Java Desktop System Release 2 - Fehlerbehebungshandbuch

Teil 2 Linux-Systeme

In diesem Teil des Handbuchs werden Probleme und Lösungen für Java Desktop System Version 2 auf Linux-Systemen beschrieben.

Kapitel 2 Systemprobleme auf Linux-Systemen

In diesem Kapitel werden bekannte Probleme in Java Desktop System Version 2 auf Linux -Systemen beschrieben.

2.1 Erste Schritte

2.1.1 Versionskonflikt bei der Kompilierung von Kernel-Modulen

Problem  

Bei Prozessoren wie Pentium 4 bzw. anderer Hyperthreading-fähiger Prozessoren können bei der Kompilierung von Kernel-Modulen Versionskonflikte auftreten. 

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Bearbeiten Sie folgende Datei: /usr/src/linux-2.4.19.SuSE/linux/version.h

  2. Ändern Sie die Zeile #define UTS_RELEASE "2.4.19-4GB"

    wie folgt um: #define UTS_RELEASE "2.4.19-64GB-SMP"

2.1.2 Mount-Befehle von /net funktionieren nicht.

Problem  

Bug-ID: 4908595  

Mount-Befehle von /net funktionieren nicht Dieses Problem tritt auf, weil das Dienstprogramm autofs4 standardmäßig das falsche Kernel-Modul lädt.

Lösung  

Führen Sie bei der Installation des Systems die folgenden Schritte aus: 

  1. Öffnen Sie die folgende Datei mit einem Texteditor: /etc/modules.conf

  2. Entfernen Sie das Kommentarzeichen der folgenden Zeile:

    # alias autofs autofs4

2.1.3 Installation schlägt fehl

Problem  

Einige Red Hat Package Managers (RPMs) erkennen die Linux-Version Ihres Computers möglicherweise nicht. Wenn Sie diese RPM-Dateien auf Ihrem System installieren, kann die Installation eventuell fehlschlagen.

Lösung  

RPMs benötigen in der Datei /etc/SuSE-release eine spezifische Linux-Version, damit die Installation auf Ihrem System ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.

Ändern Sie die Linux-Version in eine Versionsnummer, die von RPM erkannt wird, z.B. SuSE Linux 8.1 (i386) Version=8.1

2.1.4 Probleme mit der Bildschirmanzeige

Problem  

Die bei der Installation eingestellte Bildschirmauflösung ist für Ihr System möglicherweise nicht geeignet. In diesem Fall kann es zu Problemen mit der Bildschirmanzeige kommen. Je nach Systemhardware können Sie die Bildschirmauflösung beim Einrichten des Systems neu konfigurieren. 

Lösung  

Nach dem Willkommensbildschirm erscheint der Installationsbildschirm. Führen Sie folgende Aktionen durch: 

  1. Drücken Sie sofort F2, um sicherzustellen, dass die gewünschte Auflösung ausgewählt ist.

  2. Wählen Sie gegebenenfalls die gewünschte Auflösung und drücken Sie Enter. Wenn Sie eine höhere Auflösung wählen, als von der Hardware Ihres Systems unterstützt wird, ist der untere Bildschirmbereich während der Installation nicht zu sehen. Starten Sie in diesem Fall die Installation erneut und wählen Sie eine niedrigere Auflösung.

  3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Installationsoption und drücken Sie Enter.

Im Dialogfeld zur Bildschirmauflösung stehen für die Auflösung nur die Werte zur Auswahl, die in YaST aktiviert sind.

2.1.5 Das System wirft keine RPM-CD aus

Problem  

Bei der Installation von RPM-Packages von CD im Mehrbenutzermodus kann das System RPM-CDs nicht automatisch auswerfen.  

Lösung  

Geben Sie den Befehl eject cdrom ein, um die CD auszuwerfen.

2.1.6 Irrtümliches Einfügen eines Rücktastenzeichens

Problem  

Wenn Sie sich von einem Sun Ray™-Client oder einem Solaris-Rechner aus in Java Desktop System anmelden, wird beim Drücken der Taste L ein Rücktastenzeichen eingefügt.

