In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den GNOME Desktop mit den verschiedenen Einstellungstools anpassen.
Der Desktop-Hintergrund ist die Grafik oder Farbe, die auf Ihrem Desktop liegt. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Desktop-Hintergrund anzupassen:
Wählen Sie eine Bilddatei für den Desktop-Hintergrund aus. Das Bild wird über die Desktop-Hintergrundfarbe projiziert. Die Desktop-Hintergrundfarbe sehen Sie, wenn Sie ein transparentes Bild auswählen oder wenn das Bild nicht den gesamten Desktop ausfüllt.
Wählen Sie eine Farbe für den Desktop-Hintergrund aus. Sie können eine durchgehende Farbe auswählen oder einen Übergangseffekt aus zwei Farben erzeugen. Ein Übergangseffekt ist ein visueller Effekt, bei dem eine Farbe allmählich in eine andere Farbe übergeht.
Sie können das Aussehen des Desktop-Hintergrunds mit dem Nautilus
-Datei-Manager ändern.
Tabelle 10–1 enthält eine Liste der Hintergrundeinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–1 Einstellungen für den Desktop-Hintergrund
Mit dem Einstellungstool CD-Datenbank
können Sie eine CD-Datenbank konfigurieren, an die Ihr System Abfragen richten kann. Eine CD-Datenbank enthält Informationen über CDs, wie z.B. den Namen des Künstlers, den Titel und die Titelliste. Wenn eine Anwendung eine CD wiedergibt, kann die Anwendung Abfragen zur CD an die CD-Datenbank richten und die erhaltenen Informationen anzeigen.
Tabelle 10–2 beschreibt die Elemente des Einstellungstools CD-Datenbank
.
Element |
Beschreibung |
---|---|
Keine Informationen senden |
Wählen Sie diese Option aus, wenn keine Informationen an den CD-Datenbankserver gesendet werden sollen. |
Echte Informationen senden |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr Name und der Host-Name an den CD-Datenbankserver gesendet werden sollen. |
Andere Informationen senden |
Wählen Sie diese Option aus, wenn ein anderer Name und Host-Name an den CD-Datenbankserver gesendet werden sollen. Geben Sie den Namen in das Feld Name ein. Geben Sie den Host-Namen in das Feld Host-Name ein. |
FreeDB Round Robin-Server |
FreeDB ist eine CD-Datenbank. Der FreeDB round robin server ist eine Lastverteilerkonfiguration von FreeDB-Servern. Wählen Sie diese Option aus, um von diesem Server auf die FreeDB-CD-Datenbank zuzugreifen. |
Anderer FreeDB-Server |
Wählen Sie diese Option aus, um von einem anderen Server auf die FreeDB-CD-Datenbank zuzugreifen. Wählen Sie den gewünschten Server in der Servertabelle aus. |
Serverliste aktualisieren |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Liste der verfügbaren FreeDB-Server in der Servertabelle zu aktualisieren. |
Anderer Server |
Wählen Sie diese Option aus, um eine andere CD-Datenbank zu verwenden. Geben Sie den Namen des Servers, auf dem sich die Datenbank befindet, in das Feld Hostname ein. Geben Sie die Nummer des Anschlusses, über den Sie auf die Datenbank zugreifen, in das Feld Anschluss ein. |
Mit dem Einstellungstool Dateizuordnungen
können Sie folgende Aspekte konfigurieren:
Sie können festlegen, wie Dateien verschiedener Typen angezeigt und bearbeitet werden. Beispielsweise können Sie einen bestimmten Dateityp mit einem bestimmten Symbol anzeigen lassen oder für eine einfache Textdatei bestimmen, dass der Desktop die Datei in einem Texteditor öffnet.
Der Dateimanager und andere GNOME-Anwendungen prüfen den Inhalt einer Datei, um den Dateityp zu bestimmen. Wenn sich der Dateityp nicht anhand der ersten Zeilen bestimmen lässt, prüft die Anwendung die Dateinamenserweiterung.
Ein Uniform Resource Identifier (URI) ist eine Zeichenfolge, die eine bestimmte Adresse in einem Dateisystem oder im Internet bezeichnet. Adressen von Webseiten sind beispielsweise URIs. Ein Dienst ist ein bestimmtes Protokoll oder eine bestimmte Aktion, das oder die vom URI angefordert wird. Der URI http://www.gnome.org fordert beispielsweise den Dienst http an.
Sie können nun Anwendungen mit Diensten so verknüpfen, dass die von einem bestimmten Dienst angeforderte Aktion von einer bestimmten Anwendung ausgeführt wird. So können Sie beispielsweise Ihren bevorzugten Web-Browser mit dem Dienst http verbinden.
Tabelle 10–3 beschreibt die Elemente im Einstellungstool Dateizuordnungen
.
