Versionshinweise zu Sun GlassFish Enterprise Server v3

Bekannte Probleme

In diesem Abschnitt werden die bekannten Probleme in Sun GlassFish Enterprise Server v3 einschließlich ggf. verfügbarer Abhilfen erläutert.

[JDK-Problem] Leistungseinbuße durch Aufruf von setSoLinger oder setReuseAddress (Problem 7109)

Beschreibung

Bei Aufruf der Methode setSoLinger oder setReuseAddess verschlechtert sich die Leistung, und der folgende Ausnahmefehler wird ausgelöst:


[#|2009-01-26T00:33:56.325-0800|WARNING|sun-appserver9.1|
javax.enterprise.system.container.web|_ThreadID=17;
_ThreadName=SelectorReaderThread-8084;
_RequestID=11ae0030-c392-4217-8408-cfa7efe0a879;|setSoLinger
exception
java.net.SocketException: Invalid argument

Dieses Problem wird durch ein Problem mit der JDK-Software verursacht. Dieses Problem wird in JDK Version 7 behoben.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

[JDK-Problem] Null-Zeiger-Ausnahmefehler bei Neustart des Servers (Problem 8299)

Beschreibung

Beim Neustart von Enterprise Server wird manchmal ein Null-Zeiger-Ausnahmefehler ausgelöst.


SEVERE: doSelect exception
java.lang.NullPointerException

Dieses Problem wird durch ein Problem mit der JDK-Software verursacht. Dieses Problem wird in JDK Version 7 behoben.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

[JDK-Problem] E/A-Ausnahmefehler: ungültiges Argument bei Langlebigkeitstest (Problem 7529)

Beschreibung

Während eines HTTP-Langlebigkeitstests wird nach 42 Stunden der folgende Ausnahmefehler ausgelöst:


[#|2009-04-05T17:41:26.537-0700|SEVERE|glassfish|javax.enterprise.system.core|
_ThreadID=15;_ThreadName=Thread-1;|doSelect
exception
java.io.IOException: Invalid argument

Auf die Instanz und die Anwendung kann während der Ausführung weiterhin zugegriffen werden.

Dieses Problem wird durch ein Problem mit der JDK-Software verursacht. Dieses Problem wird in JDK Version 7 behoben.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

[JDK-Problem] EPoll-Null-Zeiger-Ausnahmefehler bei Startvorgang (Problem 9472)

Beschreibung

Beim Startvorgang löst Enterprise Server einen Null-Zeiger-Ausnahmefehler aus:


java.lang.NullPointerException
        at sun.nio.ch.Util.atBugLevel(Util.java:326)
        at sun.nio.ch.SelectorImpl.<init>(SelectorImpl.java:40)
        at sun.nio.ch.EPollSelectorImpl.<init>(EPollSelectorImpl.java:47)

Dies bezieht sich auf Grizzly und ist ein JDK 6-Problem. Dieses Problem wird in JDK 7 behoben.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine. Grizzly versucht dieses Problem zu umgehen, der Fehler tritt jedoch möglicherweise trotzdem auf.

[JDK-Problem] Richaccess: java.io.IOException: ungültiges Argument von doSelect (Problem 8573)

Beschreibung

Der folgende Ausnahmefehler wird ausgegeben:


[#|2009-06-20T06:05:57.942-0700|SEVERE|glassfish|
com.sun.grizzly.config.GrizzlyServiceListener|
_ThreadID=21;_ThreadName=Thread-2;|doSelect
IOException
java.io.IOException: Invalid argument

Dies ist ein JDK-Problem, dessen Behebung für JDK 1.6.0_18 geplant ist.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Erhöhen Sie die maximale Anzahl an Dateideskriptoren auf 10.000 oder mehr (der Standardwert unter Solaris beträgt 64.000). Installieren Sie JDK 1.6.0_18, sobald diese Version verfügbar wird.

Dateizugriffsrechte im Verzeichnis /applications der Domäne können zur Ausnahme NullProcessException führen (Problem 6545)

Beschreibung

Wenn das Verzeichnis /applications einer Domäne den Zugriff beschränkt oder wenn Sie eine Verzeichnisbereitstellung aus einem Verzeichnis verwenden, das Beschränkungen unterliegt, kann der Server die Dateien im erweiterten Verzeichnis nicht lesen. Ein Fehler vom Typ NullProcessException wird während der Bereitstellung angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Ändern Sie die Dateizugriffseinstellungen für solche Verzeichnisse, um dem Server die Berechtigung zum Lesen der Verzeichnisinhalte zu erteilen.