Lösung  

Wählen Sie eine der folgenden Lösungen: 

  • Definieren Sie nach der Anmeldung in Java Desktop System mit dem Befehl xmodmap die Taste L neu.

  • Melden Sie sich in Java Desktop System als Benutzer root an und löschen Sie die Datei /etc/X11/Xmodmap.

2.1.7 Panel-Anwendung stürzt beim Anmelden ab

Problem  

Bei der Anmeldung in Java Desktop System nach einem Neustart des Systems kann es vorkommen, dass Panels abstürzen.

Lösung  

Warten Sie, bis die Anwendung Panel neu gestartet wurde.

2.1.8 Der Boot-Splash-Bildschirm ist nach dem Aktualisieren der Installation nicht sichtbar

Problem  

Bug-ID: 5026577  

Nach einer Installation zur Aktualisierung einer früheren Version von Java Desktop System wird der Boot-Splash-Bildschirm nicht angezeigt. Dieses Problem wird durch eine fehlende Verknüpfung im Verzeichnis /usr/share/splash/themes verursacht.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch: 

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer an.

  2. Führen Sie folgenden Befehl aus: cd /usr/share/splash/theme

  3. Führen Sie folgenden Befehl aus: execute ln -s Sun current

  4. Führen Sie folgenden Befehl aus: execute mkinitrd

2.1.9 Installation des RPM für das Dateisystem schlägt nach dem Aktualisieren der Installation fehl

Problem  

Bug-ID: 5028130  

Nach einer Installation zur Aktualisierung einer früheren Version von Java Desktop System wird das RPM für das Dateisystem nicht installiert.

Dieses Problem tritt auf, wenn Sie eine YaST2-Systemaktualisierung von CDs vornehmen und die Standard-Automount-Option im Dateimanager Nautilus aktiviert ist. Das Problem tritt auch auf, wenn Sie eine YaST2-System-NFS-Aktualisierung vornehmen, während unter /media/cdrom eine CD eingehängt ist.

Das Problem tritt nicht auf, wenn Sie von einer CD booten und dann eine Aktualisierung über ein Netzwerk vornehmen. 

Lösung  

Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie eine YaST2-Systemaktualisierung vornehmen:

  1. Nehmen Sie alle CD-ROMs aus dem System.

  2. Wählen Sie Aufrufen -> Einstellungen -> Erweitert -> CD-Geräteoptionen.

  3. Deaktivieren Sie die Option CD beim Einlegen automatisch einbinden und wählen Sie Schließen.

  4. Fahren Sie mit der Aktualisierungsinstallation wie gewohnt fort.

2.1.10 Nach dem Aktualisieren der Installation sind Kästchen mit Fenstern verbunden

Problem  

Bug-ID: 5017762  

Nachdem Sie eine Installation zur Aktualisierung einer früheren Version von Java Desktop System vorgenommen haben, wird das Applet Eingabemethoden-Umschalter nicht zum Standard-Panel hinzugefügt. Dieses Problem zeigt sich unter anderem darin, dass Kästchen mit Fenstern verbunden sind.

Die Standard-Panel-Konfiguration unter Java Desktop System Release 2 unterscheidet sich von früheren Releases von Java Desktop System. Dieses Problem tritt möglicherweise auf, wenn Sie sich bei einer früheren Version von Java Desktop System anmelden.

Lösung  

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Panel und wählen Sie Zum Panel hinzufügen -> Dienstprogramm -> Eingabemethoden-Umschalter.

2.2 Allgemeine Desktop-Probleme

2.2.1 Dateien können nicht geöffnet werden

Problem  

Wenn Sie versuchen, ein Dokument von einem Verzeichnis, das mit NFS eingehängt wurde, aus zu öffnen, zeigt der Dateimanager einen Fehler an, wenn die Anwendung, mit der das Dokument assoziiert ist, als URL übergebene Dateinamen nicht verarbeiten kann.

