden.
# patchsvr stop Shutting down Local Patch Server # patchsvr setup -x networkproxy1:2010 # patchsvr setup -p http://psvr1:3816/solaris/ # patchsvr start Starting Local Patch Server |