Solaris 10 11/06 Versionshinweise

Kapitel 2 Solaris-Laufzeitprobleme

In diesem Kapitel sind bekannte Laufzeitprobleme beschrieben.


Hinweis –

Einige der hier beschriebenen Probleme und Fehler wurden in späteren Solaris 10-Versionen behoben. Wenn Sie ein Upgrade Ihrer Solaris-Software ausgeführt haben, kann es also sein, dass einige dieser Probleme und Fehler für Sie nicht mehr relevant sind. Informationen zu Fehlern und Problemen, die nicht mehr für Ihre spezielle Solaris 10-Software gelten, finden Sie in Anhang A, Behobene Fehler in Solaris 10.


Common Desktop Environment (CDE)

Die folgenden Fehler (Bugs) in Solaris 10-BS betreffen die Common Desktop Environment (CDE).

Trusted Stripe hängt sich auf, wenn Benutzer Rollen ändern (6495454)

Trusted Stripe hängt sich auf, wenn in Sprachumgebungen (außer der Sprachumgebung “C”) Rollen geändert werden.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

Nautilus-Zugriffstlistenmaske stimmt nicht mit Gruppenberechtigungen überein (6464485)

Die Gruppenberechtigungen in der Registerkarte “Berechtigungen” müssen mit den Maskenberechtigungen in der Registerkarte “Zugriff” übereinstimmen, in manchen Situationen stimmen beide jedoch nicht überein.

Abhilfemaßnahme: Klicken Sie auf “Schließen” und dann auf “Neu laden”. Lassen Sie sich die Dateieigenschaften wieder anzeigen. Gruppen- und Maskenberechtigungen sollten jetzt übereinstimmen. Die Berechtigungen werden gemäß den Einstellungen, die Sie in der Maske im vorigen Schritt vorgenommen hatten, eingestellt.

Befehle der SMC-Befehlszeilenschnittstelle verarbeiten keine Optionen von Solaris Trusted Extensions (6447833)

Dieser Fehler betrifft die Verwaltung von SolarisTM Trusted Extensions mit SMC. Wenn die Trusted Extensions-Optionen mithilfe der SMC-Befehlszeile und der Toolbox-Option -B übergeben werden, wird dieser Befehl nicht ausgeführt. Deswegen können mit der SMC-Befehlszeilenschnittstelle keine Solaris Trusted Extensions verwaltet werden. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


There was an unrecognized extended, nonstandard option specified with the -x option.
Please refer to man pages for additional information and correct syntax usage

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie zum Verwalten von Benutzern, Rollen und Profilen die grafische SMC-Benutzeroberfläche.

Mauszeiger und dtfile-Symbol werden beim Ziehen des dtfile-Symbols mit der Maus nicht angezeigt (6462945)

Beim Ziehen des dtfile-Symbols mit der Maus kann es sein, dass das Symbol und der Mauszeiger nicht angezeigt werden. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Fügen Sie zur Datei /usr/dt/config/<locale>/sys.resources unter #if EXT_SUN_TS OL folgende Zeilen hinzu:


!! DragNDrop protocol. Other styles cause policy violation.
*DragInitiatorProtocolStyle:            DRAG_DYNAMIC
*DragReceiverProtocolStyle:             DRAG_DYNAMIC

SMC aktualisiert zwar die Datei tnrhdb, führt aber zum Aktualisieren des Trusted Host Cache nicht tnctl aus (6471594)

Bei der Verwaltung von Netzwerksicherheitsvorlagen mithilfe von SMC wird zwar die Datei /etc/s ecurity/tsol/tnrhdb aktualisiert, der tndb-Cache jedoch nicht. Deswegen werden Definitionen zur Netzwerksicherheit nicht wirksam. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Nach dem Ändern eines Netzwerkeintrags in SMC müssen Sie den tndb-Cache manuell mit einem der folgeden Befehle aktualisieren:

Anmeldung in GDM erst möglich, nachdem Berechtigung auf admin_high gesetzt wurde (6432114)

Wenn Sie sich mit GDM im Solaris Trusted Extensions Java Desktop System (JDS) anmelden, schlägt die Anmeldung fehl. Dieser Fehler wird von der PAM-Konfiguration verursacht. Die Datei pam.conf(4) enthält nicht die für GDM erforderlichen Einträge.

Bei der Anmeldung wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:


The system administrator has disabled access to
the system temporarily

Abhilfemaßnahme: Fügen Sie in die Datei /etc/pam.conf die folgenden beiden Zeilen ein:


gdm account requisite pam_roles.so.1
gdm account required pam_unix_account.so.1

Informationen zum Dateiformat entnehmen Sie bitte der Man Page pam.conf(4).

Trusted Stripe verschwindet vom Bildschirm nach dem Ändern der Bildschirmauflösung (6460624)

Wenn Sie den Befehl /usr/X11/bin/xrander -s zum Einstellen einer geringeren Bildschirmauflösung eingeben, wird der Trusted Stripe nicht mehr angezeigt. Dieses Problem tritt beim Trusted CDE Desktop, aber nicht beim Trusted Java DS Desktop auf. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Starten Sie die Arbeitsbereichssteuerung nach dem Ändern der Bildschirmauflösung neu. Wählen Sie aus dem Menü des CDE-Arbeitsbereichs Fenster -> Arbeitsbereichssteuerung neu starten und klicken Sie auf OK.

Secure Attention-Tastenkombination funktioniert nicht auf x86-Systemen (6486416)

Die auf PC-Tastaturen gebräuchliche Secure Attention-Tastenkombination (Hotkey) Alt+Break funktioniert nicht auf x86-Systemen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Keine.

x86: Vollbild-Vergrößerung kann auf Systemen mit einer einzelnen Grafikkarte nicht konfiguriert werden

Wenn Ihr Solaris 10 nur über eine einzelne Grafikkarte verfügt, ist es nicht möglich, das System für Vollbild-Vergrößerung zu konfigurieren. Für eine derartige Konfiguration müssen Sie eine separate Konfigurationsdatei verwenden, in der Sie Einstellungen für einen Dummy-Treiber einrichten. Stellen Sie zunächst sicher, dass der X-Server nicht läuft. Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich unter einer Befehlszeilensitzung an.

    • Wenn Sie GNOME Display Manager verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Melden Sie sich mit einer Superuser-Sitzung an.

      2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: svcadm disable application/gdm2-login .

      3. Melden Sie sich erneut als Superuser an.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Klicken Sie im dtlogin-Fenster auf Optionen und wählen Sie Befehlszeilenanmeldung.

      2. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Erstellen Sie eine neue xorg.conf-Datei.


    # /usr/X11/bin/Xorg -configure
    

    Dieser Befehl erstellt die Datei xorg.conf.new im Root-Verzeichnis (/).

  3. Kopieren Sie die neue Konfigurationsdatei in das Verzeichnis /etc/x11 und benennen Sie sie in xorg.conf um.


    # cp /xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
    
  4. Verändern Sie die Konfiguration in der Datei anhand der folgenden Beispielkonfigurationen:

    • Fügen Sie einen neuen Monitor-Abschnitt ein.


      Section "Monitor"
       	Identifier   "monitor_dummy"
       	ModelName    "dummy"
       	HorizSync    10-200
         	VertRefresh  20-90
          EndSection
    • Fügen Sie einen neuen Geräte-Abschnitt (“Device“) ein.


      Section "Device"
         BoardName    "dummy"
         Driver       "dummy"
         Identifier   "device_dummy"
         VendorName   "dummy"
         videoram	10000
      EndSection

      Hinweis –

      Unter Umständen müssen Sie den Wert videoram an Ihre Umgebung anpassen. Die korrekte Einstellung richtet sich nach der Breite und Höhe des Bildschirms sowie der Farbtiefe Ihrer Grafikkarte. Der Wert in KB muss groß genug für die gewünschte Bildschirmeinstellung sein. Zum Berechnen des Werts eignet sich die Formel Breite * Höhe * (Bit pro Pixel/8).


    • Fügen Sie einen neuen Bildschirm-Abschnitt (“Screen“) ein.


      Section "Screen"
         DefaultDepth 24
         SubSection "Display"
           Depth      24
           Modes      "1280x1024"
         EndSubSection
         Device       "device_dummy"
         Identifier   "screen_dummy"
         Monitor      "monitor_dummy"
      EndSection

      Hinweis –

      Unter Umständen müssen Sie die angegebene Auflösung an Ihre tatsächliche Einstellung anpassen.


  5. Suchen Sie im Abschnitt “ServerLayout“ nach der folgenden Zeile:


    Screen      0  "Screen0" 0 0
  6. Fügen Sie direkt unterhalb dieser Zeile die folgende Zeile ein:


    Screen      1  "screen_dummy" RightOf "Screen0"

    Diese neue Zeile definiert “screen_dummy“, einen zweiten Bildschirm, der jedoch lediglich als Dummy existiert und sich theoretisch rechts neben “Screen0“ (dem tatsächlichen, primären Bildschirm) befindet.

  7. Speichern Sie die Änderungen.

  8. Starten Sie das System aus Ihrer jeweiligen Befehlszeilensitzung neu:

    • Wenn Sie GDM verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Geben Sie svcadm enable application/gdm2-login ein.

      2. Starten Sie das System neu.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, starten Sie das System neu und melden sich an.

  9. Starten Sie den Gnopernicus Bildschirmleser.

  10. Setzen Sie den Startmodus auf Lupe.

  11. Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie Lupe.

  12. Klicken Sie auf Hinzufügen/Bearbeiten.

  13. Weisen Sie den Lupeneinstellungen folgende Werte zu:

    • Quelle: 10\~%

    • Vergrößererplatzierung:

      • Links / oben: 0

      • Unten / rechts: maximal

  14. Klicken Sie auf "Übernehmen".

    Das Gnopernicus-Fenster ist nun nicht mehr sichtbar, da es von dem Vollbild-Vergrößerungsfenster überlagert wird. Allerdings steht nun die Vollbild-Vergrößerung zur Verfügung.

x86: Probleme bei der Konfiguration von USB-Maus als Erweiterungsgerät für GNOME Bildschirmtastatur

Es ist nicht möglich, eine USB-Maus als Erweiterungsgerät für die GNOME Bildschirmtastatur (GOK) einzurichten. Dieses Problem tritt auf, wenn Sie die USB-Maus einrichten, während Sie eine PS/2-Maus als Standard-Zeigegerät verwenden. Um die USB-Maus korrekt einzurichten, gehen Sie wie folgt vor.

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Trennen Sie die USB-Maus vom System, falls noch nicht geschehen. Geben Sie dann in einem Terminalfenster den folgenden Befehl ein:


    # ls -l /dev/usb/hid*
    
  3. Schließen Sie die USB-Maus an und geben Sie den vorhergehenden Befehl erneut ein.

  4. Schreiben Sie sich den Pfad auf, der für die USB-Maus angezeigt wird.

  5. Melden Sie sich unter einer Befehlszeilensitzung an.

    • Wenn Sie GNOME Display Manager verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Melden Sie sich mit einer Superuser-Sitzung an.

      2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: svcadm disable application/gdm2-login .

      3. Melden Sie sich erneut als Superuser an.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Klicken Sie im dtlogin-Fenster auf Optionen und wählen Sie Befehlszeilenanmeldung.

      2. Melden Sie sich als Superuser an.

  6. Erstellen Sie eine neue xorg.conf-Datei.


    # /usr/X11/bin/Xorg -configure
    

    Dieser Befehl erstellt die Datei xorg.conf.new im Root-Verzeichnis (/).

  7. Kopieren Sie die neue Konfigurationsdatei in das Verzeichnis /etc/x11 und benennen Sie sie in xorg.conf um.


    # cp /xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
    
  8. Ändern Sie die Konfiguration in der Datei wie folgt:

    • Suchen Sie im Abschnitt “ServerLayout“ die Zeile InputDevice "Mouse0" "CorePointer". Fügen Sie direkt unterhalb dieser Zeile eine neue Zeile für ein Eingabegerät namens “Mouse1“ ein. Hierzu ein Beispiel:


      InputDevice   "Mouse0" "CorePointer"
      InputDevice   "Mouse1"
    • Suchen Sie nach dem InputDevice-Abschnitt, der die Zeile Identifier "Mouse0" enthält. Nehmen Sie dort die folgenden Änderungen vor:

      • Ändern Sie Option "Device" "/dev/mouse" in Option "Device" "/dev/kdmouse"

      • Ändern Sie Option "Protocol" "auto" in Option "Protocol" "VUID"

      • Fügen Sie die folgende Option hinzu:


        Option    "StreamsModule" "vuid3ps2"

      Nach den angegebenen Änderungen sollte der Abschnitt dem folgenden Beispiel ähneln:


      Section "InputDevice"
         Identifier  "Mouse0"
         Driver      "mouse"
         Option      "Protocol" "VUID"
         Option      "Device" "/dev/kdmouse"
         Option      "StreamsModule" "vuid3ps2"
      EndSection
    • Erstellen Sie direkt unterhalb dieses InputDevice-Abschnitts einen neuen InputDevice-Abschnitt:


      Section "InputDevice"
         Identifier  "Mouse1"
         Driver      "mouse"
      	  Option      "Device" "/dev/usb/hid1"
      EndSection

      Hinweis –

      /dev/usb/hid1 steht dabei für den Pfad der USB-Maus. Ersetzen Sie /dev/usb/hid1 also durch den Pfad, den Sie sich in Schritt 4 notiert hatten.


  9. Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie.

  10. Starten Sie das System aus Ihrer jeweiligen Befehlszeilensitzung neu:

    • Wenn Sie GDM verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Geben Sie svcadm enable application/gdm2-login ein.

      2. Starten Sie das System neu.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, starten Sie das System neu.

  11. Melden Sie sich mit dem Konto des Benutzers an, für den die Eingabehilfen bereitstehen sollen.

  12. Aktivieren Sie die Unterstützung für Hilfstechnologien, indem Sie auf Aufrufen => Einstellungen => Eingabehilfen => Unterstützung für Hilfstechnologien klicken.

