Benutzerhandbuch für Java Desktop System, Version 2

Arbeiten mit Wechseldatenträgern auf Linux

Der Dateimanager unterstützt alle Wechseldatenträger auf Linux, die folgende Kriterien aufweisen:

Einhängen von Datenträgern in Linux

Mit dem Mounten von Medien wird das Dateisystem der Medien für den Zugriff vorbereitet. Nach dem Einhängen von Datenträgern stehen die auf diesem Datenträger gespeicherten Daten dem Dateimanager zur Verfügung.

Legen Sie zum Einhängen eines Datenträgers das Medium in das dafür vorgesehene Laufwerk ein. Auf dem Desktop-Hintergrund erscheint nun ein neues Objekt, das den jeweiligen Datenträger repräsentiert. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn Ihr System so konfiguriert ist, dass beim Einlegen von Medien automatisch das Gerät eingehängt wird.

Ist dies nicht der Fall, so müssen Sie das Gerät manuell einhängen. Doppelklicken Sie zuerst auf Dieser Computer und dann auf das Symbol, das den gewünschten Datenträger repräsentiert. Zum Einhängen einer CD-ROM klicken Sie beispielsweise auf Starten. Wählen Sie dann Dieser Computer -> CD-ROM.


Hinweis –

Der Name eines Wechselmedien-Objekts lässt sich nicht ändern.


So zeigen Sie Datenträgerinhalte in Linux an

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Inhalt von Wechselmedien anzuzeigen:

Es erscheint nun ein Dateimanager-Fenster, in dem der Inhalt des Mediums angezeigt wird. Klicken Sie zum Aktualisieren der Anzeige in der Symbolleiste eines Dateibrowser-Fensters auf die Schaltfläche Neu laden. Alternativ wählen Sie Ansicht -> Neu laden, um den Datenträgerinhalt im Fenster zu neu zu laden und zu aktualisieren.

So zeigen Sie Datenträgereigenschaften in Linux an

Um die Eigenschaften eines Wechseldatenträgers anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das den Datenträger auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen dann Eigenschaften. Es erscheint ein Dialogfeld mit den Eigenschaften des Mediums.

Klicken Sie auf Schließen, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen.

So formatieren Sie Disketten in Linux

Das Formatieren eines Mediums bedeutet, es für die Verwendung in einem bestimmten Dateisystem vorzubereiten. Über den Dateimanager können Sie auch Disketten formatieren.


Achtung – Achtung –

Beim Formatieren von Medien überschreiben Sie alle darauf vorhandenen Daten.


Zum Formatieren einer Diskette gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Legen Sie die Diskette in das Diskettenlaufwerk ein. Hängen Sie die Diskette ein. Informationen zum Einhängen von Medien finden Sie unter Einhängen von Datenträgern in Linux .

  2. Klicken Sie auf dem Desktop-Hintergrund auf das Symbol, das die Diskette repräsentiert. Wählen Sie dann Formatieren.

  3. Wählen Sie die Formatoptionen im Dialogfeld Disketten-Formatierprogramm aus. Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente des Dialogfelds:

    Dialogfeldelement 

    Beschreibung  

    Diskettenlaufwerk

    Zeigt den Gerätenamen des Diskettenlaufwerks an. 

    Dichte der Diskette

    Wählen Sie die Dichte der Diskette aus. Die Dichte der Diskette hängt mit der Datenmenge zusammen, die darauf gespeichert werden kann. 

    Dateisystemtyp

    Wählen Sie den Dateisystemtyp aus, in dem Sie die Diskette formatieren möchten. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 

    • Linux Native (ext 2): Wählen Sie diese Option, um eine Diskette zur Verwendung auf Linux-Systemen zu formatieren. Andere Systeme als Linux können Disketten mit diesem Dateisystem meistens nicht lesen.

    • DOS (FAT): Wählen Sie diese Option, um eine Diskette zur Verwendung auf Windows-Systemen zu formatieren. Die meisten UNIX-basierten Systeme können Disketten mit diesem Dateisystem lesen.

    Name des Datenträgers

    Geben Sie in diesem Textfeld einen Namen für die Diskette ein. 

    Schnellformatierung

    Wenn diese Option ausgewählt ist, wird auf der Diskette lediglich das Dateisystem erstellt. Eine Überprüfung auf fehlerhafte Blöcke findet nicht statt.  

    Wählen Sie diese Option, wenn die Diskette in der Vergangenheit bereits einmal formatiert wurde. 

    Standard

    Wählen Sie diese Option, um das Dateisystem auf der Diskette zu erstellen und diese zu formatieren. Eine Überprüfung auf fehlerhafte Blöcke findet nicht statt.  

    Wählen Sie diese Option, wenn die Diskette bisher noch nie formatiert wurde. 

    Vollständig

    Wählen Sie diese Option, um das Dateisystem auf der Diskette zu erstellen, eine Überprüfung auf fehlerhafte Blöcke durchzuführen und die Diskette schließlich zu formatieren.  

    Diese Option sollten Sie wählen, wenn Sie sichergehen möchten, dass die Diskette nicht beschädigt oder fehlerhaft ist.  

  4. Klicken Sie auf Formatieren, um die Diskette zu formatieren.

So entnehmen Sie einen Datenträger in Linux

Um das Medium aus dem Laufwerk zu nehmen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Medienobjekt auf dem Desktop-Hintergrund und wählen dann Eject. Wenn das Laufwerk für das Medium durch einen Motor betätigt wird, sorgt dieser für die Ausgabe des Mediums aus dem Laufwerk. Wenn das betreffende Laufwerk über keinen automatischen Auswurfmechanismus verfügt, so warten Sie, bis das Datenträgerobjekt vom Desktop-Hintergrund verschwunden ist und entnehmen den Datenträger anschließend von Hand.

Medien aus Laufwerken mit automatischem Auswurfmechanismus können Sie nur entnehmen, wenn sie nicht eingehängt sind. Hängen Sie das Medium also zunächst aus, bevor Sie es entnehmen. Um eine Diskette aus dem Laufwerk zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schließen Sie alle Dateimanager-Fenster, Terminal-Fenster sowie alle anderen Fenster, die auf die Diskette zugreifen.

  2. Klicken Sie auf dem Desktop-Hintergrund auf das Symbol, das die Diskette repräsentiert. Wählen Sie dann Auswerfen. Das Desktop-Hintergundobjekt für die Diskette verschwindet.

  3. Nehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk.


    Achtung – Achtung –

    Wenn Sie die Diskette aus dem Laufwerk nehmen, ohne sie vorher auszuhängen, kann dies Datenverluste zur Folge haben.