Element |
Beschreibung |
---|---|
Tabelle |
Zur Anzeige einer Kategorie von Dateitypen klicken Sie auf den Rechtspfeil neben dem Kategorienamen. Die Kategorie wird erweitert und zeigt eine Beschreibung jedes Dateityps sowie die mit diesem Dateityp verknüpfte Dateierweiterung an. Zum Auswählen des gewünschten Dateityps klicken Sie darauf. |
Dateityp hinzufügen |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Dateityp hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So fügen Sie einen Dateityp hinzu. |
Dienst hinzufügen |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Dienst hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So fügen Sie einen Dienst hinzu. |
Bearbeiten |
Wenn Sie einen Dateityp, einen Dienst oder eine Dateitypkategorie bearbeiten möchten, wählen Sie das zu bearbeitende Objekt aus und klicken dann auf Bearbeiten. |
Entfernen |
Wenn Sie einen Dateityp oder einen Dienst löschen möchten, wählen Sie das zu löschende Objekt aus und klicken dann auf Entfernen. |
Um einen Dateityp hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Starten Sie das Einstellungstool Dateizuordnungen
.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateityp hinzufügen. Es erscheint das Dialogfeld Dateityp hinzufügen.
Geben Sie die Eigenschaften des Dateityps in das Dialogfeld ein. In der folgenden Tabelle werden die Elemente des Dialogfelds Dateityp hinzufügen beschrieben:
Option |
Funktion |
---|---|
Kein Symbol |
Wählen Sie ein Symbol für den Dateityp. Zur Auswahl klicken Sie auf die Schaltfläche Kein Symbol. Es erscheint ein Symbolauswahlfeld. Wählen Sie ein Symbol im Dialogfeld aus. Alternativ können Sie ein Symbol aus einem anderen Verzeichnis auswählen, indem Sie auf Durchsuchen klicken. Wenn Sie ein Symbol wählen, klicken Sie auf OK. |
Beschreibung |
Geben Sie eine Beschreibung für den Dateityp ein. |
MIME-Typ |
Geben Sie den MIME-Typ für diesen Dateityp ein. |
Kategorie |
Geben Sie die Kategorie an, der dieser Dateityp in diesem Einstellungstool angehören soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wählen, um eine Kategorie im Dialogfeld Dateikategorie wählen auszuwählen. |
Dateierweiterungen |
Geben Sie die Dateinamenserweiterungen ein, die mit dem Dateityp verknüpft werden sollen. Geben Sie im Feld zur linken Hand eine Dateierweiterung ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Zum Löschen einer Dateierweiterung wählen Sie sie im Feld auf der rechten Seite aus und klicken dann auf die Schaltfläche Entfernen. |
Viewer-Komponente |
Wählen Sie über diese Option die Viewer-Komponente aus, mit der Dateien dieses Typs im Dateimanager angezeigt werden sollen. |
Standardaktion |
Wählen Sie die Anwendung aus, mit der Dateien dieses Typs standardmäßig geöffnet werden sollen. |
Auszuführendes Programm |
Geben Sie das mit dem Dateityp zu verknüpfende Programm an. Geben Sie den Befehl für den Start des Programms in dieses Feld ein. Alternativ können Sie einen bereits früher eingegebenen Befehl auswählen, indem Sie auf den Nach-Unten-Pfeil klicken und den auszuführenden Befehl auswählen. Einen auszuführenden Befehl können Sie aber auch über die Schaltfläche Durchsuchen auswählen. |
Im Terminal ausführen |
Wählen Sie diese Option aus, um das Programm in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für ein Programm, das kein Fenster für die Ausführung erstellt. |
Klicken Sie auf OK.
Um einen Dienst hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Starten Sie das Einstellungstool Dateizuordnungen
.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dienst hinzufügen. Es erscheint das Dialogfeld Dienst hinzufügen.
Geben Sie die Eigenschaften des Dienstes in das Dialogfeld ein. In der folgenden Tabelle werden die Elemente des Dialogfelds Dienst hinzufügen beschrieben:
Option |
Funktion |
---|---|
Beschreibung |
Geben Sie eine Beschreibung für den Dienst ein. |
Protokoll |
Geben Sie das Protokoll für den Dienst ein. |
Auszuführendes Programm |
Diese Informationen werden in einer späteren Version bereitgestellt. |
Programm |
Geben Sie den mit dem Dateityp zu verknüpfenden Dienst an. Geben Sie den Befehl für den Start des Programms in dieses Feld ein. Alternativ können Sie einen bereits früher eingegebenen Befehl auswählen, indem Sie auf den Nach-Unten-Pfeil klicken und den auszuführenden Befehl auswählen. Einen auszuführenden Befehl können Sie aber auch über die Schaltfläche Durchsuchen auswählen. |
Im Terminal ausführen |
Wählen Sie diese Option aus, um das Programm in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für ein Programm, das kein Fenster für die Ausführung erstellt. |
Klicken Sie auf OK.
Über das Einstellungstool Folder Options
können Sie die Einstellungen des Dateimanagers Nautilus
einrichten. Ebenso ist dies über das Dialogfeld Folder Options möglich, das Sie aus dem Dateimanager heraus öffnen können. Nähere Informationen zu den Einstellungen im Einstellungsdialogfeld Folder Options sowie dem Einstellungstool Folder Options
finden Sie im Abschnitt Nautilus-Dateimanager.
Mithilfe des Einstellungstools Schrift
legen Sie fest, welche Schriften in Ihren Anwendungen, Fenstern, Terminals und auf Ihrem Desktop verwendet werden.