Datei mit dem Windows-Installationsprotokoll ist nicht lesbar (Problem 4881)

Beschreibung

Die Datei time-stamp-install.log kann nicht gelesen werden, da alle Zeilen, die in die Datei geschrieben wurden, zu einem einzigen langen String zusammengekettet wurden.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Verwenden Sie einen anderen Editor und öffnen Sie die Datei mit dem Installationsprotokoll manuell im Verzeichnis %TEMP%.

Zugriff auf Statistiken für neue virtuelle Server erfordert einen Neustart des Servers (Probleme 6238 und 6422)

Beschreibung

Überwachungsstatistiken zu neu hinzugefügten virtuellen Servern sind erst nach dem Neustart des Servers verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in den Berichten zu Problem 6238 und Problem 6422.

Abhilfe

Starten Sie nach dem Hinzufügen eines virtuellen Servers den Server neu, um Überwachungsdaten für den virtuellen Server anzuzeigen.

[openInstaller] Option -l zum Verschieben von Protokolldateien wird unter Windows ignoriert (Problem 10693)

Beschreibung

Die Option -l zum Verschieben von Protokolldateien wird ignoriert, wenn sie in Kombination mit den Optionen -a und -s verwendet wird, und die Protokolldateien werden im Standardverzeichnis erstellt.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

Probleme mit der ZIP-Distribution bei aktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows Vista (Problem 10755)

Beschreibung

Einige Features funktionieren unter Windows Vista nicht einwandfrei, wenn die Benutzerkontensteuerung (UAC) aktiviert ist. Ein Beispiel ist die Administration Console, die nicht gestartet werden kann.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Deaktivieren Sie die UAC, und starten Sie den Computer neu.

com.sun.xml.wss.NonceManager.getInstance löst einen Null-Zeiger-Ausnahmefehler aus (Problem 11138)

Beschreibung

Wenn beim Testen eines JAX-RPC-Webdiensts der GlassFish-Nachrichtensicherheitsanbieter aktiviert ist, wird in den Serverprotokollen der folgende Ausnahmefehler ausgelöst:


[#|2009-11-23T11:16:58.375+0005|SEVERE|glassfishv3.0|
javax.enterprise.resource.webservices.rpc.server.http|_ThreadID=25;_
ThreadName=http-thread-pool-8080-(2);|caught
throwable
java.lang.RuntimeException: com.sun.enterprise.security.jauth.AuthException

Der Standardwert der Eigenschaft nonce funktioniert nicht.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Wenn Sie Nachrichtensicherheit mit JAX-RPC-Webdiensten verwenden möchten, deaktivieren Sie die Eigenschaft nonce in der Konfiguration. Ausführliche Schrittanweisungen für diese Abhilfe finden Sie im Problembericht.

[openInstaller] Startmenüs werden unter Windows Vista und Windows 2008 nicht angezeigt und sind dann leer (Problem 5087)

Beschreibung

Nach Abschluss der Installation wird die Startmenügruppe für Enterprise Server nicht angezeigt. Wenn Sie sich ab- und dann erneut anmelden, wird die Menügruppe zwar angezeigt, ist jedoch leer.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

Bei Bereitstellung der specj-Anwendung führt asadmin get --monitor=true "server.*" zu einem E/A-Fehler (Problem 11163)

Beschreibung

Der Befehl asadmin get -m "server.*" gibt alle Überwachungsdaten zurück, die sich auf den jeweiligen Server beziehen. Wenn viele Anwendungen bereitgestellt werden, handelt es sich dabei um eine ziemlich große Datenmenge, deren Rückgabe viel Zeit in Anspruch nimmt. Möglicherweise tritt auf dem Client eine Zeitüberschreitung mit der folgenden clientseitigen Fehlermeldung auf:


./asadmin get --monitor=true "server.*"
I/O Error: Read timed out
Command get failed.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Minimieren Sie die an den Client zurückgegebene Datenmenge.

  1. Führen Sie den Befehl asadmin list -m "server.*" aus, der nur die Elemente der obersten Ebene zurückgibt.

  2. Wählen Sie das übergeordnete Element aus, für das Details benötigt werden, und verwenden Sie dieses als Filter. Beispiel:


    > ./asadmin list -m "server.*"
    ...
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-cache
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.
    create-int-int-[Lorg\.spec\.jappserver\.supplier\.helper\.ComponentOrder
    
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.
    findByPrimaryKey-java\.lang\.Integer
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.generateXml
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.getEJBLocalHome
    ...
    
