Die Argumenttypen für die sched-Prüfpunkte sind in Tabelle 26–2 aufgeführt. Eine Beschreibung der Argumente finden Sie in Tabelle 26–1.
Tabelle 26–2 Argumente für sched-Prüfpunkte|
Prüfpunkt |
args[0] |
args[1] |
args[2] |
args[3] |
|---|---|---|---|---|
|
change-pri |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
pri_t |
— |
|
dequeue |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
cpuinfo_t * |
— |
|
enqueue |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
cpuinfo_t * |
int |
|
off-cpu |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
|
on-cpu |
— |
— |
— |
— |
|
preempt |
— |
— |
— |
— |
|
remain-cpu |
— |
— |
— |
— |
|
schedctl-nopreempt |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
|
schedctl-preempt |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
|
schedctl-yield |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
|
sleep |
— |
— |
— |
— |
|
surrender |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
|
tick |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
|
wakeup |
lwpsinfo_t * |
psinfo_t * |
— |
— |
Wie aus Tabelle 26–2 hervorgeht, bestehen die Argumente vieler sched-Prüfpunkte aus einem Zeiger auf eine Struktur lwpsinfo_t und einem Zeiger auf eine Struktur psinfo_t, die für einen Thread und den den Thread enthaltenden Prozess stehen. Diese Strukturen werden ausführlich in lwpsinfo_t und psinfo_t beschrieben.
Die Struktur cpuinfo_t definiert eine CPU. Wie Sie in Tabelle 26–2 sehen, haben sowohl der Prüfpunkt enqueue als auch dequeue einen Zeiger auf eine Struktur cpuinfo_t als Argument. Zusätzlich wird auf die der aktuellen CPU entsprechenden Struktur cpuinfo_t mit der Variable curcpu gezeigt. Die Definition der Struktur cpuinfo_t lautet:
typedef struct cpuinfo {
processorid_t cpu_id; /* CPU identifier */
psetid_t cpu_pset; /* processor set identifier */
chipid_t cpu_chip; /* chip identifier */
lgrp_id_t cpu_lgrp; /* locality group identifer */
processor_info_t cpu_info; /* CPU information */
} cpuinfo_t;
Die Komponente cpu_id ist die Prozessor-ID, wie sie psrinfo(1M) und p_online(2) zurückgeben.
Die Komponente cpu_pset ist ggf. der Prozessorsatz, der die CPU enthält. psrset(1M) enthält weitere Informationen über Prozessorsätze.
Die Komponente cpu_chip ist die ID des physischen Chips. Physische Chips können mehrere CPUs enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter psrinfo(1M).
Die Komponente cpu_lgrp ist die ID der Latenzgruppe der CPU. Unter liblgrp(3LIB) finden Sie ausführliche Informationen zu Latenzgruppen.
Die Komponente cpu_info ist die Struktur processor_info_t für die CPU, wie sie von processor_info(2) zurückgegeben wird.