Tabelle 10–4 enthält eine Liste der Schrifteinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–4 Einstellungen für Schriften
Mit dem Dateimanager können Sie auch eine Vorschau Ihrer Schriften anzeigen lassen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Öffnen Sie ein Dateimanager-Fenster.
Geben Sie in der Adressleiste den URI fonts:/// ein. Die Schriften erscheinen nun als Symbole im Ansichtsteilfenster.
Um eine Vorschau einer bestimmten Schrift zu erhalten, doppelklicken Sie auf das dazugehörige Symbol.
Mit dem Einstellungstool Internet
können Sie festlegen, wie die Internet-Verbindung Ihres Systems hergestellt wird. Sie haben die Möglichkeit, einen Proxy-Server für die Verbindung zu konfigurieren und dessen Details anzugeben. Ein Proxy-Server ist ein Server, der Anforderungen an einen anderen Server abfängt und selbst bearbeitet, sofern er dazu in der Lage ist. Sie können den Domain Name Service (DNS)-Namen oder die Internet Protocol (IP)-Adresse des Proxy-Servers eingeben. Ein DNS-Name ist eine eindeutige Kennung für einen Computer in einem Netzwerk. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung für einen Computer in einem Netzwerk.
Tabelle 10–5 enthält eine Liste der Internet-Verbindungseinstellungen, die Sie ändern können.
Tabelle 10–5 Internet-Verbindungseinstellungen
Option |
Funktion |
---|---|
Direct internet connection |
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ohne Einbeziehung eines Proxy-Servers eine direkte Verbindung ins Internet aufbauen möchten. |
Manuelle Proxy-Konfiguration |
Wählen Sie diese Option, wenn Sie für Ihre Internet-Verbindung einen Proxy-Server verwenden und diesen manuell konfigurieren möchten. |
HTTP-Proxy |
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, der beim Anfordern eines HTTP-Dienstes verwendet werden soll. Geben Sie über das Drehfeld Port den Port des HTTP-Dienstes auf dem Proxy-Server an. |
Secure HTTP proxy |
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, der beim Anfordern eines abgesicherten HTTP-Dienstes (HTTPS) verwendet werden soll. Geben Sie über das Drehfeld Port den Port des abgesicherten HTTP-Dienstes auf dem Proxy-Server an. |
FTP proxy |
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, der beim Anfordern eines FTP-Dienstes verwendet werden soll. Geben Sie über das Drehfeld Port den Port des FTP-Dienstes auf dem Proxy-Server an. |
Socks host |
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des zu verwendenden Socks-Hosts ein. Geben Sie über das Drehfeld Port den Port des Socks-Protokolls auf dem Proxy-Server an. |
Automatic proxy configuration |
Wählen Sie diese Option, wenn Sie für Ihre Internet-Verbindung einen Proxy-Server verwenden und diesen automatisch konfigurieren lassen möchten. |
Autoconfiguration URL |
Geben Sie den URL an, der die erforderlichen Informationen zur automatischen Konfiguration des Proxyservers enthält. |
Legen Sie mit dem Einstellungstool Tastatur
Einstellungen für den Tastaturzugriff fest. Das Einstellungstool Tastatur
wird auch als AccessX
bezeichnet.
Sie können die Einstellungen für das Eingabehilfen-Einstellungstool Tastatur
in den folgenden funktionellen Bereichen anpassen:
Grundlegend
Filter
Maus
Tabelle 10–6 listet die grundlegenden Einstellungen für den Tastaturzugriff auf, die Sie ändern können.
Tabelle 10–6 Einstellungen für den Tastaturzugriff
Nähere Informationen zu den Einstellungen für die Tastatur-Eingabehilfen finden Sie im GNOME 2.2 Desktop Eingabehilfen-Handbuch.
Tabelle 10–7 enthält eine Liste der Filtereinstellungen, die Sie ändern können.
Tabelle 10–7 Filtereinstellungen
Nähere Informationen zu den Einstellungen für die Tastatur-Eingabehilfen finden Sie im GNOME 2.2 Desktop Eingabehilfen-Handbuch.
Tabelle 10–8 enthält eine Liste der Mauseinstellungen, die Sie ändern können.
Tabelle 10–8 Mauseinstellungen
Nähere Informationen zu den Einstellungen für die Tastatur-Eingabehilfen finden Sie im GNOME 2.2 Desktop Eingabehilfen-Handbuch.
Über das Einstellungstool Tastaturverhalten
legen Sie Klangeinstellungen sowie Einstellungen zur automatischen Wiederholung für Ihre Tastatur fest.
Sie können die Einstellungen für das Einstellungstool Tastatur
in den folgenden funktionellen Bereichen anpassen:
Tastatur
Sound
Verwenden Sie den Registerabschnitt Tastatur, um allgemeine Tastatureinstellungen festzulegen. Um das Einstellungstool
AccessX
für den Tastaturzugriff zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Accessibility.