    >./asadmin get -m
    "server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.*"
    ...
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.remove.
    methodstatistic-name
    = MethodStatistic
    server.applications.SPECjAppServer.supplier\.jar.POEnt.bean-methods.remove.
    methodstatistic-starttime
    = 1259604209775
    ...

Eigenständiges Update Tool schlägt unter Solaris mit Segmentierungsfehler fehl (Problem 11222)

Beschreibung

Das eigenständige Update Tool, das mit dem Befehl updatetool gestartet wurde, schlägt unter Solaris mit einem Segmentierungsfehler fehl, wenn Add-On-Komponenten installiert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Stellen Sie sicher, dass Ihr System die Patch-Anforderungen für das eigenständige Update Tool erfüllt, wie in den Versionshinweisen zu Update Center definiert.

Die Update Tool-Funktionalität in der Administration Console verwendet eine andere Java-basierte Update Center-API und ist von diesem Problem nicht betroffen.

Im Kontext-Root bereitgestellte Ruby-Anwendungen können nicht mit Admin Console verwendet werden (Problem 10854)

Beschreibung

Wenn eine Ruby-Anwendung im Kontext-Root '/' bereitgestellt und dann die Administration Console aufgerufen wird, generiert die Ruby-Anwendung einen 404-Fehler.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

Keine Unterstützung für verwaltete Java EE 6-Beans in Anwendungsclients, die mit Java Web Start gestartet werden (Problem 11257)

Beschreibung

Wenn Java Web Start zum Starten eines Anwendungsclients verwendet wird, werden die im Anwendungsclient vorhandenen verwalteten Beans sämtlich nicht erkannt.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Starten Sie den Anwendungsclient mit dem Skript appclient. Verwaltete Beans im Anwendungsclient werden normal unterstützt.

Warnmeldungen beim Aufruf des appclient-Skripts unter Mac OS X mit Apple Java-Implementierung (Problem 8644)

Beschreibung

Wenn Sie das appclient-Skript auf Mac OS X-Systemen aufrufen, auf denen Java von Apple installiert ist, wird das folgende Stackprotokoll zweimal angezeigt (hier sind nur die ersten paar Zeilen dargestellt):


Intentionally suppressing recursive invocation exception!
java.lang.IllegalStateException: recursive invocation
    at java.lang.ClassLoader.initSystemClassLoader(ClassLoader.java:1394)
    at java.lang.ClassLoader.getSystemClassLoader(ClassLoader.java:1377)
    at sun.security.jca.ProviderConfig$1.run(ProviderConfig.java:64)
...

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine erforderlich.

Trotz der Warnmeldungen wird der Client erfolgreich gestartet und normal ausgeführt. Diese Fehlermeldungen resultieren aus einem Problem in der Apple Java-Implementierung.

Beim Starten eines Anwendungsclients kann der Fehler ClassNotFound für die Hauptklasse des Clients ausgelöst werden (Problem 11181)

Beschreibung

Ein Problem tritt auf, wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:

Versuche zum Starten des Anwendungsclients schlagen fehl, und es wird die folgende Fehlermeldung ausgegeben, da eine auf dem Server generierte Datei im falschen Serververzeichnis abgelegt wird und eine andere generierte Datei überschreibt:


java.lang.ClassNotFoundException:(main-class-for-the-client)

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Ändern Sie den Namen des Anwendungsclients in einen anderen Namen als myAppClient.jar . Im Einzelnen:

  1. Bearbeiten Sie die Datei myApp/META-INF/application.xml so, dass die Deklaration des Clients <java>myClient.jar</java> lautet. Sie können jeden beliebigen Namen mit Ausnahme von myAppClient.jar verwenden.

  2. Benennen Sie das Verzeichnis myApp/myAppClient_jar in myApp/myClient_jar um. Beachten Sie, dass der Name des Client-Unterverzeichnisses mit dem Anwendungsclient-URI in der Datei application.xml identisch sein muss und .jar durch _jar ersetzt wird.

