Diese Versionshinweise enthalten Informationen zu Java Desktop System Version 3 unter Linux.
Java Desktop System weist die folgenden Merkmale auf:
Der Quellcode fast aller in Java Desktop System enthaltenen Software-Bestandteile ist frei verfügbar.
Das Paket enthält fortschrittliche Werkzeuge zur Unterstützung von Entwicklern bei der Erstellung von Anwendungen, die auf Java-Technologie basieren.
Das Paket enthält eine vollständige Suite mit Büroanwendungen. Hierzu gehören Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnungserstellung und Datenbank-Design. Anwendungen für Instant Messaging, Internetsuche, E-Mail- und Kalenderverwaltung sind ebenfalls enthalten.
Diese Version von Java Desktop System unter Linux vereint von der Open Source Software Community und von Sun Microsystems entwickelte Innovationen zu einer umfassenden, integrierten und interoperablen Desktop-Umgebung. In der folgenden Tabelle sind Verbesserungen und Erweiterungen in dieser Version von Java Desktop System aufgeführt.
In der folgenden Tabelle sind bekannte Probleme in dieser Version von Java Desktop System aufgeführt, für die zum Zeitpunkt der Freigabe des Produkts noch keine Lösungen verfügbar waren.
Um kein Sicherheitsrisiko einzugehen verhindert die Standardfunktionalität in dieser Version von Java Desktop System das Umschalten auf virtuelle Terminals.
Mithilfe virtueller Terminals können Sie über eine Tastenkombination aus Strg+Alt+ Funktionstaste auf ein und demselben System zwischen verschiedenen Sitzungen umschalten. Dabei kann es sich entweder um textbasierte Konsolensitzungen oder grafische GNOME-Sitzungen handeln, die unter Aufrufen -> Anwendungen -> Dienstprogramme -> Neu anmelden erstellt werden.
Mit der Option Neu anmelden können Sie nach wie vor mehrere GNOME-Sitzungen auf ein und demselben Computer erstellen. Dies ist eine sichere Operation, da beim Umschalten zwischen GNOME-Sitzungen mit der Option Neu anmelden immer die Bildschirmsperre aktiviert wird.
Zum Aktivieren virtueller Terminals gehen Sie folgendermaßen vor:
Melden Sie sich als Root-Benutzer an.
Bearbeiten Sie die Datei /etc/X11/XF86Config.
Setzen Sie den Wert von DontVTSwitch im Abschnitt ServerFlags auf false.
Starten Sie Ihr System neu.
Java Desktop System Version 3 unterstützt das Installieren von Update aus den folgenden Vorgängerversionen:
Java Desktop System Version 2003
Java Desktop System Version 2
Befolgen Sie bei einer Aktualisierung von Java Desktop System Version 2003 oder Version 2 auf Java Desktop System Version 3 die Anweisungen im Abschnitt zum Aktualisieren eines vorhandenen Systems in Kapitel 2 des Java Desktop System Version 3 Installationshandbuchs.
Nach der Aktualisierung auf Java Desktop System Version 3 müssen Sie auch alle Kernel-Module neu installieren, die für Vorgängerversionen installiert wurden.
Die Anweisungen zum Erstellen eines Installationsabbilds für die Netzwerkinstallation für Java Desktop System Version 3 im Abschnitt "Installation aus dem Netzwerk", Schritte 1 bis 15 sind nicht korrekt.
Führen Sie zum Einrichten eines Installationsabbilds für die Netzwerkinstallation die folgenden Schritte aus.
Sie können auf Linux-Plattformen eine Netzwerkinstallation von Java Desktop System durchführen. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf ein freigegebenes NFS-Verzeichnis haben, das über ungefähr 3 GB freien Speicherplatz verfügt. Der folgende Beispielvorgang beschreibt das Einrichten eines Installationsabbilds für die Installation von Java Desktop System unter Linux über ein Netzwerkdateisystem (NFS = Network File System).
Melden Sie sich als Root-Benutzer an, und kopieren Sie die CDs in eine bestimmte Verzeichnisstruktur. Wechseln Sie in ein Verzeichnis Ihrer Wahl, und führen Sie in den Schritten 2 bis 7 die folgenden Befehle aus:
mkdir CD1
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD1 in dieses Verzeichnis.
mkdir CD2
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD2 in dieses Verzeichnis.
mkdir CD3
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD3 in dieses Verzeichnis.
mkdir CD4
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD4 in dieses Verzeichnis.
mkdir CD5
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD5 in dieses Verzeichnis.