Tabelle 10–9 enthält eine Liste der Tastatureinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–9 Einstellungen für die Tastatur
Option |
Funktion |
---|---|
Keyboard repeats when key is held down |
Wählen Sie die Option, um die Tastaturwiederholung zu aktivieren. Wenn die Tastaturwiederholung aktiviert ist und Sie eine Taste gedrückt halten, wird die mit der Taste verknüpfte Aktion mehrfach ausgeführt. Halten Sie beispielsweise eine Buchstabentaste gedrückt, wird der Buchstabe mehrfach eingegeben. |
Verzögerung |
Wählen Sie den Wert für die Verzögerung vom Drücken einer Taste bis zum Wiederholen der Aktion. |
Geschwindigkeit |
Wählen Sie die Geschwindigkeit aus, mit der die Aktion wiederholt wird. |
Blinks in text boxes and fields |
Wählen Sie die Option aus, um den Cursor in Feldern und Textfeldern blinken zu lassen. |
Geschwindigkeit |
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit der der Cursor in Feldern und Textfeldern blinken soll. |
Verwenden Sie den Registerabschnitt Sound, um Einstellungen für Tastatur-Sounds festzulegen.
Einige Anwendungen geben einen Klingel-Sound bei Tastatureingabefehlern aus. Mit den Optionen im Registerabschnitt Sound können Sie den Klingel-Sound konfigurieren. Tabelle 10–10 enthält eine Liste der Tastatur-Sound-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–10 Einstellungen für den System-Signalton
Option |
Funktion |
---|---|
Aus |
Wählen Sie diese Option aus, um den Klingel-Sound zu deaktivieren. |
Piepton |
Wählen Sie diese Option aus, um den Klingel-Sound zu aktivieren. |
Mit dem Einstellungstool Tastaturbelegung
wählen Sie eine bestimmte Zeichenbelegung für Ihre Tastatur aus. Je nach Länder- und Sprachumgebung können Sie so mit verschiedenen Belegungen arbeiten. Nähere Informationen zum Einstellungstool Tastaturbelegung
finden Sie in der Dokumentation zum Tastaturbelegungsumschalter.
Mit dem Einstellungstool Menüs & Symbolleisten
können Sie das Aussehen von Menüs, Menüleisten und Symbolleisten für GNOME-konforme Anwendungen anpassen.
Tabelle 10–11 enthält eine Liste der Menü- und Symbolleisteneinstellungen für GNOME-konforme Anwendungen, die von Ihnen angepasst werden können.
Tabelle 10–11 Einstellungen für das Anpassen von Anwendungen
Verwenden Sie das Einstellungstool Maus
, um die Maus für den Gebrauch mit der rechten oder linken Hand zu konfigurieren. Auch die Geschwindigkeit und die Empfindlichkeit der Mausbewegung können Sie einstellen.
Die Einstellungen für das Einstellungstool Maus
können in den folgenden funktionellen Bereichen angepasst werden:
Tasten
Cursor
Bewegung
Verwenden Sie den Registerabschnitt Tasten, um festzulegen, ob die Maustasten für die linke Hand konfiguriert werden sollen. Sie können auch den Verzögerungswert für die Klicks beim Doppelklicken einstellen.
Tabelle 10–12 enthält eine Liste der Maustasteneinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–12 Einstellungen für Maustasten
Option |
Funktion |
---|---|
Left-handed mouse |
Wählen Sie diese Option aus, um die Maus für den Gebrauch mit der linken Hand zu konfigurieren. In diesem Fall werden die Funktionen der linken und der rechten Maustaste getauscht. |
Verzögerung |
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Zeitspanne festzulegen, die maximal zwischen den Klicks beim Doppelklicken liegen darf. Wenn das Intervall zwischen dem ersten und dem zweiten Klick länger als der hier festgelegte Wert ist, wird die Aktion nicht als Doppelklick interpretiert. |
Verwenden Sie den Registerabschnitt Cursor, um die Mauszeigereinstellungen festzulegen.
Tabelle 10–13 enthält eine Liste der Mauszeigereinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–13 Einstellungen für Mauszeiger
Option |
Funktion |
---|---|
Cursor-Thema |
Wählen Sie das gewünschte Mauszeigerthema im Listenfeld aus. |
Cursor-Position zeigen, wenn Taste Steuerung gedrückt ist |
Wählen Sie diese Option aus, um eine Mauszeigeranimation zu aktivieren, wenn Sie die Taste Strg drücken und loslassen. Diese Funktion kann Ihnen das Auffinden des Mauszeigers erleichtern. |
Verwenden Sie den Registerabschnitt Bewegung, um die Einstellungen für Mausbewegungen festzulegen.
Tabelle 10–14 enthält eine Liste der Mausbewegungseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–14 Einstellungen für Mausbewegungen
Einstellung |
Funktion |
---|---|
Beschleunigung |
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit festzulegen, mit der sich der Mauszeiger beim Bewegen der Maus auf dem Bildschirm bewegt. |
Empfindlichkeit |
Verwenden Sie den Schieberegler, um festzulegen, wie empfindlich der Mauszeiger auf Bewegungen der Maus reagieren soll. |
Schwelle |
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Strecke festzulegen, die ein Objekt verschoben werden muss, bevor die Verschiebungsaktion als Drag-and-Drop-Aktion interpretiert wird. |
Mit dem Einstellungstool Panel-Einstellungen
können Sie das Verhalten der Panels konfigurieren. Die im Einstellungstool Panel-Einstellungen
vorgenommenen Änderungen wirken sich auf alle Panels des Desktops aus.