So können beispielsweise StarOffice™, OpenOffice, vi, acroread und ggv keine URLs verarbeiten, und der Dateimanager meldet Fehler, wenn Sie mit diesen Anwendungen NFS-Dateien öffnen.

Das gleiche Problem besteht bei Dateien in Verzeichnissen, die mit Samba (SMB) eingehängt wurden. 

Lösung  

Kopieren Sie diese Dateien in ein lokales Verzeichnis, das kein Samba- oder NFS-Verzeichnis ist. 

2.2.2 Dateimanager stürzt ab

Problem  

Bug-ID: 5029196  

Der Dateimanager Nautilus stürzt möglicherweise ab, wenn eine Verzeichnisstruktur länger ist als 290 lateinische Zeichen.

Lösung  

Erstellen Sie keine Verzeichnisstrukturen, die länger sind als 290 lateinische Zeichen, wenn Sie mit dem Dateimanager Nautilus auf diese Verzeichnisstrukturen zugreifen wollen. Wenn Sie das Dateisystem mit der Terminal-Anwendung durchsuchen, gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Zeichenlänge von Verzeichnisstrukturen.

2.2.3 Blueprint-Motiv wird nicht korrekt angezeigt

Problem  

Das Blueprint-Betamotiv dient nur zu Evaluierungszwecken und darf nicht unter normalen Betriebsbedingungen verwendet werden. Dieses Motiv besitzt bekannte Fehler und wird nicht unterstützt. 

Lösung  

Wenn Sie das Blueprint-Betamotiv evaluieren wollen, wählen Sie Ansicht -> Motiv anwenden -> Blueprint Beta.

2.2.4 Von Ghostscript werden leere Seiten ausgedruckt

Problem  

Bug-ID: 4984611  

Wenn CUPS über Ghostscript verwendet wird, werden leere Seiten gedruckt.

Lösung  

Da die CUPS-Abrechnungsinformationen normalerweise nicht benötigt werden, können Sie die Abrechnungsfunktionen im Filter cupsomatic deaktivieren. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie die folgende Datei: /usr/lib/cups/filter/cupsomatic

  3. Ändern Sie die folgende Zeile:

    my $ps_accounting = 1;

    In:

    my $ps_accounting = 0;

Wenn Sie /etc/foomatic/filter.conf verwenden, deaktivieren Sie ps_accounting dort.

2.2.5 Eine Diskette lässt sich nicht auswerfen

Problem  

Bug-ID: 4948512  

Eine Diskette lässt sich nicht über das Diskettensymbol auf dem Desktop aus dem Diskettenlaufwerk auswerfen. Eine Fehlermeldung besagt, dass nur der Root-Benutzer die Diskette auswerfen kann. Dieses Problem tritt auf, wenn das Diskettensymbol von einem Benutzer auf dem Desktop eingehängt wurde und sich dann ein anderer Benutzer anmeldet und versucht, die Diskette über das Diskettensymbol auszuwerfen. 

Lösung  

Ändern Sie in der Datei /etc/fstab für fd0 die Angabe user in users.

2.2.6 Eine CD-ROM lässt sich nicht auswerfen

Problem  

Bug-ID: 4966284  

Eine CD-ROM lässt sich nicht aus dem CD-ROM-Laufwerk auswerfen. Dieses Problem tritt auf, weil der Dämon fam das CD-ROM-Laufwerk blockiert, sodass der Dateimanager das Gerät nicht aushängen und die CD-ROM nicht auswerfen kann.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte aus, um die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk auszuwerfen: 

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie ein Terminalfenster.

  3. Führen Sie folgenden Befehl aus: pkill fam

  4. Führen Sie folgenden Befehl aus: eject cdrom

2.2.7 Das Mausrad funktioniert nicht

Problem  

Bug-ID: 4948755  

Das Mausrad funktioniert nicht, wenn Java-Anwendungen ausgeführt werden. 