  13. Melden Sie sich vom System ab und anschließend unter demselben Konto erneut an.

  14. Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:


    % /usr/sfw/bin/gok --select-action=switch1
    
  15. Klicken Sie im Bildschirmtastatur-Fenster auf Bildschirmtastatur und wählen Sie Einstellungen.

  16. Passen Sie die Bildschirmtastatur ggf. an die Bedürfnisse des betreffenden Benutzers an. Um die aktuelle Konfiguration zu übernehmen, klicken Sie im Fenster Bildschirmtastatur Einstellungen auf Übernehmen und dann auf OK.

  17. Beenden Sie die Bildschirmtastatur. Starten Sie sie anschließend über Aufrufen => Anwendungen => Eingabehilfen => Bildschirmtastatur neu. Eventuell wird nun die folgende Warnmeldung angezeigt:


    Das von Ihnen mit GOK verwendete Gerät kontrolliert auch den Systemzeiger.
  18. Klicken Sie auf OK .

  19. Beenden Sie in diesem Fall die Bildschirmtastatur und wiederholen Sie die Schritte 14 bis 17.

    Die Warnmeldung sollte nun nicht mehr erscheinen.

x86: Unterstützung für integrierte Intel i810- und i815-Grafikchipsätze

Integrierte Intel i810- und i815-Grafikchipsätze werden vom Xorg X Window-Systemserver nicht unterstütz. Unterstützung steht mit dem Xsun-Server zur Verfügung. Um den Xsun-Server für die Verwendung dieser Chipsätze zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Führen Sie das Programm zum Konfigurieren von Tastatur, Bildschirm und Maus aus.


    # kdmconfig
    
  3. Wählen Sie im Einführungs- und X Server-Auswahlbildschirm den Xsun-Server aus.

    Im Bildschirm zum Anzeigen und Bearbeiten der Fenstersystemkonfiguration sollte "Intel i810/i815 (4MB)" automatisch ausgewählt sein und als Grafikgerät (Video Device) angezeigt werden.

  4. Wenn die Chipsätze Intel i810 und i815 nicht automatisch ausgewählt sind, wählen Sie die Option "Change Video Device/Monitor".

  5. Wählen Sie im Bildschirm zum Auswählen des Grafikgeräts (Video Device) die Option "Intel i810/i815 (4MB)".

  6. Fahren Sie mit der Auswahl weiterer kdmconfig-Optionen fort.

x86: GNOME-Anwendungen können nicht gestartet werden, wenn dtremote verwendet wird (6278039)

GNOME-Anmeldungen können nicht gestartet werden, wenn Sie sich über eine Remote-Verbindung angemeldet haben und die Eingabehilfen über gnome-at-properties aktivieren. Beim Versuch, eine GNOME-Anwendung zu starten, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.


** ERROR **: Accessibility app error:
 exception during registry activation from id:
 IDL:Bonobo/GeneralError:1.0
  aborting...

Abhilfemaßnahme: Keine. Aktivieren Sie die Eingabehilfen nicht, wenn Sie sich per dtremote anmelden.

Um auf die Desktop-Standardeinstellungen (ohne Eingabehilfen) zurückzugreifen, schließen Sie die GNOME-Sitzung. Geben Sie den folgenden Befehl aus:


% gnome-cleanup

Vollbild-Vergrößerung und Tastatureingabehilfen funktionieren nicht (6273030)

Unter Java Desktop System ist es nicht möglich, die folgenden Funktionen einzurichten:

Abhilfemaßnahme: Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Öffnen Sie die Datei /etc/X11/gdm/gdm.conf.

  2. Wählen Sie je nach Ihrer Systemplattform das passende Verfahren:

    • Auf SPARC-basierten Systemen:

      1. Suchen Sie in der Datei nach der Zeile, die wie folgt beginnt:


        command=/usr/openwin/bin/Xsun
      2. Hängen Sie die folgenden Angaben an diese Zeile an:


        +kb +accessx -dev Framebuffer1 -dev
        Framebuffer2
        

        Beispiel:


        +kb +accessx -dev /dev/fbs/pfb1 -dev /dev/fbs/pfb0
    • Auf x86-basierten Systemen:

      1. Suchen Sie in der Datei nach der Zeile, die wie folgt beginnt:


        command=/usr/X11R6/bin/Xorg
      2. Hängen Sie die folgenden Angaben an diese Zeile an:


        +kb +accessx

x86: Der Befehl kdmconfig erstellt keine Konfigurationsdatei zur Systemidentifizierung für Xorg X-Server (6217442)

Wenn Sie die JumpStart-Installationsmethode verwenden, verwendet der Prozess möglicherweise eine Konfigurationsdatei (sysidcfg) für die Systemidentifikation. Diese Datei wird zum Erzeugen einer spezifischen Xsun-Konfigurationsdatei für ein System verwendet. Der Xsun-Konfigurationsteil einer sysidcfg-Datei wird mit dem Befehl kdmconfig -d Dateiname erstellt. Auf Systemen, die jedoch den Standard-Xorg-Server verwenden, erzeugt der Befehl keine Datei mit Xorg-Konfigurationsinformationen. Infolgedessen können Sie die JumpStart-Methode nicht auf diesen Systemen verwenden, ohne zusätzliche vorbereitende Schritte zu ergreifen.

Abhilfemaßnahme: Bevor Sie die JumpStart-Installationsmethode auf einem System verwenden, das den Xorg-Server verwendet, führen Sie folgende Schritte durch.

  1. Bereiten Sie eine spezifische xorg.conf-Datei vor, die auf dem System verwendet werden soll. Speichern Sie diese Datei im JumpStart-Verzeichnis des JumpStart-Servers.

    Anleitungen zum Erstellen einer xorg.conf-Datei und über das Zugreifen auf Xorg-Informationen finden Sie unter x86: Das Konfigurationsprogramm für Tastatur, Bildschirm und Maus funktioniert für X-Server nicht (6178669).

  2. Erstellen Sie ein Abschlussskript, das die Datei xorg.conf in das Verzeichnis /etc/X11 auf dem System kopiert, auf dem installiert werden soll. Das Skript könnte beispielsweise folgende Zeile enthalten:


    cp ${SI_CONFIG_DIR}/xorg.conf /etc/X11/Xorg.conf
  3. Nehmen Sie das Abschlussskript in der benutzerdefinierten JumpStart-Regeldatei in den Regeleintrag für Systeme des zu installierenden Typs auf.

  4. Führen Sie die benutzerdefinierte JumpStart-Installation durch.

Eine Anleitung zum Durchführen einer benutzerdefinierten JumpStart-Installation finden Sie in Solaris 10 11/06 Installationshandbuch: Benutzerdefinierte JumpStart-Installation und komplexe Installationsszenarien. Kapitel 4 enthält Informationen über die JumpStart-Regeldatei, während Kapitel 5 einen Abschnitt zu Abschlussskripts enthält.

x86: Die Anleitungen des Befehls kdmconfig zum Konfigurieren des Xorg X-Servers sind unvollständig (6205881)

Die Anleitungen zum Konfigurieren des Xorg-Servers, die im Programm kdmconfig bereitgestellt werden, sind unvollständig. Das Programm führt eine grundlegende Anleitung zum Erzeugen einer xorg.conf-Datei auf. Einige relevante Informationen stehen jedoch nicht zur Verfügung. Beispielsweise können in der xorg.conf-Datei Optionen an zahlreichen Stellen überschrieben werden:

Weitere Informationen zur Xorg-Konfiguration erhalten Sie deshalb bei folgenden Quellen:

Wenn sich diese Verzeichnisse nicht in Ihrem Pfad für die Man Pages befinden, verwenden Sie eine der folgenden Optionen:

Einige Skripts, die den Xorg-Server starten, verwenden smf(5)-Repository-Eigenschaften. Insbesondere wird FMRI svc:/applications/x11/x11-server zum Speichern von X-Servereigenschaften verwendet. Die folgenden Eigenschaften sind für den Xorg-Server relevant:

Sie können diese Eigenschaften einstellen und abrufen, indem Sie als Superuser den Befehl svccfg, wie im folgenden Beispiel gezeigt, verwenden:


# svccfg
svc:> select application/x11/x11-server
svc:/application/x11/x11-server> listprop options/default_depth
options/default_depth integer 24



svc:/application/x11/x11-server> setprop options/default_depth = 8
svc:/application/x11/x11-server> listprop options/default_depth
options/default_depth integer 8



svc:/application/x11/x11-server> end
#

x86: Das Konfigurationsprogramm für Tastatur, Bildschirm und Maus funktioniert für X-Server nicht (6178669)

In dieser aktuellen Solaris 10-Version ist der Standard-X-Server nicht mehr Xsun, sondern Xorg. Das Konfigurationsprogramm für Tastatur, Bildschirm und Maus (kdmconfig) funktioniert nur für den Xsun-Server. Bei der Xorg-Serverkonfiguration ist es funktionslos. Infolgedessen können Sie kdmconfig nicht zum Konfigurieren des Xorg-Servers verwenden. Im Gegensatz zu kdmconfig konfiguriert kdmconfig nicht nur den Xsun-Server, sondern ermöglicht auch die Wahl des Servers.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie zum Konfigurieren des Xorg-Servers folgende Schritte durch:

  1. Erstellen Sie mit einem der folgenden Befehle die Datei xorg.conf:

    • /usr/X11/bin/Xorg -configure

    • /usr/X11/bin/xorgconfig

    • /usr/X11/bin/xorgcfg

  2. Nehmen Sie an der resultierenden Datei xorg.conf die notwendigen Änderungen vor.

  3. Verschieben Sie die Datei xorg.conf nach /etc/X11/xorg.conf.

Weitere Details zur Xorg-Konfiguration finden Sie in den Xorg Man Pages im Verzeichnis /usr/X11/man. Dieses Verzeichnis befindet sich nicht im Standardpfad für Man Pages. Zum Anzeigen dieser Man Pages verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:


Hinweis –

Xorg-Befehlszeilenoptionen können Vorrang vor den Einstellungen in der Datei xorg.conf haben. Nähere Informationen zu den Xorg-Optionen finden Sie in den Manpages.


Automatische Ausführungsfunktion für Wechseldatenträger aus CDE entfernt (4634260)

Die Fähigkeit, Wechseldatenträger automatisch auszuführen, wurde für Solaris 10 vorübergehend aus der CDE-Desktopumgebung entfernt.

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie die automatische Ausführung für CDs oder andere Wechseldatenträger verwenden möchten, nehmen Sie einen der folgenden Schritte vor:

Solaris PDA Sync: Letzter Eintrag kann nicht vom Desktop gelöscht werden (4260435)

Nachdem Sie das letzte Objekt vom Desktop gelöscht haben, wird das Objekt bei einer Synchronisierung des Handhelds über das Handheld-Gerät auf dem Desktop wiederhergestellt. So können Sie beispielsweise Objekte wie den letzten Termin in Ihrem Kalender oder die letzte Adresse im Adress-Manager löschen und anschließend wiederherstellen.

Abhilfemaßnahme: Löschen Sie vor dem Synchronisieren den letzten Eintrag manuell von dem Handheld-Gerät.

Dokumentations-DVD

Unter Solaris 10 treten folgende Fehler im Zusammenhang mit der Dokumentations-DVD auf.

Paket SUNWsdocs ist zum Entfernen anderer Dokumentationspakete zwingend erforderlich

Wenn Sie das Paket SUNWsdocs entfernen, können Sie anschließend keine anderen Dokumentationspakete mehr entfernen. Ursache dieses Problems ist, dass das Paket SUNWsdocs mit allen Dokumentationsreihen installiert wird und als Einsprungpunkt für den Browser fungiert.

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie das Paket SUNWsdocs entfernt haben, installieren Sie es mithilfe des Dokumentationsdatenträgers erneut, und entfernen Sie dann die anderen Dokumentationspakete.

Zugriff auf PDF-Dokumente nur unter C-Sprachumgebung möglich (4674475)

Auf Systemen, auf denen die aktuelle Version von Solaris 10 ausgeführt wird, kann in folgenden Sprachumgebungen nicht auf PDF-Dokumente zugegriffen werden, die sich auf der Solaris 10-Dokumentations-DVD befinden:

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:

Dateisysteme

Folgende Dateisystemfehler treten unter Solaris 10 auf.

Identische Geräte können zu einem ZFS-Speicherpool hinzugefügt werden(6414648)

Mithilfe des Befehls zpool add können zum Pool versehentlich identische Geräte hinzugefügt werden, was zu Datenbeschädigung führen kann.. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Wenn ein ZFS-Speicherpool mit identischen Geräten erstellt wurde, müssen Sie dieses Pool löschen und neu erstellen.

Befehl zoneadm install schlägt mit einem ZFS Legacy Mount fehl (6449301)

Wenn eine nicht-globale Zone anfänglich mit einem ZFS-Dateisystem zum Einhängen mithilfe des Unterbefehls `add fs konfiguriert und darin mountpoint=legacy angegeben wurde, schlägt die anschließende Installation fehl. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


ERROR: No such file or directory:
cannot mount </zones/path/root/usr/local> in non-global zone to install:
the source block device or directory </path/local> cannot be accessed

Abhilfemaßnahme: Der Zugriff auf ZFS-Dateisysteme darf erst nach der Installation nicht-globaler Zonen hinzugefügt werden.

zpool Scrubbing führt zu Speicherüberlauf und Aufhängen des Systems (6456888)

Die Operationen zpool scrub bzw. resilver mit großen Datenmengen können ein Aufhängen des Systems bzw. eine Systempanik verursachen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte aus, falls sich das System aufhängt oder eine Systempanik auftritt:

  1. Starten Sie das System neu.

  2. Fahren Sie mit der Operation resilver bzw. scrub fort.

  3. Setzen Sie das System bis zum Abschluss der Operation resilver bzw. scrub keinen weiteren Belastungen aus.

Probleme mit ZFS- und UNIX/POSIX-Konformität

ZFS ist ein POSIX-konformes Dateisystem, was auch in den meisten Fällen zutrifft. Es existieren jedoch zwei Randbedingungen, bei denen ZFS POSIX-Konformitätstests nicht besteht:

  1. Aktualisieren von Kapazitätsstatistiken von ZFS-Dateisystemen

  2. Ändern vorhandener Daten mit einem zu 100 Prozent belegten Dateisystem

Zugehörige CRs:

Installation eines ZFS-Patches auf einem Solaris 10 11/06 -System verursacht willkürliche Warnmeldungen (6429860)

Die Installation eines ZFS-Patches auf einem Solaris 10 11/06-System verursacht willkürliche Warnmeldungen, die vom Befehl patchadd herrühren, da die ZFS-Packages auf einem solchen System zum ersten Mal installiert werden. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


The following requested patches have packages not installed on the system:
	Package SUNWzfskr from directory SUNWzfskr in patch 122641-03
	is not installed on the system.