Einstellung |
Funktion |
---|---|
Close drawer when launcher is clicked |
Wählen Sie diese Option aus, wenn ein Erweiterungsbereich eines Panels geschlossen werden soll, sobald Sie darin ein Startprogramm auswählen. |
Schubladen- und Panel-Animation |
Wählen Sie diese Option, wenn die Panels und Schubladen mit einer Animation ein- und ausgeblendet werden sollen. |
Animationsgeschwindigkeit |
Wählen Sie die Geschwindigkeit der Panel-Animation im Dropdown-Listenfeld aus. |
Verwenden Sie das Einstellungstool Bevorzugte Anwendungen
, um die Anwendungen festzulegen, die der GNOME Desktop verwenden soll, wenn er eine Anwendung für Sie startet. So können Sie beispielsweise Xterm
als Ihre bevorzugte Terminal-Anwendung angeben. Wenn Sie das Menü Desktop öffnen und dann Neuer Terminal wählen, wird Xterm
gestartet.
Sie können die Einstellungen für das Einstellungstool Bevorzugte Anwendungen
in folgenden funktionalen Bereichen anpassen.
Web-Browser
Texteditor
Terminal
Verwenden Sie den Registerabschnitt Web-Browser
, um Ihren bevorzugten Web-Browser zu konfigurieren. Der bevorzugte Web-Browser wird geöffnet, wenn Sie auf einen URL klicken. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Sie auf einen URL in einer Anwendung klicken oder wenn Sie ein URL-Startprogramm auf dem Desktop auswählen.
Tabelle 10–16 enthält eine Liste der Einstellungen für den bevorzugten Web-Browser, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–16 Einstellungen für den bevorzugten Web-Browser
Option |
Funktion |
---|---|
Web-Browser auswählen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen Standard-Web-Browser verwenden möchten. Verwenden Sie das Dropdown-Kombinationsfeld, um Ihren bevorzugten Web-Browser auszuwählen. |
Benutzerdefinierter Web-Browser |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen custom Web-Browser verwenden möchten. |
Befehl |
Geben Sie den Befehl ein, der zum Starten des benutzerdefinierten Web-Browsers ausgeführt werden soll. Damit der Browser einen URL anzeigen kann, auf den Sie klicken, fügen Sie am Ende des Befehls die Zeichen “%s” hinzu. |
In Terminal starten |
Wählen Sie diese Option aus, um den Befehl in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für einen Browser, der kein Fenster für die Ausführung erstellt. |
Verwenden Sie den Registerabschnitt Texteditor
, um Ihren bevorzugten Texteditor zu konfigurieren.
Tabelle 10–17 enthält eine Liste der Einstellungen für den bevorzugten Texteditor, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–17 Einstellungen für den bevorzugten Texteditor
Verwenden Sie den Registerabschnitt Terminal
, um Ihren bevorzugten Terminal zu konfigurieren.
Tabelle 10–18 enthält eine Liste der Einstellungen für den bevorzugten Terminal, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–18 Einstellungen für den bevorzugten Terminal
Option |
Funktion |
---|---|
Terminal auswählen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein Standard-Terminal verwenden möchten. Verwenden Sie das Dropdown-Kombinationsfeld, um Ihr bevorzugtes Terminal anzugeben. |
Benutzerdefiniertes Terminal |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Terminal verwenden möchten. |
Befehl |
Geben Sie den Befehl ein, der zum Starten des benutzerdefinierten Terminals ausgeführt werden soll. |
Exec-Flag |
Geben Sie die Option exec für den Befehl ein. |
Mit dem Einstellungstool "Bildschirmauflösung" legen Sie die Auflösungseinstellungen für Ihren Bildschirm fest. Tabelle 10–19 enthält eine Liste der Auflösungseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können:
Tabelle 10–19 Einstellungen zur Bildschirmauflösung
Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Auflösung |
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die gewünschte Bildschirmauflösung aus. |
Bildwiederholrate |
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die gewünschte Bildwiederholrate aus. |
Nur für diesen Computer als Vorgabe festlegen |
Aktivieren Sie diese Option, um die Auflösungseinstellungen nur für denjenigen Computer als Standard festzulegen, an dem Sie gerade angemeldet sind. |
Ein Bildschirmschoner ist eine Anwendung, die den Bildschirm belegt, wenn dieser nicht genutzt wird. Sie haben folgende Möglichkeiten, Bildschirmschoner zu nutzen:
Aktivieren Sie ihn nach Ablauf einer bestimmten Zeit.
Aktivieren Sie ihn beim Sperren des Bildschirms.
Sparen Sie Strom mit Ihrem Monitor, wenn das System nicht genutzt wird.
Die Einstellungen für das Einstellungstool Maus
können in den folgenden funktionellen Bereichen angepasst werden:
Anzeigemodi
Erweitert
Über den Registerabschnitt Anzeigemodi können Sie verschiedene Einstellungen zum Anzeigemodus einrichten.
Tabelle 10–20 enthält eine Liste der Anzeigemodus-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–20 Einstellungen für den Anzeigemodus des Bildschirmschoners
Über den Registerabschnitt Erweitert legen Sie verschiedene erweiterte Bildschirmschonereinstellungen fest.