Lösung  

Führen Sie bei der Installation des Systems die folgenden Schritte aus: 

  1. Öffnen Sie die folgende Datei mit einem Texteditor: XF86Config

  2. Fügen Sie die folgende Zeile ein: Option "ZAxisMapping" "4 5"

2.3 Netzwerkprobleme

2.3.1 PPP-Verbindung funktioniert nicht

Problem  

Mit Hilfe einer PPP-Einwahlverbindung kann keine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt werden. 

Lösung  

Falls Sie für die Netzwerkverbindung ein Modem verwenden und Sie dazu eine PPP-Verbindung benötigen, müssen Sie das PPP-Einwahldienstprogramm wvdial von Linux nutzen.

2.3.2 Modem-Einwahlverbindungen funktionieren nicht

Problem  

Bug-ID: 4955086  

Modem-Einwahlverbindungen funktionieren für andere als den Root-Benutzer nicht. Dieses Problem tritt auf, wenn das setuid-Bit im Dienstprogramm pppd nicht gesetzt ist. Das setuid-Bit für wvdial ist ebenfalls nicht gesetzt.

Lösung  

Führen Sie folgende Aktionen durch: 

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer an.

  2. Führen Sie folgenden Befehl aus: chmod +s /usr/sbin/pppd

2.3.3 Netzwerkstationen werden nicht angezeigt

Problem  

Neue Netzwerkstationen werden im Fenster Netzwerkstationen nicht angezeigt.

Lösung  

Melden Sie sich ab und dann wieder an.  

Kapitel 3 Anwendungsprobleme auf Linux-Systemen

In diesem Kapitel werden bekannte Probleme mit spezifischen Anwendungen in Java Desktop System Version 2 auf Linux-Systemen beschrieben.

3.1 E-Mail und Kalender

3.1.1 vFolders funktionieren in Evolution nicht

Problem  

Bug-ID: 5018480  

Die vFolders-Funktionen stehen in Evolution nicht zur Verfügung.

Lösung  

Sie müssen Evolution nach dem Erstellen neuer vFolders neu starten.

3.1.2 Evolution stürzt ab

Problem  

Bug-ID: 5029522 

Evolution stürzt möglicherweise ab, wenn beim Bearbeiten von Kontakte eine ungültige Zeichensequenz in das Feld Web address eingegeben wird.

Lösung  

Verwenden Sie ausschließlich gültige URLs, also z. B. URLs ohne Multibyte-Zeichen und Leerzeichen. 

3.1.3 Die Installation von Evolution hängt sich auf

Problem  

Bug-ID: 5030708  

Die Installation von Evolution scheint bei 95 % abzubrechen. Die Installation des Evolution-RPM kann bis zu acht Minuten dauern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass während der Installation die Evolution-Dokumentation in Scrollkeeper registriert werden muss.

Lösung  

Warten Sie acht Minuten.  

3.2 Texteditor Gedit

3.2.1 Multibyte-Zeichen können nicht eingegeben werden

Problem  

Bug-ID: 4937266  

Wenn Sie die Funktion Auto-Einzug im Texteditor Gedit aktivieren, können Sie Multibyte-Zeichen nicht richtig eingeben.

Lösung  

Deaktivieren Sie die Funktion Auto-Einzug. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Wählen Sie Bearbeiten -> Einstellungen .

  2. Wählen Sie in der Liste Kategorien die Option Editor und dann Auto-Einzug.

  3. Deaktivieren Sie die Option Auto-Einzug aktivieren.

3.3 Macromedia Flash Player

3.3.1 Text wird nicht angezeigt

Problem  

Wenn die Farbtiefe auf 256 Farben und 8 Bit eingestellt ist, wird in Macromedia Flash Player 6 kein Text angezeigt.

Lösung  

Setzen Sie die Farbtiefe auf 16 Bit oder höher. 

3.4 Mozilla

3.4.1 Anwendung stürzt ab, wenn Mozilla läuft

Problem  

Wenn eine Anwendung unerwartet beendet wird, wenn Mozilla läuft, löscht Mozilla die Profilsperrdatei nicht. Nach dem Neustart der Anwendungen und erneutem Aufruf von Mozilla wird ein Dialogfeld mit der folgenden Fehlermeldung angezeigt:

Mozilla kann das Profil nicht verwenden, da es bereits verwendet wird. Wählen Sie ein anderes Profil aus oder erstellen Sie ein neues..