	Changes for package SUNWzfskr will not be applied to the system.

Abhilfemaßnahme:

Ignorieren Sie die vom Befehl patchadd stammenden Warnmeldungen.

fdisk -E kann von ZFS genutzte Festplatten ohne Warnung löschen (6412771)

Bei Verwendung des Befehls fdisk -E zum Modifizieren einer Festplatte, die von einem ZFS-Speicherpool genutzt wird, wird das Pool unbrauchbar und kann einen E/A-Fehler bzw. eine Systempanik verursachen.

Abhilfemaßnahme:

Der Befehl fdisk darf nicht zum Modifizieren von Festplatten, die von einem ZFS-Speicherpool genutzt werden, verwendet werden. Wenn Sie Zugriff auf eine Festplatte, die von einem ZFS-Speicherpool genutzt wird, benötigen, sollten Sie dafür das Dienstprogramm format verwenden. Als allgemeine Faustregel gilt, dass Festplatten, die von Dateisystemen genutzt werden, nicht modifiziert werden dürfen.

Probleme mit ZFS und Backup-Produkten von Fremdherstellern

Im Folgenden werden Probleme mit Veritas NetBackup und Brightstor ARCserve Backup beschrieben.

Veritas NetBackup erstellt von Dateien mit ZFS/NFSv4-Zugriffslisten keine Sicherungskopien (6352899)

Veritas NetBackup kann zum Erstellen von Sicherungskopien von ZFS-Dateien verwendet werden und wird in dieser Konfiguration unterstützt. Gegenwärtig unterstützt diese Software jedoch nicht das Erstellen von Sicherungskopien bzw. Wiederherstellen von NFSv4-basierten Zugriffslisteninformationen von ZFS-Dateien. Normalerweise werden von Berechtigungsbits und anderen Dateiattributen korrekte Sicherungskopien erstellt, und diese werden auch ordnungsgemäß wiederhergestellt .

Beim Anlegen von Sicherungskopien von ZFS-Dateien bzw. Wiederherstellen dieser Dateien werden die NFSv4-basierten Zugriffslisteninformationen dieser ZFS-Dateien ohne Anzeige entsprechender Meldungen übergangen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Zugriffslisteninformationen von ZFS-Dateien nicht mit kopiert werden.

An der Unterstützung für ZFS/NFSv4-basierte Zugriffslisten wird gegenwärtig gearbeitet, und diese Funktionalität wird voraussichtlich im nächsten Release von Veritas NetBackup verfügbar sein.

Abhilfemaßnahme 1:

Ab Release Solaris 10 11/06 behandeln die Befehle tar und cpio ZFS-Dateien mit NFSv4-basierten Zugriffslisten korrekt.

Verwenden Sie zum Kopieren einer ZFS-Datei in eine Datei den Befehl tar mit der Option -p bzw. den Befehl cpiomit der Option -P. Erstellen Sie dann mithilfe von Veritas NetBackup vom tar- bzw. cpio-Archiv eine Sicherungskopie.

Abhilfemaßnahme 2:

Als Alternative zur Verwendung von Veritas NetBackup können Sie zum Erstellen von Sicherungskopien von ZFS-Dateien auch die ZFS-Befehle send und receive nutzen. Diese Befehle behandeln alle Attribute von ZFS-Dateien ordnungsgemäß.

BrightStor ARCserve Backup Client Agent für UNIX (Solaris) und ZFS-Unterstützung

Der BrightStor ARCserve Backup (BAB) Client Agent für UNIX (Solaris) kann zum Erstellen von Sicherungskopien von ZFS-Dateien und Wiederherstellen dieser Dateien verwendet werden.

ZFS NFSv4-Zugriffslisten werden beim Erstellen von Sicherungskopien jedoch nicht mitgesichert, sondern die herkömmlichen UNIX-Dateiberechtigungen und -Attribute beibehalten.

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie Sicherungskopien von ZFS-Dateien mit NFSv4-Zugriffslisten erstellen wollen, müssen Sie den Befehl tar mit der Option -p bzw. den Befehl cpio mit der Option -P verwenden. Anschließend können Sie mit BAB von diesem erstellten tar- bzw. cpio-Archiv eine Sicherungskopie anlegen.

ZFS GUI muss beim Start eines Assistenten das Verzeichnis /usr/lib/embedded_su suchen (6326334)

Wenn Sie das Package SUNWzfsg aus dem Release Solaris 10 11/06 auf einem System installieren, auf dem eine Solaris-Version vor Release 10 6/06 ohne das Patch embedded_su läuft, sind die ZFS-Administrationsassistenten nicht vollständig funktionsfähig.

Bei Ausführung eines ZFS-Administrationsassistenten auf Systemen ohne das Patch embedded_su wird nur die ZFS-Konfiguration angezeigt. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


/usr/lib/embedded_su: not found

Abhilfemaßnahme:

Installieren Sie auf dem System, auf dem eine Solaris-Version vor 10 6/06 läuft, das Patch embedded_su patch (119574-02).

Dateisysteme werden bei Systempanik nicht synchronisiert (6250422)

Triit auf einem Host eine Systempanik auf, wenn eine E/A-Operation des Dateisystems mit einem über den Solaris iSCSI Software Initiator angeschlossenen Zielgerät abläuft, kann es sein, dass die E/A-Operation den Datenpuffer zum Zielgerät nicht mehr leeren bzw. synchronisieren kann. Dadurch kann das Dateisystem beschädigt werden. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme:

Nutzen Sie ein Journaling-Dateisystem wie z. B. UFS. Ab Solaris 10 ist die UFS-Protokollierung standardmäßig aktiviert. Weitere Informationen zu UFS finden Sie im Abschnitt What’s New in File Systems in the Solaris 10 Release? in System Administration Guide: Devices and File Systems.

Itinerary erforderlich, sodass unterbrochene scrub- bzw. resilver-Prozesse nicht noch einmal neu gestartet werden müssen (2136811)

Beim Erstellen eines ZFS-Snapshots während einer laufenden scrub- oder resilver-Datenoperation wird die scrub- bzw. resilver Operation noch einmal neu gestartet. Wenn Snapshots häufig erstellt werden, kann es sein, dass diese scrub- bzw. resilver-Operationen niemals beendet werden.

Abhilfemaßnahme:

Snapshots sollten bei laufenden scrub- bzw. resilver -Operationen nicht erstellt werden.

Das Aktualisieren von manchen Solaris Express- oder Solaris 10-Versionen erfordert ein erneutes Einhängen der Dateisysteme

Nach dem Upgrade eines NFSv4-Servers von 6/05 auf Solaris Express 7/05 oder neuere Versionen (einschließl. aller Solaris 10-Updates), können in Programmen EACCES-Fehler auftreten. Weiterhin werden Verzeichnisse möglicherweise fälschlicherweise als leer angezeigt.

Um diese Fehler zu vermeiden, hängen Sie die Client-Dateisysteme aus und wieder ein. Schlägt das Aushängen fehl, müssen Sie das Aushängen des Dateisystems möglicherweise durch Verwendung von umount -f erzwingen. Alternativ können Sie den Client auch neu starten.

Möglicherweise funktionieren NFSv4-ACLs fehlerhaft

Funktionen von NFSv4-Zugriffssteuerungslisten (ACL) funktionieren möglicherweise fehlerhaft, wenn Clients und Server im Netzwerk mit unterschiedlichen vorherigen Versionen von Solaris 10 installiert sind. Die betroffenen ACL-Funktionen und Befehlszeilendienstprogramme, die diese Funktionen verwenden, sind folgende:

Weitere Informationen über diese Funktionen und Dienstprogramme finden Sie in deren jeweiligen Man Pages.

Beispielsweise können in einem Netzwerk mit der folgenden Konfiguration möglicherweise Fehler beobachtet werden:

Die folgende Tabelle illustriert die Ergebnisse der ACL-Funktionen in Client/Server-Konfigurationen mit unterschiedlichen Solaris 10-Versionen.

Vorgang 

Client S10 BS 

Server S10 BS 

Ergebnis 

get ACL 

S10 Beta 

S10 BS 

erzeugte ACL* 

get ACL 

S10 BS 

S10 Beta 

funktioniert einwandfrei 

set ACL 

S10 Beta 

S10 BS 

funktioniert einwandfrei 

set ACL 

S10 BS 

S10 Beta 

Fehler: EOPNOTSUP 

Abhilfemaßnahme: Damit die NFSv4-ACL-Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, führen Sie auf Server und Client eine vollständige Installation von Solaris 10-BS durch.

Zugriffsprobleme zwischen Solaris NFSv4-Clients und NFSv4-Servern

In der aktuellen Solaris 10-Version ist die Solaris-Implementierung von NFSv4-ACLs jetzt mit den Spezifikationen von RFC 3530 konform. Es treten jedoch Fehler bei NFSv4-Clients auf, die die Beta 2- oder Beta1-Versionen von Solaris 10 verwenden. Diese Clients können auf den NFSv4-Servern, die die aktuelle Version von Solaris 10 verwenden, keine Dateien erstellen. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


NFS getacl failed for Server_Name: error 9 (RPC: Program/version mismatch)

Abhilfemaßnahme: Keine.

Erstellen eines Dateisystems mit mkfs kann auf sehr großen Festplatten fehlschlagen (6352813)

Auf Festplatten mit einer bestimmten Plattengeometrie, die größer als 8 GB sind, können unter Umständen keine Dateisysteme mit dem Befehl mkfs angelegt werden. Die abgeleitete Zylindergruppe ist zu groß für das 1-KB-Fragment. Die zusätzlichen Metadaten passen daher nicht mehr in einen Block.

Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


Bei 15625 Sektoren pro Zylinder beträgt die Mindestzahl an Zylindern pro Gruppe 16. Dafür muss die Fragmentgröße von 1024 in 4096 geändert werden.
Führen Sie mkfs mit den korrekten Parametern erneut aus.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie stattdessen den Befehl newfs. Alternativ dazu können Sie auch mkfs mit einer höheren Fragmentgröße (z. B. 4096) verwenden.

Erstellung von Dateisystemen kann auf kleinen Slices fehlschlagen (6346510)

Unter den folgenden Umständen können beim Versuch, mit dem Befehl newfs ein UFS-Dateisystem zu erstellen, Probleme auftreten:

Grund für den Fehler sind die Größenanforderungen des Dateisystems für Metadaten. Die folgende Warnmeldung wird angezeigt:


Warnung: inode-Blöcke/Zylindergruppe (295) >= Datenblöcke (294) in letzter Zylindergruppe. Das bedeutet, dass 4712 Sektor(en) nicht zugeordnet werden können.
/dev/rdsk/c0t0d0s6:     0 Sektoren in 0 Zylindern von 48 Spuren, 128 Sektoren
         0.0MB in 0 Zylindergruppen (13 c/g, 39.00MB/g, 18624 i/g)
Superblock Backups (für fsck -F ufs -o b=#) bei:
#

Abhilfemaßnahme: Führen Sie als Superuser eine der folgenden Abhilfemaßnahmen durch:

Auf Geräten, die größer als 1 TB sind, kann nach einem Systemabsturz kein Speicherabzug (Dump) erstellt werden (6214480)

Das System kann auf einer Partition, die 1 TB groß oder größer ist, keinen Speicherabzug erzeugen. Wenn sich solch ein Gerät in einem System befindet, tritt möglicherweise nach einem Systemstart nach einer vorausgegangenen Systempanik Folgendes auf:

Abhilfemaßnahme: Konfigurieren Sie die Größe Ihres Speicherabzuggeräts auf unter 1 TB.

Die Verwendung des Befehls smosservice zum Hinzufügen von BS-Diensten führt zu einer Meldung wegen nicht ausreichendem Festplattenspeicher (5073840)

Wenn Sie den Befehl smosservice zum Hinzufügen von BS-Diensten zu einem UFS-Dateisystem verwenden, wird eine Meldung angezeigt, dass nicht genügend Festplattenspeicher zur Verfügung steht. Dieser Fehler tritt spezifisch bei UFS-Dateisystemen auf, die sich auf Festplatten mit EFI-Bezeichnung befinden.

Abhilfemaßnahme: Das Problem lässt sich wie folgt umgehen:

  1. Verwenden Sie die SMI VTOC-Festplattenbezeichnung.

  2. Erstellen sie das Dateisystem neu.

  3. Führen Sie den Befehl smosservice erneut aus.

Probleme und Fehler (Bugs) im Zusammenhang mit der Hardware

Folgende Probleme und Fehler im Zusammenhang mit der Hardware treten unter Solaris 10 auf.

Japanische 106-Tastaturen können nicht über kdmconfig eingestellt werden (6463842)

Wenn an ein System eine japanische 106-Tastatur angeschlossen ist und der Tastaturtyp Japanese-106/type7 in kdmconfig ausgewählt wird, wird für das System nach dem Neustart die US-amerikanische Tastaturbelegung geladen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Setzen Sie kbd-type durch Ausführen des Befehls eeprom:


# eeprom kbd-type='Japanese(106)'

Starten Sie das System neu.

SPARC: DR: Befehl cfgadm -c configure schlägt auf Starcat- und Silverstone-Steckplätzen fehl (6452077)

Dieser Fehler betrifft alle PCI-Plattformen mit Hotplugging-Steckplätzen. Er tritt auf, wenn versucht wird, eine Karte, die eine 64-Bit-Speicheranforderung ausgibt (z. B. die Crystal 2R Fibre Channel-Karte), bei laufendem System einzustecken und zu konfigurieren.

Es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Die Konfiguration schlägt fehl und die Karte kann nicht verwendet werden.