Tabelle 10–21 enthält eine Liste der erweiterten Bildschirmschonereinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können:
Tabelle 10–21 Erweiterte Bildschirmschonereinstellungen
Einstellung |
Funktion |
---|---|
Grab Desktop Images |
Einige Bildschirmschoner können ein Bildschirmfoto vom Desktop anfertigen und daraus Ihr Bildschirmschoner-Motiv erstellen. Wählen Sie diese Option aus, um den Bildschirmschonern das Fotografieren des Bildschirms zu ermöglichen. |
Grab Video Frames |
Einige Bildschirmschoner können ein Bild aus Videos erfassen und daraus Ihr Bildschirmschoner-Motiv erstellen. Wenn Ihr System eine Karte für die Videobearbeitung besitzt, können Sie diese Option auswählen, um Bildschirmschonern das Erfassen eines Videobildes zu ermöglichen. |
Zufälliges Bild auswählen |
Wählen Sie diese Option aus, damit Bildschirmschoner Bilder aus einem von Ihnen ausgewählten Verzeichnis verwenden können. Geben Sie den Pfad für das Verzeichnis in das Feld ein. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken, um ein Dialogfeld aufzurufen, in dem Sie ein Verzeichnis auswählen können. |
Verbose Dialognostics |
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Diagnoseinformationen zum Bildschirmschoner anzeigen möchten. |
Fehler der untergeordneten Prozesse anzeigen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Fehlermeldungen in Bezug auf Bildschirmschoner-Unterprozesse auf dem Bildschirm anzeigen möchten. |
Begrüßungsbildschirm beim Start anzeigen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn beim Start von |
Energieverwaltung aktiviert |
Wählen Sie diese Option, um den Stromsparmodus Ihres Monitors zu aktivieren. Damit lässt sich der Stromverbrauch des Monitors reduzieren, wenn er nicht benötigt wird. |
Standby-Modus nach |
Geben Sie an, wie lange das System warten soll, bevor der Monitor in den Standby-Modus versetzt wird. Im Standby-Modus ist der Bildschirm des Monitors schwarz. |
Suspend After |
Geben Sie an, wie lange das System warten soll, bevor der Monitor in den Stromsparmodus versetzt wird. |
Ausschalten nach |
Geben Sie an, wie lange das System warten soll, bevor der Monitor ausgeschaltet wird. |
Colormap installieren |
Wählen Sie diese Option aus, um eine private Colormap zu installieren, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist. Durch die Verwendung einer privaten Colormap lässt sich unter Umständen die Farbqualität in bestimmten Bildschirmschoner-Motiven verbessern. |
Fade to Black When Blanking |
Wählen Sie diese Option aus, wenn die Anzeige beim Aktivieren des Bildschirmschoners langsam schwarz werden soll. |
Fade from Black When Unblanking |
Wählen Sie diese Option aus, wenn die Anzeige beim Anhalten des Bildschirmschoners langsam von Schwarz zum Bildschirminhalt übergehen soll. |
Dauer des Ein-/Ausblendens |
Geben Sie an, wie lange der allmähliche Übergang beim Aktivieren des Bildschirmschoners dauern soll. |
Mit dem Einstellungstool Sitzungen
können Sie Ihre Sitzungen verwalten. Sie können Sitzungseinstellungen festlegen, beim Start einer Sitzung zu startende Anwendungen angeben, Sitzungen so konfigurieren, dass sie den Anwendungsstatus auf dem GNOME Desktop speichern und zu Beginn der nächsten Sitzung wiederherstellen, und sogar mehrere GNOME-Sitzungen verwalten.
Die Einstellungen für Sitzungen und Startanwendungen können Sie in folgenden funktionalen Bereichen anpassen.
Sitzungsoptionen
Aktuelle Sitzung
Startprogramme
Verwenden Sie den Registerabschnitt Sitzungsoptionen, um mehrere Sitzungen zu verwalten und Einstellungen für die aktuelle Sitzung festzulegen.
Tabelle 10–22 enthält eine Liste der Sitzungsoptionen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–22 Einstellungen für Sitzungsoptionen
Verwenden Sie den Registerabschnitt Aktuelle Sitzung, um für die aktuelle Sitzung Werte für die Startreihenfolge festzulegen und die Neustartmethoden für von der Sitzung verwaltete Anwendungen auszuwählen.
Tabelle 10–23 enthält eine Liste der Sitzungseigenschaften, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–23 Sitzungseigenschaften
Legen Sie im Registerabschnitt "Startprogramme" des Einstellungstools "Sitzungen"
die nicht sitzungsverwalteten Startanwendungen fest. Startanwendungen sind Anwendungen, die zu Beginn einer Sitzung automatisch gestartet werden. Die Befehle für die Ausführung der nicht von der Sitzung verwalteten Anwendungen geben Sie im Registerabschnitt "Startprogramme" an. Die Befehle werden zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung automatisch ausgeführt.
Sie können auch von der Sitzung verwaltete Anwendungen automatisch starten. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen von Sitzungsoptionen.