  3. Stellen Sie die Anwendung bereit:


    asadmin deploy --retrieve localdir myApp
    
  4. Führen Sie den Anwendungsclient aus:


    appclient -client localdir/myAppClient.jar
    

Änderung am Speicherort der Protokolldatei erfordert einen Neustart des Servers (Problem 11142)

Beschreibung

Änderungen, die an den Serverprotokollwerten auf der Registerkarte "Allgemein" der Seite "Einstellungen für Protokollierfunktion" vorgenommen werden, werden nicht sofort wirksam.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Starten Sie den Server neu. Wenn an den Werten dieser Seite Änderungen vorgenommen werden, ist stets ein Neustart des Servers erforderlich.

Protokolldateien der Installation können unter Linux und Mac OS nicht über die Links auf dem Bildschirm "Zusammenfassung" geöffnet werden (Problem 6621)

Beschreibung

Die bei der Installation erstellten Protokolldateien können nicht durch Klicken auf Links auf der Seite "Zusammenfassung" geöffnet werden, die nach Abschluss des Installationsvorgangs im grafischen Installationsprogramm angezeigt wird.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Rufen Sie die Dateien manuell auf. Die Namen der Installationsprotokoll- und Zusammenfassungsdateien lauten timestamp-install.log und timestamp-install-summary.html. Auf Linux- und Mac-Systemen werden diese Dateien im Verzeichnis $TMP generiert.

Befehl updatetool funktioniert nicht, wenn unter Windows eine Neuinstallation in demselben Verzeichnis durchgeführt wird (Problem 8233)

Beschreibung

Wenn Sie bei einer Neuinstallation von Enterprise Server (mit Update Tool) dasselbe Installationsverzeichnis und die gleichen Standardeinstellungen wie zuvor verwenden und Update Tool mit dem Befehl updatetool aufrufen, wird die Meldung ausgegeben, dass Update Tool nicht installiert ist, und Sie werden gefragt, ob das Tool installiert werden soll. Dieses Problem tritt nur auf Windows-Systemen auf.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Entfernen Sie nach der Deinstallation das noch vorhandene Verzeichnis .org* manuell, bevor Sie die Neuinstallation durchführen.

[Update Center] Zugriff auf Nichtbenutzerverzeichnis schlägt fehl (Update Center-Problem 1583)

Beschreibung

Dieser Fehler tritt periodisch auf Windows- und Mac OS-Systemen auf. pkg(5) funktioniert auf bestimmten Systemen manchmal nicht.

Weitere Informationen finden Sie im Update Center-Problembericht.

Abhilfe.

Keine.

Falsche Servlet-Version 2.4 für XPowered-By in Inline-Hilfe und CLI-Online-Dokumentation angegeben (Problem 11011)

Beschreibung

In der Inline-Hilfe und der CLI-Online-Dokumentation ist im Feld "XPowered-By" die Servlet-Version 2.4 angegeben. Die richtige Version ist Servlet 3.0.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

[Embedded] Bereitstellung von Anwendung mit activation-1.1.jar schlägt bei Verwendung von uber-jar fehl (Problem 11149)

Beschreibung

Wenn embedded mit glassfish-embedded-all-3.0-b73.jar verwendet wird, schlägt die Bereitstellung mit folgender Fehlermeldung fehl:


SEVERE: WEB9051: Error trying to scan the classes at
/private/var/folders/CV/CVhj8DvqEwGK5bdJKK9TaE   TI/-Tmp-
/gfembed6991712842235699248tmp/applications/xwiki-enterprise-web-2.0/
WEB-INF/lib/activation-1.1.jar for annotations in which a 
ServletContainerInitializer has expressed interest
java.util.zip.ZipException: error in opening zip file

Dieses Problem tritt auf, weil embedded einen Ordner mit Pluszeichen (+) verwendet und Pluszeichen in einem Pfad beim Decodieren des Pfads in Leerzeichen " " konvertiert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Es wurde eine Systemeigenschaft hinzugefügt, die Ihnen das Platzieren temporärer Verzeichnisse ermöglicht. Es handelt sich um die Eigenschaft glassfish.embedded.tmpdir; diese kann so festgelegt werden, dass das temporäre Domänenverzeichnis nicht im Benutzerverzeichnis platziert wird.

create-service kann unter Solaris keinen Dienst ohne AS_ADMIN_USER in passwordfile erstellen (Problem 11119)

Beschreibung

create-service kann unter Solaris keinen Dienst ohne AS_ADMIN_USER in passwordfile erstellen.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

[Monitoring] Zusätzliche Überwachungsansicht für Konnektor-Verbindungspools nicht verfügbar (Problem 11256)

Beschreibung

Enterprise Server verfolgt überwachbare Objekte mithilfe einer Baumstruktur. Innerhalb dieser Struktur steht die folgende Ansicht nicht zum Abrufen von statistischen Daten für Verbindungspools zur Verfügung:

server.connector-service.resource-adapter-name .connection-pool-name .* oder server.jms-service.connection-factories. connection-factory-name.* (für jms-ra-bezogene Pools).