Lösung  

Entfernen Sie die folgende Datei: $HOME/.mozilla/<Profilname>/<random>/lock

3.4.2 Mozilla stürzt beim Klicken auf einen RPM-Hyperlink ab

Problem  

Mozilla stürzt ab, wenn Sie auf einen Hyperlink auf ein Linux-RPM-Package klicken.  

Mozilla registriert alle .rpm-Dateien als RealPlayer-Medien. Wenn Sie auf ein Linux-Package klicken, stürzt Mozilla ab, da das RealPlayer-Plugin ungültige rpm-Dateien nicht ordnungsgemäß verarbeitet.

Lösung  

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die rpm-Verknüpfung. Wählen Sie dann Verknüpfungsziel speichern unter...aus dem Menü.

3.4.3 Mozilla kann keine Verbindung zu gdict herstellen

Problem  

Über eine Firewall kann mit dem gdict-Server keine Verbindung hergestellt werden.

Lösung  

Port 2628 darf durch die Firewall nicht gesperrt sein. 

3.4.4 Mozilla kann keine Verbindung zum internen Mailserver herstellen

Problem  

Mozilla kann über den SOCKS-Server keine Verbindung zum internen Mailserver herstellen.

Lösung  

Wenn Sie in Mozilla die Proxy-Einstellungen Ihrer Anwendungen nutzen, darf der Parameter SOCKS-Host in Aufrufen -> Einstellungen -> Internet nicht gesetzt werden.

3.4.5 Mozilla stürzt beim Einfügen von Text aus der Zwischenablage ab

Problem  

Mozilla stürzt ab, wenn Sie Text aus anderen Anwendungen in das Mozilla-Fenster einfügen.

Lösung  

Beim Kopieren von Text aus anderen Anwendungen nach Mozilla müssen Sie die Tastenkombination Strg + V einmal drücken und die Tasten dann sofort loslassen, damit der Text erfolgreich kopiert werden kann.

Mozilla stürzt ab, wenn Sie die Tastenkombination Strg + V nicht sofort nach dem Einfügen des Textes freigeben.

3.5 Sound-Recorder

3.5.1 Schieberegler und Spieldauerzähler funktionieren nicht

Problem  

Bei der Aufnahme neuer wav-Dateien funktionieren der Schieberegler und der Spieldauerzähler nicht.

Lösung  

Es wird nicht erkannt, dass eine Aufnahme stattfindet. 

3.5.2 Sounddateien können nicht mehrmals abgespielt werden

Problem  

Dieselbe wav-Datei kann mit einer Instanz von Sound-Recorder nicht mehrmals abgespielt werden.

Lösung  

Sie müssen eine weitere Instanz von Sound-Recorder öffnen und die wav-Datei damit abspielen.

Kapitel 4 Lokalisierungsfehler auf Linux-Systemen

In diesem Kapitel werden Lokalisierungsfehler in Java Desktop System Version 2 auf Linux-Systemen beschrieben.

4.1 Alle Sprachumgebungen

4.1.1 AUX-Funktionen von ATOK X stehen nicht zur Verfügung

Problem  

In diesem Release stehen die AUX-Funktionen der Eingabemethode ATOK X nicht zur Verfügung. Dieses Problem wirkt sich auf die folgenden AUX-Funktionen von ATOK X aus: 

  • AtokPaletteAux

  • SystemLineAux

  • CharPaletteAux

  • PropertyAux

  • CustomizerAux

  • RegWordAux

  • DicUTAux

Lösung  

Verwenden Sie die AUX-Funktionen von ATOK X nicht. Wenn Sie die AUX-Funktionen von ATOK X nur in japanischen Sprachumgebungen aktivieren möchten, tauschen Sie die RPMs folgendermaßen aus. Wenn Sie diese Änderung implementieren, kann in allen Sprachumgebungen nur noch die Eingabemethode ATOK X verwendet werden. 

