Bei allen Solaris-Installationsverfahren einschließl. Solaris Live Upgrade wird jetzt mithilfe des Befehls findroot angegeben, von welchem Festplatten-Speicherbereich ein x86-basiertes System gebootet werden soll. Früher wurde·mit dem Root-Befehl root (hd0.0.a) angegeben, von welchem Festplatten-Speicherbereich gebootet werden soll. Diese Informationen befinden sich in der von GRUB verwendeten Datei menu.lst. Das häufigste Format eines Eintrags in der Datei menu.lst ist:
findroot (rootfs0,0,a) kernel$ /platform/i86pc/kernel/$ISADIR/unix module$ /platform/i86pc/$ISADIR/boot_archive |
Der Befehl findroot kann unabhängig vom Boot-Gerät die Zielfestplatte erkennen. Darüber hinaus bietet der Befehl findroot erweiterte Unterstützung zum Booten von Systemen mit ZFS- und UFS-Roots. Zusätzlich zum Befehl findroot wird jetzt auch der Name einer Signaturdatei auf einem Speicherbereich, (<meineSign>, 0, a) bereitgestellt. Die Boot-Signatur befindet sich im Verzeichnis /boot/grub/bootsign auf dem System. Der Name der Signaturdatei hängt vom jeweils verwendeten Installationsverfahren ab.
Weitere Informationen finden Sie in Implementation of the findroot Command in System Administration Guide: Basic Administration.