Die in diesem Handbuch enthaltenen Information gelten für die folgende Version:
JavaTM Desktop System Version 2 für Linux.
Java Desktop System Version 2 für das Betriebssystem SolarisTM 9 9/04 auf x86-Plattformen.
Dieses Dokument enthält Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen für Java Desktop System Version 2. Bei Protokollierung der Fehler in Bugtraq wird die jeweilige Fehler-ID angegeben.
Dieses Handbuch ist für Benutzer gedacht, die folgende Aufgaben mit Java Desktop System Version 2 durchführen:
Installation von Java Desktop System
Systemadministration von Java Desktop System und Anwendungen in Java Desktop System.
Einrichten von Java Desktop System in verschiedenen Ländereinstellungen.
Zum Thema dieses Handbuchs liegen außerdem die folgenden Dokumente vor:
Java Desktop System Version 2 - Accessibility Guide
Java Desktop System Release 2 Administration Guide
Java Desktop System Version 2 - Installationshandbuch
Java Desktop System Version 2 - Versionshinweise
Java Desktop System Version 2 - Schnelleinstieg für Benutzer
GNOME 2.2 Desktop on Linux User Guide
Benutzerhandbuch für Java Desktop System Version 2
Mit diesem Handbuch sind folgende Dokumente verbunden:
Java Desktop System Version 2 - Ximian Evolution 1.4 Benutzerhandbuch
StarOffice 7 Office Suite Administration Guide
StarOffice 7 Office Suite Basic - Programmierhandbuch
StarOffice 7 Office Suite - Einrichtungshandbuch
StarOffice 7 Office Suite - Benutzerhandbuch
Dokumentensammlung zu System Configuration Manager Version 1
Über die Website docs.sun.comSM erhalten Sie Zugriff auf die technische Online-Dokumentation von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet: http://docs.sun.com.
Ausgewählte Produktdokumentationen bietet Sun Microsystems auch in gedruckter Form an. Eine Liste dieser Dokumente und Hinweise zum Bezug finden Sie unter “Buy printed documentation” auf der Webseite http://docs.sun.com.
In Tabelle P–1 wird erläutert, wie Sie die für diese Produktversion relevanten Informationen zu Systemen finden, die vom Betriebssystem SolarisTM unterstützt werden. In der Dokumentation von Java Desktop System bezeichnet der Begriff x86 die in Tabelle P–1 gezeigten Prozessorfamilien.
Tabelle P–1 Unterstützte Solaris-Systeme
Architektur |
Prozessorfamilien |
Solaris-Systeme |
---|---|---|
x86 |
|
Siehe Solaris 10 Hardware Compatibility List unter folgender Adresse: |
Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Konventionen.
Tabelle P–2 Typografische Konventionen
Schriftart oder Symbol |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
AaBbCc123 | Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen; Bildschirmausgabe. |
Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei. Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien zu erhalten. Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht. |
AaBbCc123 | Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers |
Rechner_name% su Passwort: |
AaBbCc123 | Befehlszeilen-Variable: durch einen wirklichen Namen oder Wert zu ersetzen |
Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname. |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neu eingeführte Wörter oder Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. |
Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Sie werden als Klassenoptionen bezeichnet. Speichern Sie die Datei nicht. |
Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.
Tabelle P–3 Shell-Eingabeaufforderungen
Shell |
Eingabeaufforderung |
---|---|
C Shell-Eingabeaufforderung | Rechnername% |
C Shell-Superuser-Eingabeaufforderung | Rechnername# |
Bourne Shell- und Korn Shell-Eingabeaufforderung | $ |
Bourne Shell- und Korn Shell Superuser-Eingabeaufforderung | # |
In der folgenden Tabelle sind die in der Dokumentation zu Java Desktop System geltenden Konventionen zur Verwendung der Maus aufgeführt.
Aktion |
Definition |
---|---|
Klicken |
Drücken Sie die linke Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. |
Klicken und gedrückt halten |
Drücken Sie die linke Maustaste, und lassen Sie sie nicht los. |
Linke Maustaste |
Identisch mit Klicken. Die explizite Erwähnung der linken Maustaste dient zur Klarstellung von Fällen, in denen eine Verwechslung mit der rechten Maustaste möglich ist. |
Mittlere Maustaste |
Drücken Sie die mittlere Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. |
Rechte Maustaste |
Drücken Sie die rechte Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. |
Doppelklicken |
Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf die linke Maustaste, und lassen Sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. |
Ziehen |
Drücken Sie eine Maustaste, halten Sie sie gedrückt, und verschieben Sie dann ein Objekt. Sie können z.B. ein Fenster oder ein Symbol ziehen. Zum Ziehen von Objekten verwenden Sie die linke oder die mittlere Maustaste. |
Drag-and-Drop |
Drücken Sie eine Maustaste, halten Sie sie gedrückt, und verschieben Sie dann ein Objekt. Sie können z.B. ein Fenster oder ein Symbol ziehen und ablegen. Lassen Sie die Maustaste los, um das Objekt an einer neuen Position abzulegen. |
Greifen |
Zeigen Sie auf ein Element, das Sie verschieben können, klicken Sie mit der Maustaste darauf, und halten Sie die Taste gedrückt. Sie können z.B. die Titelleiste eines Fensters mit der Maus greifen und das Fenster an eine neue Position ziehen. |