  1. Wählen Sie im Menü auf dem Anmeldebildschirm Terminal (abgesichert) und melden Sie sich als Root-Benutzer an.

  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die IIIM- und ATOK X-Dämonen anzuhalten:

    # sh /etc/init.d/atokx stop

    # sh /etc/init.d/IIim stop

  3. Entfernen Sie die folgenden RPMs:

    • iiimf-csconv

    • iiimf-protocol-lib

    • iiimf-protocol-lib-devel

    • iiimf-client-lib

    • iiimf-client-lib-devel

    • iiimf-x

    • iiimf-gtk

    • iiimf-server

    • iiimf-le-Asian-koKR-sun

    • iiimf-le-Asian-thTH-sun

    • iiimf-le-Asian-zhCN-sun

    • iiimf-le-Asian-zhHK-sun

    • iiimf-le-Asian-zhTW-sun

    • iiimf-le-unit

    • iiimf-docs

    Beispiel:

    #rpm -e 'rpm -q -a | grep iiimf'

  4. Installieren Sie die folgenden RPMs aus dem Verzeichnis /usr/lib/im/locale/ja/atokserver/rpm:

    iiimf-1.2-3JDS4.i586.rpm

    iiimf_conv-1-2JDS4.i586.rpm

    Beispiel:

    # rpm -ihv /usr/lib/im/locale/ja/atokserver/rpm/*.rpm

  5. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die symbolische Verknüpfung in atok12aux.so zu ändern:

    1. # cd /usr/lib/im/locale/ja/atokserver

    2. # rm atok12aux.so

    3. # ln -s atok12aux-iiimf10.so atok12aux.so

  6. Mit folgenden Befehlen starten Sie die IIIM- und ATOK X-Dämonen oder starten Sie das System neu:

    1. # sh /etc/init.d/IIim start

    2. # sh /etc/init.d/atokx start

 

Wenn Sie die ursprüngliche Konfiguration wiederherstellen wollen, tauschen Sie die RPMs wie folgt aus: 

  1. Wählen Sie im Menü auf dem Anmeldebildschirm Terminal (abgesichert) und melden Sie sich als Root-Benutzer an.

  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die IIIM- und ATOK X-Dämonen anzuhalten:

    # sh /etc/init.d/atokx stop

    # sh /etc/init.d/IIim stop

    Entfernen Sie die folgenden RPMs: iiimf, iiimf_conv

    Beispiel: # rpm -e rmp -q -a| grep iiimf

  3. Installieren Sie die folgenden RPMs von den Installationsmedien:

    • iiimf-csconv

    • iiimf-protocol-lib

    • iiimf-protocol-lib-devel

    • iiimf-client-lib

    • iiimf-client-lib-devel

    • iiimf-x

    • iiimf-gtk

    • iiimf-server

    • iiimf-le-Asian-koKR-sun

    • iiimf-le-Asian-thTH-sun

    • iiimf-le-Asian-zhCN-sun

    • iiimf-le-Asian-zhHK-sun

    • iiimf-le-Asian-zhTW-sun

    • iiimf-le-unit

    • iiimf-docs

    Beispiel:

    1. Geben Sie den folgenden Befehl in die Befehlszeile ein: yast2

    2. Wählen Sie Programme installieren/deinstallieren.

    3. Wählen Sie Suchen aus der Liste Filter.

    4. Geben Sie folgende Zeichenfolge in das Feld Suchen ein: iiimf

    5. Klicken Sie auf Suchen.

    6. Wählen Sie in der Liste die iiimf-Packages aus und klicken Sie auf Annehmen.

  4. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die symbolische Verknüpfung in atok12aux.so zu ändern:

    1. # cd /usr/lib/im/locale/ja/atokserver

    2. # rm atok12aux.so

    3. # ln -s atok12aux-iiimf11.so atok12aux.so

  5. Mit folgenden Befehlen starten Sie die IIIM- und ATOK X-Dämonen oder starten Sie das System neu:

    1. # sh /etc/init.d/IIim start

    2. # sh /etc/init.d/atokx start

4.1.2 Das Drucken von PDF-Dokumenten funktioniert nicht

Problem  

Bug-ID: 4928658  

Betrifft die folgenden Sprachumgebungen: 

  • Asiatische Sprachumgebungen

  • Polnische Sprachumgebungen

  • Russische Sprachumgebungen

Sie können mit GNOME-Anwendungen keine PDF-Dokumente mit Multibyte-Zeichen erstellen. Dieses Problem wirkt sich auf Gedit und andere GNOME-Anwendungen aus, die mit der Bibliothek libgnomeprint arbeiten.

Lösung  

Drucken Sie die Dateien im Postscript-Format und konvertieren Sie sie dann mit dem Dienstprogramm ps2pdf die Postscript-Dateien in PDF-Dateien.

4.1.3 Sprachen aus früheren Versionen erscheinen nicht im Anmeldebildschirm

Problem  

Bug-ID: 4884887  

Sprachen aus früheren Versionen wurden aus dem Anmeldebildschirm entfernt. Nur die folgenden Sprachen werden im Anmeldebildschirm angezeigt: 

  • Französisch

  • German

  • Italienisch

  • Japanisch

  • Koreanisch

  • Spanisch

  • Schwedisch

  • Chinesisch (traditionell)

Lösung  

Wenn Sie Sprachumgebungen aus früheren Versionen im Anmeldebildschirm benötigen, sollte Ihr Systemadministrator die Einträge für die jeweiligen Sprachumgebungen in der folgenden Datei wieder aktivieren: /etc/X11/gdm/locale.alias

Danach muss Ihr Systemadministrator das System neu starten. Die Sprachumgebungen aus früheren Versionen werden jetzt im Anmeldebildschirm angezeigt. 

4.1.4 Lokalisierte Datei- und Verzeichnisnamen werden nicht angezeigt

Problem  

Bug-ID: 4961948  

Betrifft alle Sprachumgebungen. 

Wenn auf der Festplatte eine Windows-Partition vorhanden ist, hängt das Installationsprogramm die Partition während der Installation automatisch ein und setzt die Option iocharset oder die Option nls in der Datei /etc/fstab auf iso-8859–1. Dies ist nicht der richtige Wert für die Option iocharset bzw. nls. Dies führt dazu, dass lokalisierte Datei- und Verzeichnisnamen nicht richtig angezeigt werden.

Lösung  

Sie müssen einen geeigneten Wert für die Option iocharset bzw. die Option nls in der Datei /etc/fstab für die aktuelle Sprachumgebung zuweisen. Verwenden Sie die Werte in der folgenden Tabelle.

Beispiele für geeignete Werte für die Option iocharset bzw. nls in der Datei /etc/fstab:

  • /dev/sda1 /windows/C ntfs ro,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0

  • /dev/sda2 /windows/C vfat users,gid=users,umask=0002,iocharset=utf8,codepage=932

Sprachumgebung 

ntfs 

vfat 

ja_JP.UTF-8 

nls=utf8

iocharset=utf8,codepage=932

ko_KR.UTF-8 

nls=utf8

iocharset=utf8,codepage=949

zh_CN.gb18030 

nls=gb2312*

iocharset=gb2312,codepage=936*

zh_TW.big5 

nls=big5*

iocharset=big5,codepage=950*

zh_HK.big5hkscs 

nls=big5*

iocharset=big5,codepage=950*

en_US.UTF-8 

de_DE.UTF-8 

es_ES.UTF-8  

fr_FR.UTF-8 

it_IT.UTF-8 

sv_SE.UTF-8 

nls=utf8

iocharset=utf8

*Ändern Sie big5 und gb2312 in utf8, wenn eine chinesische UTF-8-Sprachumgebung verwendet wird.