Tabelle 10–24 enthält eine Liste der Einstellungen für Startanwendungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–24 Einstellungen für Startprogramme
Ein Tastenkürzel ist eine Taste oder eine Tastenkombination, die eine Alternative zur Standardvorgehensweise für eine Aktion bietet.
Mit dem Einstellungstool Tastenkombinationen
können Sie die Standard-Tastenkombinationen anzeigen lassen. Sie können die Standardtastenkürzel an Ihre Anforderungen anpassen.
Tabelle 10–25enthält eine Liste mit den Tastenkürzeleinstellungen, die von Ihnen angepasst werden können.
Tabelle 10–25 Standardeinstellungen für Tastenkürzel
Mit dem Einstellungstool Sound
können Sie steuern, wann der GNOME-Sound-Server gestartet wird. Außerdem können Sie festlegen, welche Sounds bei welchem speziellen Ereignis ausgegeben werden.
Die Einstellungen für das Einstellungstool Sound
können in den folgenden funktionellen Bereichen angepasst werden:
Allgemein
Sound-Ereignisse
Verwenden Sie den Registerabschnitt Allgemein des Einstellungstools Sound
, um festzulegen, wann der GNOME-Sound-Server gestartet werden soll. Sie können auch Sound-Ereignisfunktionen aktivieren.
Tabelle 10–26 enthält eine Liste der allgemeinen Sound-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–26 Einstellungen für Sounds
Option |
Funktion |
---|---|
Sound-Server-Start aktivieren |
Wählen Sie diese Option aus, um den GNOME-Sound-Server beim Start einer GNOME-Sitzung zu starten. Wenn der Sound-Server aktiv ist, kann der GNOME Desktop Sounds ausgeben. |
Sounds für Ereignisse |
Wählen Sie diese Option aus, um Sounds auszugeben, wenn bestimmte Ereignisse auf dem GNOME Desktop stattfinden. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn die Option Starten des Soundservers aktivieren aktiv ist. |
Verwenden Sie den Registerabschnitt Sound-Ereignisse des Einstellungstools Sound
, um bestimmte Sounds mit bestimmten Ereignissen zu verknüpfen.
Sie müssen die Optionen Sound-Server-Start aktivieren und Sounds für Ereignisse auswählen, bevor Sie auf den Registerabschnitt Sound-Ereignisse zugreifen können.
Tabelle 10–27 enthält eine Liste der Sound-Ereigniseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können.
Tabelle 10–27 Einstellungen für Sound-Ereignisse
Option |
Funktion |
---|---|
Tabelle Sounds |
Verwenden Sie die Tabelle Sounds, um bestimmte Sounds mit bestimmten Ereignissen zu verknüpfen. In der Spalte Ereignis wird eine hierarchische Liste möglicher Ereignisse angezeigt. Um eine Kategorie von Ereignissen zu erweitern, klicken Sie auf den rechten Pfeil neben dieser Kategorie. Die Spalte Wiedergabedatei nennt die Sound-Datei, die beim Eintreten des entsprechenden Ereignisses wiedergegeben wird. |
Wiedergabe |
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die mit dem ausgewählten Ereignis verknüpfte Sound-Datei wiederzugeben. |
Dropdown-Kombinationsfeld für Sound-Datei, Schaltfläche Durchsuchen |
Um einen Sound mit einem Ereignis zu verknüpfen, wählen Sie das Ereignis in der Tabelle Sounds aus. Geben Sie den Namen der Sound-Datei, die mit dem ausgewählten Ereignis verknüpft werden soll, in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie auf Durchsuchen klicken, um das Dialogfeld Sound-Datei auswählen aufzurufen. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die mit dem ausgewählten Ereignis zu verknüpfende Sound-Datei anzugeben. Hinweis – Es können nur Sound-Dateien im .wav-Format mit Ereignissen verknüpft werden. |
Ein Thema ist ein Satz zusammengehöriger Einstellungen, der das visuelle Erscheinungsbild bestimmter Teile des GNOME Desktops festlegt. Mit verschiedenen Themen können Sie auf diese Weise das Aussehen Ihres GNOME Desktops ändern. Zum Auswählen eines Themas dient das Einstellungstool Thema
. Sie können aus einer Liste verfügbarer Themen auswählen. Die Liste der verfügbaren Themen enthält zahlreiche Themen für Benutzer mit besonderen Anforderungen hinsichtlich der Eingabegeräte.
Ein Thema enthält eine Reihe von Einstellungen, die sich jeweils auf unterschiedliche Bereiche des GNOME Desktops beziehen. Im Einzelnen sind dies Einstellungen zu folgenden Bereichen:
Die Fensterinhalt-Einstellungen eines Themas bestimmen das visuelle Erscheinungsbild von Fenstern, Panels und Applets. Ebenso legen sie das Erscheinungsbild GNOME-konformer Bedienelemente fest, die in Fenstern, Panels und Applets enthalten sind. Dazu gehören beispielsweise Menüs, Symbole und Schaltflächen. Einige der verfügbaren Fensterinhalte-Optionen richten sich besonders an Benutzer, die spezielle Anforderungen an die Interaktion mit dem Desktop haben, so zum Beispiel sehbehinderte Benutzer. Wählen Sie im Registerbereich Fensterinhalt des Einstellungstools Thema
die gewünschte Option für die Fensterinhalte aus.