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Verwenden Sie die Ansicht server.resources.*, um die statistischen Daten zu erhalten.

Weitere Informationen zu Monitoring finden Sie in Kapitel 8, Administering the Monitoring Service in Sun GlassFish Enterprise Server v3 Administration Guide.

[EclipseLink] Probleme mit ElementCollections von Embeddables (EclipseLink-Problem 296606)

Beschreibung

Wenn Weaving aktiviert ist, kann es bei Aktualisierung einer Elementsammlung von Embeddables potenziell zur Auslösung eines Null-Zeiger-Ausnahmefehlers kommen.

Weitere Informationen finden Sie im EclipseLink-Problembericht.

Abhilfe

Es gibt zwei Abhilfemaßnahmen:

  1. Fügen Sie dem Embeddable die Annotation @ChangeTracking(DEFFERED) hinzu, und setzen Sie die Eigenschaft eclipselink.weaving.internal auf false, oder

  2. Setzen Sie in Persistenz-XML die folgenden Eigenschaften auf false: eclipselink.weaving.changetracking und eclipselink.weaving.internal.

Virtueller Server wird zweimal gestartet (Problem 11195)

Beschreibung

Nach dem Start der Domäne und dem Zugriff auf localhost:4848 werden die folgenden Meldungen im Serverprotokoll angezeigt:


[#|2009-11-27T16:21:57.091+1100|INFO|glassfishv3.0|
javax.enterprise.system.container.web.com.sun.enterprise.web|
_ThreadID=20;_ThreadName=Thread-1;|Created
virtual server server|#]

[#|2009-11-27T16:21:57.091+1100|INFO|glassfishv3.0|
javax.enterprise.system.container.web.com.sun.enterprise.web|
_ThreadID=20;_ThreadName=Thread-20;|Created
virtual server server|#]

Diese Meldungen erwecken den Eindruck, dass der virtuelle Server, server , zweimal gestartet wurde. Dies ist jedoch nicht der Fall. Virtuelle Server werden nur einmal gestartet, die Meldungen werden jedoch mehrmals protokolliert.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

Probleme beim Debuggen von JPA (Problem 11274)

Beschreibung

Das Debuggen von JPA ist schwierig, weil nur eingeschränkt Meldungen vom Server zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Fügen Sie die Eigenschaft org.eclipse.persistence.session.level=INFO zur Datei logging.properties hinzu. Dann können Sie die EclipseLink-Protokollfunktionen mit der Administration Console steuern.

Keine EJB-Interoperabilität für Remote-EJBs möglich, wenn sich die Ziel-EJB auf demselben Host befindet (Problem 11152)

Beschreibung

Es ist keine EJB-Interoperabilität für Remote-EJBs möglich, wenn sich die Ziel-EJB auf demselben Host befindet (andere Enterprise Server-Domäne oder andere Enterprise Server v3-Instanz).

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Setzen Sie die folgende Eigenschaft in jvm-options:

-Dorg.glassfish.orb.iiop.orbserverid=:

Unter Windows Vista und Windows 7 reagiert das Installationsprogramm manchmal bei 41 % nicht mehr (Problem 11185)

Beschreibung

Bei der Installation unter Windows Vista und Windows 7 reagiert das grafische Installationsprogramm von Enterprise Server bei 41 % nicht mehr. Dieses Problem tritt nicht bei jedem Installationsversuch auf.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Dieses Problem hängt mit der automatischen Abstimmungsfunktion in Windows Vista und Windows 7 zusammen, die standardmäßig aktiviert ist.

Wenn das System bei der anfänglichen Installation von Enterprise Server oder beim Hinzufügen von Paketen oder Anwenden von Updates nicht mehr reagiert, schränken Sie die automatische Abstimmungsfunktion ein, oder deaktivieren Sie sie.