4.1.5 Zusatztasten funktionieren nicht richtig

Problem  

Bug-ID: 4996542  

Die Tasten Alt und Umschalt funktionieren nicht als Zusatztasten (Modifier-Tasten), wenn Sie die Internet/Intranet-Eingabemethode verwenden. Die folgenden Probleme sind bekannt:

  • Sie können Text möglicherweise nicht mit der Tastenkombination Umschalt+Pfeil markieren. Stattdessen werden unter Umständen lateinische Zeichen eingefügt.

Lösung  

Verwenden Sie eine andere Eingabemethode, z. B. die Standardeingabemethode. Zum Wechseln der Eingabemethode klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Input method.

4.1.6 Zeichenfolgen werden falsch dargestellt

Problem  

Bug-ID: 4985397, 4980153, 4989628, 4985397, 5028177, 5028408 

Bei manchen Grafikadaptern werden einige Zeichenfolgen nach der Installation von Java Desktop System möglicherweise falsch dargestellt. Dies passiert normalerweise bei der Konfiguration von Hardwaregeräten wie Sound-Karten, Netzwerkkarten oder Druckern.

Lösung  

Dieses Problem tritt nur während der Installation von Java Desktop System auf. Sie können Hardwaregeräte nach Abschluss der Installation problemlos mit der Anwendung YaST2 konfigurieren. Um dieses Problem zu beheben, schließen Sie zunächst die Installation ab. Melden Sie sich dann als Root-Benutzer an und nehmen Sie eine Anpassung der erforderlichen Hardwareeinstellungen vor.

4.2 Chinesische Sprachumgebungen

4.2.1 Zeichen werden in einem Kästchen gedruckt

Problem  

Bug-ID: 4977300  

Betrifft die folgenden Sprachumgebungen: 

  • Chinesische Sprachumgebungen

  • Koreanische Sprachumgebungen

Aus Mozilla in eine Postscript-Datei gedruckte Zeichen erscheinen in einem Kästchen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Postscript-Drucker chinesische bzw. koreanische Schriftarten nicht bündelt. CUPS muss die Mozilla-Postscript-Schriftarten konvertieren, damit die Dateien gedruckt werden können.

Lösung  

  1. Wählen Sie Aufrufen -> Einstellungen -> Drucker.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den PostScript-Drucker und wählen Sie Eigenschaften.

  3. Öffnen Sie die Registerkarte Erweitert.

  4. Setzen Sie die Option Ghostscript pre-filtering auf Convert to PS level 1.

4.2.2 YaST2 ist in HK-Sprachumgebungen nicht lokalisiert

Problem  

Bug-ID: 5005385  

Betrifft die folgenden Sprachumgebungen: 

  • zh_HK.big5hkscs

  • zh_HK.UTF-8

Wenn Sie sich bei einer betroffenen Sprachumgebung anmelden, ist die Anwendung YaST2 nicht lokalisiert.

Lösung  

Die YaST2-Meldungen für die zh_HK-Sprachumgebung sind mit denen für die zh_TW-Sprachumgebung identisch. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine symbolische Verknüpfung von der zh_HK-Sprachumgebung zur zh_TW-Sprachumgebung zu erstellen:

  1. cd /usr/share/YaST2/locale/

  2. ln -s zh_TW zh_HK

4.3 Japanische Sprachumgebungen

4.3.1 Evolution-Anhänge können nicht gelesen werden

Problem  

Bug-ID: 5021121  

Betrifft die folgenden Sprachumgebungen: 

  • Asiatische Sprachumgebungen

  • Japanische Sprachumgebungen

Wenn Sie mit Evolution E-Mail-Nachrichten unter einer anderen als einer UTF-8-Sprachumgebung schreiben und Dateien mit lokalisiertem Inhalt anhängen, kann das E-Mail-Programm nicht die richtige Codierung auf die Datei anwenden. Beim Empfänger der E-Mail-Nachricht kann der Anhang nicht richtig angezeigt werden.

Lösung  

Speichern Sie den Anhang als Datei und stellen Sie sicher, dass die Datei die richtige Codierung aufweist.