Die Fensterrahmen-Einstellungen eines Themas legen ausschließlich das Erscheinungsbild der Fensterrahmen fest. Wählen Sie im Registerbereich Fensterrahmen des Einstellungstools Thema
die gewünschte Option für den Fensterrahmen aus.
Die Symboleinstellungen eines Themas bestimmen das Erscheinungsbild der Symbole auf Panels und auf dem Desktop-Hintergrund. Wählen Sie im Registerbereich Symbole des Einstellungstools Thema
die gewünschte Option für die Symbole aus.
Die im Einstellungstool Thema
aufgeführten Themen sind Kombinationen unterschiedlicher Optionen für den Fensterinhalt, die Fensterrahmen und Symbole. Sie können jedoch auch eigene Themen erstellen, die andere Kombinationen dieser Parameter verwenden.
Zum Erstellen eines eigenen, benutzerdefinierten Themas gehen Sie folgendermaßen vor:
Starten Sie das Einstellungstool Thema
.
Wählen Sie ein Thema aus der Liste aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Das Dialogfeld Details zum Thema erscheint.
Wählen Sie die gewünschte Fensterinhalte-Option für Ihr Thema aus der Liste im Registerbereich Fensterinhalt aus. Einige der verfügbaren Fensterinhalte-Optionen richten sich besonders an Benutzer, die spezielle Anforderungen an die Interaktion mit dem Desktop haben, so zum Beispiel sehbehinderte Benutzer.
Klicken Sie auf das Register Fensterrahmen. Der Registerabschnitt Fensterrahmen erscheint. Wählen Sie die gewünschte Fensterrahmen-Option für Ihr Thema aus der Liste der verfügbaren Optionen aus. Einige der verfügbaren Fensterrahmen-Optionen richten sich besonders an Benutzer, die spezielle Anforderungen an die Interaktion mit dem Desktop haben, so zum Beispiel sehbehinderte Benutzer.
Klicken Sie auf das Register Symbole. Der Registerabschnitt Symbole erscheint. Wählen Sie die gewünschte Symboloption für Ihr Thema aus der Liste der verfügbaren Optionen aus. Einige der verfügbaren Symboloptionen richten sich besonders an Benutzer, die spezielle Anforderungen an die Interaktion mit dem Desktop haben, so zum Beispiel sehbehinderte Benutzer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Dialogfeld Details zum Thema zu schließen.
Klicken Sie im Einstellungstool Thema
auf Thema speichern. Das Dialogfeld Thema auf der Platte speichern erscheint.
Geben Sie einen Namen und eine kurze Beschreibung zu Ihrem Thema ein und klicken Sie auf Speichern. Ihr benutzerdefiniertes Thema erscheint nun in der Liste der verfügbaren Themen.
Sie können der Liste der verfügbaren Themen ein Thema hinzufügen. Das neue Thema muss eine tarred und gepackte Archivdatei sein. Das heißt, es muss als Datei im Format .tar.gz vorliegen.
Zum Installieren eines neuen Themas führen Sie die folgenden Schritte aus:
Starten Sie das Einstellungstool Thema
.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Thema installieren. Es erscheint das Dialogfeld Neues Thema installieren.
Geben Sie das Verzeichnis der Themenarchivdatei in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie nach der Datei suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Wenn Sie die Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Installieren, um das neue Thema zu installieren.
Sie können neue Optionen für Fensterinhalte, Fensterrahmen und Symbole installieren. Eine Vielzahl solcher Optionen ist im Internet zu finden.
Um eine neue Option für Fensterinhalte, Fensterrahmen oder Symbole zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Starten Sie das Einstellungstool Thema
.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Das Dialogfeld Details zum Thema erscheint.
Klicken Sie auf die Registerkarte für den jeweiligen Optionstyp, den Sie installieren möchten. Um beispielsweise eine Symboloption zu installieren, klicken Sie auf das Register Symbole.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Thema installieren. Es erscheint das Dialogfeld Neues Thema installieren.
Geben Sie das Verzeichnis der Optionsarchivdatei in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie nach der Datei suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Wenn Sie die Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Installieren, um die neue Option zu installieren.
Sie können Optionen für Fensterinhalte, Fensterrahmen und Symbole auch löschen.
Um eine Option für Fensterinhalte, Fensterrahmen oder Symbole zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Starten Sie das Einstellungstool Thema
.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Das Dialogfeld Details zum Thema erscheint.
Klicken Sie auf die Registerkarte für den jeweiligen Optionstyp, den Sie installieren möchten.
Klicken Sie auf Zu Themenordner wechseln. Es erscheint ein Dateimanager-Fenster, das den Standard-Optionsordner anzeigt.
Löschen Sie in diesem Dateimanager-Fenster die betreffende Option.
Über das Einstellungstool Fenster
können Sie das Verhalten von Fenstern auf dem GNOME Desktop anpassen.
Tabelle 10–28 enthält eine Liste der Einstellungen zum Fensterverhalten, die Sie anpassen können.
Tabelle 10–28 Einstellungen zum Fensterverhalten