Geben Sie als Speicherort des Installationsabbilds für die Netzwerkinstallation den Pfad zum oben erstellten Verzeichnis CD1 ein. Im Laufe des Installationsvorgangs werden die übrigen CD-Abbilder automatisch erkannt, vorausgesetzt sie befinden sich unterhalb des gleichen übergeordneten Verzeichnisses.
PDF- und HTML-Versionen der Dokumentation zu Java Desktop System finden Sie:
Auf der Dokumentations-CD im Lieferumfang.
Unter http://docs.sun.com .
Einige übersetzte Fassungen der Benutzerdokumentation zu Java Desktop System werden im Hilfe-Browser nicht angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um übersetzte Fassungen der Benutzerdokumentation auf der Website http://docs.sun.com anzuzeigen.
Öffnen Sie die folgende Seite:
Wählen Sie über die Sprachauswahlschaltflächen die gewünschte Sprache aus.
Diese Schaltflächen finden Sie links neben dem Bereich Search/browse within auf der Webseite.
Geben Sie den Namen des gesuchten Dokuments in das Feld Search ein.
Wählen Sie in der angezeigten Liste das gewünschte Dokument aus.
Diese Version von Java Desktop System enthält Beispielanwendungen, deren Hilfe-Dokumentation von der GNOME Free Software Community zur Verfügung gestellt wird. Sun Microsystems übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit oder Korrektheit der von der Free Software Community zur Verfügung gestellten Hilfe-Dokumentation.
Sun stellt etwa 130 Manpages mit Informationen zu Anwendungen und Funktionen zur Verfügung. Wenn Sun Microsystems oder eine von Sun Microsystems bevollmächtigte Person nicht ausdrücklich als Autor einer Manpage angegeben ist, übernimmt Sun Microsystems keine Gewähr für den Inhalt des Dokuments oder seine Richtigkeit.
Sun Microsystems stellt keine übersetzten Fassungen von Dokumentation für Beispielanwendungen zur Verfügung.
Informationen zu Wechseldatenträgern finden Sie im Java Desktop System Version 3 Benutzerhandbuch unter der Adresse http://docs.sun.com.
Sun Microsystems liefert mit Java Desktop System eine Reihe von Beispielanwendungen, die Sie prüfen und auswerten können. Die Beispielanwendungen werden von der GNOME Free Software Community oder von Fremdherstellern zur Verfügung gestellt. Sun Microsystems stellt keine der folgenden Services für Beispielanwendungen zur Verfügung:
Eingabehilfefunktionen
Bugfixes
Dokumentation bzw. Hilfe
Lokalisierung
Technischer Support
In der folgenden Tabelle sind die Anwendungen der GNOME Free Software Community oder von Fremdanbietern aufgeführt, die Sun Microsystems als Beispielanwendungen zur Verfügung stellt.
Anwendung |
Beschreibung |
---|---|
|
Ein Diagrammbearbeitungsprogramm für die Erstellung von Flussdiagrammen, Karten, UML-Diagrammen und anderen Arten von Schaubildern. |
|
Online-Wörterbuch zum Aufsuchen von Definitionen und der richtigen Schreibung von Wörtern. |
|
Ein Browser zur Verwaltung von Bildern von Digitalkameras. |
|
Ein Analyseprogramm für die optische Darstellung der Festplatten. |
|
Web-Browser |
|
GNU-Programm für die Bearbeitung von Grafiken. |
|
Ein Bildanzeigeprogramm und Bildbrowser, mit dem Sie Miniaturansichten von Bildern auf dem Desktop anzeigen können. |
|
Programmieranwendung, die es Ihnen ermöglicht, Benutzerschnittstellen für GNOME-Anwendungen zu erstellen. |
|
Multimedia-Player für die Wiedergabe von Filmen. |
|
Bildschirmtastatur, die Sie als Eingabegerät für Java Desktop System verwenden können. |
|
Ein Projektverwaltungs- und -planungs-Tool. |
|
Eine Bildschirmlupe und eine Reihe weiterer Hilfen für die Bildschirmarbeit. |
|
Erweiterungsfähiger Allzweck-Editor für Programmierer. |
|
Demo-Version einer Instant Messenger-Anwendung, mit der Benutzer in Echtzeit kommunizieren können. |
|
Anwendung für Videokonferenzen und Telefonie, die Ihnen eine Audio- und Videokommunikation ermöglicht. |
|
Zeigt die aktuelle Wetterlage verschiedener Gebiete an. |
In der folgenden Tabelle sind die Fremdprodukte in dieser Version von Java Desktop System aufgeführt und beschrieben. Sun Microsystems übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität und Merkmale dieser Anwendungen und bietet auch keine anderweitige Unterstützung dafür.