Abhilfemaßnahme: Keine. Stecken Sie die Karte bei ausgeschaltetem System ein und fahren Sie das System dann hoch. Die Karte wird dann ordnungsgemäß konfiguriert und ist einsatzbereit.

mpathadm zeigt keine gerätespezifischen Lastenausgleichseinstellungen an

Der Unterbefehl mpathadm show logical-unit zeigt die globale Lastenausgleichskonfiguration für die Eigenschaft Current Load Balance an. Einträge in der Datei csi_vhci.conf, die den Lastenausgleichstyp für ein bestimmtes Gerät ändern, erscheinen jedoch auch dann nicht in der von mpathadm ausgegebenen Liste, wenn die Einstellungen aktiv sind.

Registrierungstool verhindert Energieverwaltung auf einigen Grafikkarten (6321362)

Wenn Hintergrundprozesse des Registrierungstools weiterlaufen, beenden die Grafikkarten Elite3D und Creator3D die Energieverwaltung. Dieser Fehler reduziert Energieeinsparungen, wenn im System die Energieverwaltung läuft. Unter bestimmten Umständen kann sich auch sys-suspend aufhängen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Das System kann sich während einer Systemsuspensierung aufhängen oder einfach weiterlaufen.

Abhilfemaßnahme:

Führen Sie ca. 60s nach jeder Anmeldung den folgenden Befehl aus:


# pkill -f basicreg.jar
# pkill -f swupna.jar

SPARC: Die Versionen 1.0 und 1.1 der Sun Crypto Accelerator 4000-Karte werden von Solaris 10-BS nicht unterstützt

Mit Solaris 10-BS wird eine neue Verschlüsselungsstruktur bereitgestellt. Die Versionen 1.0 und 1.1 der Sun Crypto Accelerator 4000-Kartensoft- und -firmware verwenden diese Struktur jedoch nicht. Infolgedessen werden diese Versionen von Solaris 10-BS nicht unterstützt.

Die Version 2.0 verwendet die neue Struktur. Diese Version steht als kostenloses Upgrade für derzeitige Benutzer von Sun Crypto Accelerator 4000 zur Verfügung, die Solaris 10-BS einsetzen möchten. Da es sich bei der Sun Crypto Accelerator 4000-Karte um ein Produkt handelt, das Exportbestimmungen unterliegt, müssen Sie mit Sun Enterprise Services oder Ihrem lokalen Händler Verbindung aufnehmen, um das kostenlose Upgrade zu erhalten. Zusätzliche Informationen stehen auf der Sun Crypto Accelerator 4000-Webseite auf der Produktesite von Sun zur Verfügung.

Bestimmte USB 2.0-Controller sind deaktiviert

Die Unterstützung für bestimmte USB 2.0-Controller wurde deaktiviert, da zwischen diesen Geräten und dem EHCI-Treiber Inkompatibilitäten bestehen. Es erscheint folgende Meldung:


Due to recently discovered incompatibilities with this
USB controller, USB2.x transfer support has been disabled.
This device will continue to function as a USB1.x controller.
If you are interested in enabling USB2.x support please refer
to the ehci(7D) man page.
Please refer to www.sun.com/io for Solaris Ready products
and to www.sun.com/bigadmin/hcl for additional compatible
USB products.

Die aktuellsten Informationen über USB-Geräte finden Sie unter http://www.sun.com/io_technologies/USB-Faq.html.

Unterstützte USB-Geräte und entsprechende Hub-Konfigurationen

Diese Solaris-Version unterstützt sowohl USB 1.1- als auch USB 2.0-Geräte. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die USB-Geräte, die in bestimmten Konfigurationen verwendet werden können. Die Verbindung zum Computer kann dabei entweder direkt oder über einen USB-Hub erfolgen. Beachten Sie bitte, dass USB 1.1-Geräte und -Hubs mit niedriger oder normaler Geschwindigkeit und USB 2.0-Geräte mit hoher Geschwindigkeit laufen. Details zu Ports und zur Betriebsgeschwindigkeit finden Sie im System Administration Guide: Devices and File Systems.

Tabelle 2–1 USB-Geräte und Konfigurationen

USB-Geräte 

Verbindung 

USB 2.0-Speichergerät 

Direkt, USB 1.1-Hub, USB 2.0-Hub 

USB 1.1-Geräte außer Audiogeräten 

Direkt, USB 1.1-Hub, USB 2.0-Hub 

USB 1.1-Audiogeräte 

Direkt, USB 1.1-Hub 

USB 2.0-Audiogeräte 

Nicht unterstützt 

x86: Für bestimmte Gerätetreiber bestehen in Solaris 10-BS Einschränkungen

In der folgenden Liste werden Einschränkungen für bestimmte Treiber und Schnittstellen beschrieben, die in dieser Version von Solaris 10 für x86-Plattformen zutreffen:

Checkpoint Resume

Diese Funktion ist für alle Gerätetypen deaktiviert. Im DDI_SUSPEND-Code in Ihrer detach()-Funktion sollten Sie DDI_FAILURE zurückgeben.

Power Management

Diese Funktion steht für USB-Geräte nicht zur Verfügung. Erstellen Sie keine Energieverwaltungskomponenten. Schreiben Sie Ihre Treiber so, dass pm_raise_power() und pm_lower_power() nur aufgerufen werden, wenn Energieverwaltungskomponenten erstellt wurden.

DVD-ROM-/CD-ROM-Laufwerke auf Headless-Systemen

Die Energieverwaltung von interaktiven Geräten wie Wechseldatenträgern ist an die Energieverwaltung Ihres Bildschirms und die der Grafikkarte, von der dieser gesteuert wird, gekoppelt. Wenn der Bildschirm aktiv ist, bleiben Geräte wie das CD-ROM- oder Diskettenlaufwerk im uneingeschränkten Stromversorgungsmodus. Bei einem Gerät ohne Bildschirm könnten diese Geräte in den Stromsparmodus wechseln. Um das CD-ROM- oder Diskettenlaufwerk wieder uneingeschränkt mit Strom zu versorgen, geben Sie volcheck ein, um den aktuellen Zustand jedes Wechseldatenträgers abzurufen.

Alternativ können Sie die Energieverwaltung auf Ihrem System vollständig deaktivieren, indem Sie die grafische Benutzeroberfläche von Dtpower verwenden. Durch das Deaktivieren der Energieverwaltung bleiben diese Geräte konstant mit Strom versorgt.

x86: Zur Angabe einer nicht-US-amerikanischen Tastatur ist eine manuelle Konfiguration erforderlich

Das Programm kdmconfig gibt standardmäßig "Generic US-English(104-Key)" als Tastaturtyp an, der an das System angeschlossen ist. Wenn es sich bei der Tastatur des Systems nicht um eine US-amerikanische Tastatur handelt, müssen Sie den Tastaturtyp während der Installation manuell angeben. Andernfalls wird die Installation unter Verwendung der Standardtastaturangabe fortgesetzt, die nicht mit dem tatsächlichen Tastaturtyp des Systems übereinstimmt.

Abhilfemaßnahme 1: Wenn es sich bei der Systemtastatur nicht um eine US-amerikanische handelt, führen Sie während der Installation folgende Schritte durch:

  1. Wenn der Bildschirm mit der für die Installation vorgeschlagenen Fenstersystemkonfiguration angezeigt wird, drücken Sie auf Esc.


    Hinweis –

    Die Informationen werden in diesem Bildschirm, der auch den Tastaturtyp enthält, nur für 30 Sekunden angezeigt. Wenn Sie Konfigurationseinstellungen ändern möchten, müssen Sie vor Ablauf dieser 30 Sekunden die Esc-Taste drücken. Andernfalls wird die Installation mit den angezeigten Einstellungen fortgesetzt.


  2. Ändern Sie den Tastaturtyp in den Typ, der Ihrer Systemtastatur entspricht.

  3. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren.

Abhilfemaßnahme 2: Wenn Sie den Tastaturtyp bei einem System ändern möchten, auf dem bereits Solaris 10-BS ausgeführt wird, verwenden Sie hierzu das Programm kdmconfig. Wählen Sie die Option, die auf den Typ von X-Server zutrifft, der auf Ihrem System ausgeführt wird.

SPARC: Stromsparfunktionen von Sun Expert3D- und Sun Elite3D-Hardware funktionieren unter bestimmten Umständen nicht (6321362)

Sun Expert3D- und Sun Elite3D-Karten in Sun BladeTM 1000- oder Sun Blade 2000-Workstations schalten nach einer gewissen Zeit der Inaktivität normalerweise in einen Stromsparmodus. Wenn diese Karten allerdings im X-Server nicht als primäres Anzeigegerät eingerichtet sind, funktioniert diese Stromsparfunktion nicht. Die betreffenden Karten bleiben im Normalbetrieb und verbrauchen gleichbleibend viel Strom. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Keine.

SPARC: Der jfca-Treiber für bestimmte Host-Bus-Adapter, die an Bandlaufwerke angeschlossen sind, verursacht möglicherweise Fehler (6210240)

Der jfca-Treiber für die folgenden Host-Bus-Adapter (HBAs) verursacht möglicherweise Systempaniken oder E/A-Fehler, wenn die folgenden HBAs an Bandlaufwerke angeschlossen sind:

Der jfca-Treiber für diese HBAs ist anfällig für Race Conditions (zeitkritische parallele Prozessausführung), wenn bestimmte Vorgänge ausgeführt werden, weshalb er dann Fehler verursacht. Bei den Vorgängen handelt es sich um folgende:

Möglicherweise werden ähnliche Fehlermeldungen wie in den folgenden Beispielen angezeigt:

Abhilfemaßnahme: Schließen Sie keine Bandlaufwerke an einen der HBAs SG-PCI1FC-JF2 oder SG-PCI2FC-JF2 an.

Zwischen bestimmten Geräten, die denselben Bus verwenden, besteht ein Konflikt (6196994)

Wenn Quad Fast-Ethernet-Karten (QFE) mit einem der folgenden Adapter denselben Bus gemeinsam nutzen, tritt ein Buskonflikt auf:

Der Parameter infinite-burst (unbegrenzter Burst) des ce-Treibers, der von diesen Adaptern verwendet wird, ist standardmäßig aktiviert. Infolgedessen steht für die QFE-Ports, die denselben Bus gemeinsam nutzen, kaum oder gar keine Buszeit zur Verfügung.

Abhilfemaßnahme: Schließen Sie QFE-Karten nicht an einem Bus zusammen mit den in der Liste aufgeführten Netzwerkadaptern an.

Die DDI-Funktion hat_getkpfnum() ist veraltet (5046984)

Die DDI-Funktion hat_getkpfnum() ist veraltet. Entwickler sollten Ihre Gerätetreiber so aktualisieren, dass diese die DDI-Schnittstelle hat_getkpfnum() nicht verwenden. Wenn hat_getkpfnum() von Treibern verwendet wird, werden Warnungen, die den folgenden Beispielen ähneln, angezeigt:


WARNING: Module mydrv is using the obsolete hat_getkpfnum(9F)
interface in a way that will not be supported in
a future release of Solaris. Please contact the
vendor that supplied the module for assistance,
or consult the Writing Device Drivers guide,
available from http://www.sun.com for migration
advice.
---
Callstack of bad caller:
       hat_getkpfnum_badcall+93
       hat_getkpfnum+6e
       mydrv_setup_tx_ring+2d
       mydrv_do_attach+84
       mydrv_attach+242
       devi_attach+6f
       attach_node+62
       i_ndi_config_node+82
       i_ddi_attachchild+4a
       devi_attach_node+4b
       devi_attach_children+57
       config_immediate_children+6e
       devi_config_common+77
       mt_config_thread+8b

Um festzustellen, ob ein Treiber hat_getkpfnum() verwendet, ziehen Sie den Quellcode heran oder prüfen die Symbole des Treibers, indem Sie nm() verwenden. Mit dem Treiber mydrv als Beispiel geben Sie folgende Syntax ein:


% nm /usr/kernel/drv/mydrv | grep hat_getkpfnum

Eine Anleitung zum Überführen von Treibern aus hat_getkpfnum() finden Sie in Anhang B, Summary of Solaris DDI/DKI Services in Writing Device Drivers.

x86: Die Verwendung von zwei Adaptec SCSI Card 39320D-Karten an einem Sun Fire V65x-Server kann möglicherweise zu einer Systempanik führen (5001908)

Die Verwendung von zwei Adaptec SCSI Card 39320D-Karten an einem Sun Fire V65x-Server kann bei diesem System möglicherweise zu einer Systempanik führen. Die Systempanik tritt während des ersten Neustarts nach der Installation von Solaris 10 auf. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


Initializing system  Please wait...
1 run-time error M6111: MATH
	- floating-point error: stack underflow

Abhilfemaßnahme: Entfernen Sie die zweite Adaptec-Karte.

x86: Ein Herunterfahren (Soft Shutdown) des Systems wird von Solaris BS auf x86 nicht unterstützt (4873161, 5043369)

Solaris BS auf x86 unterstützt kein Herunterfahren (Soft Shutdown) des Systems, das von einem Befehl ausgelöst wird. Ein Befehl zum Herunterfahren simuliert das Drücken des Ein-/Ausschalters zum Unterbrechen der Stromversorgung. Auf x86-basierten Systemen wird durch die Eingabe dieses Befehls, während das Solaris BS ausgeführt wird, sofort die Stromversorgung unterbrochen, ohne dass das Betriebssystem ordnungsgemäß heruntergefahren wird. Hierdurch kann das Dateisystem beschädigt werden.

Abhilfemaßnahme: Fahren Sie das System immer zuerst herunter, bevor Sie die Stromversorgung unterbrechen. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Verwenden Sie einen der verfügbaren Befehle zum ordnungsgemäßen Herunterfahren des Solaris BS, wie z. B. init, halt oder shutdown. Beispiel:


    # shutdown
    
  3. Nachdem das Betriebssystem vollständig heruntergefahren ist, unterbrechen Sie die Stromversorgung auf eine der zwei folgenden Weisen:

    • Wenn das System ein Herunterfahren (Soft Shutdown) unterstützt, geben Sie den Befehl zum Ausschalten ein.

    • Wenn das System kein Herunterfahren (Soft Shutdown) unterstützt, schalten Sie das Gerät manuell über den Ein-/Ausschalter am Gehäuse aus.

Weitere Informationen über die Befehle zum Herunterfahren des Betriebssystems finden Sie in den Man Pages zu den Befehlen init(1M), halt(1M) und shutdown(1M). Informationen zum Unterbrechen der Stromversorgung Ihres Systems finden Sie im Systemhandbuch.