Senden von JMS-Meldungen zwischen Systemen nicht möglich (Problem 11254)

Beschreibung

Standardmäßig ist localhost als Hostname für den JMS-Dienst auf Enterprise Server vorgegeben. Wenn Sie von einem anderen System aus auf den JMS-Dienst zugreifen möchten, müssen Sie den Hostnamen ändern. Sie können entweder den tatsächlichen Hostnamen oder 0.0.0.0 angeben.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Führen Sie zum Vornehmen der Änderung einen der folgenden Schritte aus:

  1. Erweitern Sie in der Administration Console die Knoten "Konfiguration", "Java Message Service" und "JMS-Hosts", wählen Sie default_JMS_host aus, und bearbeiten Sie das Feld "Host", oder

  2. Verwenden Sie einen asadmin-Unterbefehl wie den folgenden:

    asadmin set server-config.jms-service.jms-host.default_JMS_host.host="0.0.0.0" , oder

    asadmin set server-config.jms-service.jms-host.default_JMS_host.host="hostname"

Windows-Systemmenü ist leer (Problem 11239)

Beschreibung

Wenn Enterprise Server mit dem grafischen Installationsprogramm installiert wird, wird die Installation zwar erfolgreich abgeschlossen, es wird jedoch nur der oberste GlassFish v3-Eintrag zum Windows-Systemmenü hinzugefügt, der zudem leer ist. Dieses Problem tritt sowohl mit dem englischsprachigen Installationsprogramm als auch mit den lokalisierten Versionen auf.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht.

Abhilfe

Keine.

mysql wird in der Liste unterstützter Datenbanken in --dbvendorname auf der Man Page für den Befehl deploy nicht aufgeführt (Problem 11328)

Beschreibung

mysql wird in der Liste unterstützter Datenbanken in --dbvendorname auf der Man Page für den Befehl deploy nicht aufgeführt. Das ist nicht korrekt. MySQL ist eine unterstützte Datenbank und sollte aufgeführt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht unter .

Abhilfe

Keine.

Eingebettete ACC übermäßig strikt bei aktuellem Kontext-ClassLoader des Threads (Problem 11427)

Beschreibung

Die ACC erwartet als aktuellen Kontext-Klassenladeprogramm des Threads einen ACCClassLoader. Dies ist übermäßig restriktiv. Diese Bedingung wird zwar für das Skript appclient sowie beim Start von Java Web Start erfüllt, aber möglicherweise nicht im Fall einer Einbettung. Andere Funktionen innerhalb der ACC erfordern als Klassenladeprogramm einen URLClassLoader (oder eine Instanz einer Unterklasse von URLClassLoader), aber das Ladeprogramm muss kein ACCClassLoader sein.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht unter .

Abhilfe

Es gibt zwei Abhilfemaßnahmen:

  1. Nehmen Sie die Einstellung -Djava.system.class.loader=org.glassfish.appclient.client.acc.ACCClassLoader vor, oder

  2. instanziieren Sie in Ihrem Java-Programm einen ACCClassLoader und legen Sie ihn unter Verwendung von Thread.currentThread().setContextClassLoader als aktuelles Kontext-Klassenladeprogramm des Threads fest, bevor Sie die eingebetteten ACC-Klassen und -Oberflächen verwenden.

Konfigurationsproblem des EJB-Zeitgeberdienstes für MySQL (Problem 11428)

Beschreibung

Erstellen und Speichern des EJB-Timers als Benutzer in MySQL ist möglich, aber beim Konfigurieren des EJB-Zeitgeberdienstes für MySQL tritt folgender Ausnahmefehler auf (SQLException beim Ausführen der Anweisung):


"CREATE TABLE EJB__TIMER__TBL (TIMERID
VARCHAR(255) NOT NULL, BLOB BLOB(64000), INITIALEXPIRATIONRAW BIGINT, SCHEDULE
VARCHAR(255), INTERVALDURATION BIGINT, OWNERID VARCHAR(255), STATE INTEGER,
LASTEXPIRATIONRAW BIGINT, PKHASHCODE INTEGER, CREATIONTIMERAW BIGINT,
CONTAINERID BIGINT, PRIMARY KEY (TIMERID))":
com.mysql.jdbc.exceptions.jdbc4.MySQLSyntaxErrorException: You have an error in
your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version
for the right syntax to use near 'BLOB BLOB(64000), INITIALEXPIRATIONRAW BIGINT,
SCHEDULE VARCHAR(255), INTERVALDU' at line 1|#] 

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht unter .