Fremdherstelleranwendung |
Beschreibung |
---|---|
Adobe Acrobat Reader |
Anzeige von PDF-Dokumenten. Informationen zu dieser Anwendung finden Sie unter folgender Adresse: http://www.adobe.com. |
|
Ermöglicht die Wiedergabe interaktiver Multimediadaten aus dem Internet. Informationen zu dieser Anwendung finden Sie unter folgender Adresse: http://www.macromedia.com. |
|
Dient zum Abspielen von Multimediadateien in zahlreichen verbreiteten Formaten. Weitere Informationen zu dieser Anwendung finden Sie unter folgender Adresse: http://www.real.com. |
PPD-Dateien/Treiber für Drucker |
Aktuelle PPD-Dateien und Druckertreiber, die von Canon, EPSON, OKI Data, Ricoh und Xerox zur Verfügung gestellt werden. Informationen zu Canon-Druckern finden Sie unter folgender Adresse: /usr/share/doc/packages/cndrvcups-guide |
EPSON Image Scan! für Linux |
Front-End-Dienstprogramm für EPSON-Scanner. Informationen hierüber finden Sie auf der Manpage iscan und unter der folgenden Adresse: http://www.avasys.jp/english/linux_e/ |
Sun Microsystems stellt Probeversionen der folgenden Spiele zur Verfügung:
Ataxx
Blackjack
Four-in-a-row
Iagno
Klotski
Lines
Mahjongg
Mines
Nibbles
Robots
Same GNOME
Spider
Stones
Tali
Tetravex
Java Plugin
ist standardmäßig in Mozilla 1.7
aktiviert.
Für Mozilla 1.7
stehen außerdem die folgenden Fremdhersteller-Plugins zur Verfügung:
Adobe Acrobat Reader
Macromedia Flash Player
RealPlayer
Weitere Informationen zur Installation von Mozilla
-Plugins finden Sie unter: http://plugindoc.mozdev.org/linux.html.
In dieser Version von Java Desktop System werden die folgenden Sprachen unterstützt:
Tabelle 1–1 Sprachen und Sprachumgebungen
Sprachen |
Sprachumgebungen |
---|---|
Chinesisch (Hong Kong) |
zh_HK.UTF-8 |
Chinesisch (Vereinfacht gb18030) |
zh_CN.gb18030 |
Chinesisch (Vereinfacht UTF-8) |
zh_CN.UTF-8 |
Chinesisch (Traditionell) |
zh_TW.UTF-8 |
Amerikanisches Englisch |
en_US.UTF-8 |
Australisches Englisch |
en_AU.UTF-8 |
Britisches Englisch |
en_GB.UTF-8 |
Kanadisches Englisch |
en_CA.UTF-8 |
Irisches Englisch |
en_IE.UTF-8 |
Französisch |
fr_FR.UTF-8 |
Deutsch |
de_DE.UTF-8 |
Italienisch |
it_IT.UTF-8 |
Japanisch |
ja_JP.UTF-8 |
Koreanisch |
ko_KR.UTF-8 |
Portugiesisch * |
pt_PT.UTF-8 |
Portugiesisch (Brasilien) * |
pt_BR.UTF-8 |
Spanisch |
es_ES.UTF-8 |
Spanisch (Mexiko) |
es_MX.UTF-8 |
Schwedisch |
sv_SE.UTF-8 |
Schwedisch (Finnland) |
sv_FI.UTF-8 |
* Nur die Benutzeroberfläche ist übersetzt
Diese Version von Java Desktop System enthält einige Übersetzungen in andere Sprachen. Diese Übersetzungen stammen aus der GNOME Community, und Sun Microsystems übernimmt keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Nur die in dieser Tabelle aufgeführten Sprachumgebungen werden als Anmelde-Sprachumgebungen unterstützt. Wenn Sie nicht unterstützte Sprachumgebungen aus früheren Versionen, wie z. B. zh_TW.big5, zu Ihrer Anmeldeanzeige hinzufügen möchten, müssen Sie die Kommentarzeichen um die Einträge für diese Sprachumgebungen in /etc/X11/gdm/locale.alias entfernen und Ihr System neu starten.
Das Kapitel "Migration To Unicode Multilingual Computing" im Java Desktop System Release 3 Administration Guide enthält weitere Informationen zur UTF-8-Sprachumgebung.
Unter der folgenden Webadresse finden Sie Informationen zum Kundendienst: http://www.sun.com/software/javadesktopsystem