Von manchen DVD- und CD-ROM-Laufwerken kann Solaris nicht booten (4397457)

Der Zeitüberschreitungsstandardwert für den SCSI-Teil der SunSwiftTM PCI Ethernet/SCSI-Host-Adapterkarte (X1032A) entspricht nicht den Zeitüberschreitungsanforderungen des SCSI DVD-ROM-Laufwerks von Sun (X6168A). Bei Ausnahmedatenträgern kommt es gelegentlich bei dem DVD-ROM-Laufwerk zu Zeitüberschreitungsfehlern. Die einzigen Ausnahmen bilden hierbei die Sun Fire 6800-, 4810-, 4800- und 3800-Systeme. Diese Systeme überschreiben den SCSI-Zeitüberschreitungswert mit Hilfe des OpenBoot PROM.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie auf anderen Plattformen die On-Board-SCSI-Schnittstellen oder DVD-ROM-kompatible SCSI-Adapter, wie z. B. die folgenden:

iPlanet Directory Server 5.1-Probleme

In diesem Abschnitt werden wichtige Informationen für Benutzer von iPlanetTM Directory Server 5.1 bereitgestellt, die auf die neue Version von Solaris 10 aktualisieren.

Installieren von Directory Server 5.1

Sun Java System Directory Server 5 2005Q1 ersetzt iPlanet Directory Server 5.1, der in das Betriebssystem Solaris 9 integriert war. In Solaris 10-BS kann dieser neue Verzeichnis-Server als Bestandteil des Sun Java Enterprise Systems installiert werden.


Hinweis –

Informationen über den Sun Java System Directory Server 5 2005Q1 finden Sie in der Dokumentation des Sun Java Systems unter http://docs.sun.com.


Solaris 10-BS unterstütz weiterhin Directory Server 5.1. Unter folgenden Umständen müssen Sie möglicherweise Directory Server 5.1 installieren:

Bei Solaris 10 wird der Directory Server 5.1 manuell installiert. Führen Sie diese Schritte durch:

  1. Legen Sie die Solaris 10 Software - 4 CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

  2. Melden Sie sich als Superuser an.

  3. Installieren Sie den Verzeichnis-Server in einem Terminalfenster.


    # cd /cdrom/cdrom0/Solaris_10/Product/
    # pkgadd -d . IPLTnls IPLTnspr IPLTnss IPLTjss IPLTpldap \
    IPLTdsr IPLTdsu IPLTadmin IPLTcons IPLTadcon IPLTdscon \
    IPLTadman IPLTdsman
    

    Um in vereinfachtem Chinesisch lokalisierte Packages zu installieren, geben Sie folgenden zusätzlichen Befehl ein:


    # pkgadd -d . IPLTcdsu IPLTcadmin IPLTccons IPLTcadcon \
    IPLTcdscon IPLTcadman IPLTcdsman
    

    Um japanisch lokalisierte Packages zu installieren, geben Sie folgenden zusätzlichen Befehl ein:


    # pkgadd -d . IPLTjdsu IPLTjadmin IPLTjcons IPLTjadcon \
    IPLTjdscon IPLTjadman IPLTjdsman
    
  4. Nach Abschluss der Installation konfigurieren Sie iPlanet Directory Server 5.1. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 11, Sun ONE Directory Server Configuration in System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP).

Überführen nach Sun Java System Directory Server 5 2005Q1


Achtung – Achtung –

Die Datenbankformate der zwei Verzeichnis-Serverversionen sind nicht kompatibel. Wenn Sie also Benutzer von Directory Server 5.1 sind, empfiehlt Sun Ihnen die Überführung Ihrer Datenbank in eine Datenbank, die für den Sun Java System Directory Server 5 2005Q1 formatiert ist.


Um eine Überführung durchzuführen, müssen auf dem System, das auf Solaris 10-BS aktualisiert wurde, beide Versionen des Verzeichnis-Servers vorhanden sein. Wenn Sie Benutzer von DS 5.1 sind, aber das komprimierte Archivformat (.tar.gz) benutzen, können Sie sofort mit Schritt 2 der Überführungsanleitung fortfahren.

  1. Prüfen Sie in einem Terminalfenster, ob auf Ihrem System iPlanet Directory Server 5.1-Packages vorhanden sind.


    $ pkginfo | grep IPLT
    

    Wenn folgende Packages ausgegeben werden, können Sie mit Schritt 2 der Überführung fortfahren. Die Ausgabe zeigt an, dass die iPlanet Directory Server 5.1-Packages auf dem System vorhanden sind.


    system  IPLTadcon  Administration Server Console
    system  IPLTadman  Administration Server Documentation
    system  IPLTadmin  Administration Server
    system  IPLTcons   Console Client Base
    system  IPLTdscon  Directory Server Console
    system  IPLTdsman  Directory Server Documentation
    system  IPLTdsr    Directory Server (root)
    system  IPLTdsu    Directory Server (usr)
    system  IPLTjss    Network Security Services for Java
    system  IPLTnls    Nationalization Languages and Localization Support
    system  IPLTnspr   Portable Runtime Interface
    system  IPLTnss    Network Security Services
    system  IPLTpldap  PerLDAP
    $

    Wenn die Packages nicht vorhanden sind, müssen Sie die iPlanet Directory Server 5.1-Packages zuerst installieren. Die Vorgehensweise finden Sie in der 4-Schritt-Prozedur, die im vorangehenden Abschnitt Installieren von Directory Server 5.1 beschrieben ist. Nach Abschluss der Installation fahren Sie sofort mit Schritt 2 fort, um die Überführung fortzusetzen.

  2. Überführen Sie Ihre iPlanet Directory Server 5.1-Datenbank in die aktuelle Version. Anleitungen finden Sie in der Dokumentationssammlung für den Sun Java System Directory Server unter http://docs.sun.com/coll/DirectoryServer_05q1.

Nach der Überführung Ihrer Daten stellen Sie sicher, dass Sie Verzeichnisdaten weiterhin auf dieselbe Weise sichern wie vor der Überführung. Bei einer zukünftigen Wiederherstellung nach einem Datenverlust wird möglicherweise die überführte Datenbank benötigt.

Probleme während der Debugger-Ausführung

Folgende Probleme stehen mit dem Kernel-Debugger in Zusammenhang.

SPARC: Probleme mit dem Debugger dbx beim Verarbeiten von 64-Bit-Objekten (6347707)

Der Debugger dbx bricht beim Verarbeiten bestimmter 64-Bit-Programme und -Bibliotheken mit einem Speicherzugriffsfehler ab. Auf die normale Nutzung dieser 64-Bit-Objekte hat dieses Problem jedoch keine Auswirkungen. Sie sehen dann eine Fehlermeldung der Art:


dbx: interner Fehler: Signal SIGBUS (invalid address alignment)

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie stattdessen entweder den Debugger mdb oder die Solaris Dynamic Tracing-Funktion. Mit diesen Alternativen ist eine Diagnose von Prozessen möglich, die die 64-Bit-Objekte verwenden.

Möglicherweise hängt sich das System in einer Endlosschleife auf, wenn die Haupt-CPU gewechselt wird (4405263)

Ein System, auf dem der Solaris-Kernel-Debugger zum Debuggen eines Livesystems ausgeführt wird, hängt sich möglicherweise in einer Endlosschleife unvollständiger Fehlermeldungen auf. Diese Endlosschleife tritt auf, wenn die Haupt-CPU des OpenBoot PROMs ausgetauscht wird. Ein Zurücksetzen des Systems stellt den Systembetrieb wieder her. Die Spuren des ursprünglichen Fehlers gehen dabei jedoch verloren. Infolgedessen können sie keine Diagnose des Vorfalls vornehmen.

Abhilfemaßnahme: Wenn sich das System auf der PROM-Ebene befindet, wird die ok-Eingabeaufforderung von OpenBoot angezeigt. Bei einem System mit mehreren CPUs wird der ok-Eingabeaufforderung eine in geschweifte Klammern eingeschlossene Zahl vorangestellt. Diese Zahl gibt die aktive CPU im System an. Um Ihre Debug-Sitzung auszuführen, während sich das System auf PROM-Ebene befindet, führen Sie folgende Schritte durch.

  1. Erhöhen Sie pil auf f, indem Sie folgenden Befehl eingeben:


    {0} ok h# 0f pil!
    
  2. Wechseln Sie mit dem Befehl switch-cpu selektiv von der derzeit aktiven CPU zu anderen CPUs. Um beispielsweise von CPU #0 zu CPU #1 zu wechseln, geben Sie folgenden Befehl ein:


    (0) ok 1 switch-cpu
    

    Der ok-Eingabeaufforderung wird nun die Zahl der CPU vorangestellt, zu der Sie gewechselt haben.


    {1} ok
  3. Führen Sie Ihren Debugger aus.

  4. Am Ende Ihrer Debugger-Sitzung geben Sie einen Befehl reset-all ein, um das System wieder in die normale Verwendung zurückzuführen.


Hinweis –

Stellen Sie sicher, dass Sie das System auf die neueste Version von OpenBoot PROM aktualisieren.


Lokalisierungsprobleme

In diesem Abschnitt werden Lokalisierungsprobleme unter Solaris 10-BS beschrieben.

Eingabemethode Wnn8 für Japanisch

Die Eingabemethode Wnn8 für Japanisch kann nicht verwendet werden, wenn die Wnn8-Servers nicht laufen.

Abhilfemaßnahme: Starten Sie die Wnn8-Server:


# svcadm enable wnn8/server

Darüber hinaus müssen Sie durch Ausführen des Befehls iiim-properties Wnn8 als japanische Sprach-Engine einstellen.

Tastenbefehle in Mozilla nicht eindeutig in Sprachumgebung Spanisch (Spanien) (6288620)

Tastenbefehle in Mozilla 1.7 sind in der Sprachumgebung Spanisch (Spanien) nicht eindeutig. Der Tastenbefehl Strg-S kann beispielsweise zum Kopieren und Speichern verwendet werden. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie die im Produktmenü zugewiesenen Tastenbefehle für Benutzeraktionen.

Deinstallationsprogramm zeigt Text in einigen Sprachumgebungen falsch an (6487062)

Diese Probleme wirken sich auf die Deinstallation von Solaris Trusted Extensions mithilfe des Befehls prodreg in Sprachumgebungen aus, bei denen es sich nicht um die Sprachumgebungen C, POSIX oder englischsprachige Sprachumgebungen handelt. Bei der Deinstallation mithilfe von prodreg wird Text in diesen Sprachumgebungen nicht ordnungsgemäß angezeigt.

Es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Das Deinstallationsprogramm zeigt Platzhalterzeichen an, und Schaltflächen werden nicht ordnungsgemäß dargestellt.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie vor der Deinstallation mit prodreg folgende Befehle aus:


# cd <Solaris_installation_media>/Solaris_10/ExtraValue/CoBundled/Trusted_Extensions
# cp -rp locale /var/sadm/tx

Deinstallieren Sie dann mit prodreg.

Eingabemethoden können nicht mit Primary Administrator-Rechten aktiviert werden (6475081)

Benutzer mit der Bereichtigung “Primary Administrator”: können Eingabemethoden für spezifische Sprachumgebungen nicht nutzen. Dadurch können Zeichen nicht normal eingegeben werden. Der Eingabemethodenstatus wird im Arbeitsbereich nicht angezeigt. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Fügen Sie in die Datei /etc/security/exec_attr die folgenden Zeilen ein:


Primary Administrator:solaris:cmd:::/usr/bin/csh:uid=0;gid=0
Primary Administrator:solaris:cmd:::/usr/bin/ksh:uid=0;gid=0
Primary Administrator:solaris:cmd:::/usr/bin/sh:uid=0;gid=0

Informationen zum Dateiformat entnehmen Sie bitte der Man Page exec_attr(4).

Hilfsfenster wird nicht mit asiatischen und Wnn-Eingabemethoden geöffnet (6481697)

Dieses Problem tritt auf dem Solaris Trusted Extensions Desktop bei der Arbeit mit spezifischen Bezeichnungen in einigen asiatischen Sprachumgebungen auf. Das Hilfsfenster AUX wird mit asiatischen und Wnn-Eingabemethoden nicht geöffnet. Deswegen können asiatische Zeichen nicht normal eingegeben werden. Bei der Eingabe über die Tastatur werden Multibyte-Zeichen angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Fügen Sie in die Dateien /usr/openwin/server/etc/TrustedExtensionsPolicy und /usr/X11/lib/X11/xserver/TrustedExtensionsPolicy (nur x86-Systeme) die folgenden drei Zeilen ein:


    selection /^Wnn/
    selection /^wnn/
    selection /^com.sun.iiim/
  2. Starten Sie den X-Xserver neu.

Neue ChuYin-Eingabemethode wird für Upgrade auf IIIMF 12 nicht unterstützt (6492129)

Beim Upgrade des Systems auf Solaris 10 6/06 bzw. Solaris 10 11/06 werden das Eingabemethoden-Framework und die einzelnen Eingabemethodvon Version 10 auf Version 12 aktualisiert. ChuYin erscheint jedoch nicht in der Liste unterstützter Eingabemethoden. Darüber hinaus können Eingabemethoden nicht mithilfe der Funktionstasten F2 und F3 umgeschaltet werden.

Abhilfemaßnahme: Geben Sie traditioneller chinesischer Zeichen mit Hanyu PinYin die Eingabemethode PinYin. Eingabemethoden können mit Strg+Umsch umgeschaltet werden.

AltGr funktioniert in einigen russischen Sprachumgebungen nicht als Modusumschaltung (6487712)

Die Taste AltGr funktioniert nicht als Modusumschaltung in der Xsun-Belegung in den Sprachumgebungen ru_RU.KOI8-R und ru_RU.ANSI1251 .

Abhilfemaßnahme 1: Schalten Sie in die Sprachumgebung ru_RU.UTF-8 oder ru_RU.ISO8859-5.

Abhilfemaßnahme 2: Nutzen Sie statt der russischen Tastaturbelegung die IIIMFTM-Belegung.

Schlüsseltabelle Arabic6.kt enthält keine arabischen Symbole (6463576)

Die Schlüsseltabelle Arabic6.kt enthält keine arabischen Symbole.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie IIIMF. Schalten Sie mithilfe von gimlet und nicht mit der Taste Altgr auf arabische Eingabe um.