Abhilfe

Vergewissern Sie sich, dass der für den Zeitgeber-Pool angegebene datasource-classname eine XA-DataSource darstellt.

Für MySQL spezifische Schritte:

  1. Entpacken Sie glassfishv3/glassfish/lib/install/applications/ejb-timer-service-app.war.

  2. Fügen Sie Folgendes zu WEB-INF/classes/__ejb_timer_mappings.xml nach <persistence-unit-metadata> hinzu:

    <persistence-unit-defaults>
    <delimited-identifiers/>
    </persistence-unit-defaults>
  3. Verpacken Sie die Datei WEB-INF/classes/__ejb_timer_mappings.xml neu.

  4. (Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn die aktuelle Installation den EJB-Zeitgeberdienst bereits verwendet hat.) Erstellen Sie EJB__TIMER__TBL manuell in der Datenbank und verwenden Sie dabei diese Anweisung:

    CREATE TABLE `EJB__TIMER__TBL` (`TIMERID` VARCHAR(255) NOT NULL,
    `BLOB` BLOB(64000), `INITIALEXPIRATIONRAW` BIGINT, `SCHEDULE` VARCHAR(255),
    `INTERVALDURATION` BIGINT, `OWNERID` VARCHAR(255), `STATE` INTEGER,
    `LASTEXPIRATIONRAW` BIGINT, `PKHASHCODE` INTEGER, `CREATIONTIMERAW` BIGINT,
    `CONTAINERID` BIGINT, PRIMARY KEY (`TIMERID`))

Der Unterbefehl deploy schlägt über sicheren Server fehl (Problem 11439)

Beschreibung

Der Unterbefehl deploy schlägt über einen sicheren Server fehl, es sei denn, die Option --secure wird verwendet.

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht unter .

Abhilfe

Verwenden Sie die Option --secure beim Ausführen des Unterbefehls deploy über einen sicheren Server.

Abgelaufenes Zertifikat im Enterprise Server-Truststore

Beschreibung

Eines der Berechtigungszertifikate im Enterprise Server-Truststore ist am 7. Januar 2010 abgelaufen. Das Zertifikat ist cacerts.jks Beim Start wird eine Fehlermeldung angezeigt, die auf den Ablauf des Zertifikats hinweist:


Version: V1
  Subject: OU=Secure Server Certification Authority, O="RSA Data Security, Inc.", C=US
  Signature Algorithm: MD2withRSA, OID = 1.2.840.113549.1.1.2

  Key:  SunPKCS11-Solaris RSA public key, 1000 bits (id 17891456, session object)
  modulus: 
  public exponent: 
  Validity: [From: Tue Nov 08 19:00:00 GMT-05:00 1994,
               To: Thu Jan 07 18:59:59 GMT-05:00 2010]
  Issuer: OU=Secure Server Certification Authority, O="RSA Data Security, Inc.", C=US
  SerialNumber: [    02ad667e 4e45fe5e 576f3c98 195eddc0]

Weitere Informationen finden Sie im Problembericht unter .

Abhilfe

Das abgelaufene Berechtigungszertifikat wurde mit Update 18 von Java SE 6 entfernt. Es wird bei einem zukünftigen Update auch aus dem Enterprise Server-Truststore entfernt.

Sie können die Fehlermeldungen ignorieren und das Update durchführen oder die Fehlermeldungen beseitigen. Damit Sie keine weiteren Fehlermeldungen erhalten, entfernen Sie das Zertifikat mit dem Schlüsseltool aus dem Entreprise Server-Truststore:


=> cd domains/domainX/config
=> cp cacerts.jks cacerts.jks.save
=> keytool -delete -keystore cacerts.jks -alias verisignserverca
Enter keystore password:

Um zu verhindern, dass das abgelaufene Zertifikat in später erstellten Domänen wieder auftaucht, sollten Sie es auch aus dem Vorlagen-Truststore entfernen.


=> cd glassfish/lib/templates
=> cp cacerts.jks cacerts.jks.save
=> keytool -delete -keystore cacerts.jks -alias verisignserverca
Enter keystore password:

Weitere Informationen über das Schlüsselspeicherpasswort finden Sie in den Informationen über Master-Passwörter und Schlüsselspeicher unter Authentication in Sun GlassFish Enterprise Server v3 Administration Guide.