Einige Compose-Tasteneingaben funktionieren nicht mit GTK-Anwendungen (6467756)

Einige Compose-Tasteneingaben wie z. B. Compose+?+? oder Compose+|+| funktionieren nicht mit GTK-Anwendungen in EMEA UTF-8-Sprachumgebungen, arbeiten jedoch bei Programmen, bei denen es sich nicht um GTK-Anwendungen handelt, wie z. B. Motif oder Java, ordnungsgemäß, wenn die Eingabemethodenumschaltung nicht aktiviert ist.

Abhilfemaßnahme 1:

  1. Bearbeiten Sie die Datei /usr/openwin/lib/locale/common/imsscript/S505multi und ändern Sie GTK_IM_MODULE=iiim in GTK_IM_MODULE=xim.

  2. Melden Sie sich neu im System an.

Abhilfemaßnahme 2:

Wählen Sie gemäß den Richtlinien für GTK-Anwendungen aus dem Untermenü “Eingabemethoden” (im Kontextmenü des Textbereichs) die Eingabemethode “X”. Compose-Tasteneingaben funktionieren, wenn die Eingabemethodenumschaltung inaktiv ist

Eingabemethodenumschaltung funktioniert nicht im Trusted Java Desktop (6438372)

Die Eingabemethoden-Statusanzeige und Funktionen zur Sprachumschaltung funktionieren im Fenster des Java Desktop Systems (Java DS) nicht über die Eingabemethodenumschaltung. Anwendungen auf Admin-Ebene arbeiten jedoch ordnungsgemäß.

Abhilfemaßnahme:

  1. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Eingabemethodenstatusanzeige auf das Anwendungsprogramm umzuschalten:

    • Starten Sie den Editor für Eingabemethodeneinstellungen (iiim-properties ) aus der Befehlszeile heraus oder im Startmenü (Einstellungen -> Desktop-Einstellungen -> Eingabemethoden).

    • Klicken Sie in der Registerkarte “Allgemeines” auf “Fensterrahmen auf Position fixieren”.

    • Klicken Sie auf “Anwenden” bzw. “OK”.

  2. Schalten Sie die Eingabesprache über die angezeigte Sprachliste um. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das fixierte Eingabemthodenstatusfenster des Programms, das keine GTK-Anwendung ist


Hinweis –

Für GTK-Anwendungen wird diese Sprachliste nicht angezeigt Bei der Sprachumschaltung in einem Programm, bei dem es sich nicht um eine GTK-Anwendung handelt, wird diese Änderung von allen Anwendungen übernommen, es sei denn, das Kontrollkästchen “Sprache für alle Anwendungen übernehmen” ist nicht markiert. Dieses Kontrollkästchen ist per Voreinstellung in der Registerkarte “Allgemeines” des Eingabemethoden-Editors markiert. Die Sprachliste wird angezeigt, wenn GTK-Anwendungen mit GTK_IM_MODULE=xim ausgeführt werden. Beispiel:


% env GTK_IM_MODULE=xim gedit

Arabischer Text wird in ar-Sprachumgebungen nicht angezeigt

Wenn Ihr x86-System Xorg als Standard-Xserver verwendet, wird die arabische Schriftart (iso7759-6) in der ar-Sprachumgebung nicht angezeigt. Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn Sie XSun statt XOrg verwenden.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Bearbeiten Sie als Superuser die Datei /usr/dt/config/Xservers.

    • Kommentieren Sie folgende Zeile wieder ein oder fügen Sie sie hinzu:


      :0 Local local_uid@console root /usr/openwin/bin/Xsun :0
      -nobanner -defdepth 24
    • Setzen Sie folgende Zeile auf Kommentar:


      :0 Local local_uid@console root /usr/X11/bin/Xorg :0
  2. Starten Sie das System neu.

Sie können sich auch alternativ bei ar_EG.UTF-8- oder anderen UTF-8-Sprachumgebungen anmelden.

Solaris PDASync: Datenaustausch mit internationalen PDA-Modellen (Multibyte-Systeme) wird nicht unterstützt (4263814)

Beim Austausch von Multibyte-Daten zwischen einem PDA und Solaris CDE kann es zu Datenfehlern auf beiden Seiten kommen.

Abhilfemaßnahme: Sichern Sie die Daten auf Ihrem PC mit dem PDA-Backup-Dienstprogramm, bevor Sie die Anwendung Solaris PDASync ausführen. Sollten beim Austausch der Multibyte-Daten nun Fehler auftreten und die Daten beschädigt werden, können Sie die Daten aus der Sicherungskopie wiederherstellen.

Hinzufügen von Regionen mit dem Befehl localeadm schlägt fehl (6350486)

Die Funktion zum Hinzufügen von Regionen im Befehl localeadm funktioniert nicht mehr, wenn Sie eine neue Konfigurationsdatei erstellen. Die Sprach-CD wird nicht erkannt, wenn Sie die folgenden Regionen hinzufügen:

Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


In /cdrom/sol_10_1005_x86_4/Solaris_10/Product wurde kein langcd-Abbild gefunden.

In
/cdrom/sol_10_1005_x86_4 /cdrom/sol_10_1005_x86_4
/cdrom/sol_10_1005_x86_4
/cdro m/sol_10_1005_x86_4
/cdrom/sol_10_1005_x86_4
wurde kein langcd-Abbild gefunden.

Geben Sie entweder den Pfad zu diesem Abbild/dieser Festplatte ein oder 'q' zum Beenden:

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie “Nein“ wenn Sie aufgefordert werden, eine neue Konfigurationsdatei zu erstellen. Verwenden Sie stattdessen die auf dem System installierte Konfigurationsdatei.

LLokalisierungsmeldungen fehlen, wenn zum Installieren neuer Sprachumgebungen das Dienstprogramm localeadm verwendet wird (6423974)

Beim Erstellen der Konfigurationsdatei Locale_config mithilfe eines DVD- bzw. Netzwerkabbilds können beim Installieren neuer Sprachumgebungen mithilfe der Datei Locale_config auf dem Gnome Desktop zahlreiche unlokalisierte Meldungen erscheinen. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme 1:

    Melden Sie sich als Superuser an und gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis der Datei localeadm Locale_config.


    # cd /usr/sadm/lib/localeadm/
    
  2. Stellen Sie die ursprüngliche Datei ,Locale_config, die im Dienstprogramm localeadm integriert ist, wieder her.


    # mv Locale_config_S10.txt.old Locale_config_S10.txt
    

Abhilfemaßnahme 2:

Erstellen Sie die Datei Locale_config mithilfe der CD-Abbilder neu.

SPARC: Tastencode 50 funktioniert nicht für europäische Tastaturbelegungen (6387317)

Der Tastencode 50 funktioniert nicht für europäische Tastaturbelegungen. Dieses Problem bei allen europäischen Tastaturtabellendateien (*6.kt) auf. Alle Tastaturtabellen weisen dem Tastencode 50 zwar Symbole zu, die Tastaturbelegung funktioniert aber nicht. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme:

Bearbeiten Sie die *6.kt-Dateien im Verzeichnis /usr/openwin/share/etc/keytables . Ersetzen Sie in der betroffenen *6.kt-Datei Tastencode 50 durch Tastencode 49 . Sie können beispielsweise der betroffenen Tastaturtabellendatei für den Tastencode 49 den folgenden Eintrag hinzufügen:

49 RN XK_numbersign XK_asciitilde

Einige arabische Schriftarten funktionieren in GNOME nicht (6384024)

Bei der Auswahl bestimmter arabischer Schriftarten in GNOME werden die entsprechenden Schriftzeichen nicht angezeigt. Dieses Problem tritt bei der Auswahl von Schriftarten für Anwendungsprogramme, den Desktop bzw. Fenstertitel im GNOME-Menü “Schrifteigenschaften” auf. Folgende Schriftarten sind betroffen:

Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme:

Nutzen Sie zur Anzeige arabischer Schriftzeichen in GNOME-Anwendungen eine der neu mitgelieferten Kacst-Schriftartfamilien.

Eingabesprache kann in sitzungsgespeicherten Anwendungsprogrammen nicht umgeschaltet werden (6360759)

In UTF-8-Sprachumgebungen werden zwar mehrere Eingabesprachen unterstützt, in sitzungsgespeicherten Anwendungsprogrammen, bei denen nach dem Anmelden zuerst Maustaste 1 geklickt werden muss, kann die Eingabesprache jedoch nicht umgeschaltet werden. Dieses Problem tritt in Java Desktop System (JDS) auf. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme:

Klicken Sie vor dem Klicken in ein Anwendungsprogramm auf dem Hintergrund des Arbeitsbereiches bzw. Startmenüs mit Maustaste 1 .

Bestimmte Eingabesprachen funktionieren nicht mit Tastaturbelegungen, die nicht auf Englisch (USA) eingestellt sind (6319383)

Lokalisierte, auf Tastaturbelegungen beruhende Eingabesprachen wie z. B. Kyrillisch oder Arabisch funktionieren nicht richtig mit Tastaturbelegungen, die nicht auf Englisch (USA) eingestellt sind. Wenn Sie beispielsweise eine französische Tastatur verwenden und auf eine arabische Eingabesprache umschalten, basieren die Eingabeergebnisse nicht auf der arabischen Tastaturbelegung. Weitere Informationen zu Eingabemethoden finden Sie in der Hilfe zum Eingabemethoden-Editor und dem Applet “Eingabemethodenumschaltung”. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme 1:

Nutzen Sie zum Umschalten von Tastaturbelegungen für Xorg-Server XKB-Extensions (nur x86). So können Sie beispielsweise in die Konfigurationsdatei xorg.conf den folgenden Eintrag einfügen:


Section "InputDevice"
        Identifier "Keyboard1"
        Driver "Keyboard"

        Option "XkbModel" "pc105"
        Option "XkbLayout" "us,fr,ru"
        Option "XKbOptions" "grp:alt_shift_toggle"
EndSection

Mit dieser Konfiguration können Sie durch Drücken der Tastenkombination ALT-UMSCH zwischen US-amerikanischen, französischen und russischen Tastaturbelegungen umschalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datei /usr/X11/share/doc/README.XKB-Config.

Abhilfemaßnahme 2:

Nutzen Sie zur Konfiguration lokalisierter Tastaturbelegungen das Dienstprogramm xorgcfg (nur x86).

Wenn Sie beim Aufrufen des Dienstprogramms xorgcfg nicht als Superuser angemeldet sind, werden die Änderungen nicht gespeichert, sondern gelten nur für die aktuelle Sitzung.

Mozilla-Tastenkombinationen in der Sprachumgebung ES (Spanisch) sind nicht normal und mehrdeutig (6288620)

Tastenkombinationen in Mozilla 1.7 sind besonders in der spanischen Sprachumgebung nicht normal. So wird beispielsweise die Tastenkombination STRG-S zum Kopieren und zum Speichern verwendet. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme:

Entnehmen Sie die Benutzeraktionen zugewiesenen Tastenkombinationen dem Menü von Mozilla.

Im Anmeldebildschirm sind UTF-8-Sprachumgebungen als empfohlen gekennzeichnet

Im Sprachenmenü des Anmeldebildschirms sind die UTF-8-Sprachumgebungen als empfohlene Option bezeichnet. Für japanische Sprachumgebungen würde der Bildschirm beispielsweise wie folgt aussehen:


ja_JP.eucJP -------------- Japanese EUC
ja_JP.PCK  --------------- Japanese PCK
ja_JP.UTF-8 (Recommended) - Japanese UTF-8

Die Verwendung von UTF-8-Sprachumgebungen wird Benutzern des Java Desktop Systems (JDS) empfohlen, da JDS UTF-8/Unicode als interne Zeichenkodierung verwendet. Diese Empfehlung trifft auch auf die Ankündigung zukünftig auslaufender Unterstützung für Nicht-UTF-8-Sprachumgebungen zu. Siehe Übernommene oder traditionelle Nicht-UTF-8-Sprachumgebungen.

Migrationshinweis für UTF-8-Sprachumgebungen

Bei der Umstellung auf UTF-8-Sprachumgebungen richtet sich die Vorgehensweise zum Import bzw. Export von Daten nach dem Dateityp.

Microsoft Office-Dateien

Microsoft Office-Dateien sind in Unicode codiert. StarOffice-Anwendungen können diese Unicode-Dateien lesen und schreiben.

HTML Dateien

Mit HTML-Editoren wie Mozilla Composer erstellte HTML-Dateien oder mit einem Webbrowser gespeicherte HTML-Dateien enthalten normalerweise ein charset-Tag, das die Codierung festlegt. Nach dem Export bzw. Import können Sie solche HTML-Dateien mit dem Webbrowser Mozilla Navigator anzeigen oder mit Mozilla Composer bearbeiten, je nach Charset-Tag in der HTML-Datei.

Reparieren beschädigter HTML-Dateien

Manche HTML-Dateien werden möglicherweise mit unverständlichen Zeichen angezeigt. Dies ist normalerweise auf folgende Ursachen zurückzuführen:

Suchen Sie das charset-Tag in der HTML-Datei folgendermaßen:

  1. Öffnen Sie die Datei mit Mozilla.

  2. Drücken Sie Strg-i oder klicken Sie auf Ansicht, um das Ansichtsmenü zu öffnen.

  3. Klicken Sie auf Seiteninfo.

Die charset-Informationen finden Sie unten auf der Registerkarte Allgemein. Beispiel:


Content-Type text/html; charset=us-ascii

Wenn die Codierung der Datei nicht “charset=us-ascii“ ist, wird die Datei möglicherweise fehlerhaft angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Codierung der HTML-Datei zu bearbeiten:

  1. Öffnen Sie die Datei mit Mozilla Composer.

  2. Öffnen Sie das Menü Datei.

  3. Wählen Sie Als Zeichensatz speichern.

  4. Wählen Sie die richtige Codierung. Mozilla Composer konvertiert die Codierung und das charset-Tag automatisch.

Speicherung von E-Mails in einem portierbaren Format

E-Mails werden heutzutage mit dem MIME-Tag charset versehen. Die Anwendung E-Mail und Kalender kann diese charset-Tags verarbeiten. Eine Konvertierung der Codierung ist also nicht erforderlich.

Nur-Text-Dateien

Nur-Text-Dateien enthalten kein charset-Tag. Wenn die Dateien nicht mit UTF-8 codiert wurden, ist eine Konvertierung der Codierung erforderlich. Führen Sie z. B. folgenden Befehl aus, um eine mit big5 in traditionellem Chinesisch codierte Nur-Text-Datei in UTF-8 zu konvertieren:


iconv -f big5 -t UTF-8 NameEingabedatei



 > NameAusgabedatei

Zum Konvertieren von Codierungen können Sie auch die Dateisystemprüfung verwenden.

Mit dem Texteditor können Sie Text mit einer bestimmten Codierung automatisch speichern oder beim Öffnen und Speichern von Dateien explizit die zu verwendende Codierung angeben.

Um den Texteditor zu starten, klicken Sie auf Aufrufen und wählen dann Anwendungen->Zubehör->Texteditor.

Datei- und Verzeichnisnamen

Wenn Datei- und Verzeichnisnamen Multibyte-Zeichen enthalten, die nicht in UTF-8 codiert sind, muss die Codierung konvertiert werden. Sie können die Dateisystemprüfung verwenden, um Datei- und Verzeichnisnamen sowie den Inhalt von normalen Textdateien von einer Altcodierung nach UTF-8 zu konvertieren. Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Dateisystemprüfung.

Um die Dateisystemprüfung zu starten, klicken Sie auf Aufrufen und wählen dann Anwendungen->Dienstprogramme->Dateisystemprüfung.

Auf Datei- und Verzeichnisnamen unter Microsoft Windows, die nicht in UTF-8 codiert sind, können Sie über den Dateimanager per SMB zugreifen, ohne dass die Codierung konvertiert werden muss.

Starten von Anwendungen in Alt-Sprachumgebungen

Für Anwendungen, die noch nicht zur Migration auf UTF-8 bereit sind, können Sie auf einem Panel ein Startprogramm erstellen, mit dem die Anwendung in einer Alt-Sprachumgebung gestartet wird. Sie können Anwendungen außerdem auch direkt aus der Befehlszeile starten. Um ein Startprogramm für eine Anwendung zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Panel, in das Sie das Startprogramm aufnehmen möchten.

  2. Wählen Sie Zu Panel hinzufügen->Startprogramm.

  3. Für den Eintrag im Feld “Befehl”: des Dialogfelds “Startprogramm erstellen” verwenden Sie das folgende Format:


    env LANG=Sprachumgebung LC_ALL=
    Sprachumgebung Anwendungsname
    

    Wenn Sie etwa eine Anwendung namens motif-app im Verzeichnis /usr/dt/bin in der Sprachumgebung Chinesisch/Big5 starten möchten, geben Sie im Feld Befehl im Dialog Startprogramm erstellen den folgenden Text ein:


    env LANG=zh_TW.BIG5 LC_ALL=zh_TW.BIG5 /usr/dt/bin/motif-app
    
  4. Klicken Sie auf OK, um das Startprogramm in das Panel aufzunehmen.

Wenn Sie Anwendungen ausführen müssen, die mit einer Befehlszeilenschnittstelle (CLI) arbeiten und auf eine bestimmte Alt-Sprachanwendung angewiesen sind, öffnen Sie zuerst ein Terminalfenster unter dieser Alt-Sprachumgebung und führen dann in diesem Terminalfenster die betreffende Anwendung aus. Um ein Terminalfenster in einer Alt-Sprachumgebung zu öffnen, geben Sie den folgenden Befehl ein:


eng LANG=Sprachumgebung LC_ALL=Sprachumgebung GNOME-TERMINAL –disbable-factory.

Anstatt ein neues Terminalfenster in einer Alt-Sprachumgebung zu öffnen, können Sie auch die Sprachumgebung eines vorhandenen Terminalfensters von UTF-8 auf die erforderliche Sprachumgebung umschalten. Hierzu ändern Sie die Codierung über das Menü Zeichenkodierung festlegen des Terminalfensters. In diesem Fall müssen Sie auch die Umgebungsvariablen LANG und LANG für die aktuelle Shell setzen.

Hardware für estnische Tastatur Typ 6, französisch-kanadische Tastatur Typ 6 und polnische Programmierertastatur Typ 5 nicht verfügbar

Das Solaris BS wurde um Softwareunterstützung für drei zusätzliche Tastaturen erweitert: die estländische Tastatur Typ 6, die französisch-kanadische Tastatur Typ 6 und die polnische Programmierertastatur Typ 5.

Diese Softwareunterstützung bietet Benutzern in Kanada, Estland und Polen mehr Flexibilität bei der Tastatureingabe durch Anpassung der US-amerikanischen Standardtastenbelegungen an die Bedürfnisse ihrer eigenen Sprache.

Derzeit ist keine Hardware für die drei zusätzlichen Tastaturbelegungsarten erhältlich.

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie diese neue Tastatursoftware nutzen möchten, ändern Sie die Datei /usr/openwin/share/etc/keytables/keytable.map auf eine dieser Arten:

PDF-Dokumente können nicht ausgedruckt werden (6239307, 6218079)

Unter allen Sprachumgebungen ist es nicht möglich, mit der Dokumentanzeige lokalisierte Dateien im PDF-Format (Portable Document Format) auszudrucken.

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:

x86: In bestimmten asiatischen Nicht-UTF-8-Sprachumgebungen hängt sich der Anmeldeprozess möglicherweise auf (6215527)

Auf manchen x86-basierten Systemen hängt sich der Anmeldeprozess möglicherweise auf, wenn Sie sich bei bestimmten asiatischen Nicht-UTF-8-Sprachumgebungen anmelden. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Sprachumgebungen, in denen der Fehler auftritt:

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie im Sprachenmenü des Anmeldefensters UTF-8-Sprachumgebungen.

Sondertasten der Tastatur funktionieren nicht (5077631)

Bei der Verwendung von Sun Type6-Tastaturen funktionieren die linksseitigen Tasten 'Rückgängig', 'Kopieren' und 'Einfügen' nicht. Das Problem tritt unter allen europäischen Sprachumgebungen auf.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie statt der Sondertasten Tastaturbefehle. Die entsprechenden Tastaturbefehle für die Sondertasten sind hier aufgeführt:

Modifikatortasten funktionieren nicht korrekt (4996542)

In allen Sprachumgebungen funktionieren die Tasten Alt und Umschalt möglicherweise nicht als Modifikatortasten, wenn die Eingabemethode Internet/Intranet verwendet wird. So ist es etwa unter Umständen nicht möglich, mit der Tastenkombination Umschalt+Pfeiltaste Text auszuwählen. Stattdessen werden in diesem Fall lateinische Zeichen eingefügt.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie eine andere Eingabemethode, z. B. die Standardeingabemethode. Zum Wechseln der Eingabemethode klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Eingabemethode.

Chinesische und koreanische Zeichen werden in Kasten gedruckt (4977300)

Der Postscript-Drucker bündelt chinesische bzw. koreanische Schriftarten nicht. Dies führt dazu, dass beim Ausdruck aus dem Mozilla-Browser in chinesischen oder koreanischen Sprachumgebungen die Schriftzeichen in einem Kasten gedruckt werden. Das Common UNIX Printer System (CUPS) muss die Mozilla-Postscript-Schriftarten konvertieren, bevor eine Datei gedruckt werden kann.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Klicken Sie auf Aufrufen => Einstellungen => Drucker.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den PostScript-Drucker und wählen Sie Eigenschaften.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte .

  4. Setzen Sie die Option Ghostscript pre-filtering auf Convert to PS level 1.

Sortierfunktion in europäischen UTF-8-Sprachumgebungen funktioniert nicht ordnungsgemäß (4307314)

In den europäischen UTF-8-Sprachumgebungen funktioniert das Sortieren nicht ordnungsgemäß.

Abhilfemaßnahme: Bevor Sie versuchen, in einer FIGGS UTF-8-Sprachumgebung einen Sortiervorgang durchzuführen, setzen Sie die Variable LC_COLLATE auf das ISO1-Äquivalent.


# echo $LC_COLLATE
>  es_ES.UTF-8
# LC_COLLATE=es_ES.IS08859-1
# export LC_COLLATE

Beginnen Sie dann den Sortiervorgang.

Netzwerkprobleme

Folgende Netzwerkfehler treten unter Solaris 10 auf.

Anmeldung schlägt bei iSCSI-Zielgeräten mit zwei Portalen und einem ungültigen Portal fehl (6476060)

Wenn ein iSCSI-Zielgerät oder -Array als Teil seiner Antwort auf send target mehrere IP-Adressen zurückliefert, berücksichtigt das aufrufende Programm nur die letzte Adresse in der Liste und nicht die erste Adresse, wie es vorher üblich war. Wenn also die letzte IP-Adresse falsch oder ungültig ist, schlägt die Verbindung zum betreffenden Zielgerät fehl.

Abhilfemaßnahme: Die verschiedenen Gruppen-Tags für Zielportale (TPGT) müssen für jeden einzelnen Eintrag in seiner Antwort auf send target zurückgeliefert werden. Das aufrufende Programm versucht, eine Verbindung zu allen IP-Adressen herzustellen, sodass die verbindungsaufnahme erfolgreich abgeschlossen werden kann.

System Domain of Interpretation ist nicht konfigurierbar (6314248)

Die System Domain of Interpretation (DOI) ist nicht konfigurierbar. Wenn mit SMC ein neues Trusted Network Template erstellt wird, setzt SMC die DOI auf 0 und Solaris Trusted Extensions funktioniert deswegen nicht ordnungsgemäß. Es werden verschiedene Fehlermeldungen angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Setzen Sie die DOI mit SMC auf 1.

Speicherlecks mit ECC- und RSA-Verschlüsselungspaketen (6421471)

Speicherleck in NSS mit ECC- und RSA-Verschlüsselungspaketen kann zum Aufhängen des Systems bzw. zur Systempanik führen. Es wird die Fehlermeldung out of memory angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Installieren Sie die folgenden Patches:

iSCSI-Initiator behandelt das Reporting von LUN-Adressen nicht ordnungsgemäß (6377485)

Der Solaris iSCSI-Software-Initiator unterstützt logische Module mit LUN-Adresse, die größer als 255 sind, nicht. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme:

Ändern Sie die LUN-Adressen logischer Module von Zielgeräten auf Werte kleiner als 255.

Besitzt das System mehrere Ethernet-Karten, wird die falsche MAC-Adresse angezeigt (6316245)

Wenn Sie auf einem Solaris 10 11/06-System zum Update-Management über Netzwerk mithilfe der Sun Update Connection anmelden, werden die Systeminformationen Ihres Systems angezeigt. Wenn Ihr System mit mehreren Ethernet-Karten ausgerüstet ist, wird für alle diese Ethernet-Karten die gleiche MAC-Adresse angezeigt. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Keine.

SPARC: Die RTM_IFINFO-Meldung ist auf 32-Bit- und 64-Bit-Kompilationen unterschiedlich groß

64-Bit-Programme, die PF_ROUTE-Sockets erstellen und den Inhalt von RTM_IFINFO-Meldungen in der if_msghdr_t-Struktur parsen, funktionieren möglicherweise fehlerhaft, wenn sie nicht neu kompiliert werden.

IP-Weiterleitung ist in Solaris 10-BS standardmäßig deaktiviert

In dieser Solaris-Version ist die IP-Weiterleitung standardmäßig deaktiviert. Diese Einstellung gilt sowohl für IPv4 als auch für IPv6, unabhängig von anderen Systemkonfigurationen. Systeme mit mehreren IP-Schnittstellen, die vorher standardmäßig IP-Pakete weitergeleitet haben, verfügen nicht mehr über diese automatische Funktion. Um die IP-Weiterleitung in mehrfach vernetzten Systemen (multihomed) zu aktivieren, müssen Administratoren manuell zusätzliche Konfigurationsschritte durchführen.

Abhilfemaßnahme: Der Befehl routeadm aktiviert die IP-Weiterleitung. Die Konfigurationsänderungen, die das Ergebnis der Verwendung von routeadm sind, bleiben auch nach dem Systemneustart bestehen.

Weitere Informationen zur IP-Weiterleitung finden Sie in der Manpage routeadm(1M).

Generischer LAN-Treiber (Version 3) stellt Feldlänge für LLC-Frames nicht korrekt ein (6350869)

Der generische LAN-Treiber, Version 3 (GLDv3) stellt die Feldlänge für LLC-Frames (Logical Link Control) falsch ein. Protokolle wie AppleTalk, die von LLC abhängen, funktionieren daher nicht korrekt. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Folgende NICs (Netzwerk-Controller) sind betroffen:

Abhilfemaßnahme: Keine.

Zone bootet nicht, wenn eine IP-Adresse zu einer fehlgeschlagenen IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppe gehört (6184000)

Eine Zone kann so konfiguriert sein, dass ihre IP-Adresse Teil einer IP-Netzwerk-Multipathing-Gruppe (IPMP) wird. Der Konfigurationsprozess ist unter How to Extend IP Network Multipathing Functionality to Non-Global Zones in System Administration Guide: Solaris Containers-Resource Management and Solaris Zones dokumentiert.

Wenn alle Netzwerkschnittstellen in der IPMP-Gruppe fehlschlagen, bootet eine Zone nicht, wenn sie über eine IP verfügt, die Teil dieser IPMP-Gruppe ist.

Das folgende Beispiel illustriert das Ergebnis, wenn Sie versuchen, die Zone zu booten.


# zoneadm -z my-zone boot
zoneadm: zone 'my-zone': bge0:1:
could not set default interface for multicast: Invalid argument
zoneadm: zone 'my-zone': call to zoneadmd failed

Abhilfemaßnahme: Reparieren Sie mindestens eine Netzwerkschnittstelle in der Gruppe.

Unregelmäßige Fehler bei der Verwendung von Data Digests (5108515)

iSCSI-Ziele (Internet SCSI) melden unter Umständen CRC-Fehler, wenn die Data-Digests-Funktion aktiviert ist. Benutzeranwendungen, die nach der Übertragung zum iSCSI-Initiator E/A-Puffer aktualisieren, können dazu führen, dass die CRC-Prüfsumme falsch berechnet wird. Wenn das Ziel einen CRC-Fehler meldet, überträgt der iSCSI-Initiator die Daten mit dem korrekten Data-Digest-CRC-Wert erneut. Die Datenintegrität bleibt dabei gewahrt. Es entstehen jedoch Einbußen bei der Übertragungsleistung. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie die Data-Digest-Funktion nicht.

ATM LANE-Teilnetze für IPv4/IPv6 werden möglicherweise nicht vollständig initialisiert (4625849)

Während des Systemstarts stellen mehrere Instanzen möglicherweise keine Verbindung mit ihrer LAN-Emulationsinstanz (LANE) her, wenn mehr als acht LANE-Instanzen an einem einzigen Adapter angeschlossen sind. Dieser Fehler tritt nicht auf Mehrbenutzerebene auf.

Abhilfemaßnahme: Um Ihr SunATM-Netzwerk neu zu initialisieren, führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Verifizieren Sie das Problem, indem Sie einen Befehl lanestat -a eingeben.

    Instanzen, die keine Verbindung hergestellt haben, haben einen VCI-Wert (Virtual Circuit Identifier) von 0 zum LAN-Emulationsserver (LES) und Broadcast sowie zum Unbekannte Adressen-Server (BUS).

  2. Halten Sie Ihr SunATM-Netzwerk an und starten Sie es erneut.


    # /etc/init.d/sunatm stop
    # /etc/init.d/sunatm start
    
  3. Setzen Sie Ihre Netzmasken zurück bzw. alle anderen Einrichtungsoptionen für die SunATM-Schnittstellen.

Die Konfiguration mehrerer Tunnel zwischen zwei IP-Knoten führt bei aktivierter Filterung vielleicht zu einem Verlust von Datenpaketen (4152864)

Wenn Sie zwischen zwei IP-Knoten mehrere IP-Tunnel konfigurieren und ip_strict_dst_multihoming oder andere IP-Filter aktivieren, können Datenpakete verloren gehen.

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine dieser Optionen:

Sicherheitsprobleme

Folgende Sicherheitsprobleme treten unter Solaris 10 auf.

Passwortlose Anmeldungen schlagen bei aktiviertem pam_ldap fehl

Nach der Aktivierung des PAM-Moduls für LDAP (pam_ldap) müssen Benutzer für die Anmeldung beim System in Besitz eines Passworts sein. Folglich schlagen passwortlose Anmeldungen fehl. Hierzu gehören Anmeldungen über die folgenden Tools:

Abhilfemaßnahme: Keine.

Falsche Parameter können in Sun StorEdge T3 möglicherweise eine Systempanik verursachen (4319812)

Bei einem Sun StorEdgeTM T3-System kann möglicherweise eine Systempanik auftreten, wenn eine Anwendung die HTTP-Schnittstelle zum Senden von Token mit Parametern verwendet, die außerhalb des gültigen Bereichs liegen.

Service Management-Funktion

In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die im Zusammenhang mit der Service Management-Funktion von Solaris 10-BS stehen. Weitere Informationen zu dieser neuen Funktion in Solaris finden Sie unter Solaris Service Manager in Neuerungen im Betriebssystem Solaris 10.

Druckerdienste sind standardmäßig auf offline eingestellt (5100134)

Wenn für einen Host keine lokalen Drucker konfiguriert sind, sind zwei Druckerdienste, ipp-listener und rfc1179, standardmäßig auf offline gesetzt. Diese Dienste werden automatisch auf online umgestellt, sobald lokale Drucker für den Host konfiguriert wurden. Die Standardeinstellung dieser Dienste auf offline weist nicht auf einen Fehler hin. Deshalb ist kein Eingriff durch den Benutzer erforderlich.

Abhilfemaßnahme: Keine.

Der keyserv-Dämon deaktiviert einige Dateisystemdienste (5084183)

Auf Systemen, die nicht den NIS- oder NIS+-Name-Service (Network Information Service) verwenden, sind die NFS- und autofs-Dienste deaktiviert. Dieser Fehler wird durch die Abhängigkeit dieser Dienste von dem keyserv-Dämon verursacht. Der keyserv-Dämon benötigt den RPC-Domänennamen, der auf Systemen, die weder NIS noch NIS+ verwenden, nicht gesetzt ist. Infolgedessen verursacht der Fehler des keyserv-Dämons eine Deaktivierung des NFS- und autofs-Dienstes.

Abhilfemaßnahme: Zum Aktivieren der Dienste führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Geben Sie die folgenden Befehle ein:


    # svcadm disable network/rpc/keyserv
    # svcadm disable -t network/nfs/client:default
    # svcadm enable network/nfs/client:default
    # svcadm disable -t network/nfs/server:default
    # svcadm enable network/nfs/server:default
    # svcadm disable -t network/rpc/gss:ticotsord
    # svcadm enable network/rpc/gss:ticotsord
    

Manchmal werden Anmelde-Eingabeaufforderungen angezeigt, bevor die Dateisysteme eingehängt sind (5082164)

Während des Systemstarts starten die Anmeldedienste wie Konsole oder ssh, bevor entfernte Dateisysteme und Name-Services verfügbar sind. Infolgedessen wird der Benutzername möglicherweise nicht erkannt oder das Stammverzeichnis des Benutzers steht nicht zur Verfügung.

Abhilfemaßnahme: Warten Sie bei Auftreten des Fehlers ein paar Sekunden und melden Sie sich erneut an. Alternativ können Sie sich über ein lokales Konto anmelden, um den Systemstatus zu prüfen.

Smartcard

Folgende Smartcard-Fehler treten unter Solaris 10-BS auf.

System reagiert nicht auf Smartcard (4415094)

Wenn ocfserv beendet und der Bildschirm gesperrt wird, bleibt das System auch dann gesperrt, wenn eine Smartcard eingelegt bzw. entfernt wird.

Abhilfemaßnahme: So können Sie Ihr System wieder entsperren:

  1. Melden Sie sich remote auf dem System an, auf dem der Prozess ocfserv beendet wurde.

  2. Melden Sie sich als Superuser an.

  3. Beenden Sie den Prozess dtsession, indem Sie in einem Terminalfenster folgenden Befehl eingeben:


    # pkill dtsession
    

ocfserv startet neu, und die Anmeldung per Smartcard sowie deren Einsatzfähigkeit sind wiederhergestellt.

Menüpunkt „Konfigurationsdatei bearbeiten“ in Smartcards Management Console funktioniert nicht (4447632)

Der Menüpunkt „Konfigurationsdatei bearbeiten“ der Smartcards Management Console konfiguriert keine in /etc/smartcard/opencard.properties befindlichen Smartcard-Konfigurationsdateien. Bei Auswahl des Menüpunkts wird eine Warnmeldung angezeigt, die ein Fortfahren ohne die ausdrückliche Aufforderung durch den technischen Support untersagt.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie den Menüpunkt „Edit Config File“ der Smartcards Management Console nicht. Informationen zur Konfiguration von Smartcards finden Sie in Solaris Smartcard Administration Guide.

Solaris-Befehle und Standards

Im folgenden Abschnitt werden Änderungen im Verhalten bestimmter Befehle und Standards in Solaris 10-BS beschrieben.

Fehlgeschlagener Dekonfigurationsbefehl cfgadm kann später ohne entsprechende Meldung erfolgreich sein (6483258)

Manchmal schlägt der Befehl cfgadm -c unconfigure wegen noch ausstehender E/A-Operationen fehl. Mit einem geänderten Kernel wird der Befehl nochmals offline ausgeführt. Die Ausführung des Dekonfigurationsbefehls von cfgadm kann jedoch später u. U. erfolgreich sein, ohne dass dies explizit gemeldet wird.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie den Befehl cfgadm - al aus.

Die Bash 2.0.5b setzt einige Umgebungsvariablen nicht mehr

Solaris 10-BS enthält die Bash 2.0.5b. Diese Shell exportiert folgende Variablen nicht mehr automatisch in die Umgebung:

Dieses neue Verhalten trifft auch zu, wenn die Shell diesen Variablen Standardwerte zuweist.

Abhilfemaßnahme: Exportieren Sie diese Variablen manuell.

Das neue ln-Dienstprogramm erfordert die Option -f

Das Verhalten von /usr/bin/ln wurde geändert, damit alle Standards von SVID3 bis XCU6 eingehalten werden. Bei der Verwendung des Befehls ln ohne die Option -f zum Erstellen eines Links auf eine vorhandene Zieldatei wird dieser Link nicht erzeugt. Stattdessen wird eine Diagnosemeldung auf stderr geschrieben und der Befehl fährt fort, die verbliebenen Quelldateien zu verknüpfen. Abschließend wird der Befehl ln mit einem Fehlerwert beendet.

Wenn Datei "b" beispielsweise vorhanden ist, erzeugt die Syntax ln a b folgende Meldung:


ln: b: Datei vorhanden

Diese Verhaltensänderung betrifft vorhandene Shell-Skripts und Programme, die den Befehl ln ohne die Option -f enthalten. Skripts, die zuvor funktioniert haben, schlagen in Solaris 10-BS nun möglicherweise fehl.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie die Option -f zusammen mit dem Befehl ln. Wenn Sie über Skripts verfügen, die das Link-Dienstprogramm ausführen, müssen Sie diese Skripts so ändern, dass sie das neue Verhalten des Befehls berücksichtigen.

Die neue tcsh weist setenv-Variablennamen zurück, die einen Bindestrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten

In Solaris 10-BS wurde die tcsh auf Version 6.12 aktualisiert. Diese Version akzeptiert keine Umgebungsvariablen mehr, deren Namen einen Bindestrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten. Skripts, die setenv-Zeilen enthalten und mit früheren Solaris-Versionen funktionieren, erzeugen möglicherweise in der aktuellen Version von Solaris 10 Fehler. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


setenv: Syntaxfehler

Weitere Informationen finden Sie in der Man Page tcsh von Solaris 10-BS.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie keine Bindestriche oder Gleichheitszeichen in Namen von Umgebungsvariablen.

EOF-Verhaltensänderung bei der STDIO getc-Familie

Anwendungen, die im strengen Standard-C-Konformitätsmodus erzeugt wurden, sind von den Verhaltensänderungen bestimmter Bibliotheksfunktionen betroffen. Ein Beispiel hierfür sind Anwendungen, die im Kompilationsmodus cc -Xc oder c89 kompiliert wurden. Das Verhalten hat sich für folgende Bibliotheksfunktionen geändert:

Eine formale Interpretation des C-Standards von 1990 erfordert es, dass nach dem Setzen einer EOF-Bedingung (End of File) bei nachfolgenden Eingabeoperationen keine Daten mehr von der Datei zurückgegeben werden. Die Ausnahme hierbei ist eine Neupositionierung des Dateizeigers oder das explizite Löschen der Fehler- und EOF-Flags durch die Anwendung.

Das Verhalten aller anderen Kompilationsmodi ist unverändert. Insbesondere die Schnittstellen können zusätzlich neu geschriebene Daten aus dem Stream lesen, nachdem die EOF-Markierung gesetzt wurde.

Abhilfemaßnahme: Rufen Sie fseek() oder clearerr() für den Stream auf, um zusätzliche Daten zu lesen, nachdem die EOF-Bedingung an den Stream übergeben wurde.

Ausgabespalten des Befehls ps wurden verbreitert

Augrund längerer UIDs, Prozessor-IDs und kumulierter Ausführungszeiten wurden die Spaltender Ausgabe des Befehls ps verbreitert. Benutzerdefinierte Skripts sollten keine festen Ausgabespaltenbreiten voraussetzen.

Abhilfemaßnahme: Skripts sollten die Option -o des Befehls ps verwenden.

Weitere Informationen finden Sie in der Man Page ps(1).

Der Befehl ping -v funktioniert nicht mit IPv6-Adressen (4984993)

Der Befehl ping -v schlägt fehl, wenn er auf Adressen angewendet wird, die das Internet Protokoll der Version 6 (IPv6) verwenden. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


ping: setsockopt IPV6_RECVRTHDRDSTOPTS Ungültiges Argument

Abhilfemaßnahme: Keine. Um dieselben ICMP-Paketinformationen zu erhalten, die ping -v liefert, verwenden Sie den Befehl snoop.

Solaris Volume Manager

Unter Solaris 10 treten folgende Fehler im Zusammenhang mit Solaris Volume Manager auf.

Der Solaris Volume Manager-Befehl metattach kann fehlschlagen

Liegt der Anfang eines mit Solaris Volume Manager gespiegelten Root-Dateisystems (/) nicht bei Zylinder 0, so dürfen auch keine angefügten untergeordneten Spiegelpatitionen (Unterspiegel) bei Zylinder 0 starten.

Wenn Sie versuchen, einen Subspiegel mit Anfang bei Zylinder 0 an einen Spiegel anzufügen, dessen ursprünglicher Subspiegel nicht bei Zylinder 0 startet, dann wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:


Beschrifteter untergeordneter
 nicht mit einem unbeschrifteten Spiegel verbunden werden

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:


Hinweis –

Bei einer JumpStart-Installation wird für den Anfang der Swap-Partition standardmäßig Zylinder 0 und für den Anfang des Root-Dateisystems (/) ein anderer Ort auf der Festplatte gewählt. Bei der Systemadministration ist es jedoch gängige Praxis, Slice 0 bei Zylinder 0 beginnen zu lassen. Wird nun eine JumpStart-Standardinstallation (Root auf Slice 0, jedoch nicht Zylinder 0), über eine solche typische Sekundärplatte (Slice 0 beginnt auf Zylinder 0) gespiegelt, so können Probleme auftreten. Wenn Sie bei einer solchen Spiegelung den zweiten Subspiegel anzufügen versuchen, wird eine Fehlermeldung generiert. Weitere Informationen zum Standardverhalten von Solaris-Installationsprogrammen finden Sie in den Solaris 10 Installationshandbüchern.


Der Solaris Volume Manager-Befehl metassist schlägt in nicht-englischen Sprachumgebungen fehl (5067097)

In nicht-englischen Sprachumgebungen ist der Solaris Volume Manager-Befehl metassist möglicherweise nicht in der Lage Volumes zu erstellen. Wenn LANG beispielsweise auf ja (Japanisch) gesetzt ist, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:


xmlEncodeEntitiesReentrant : input not UTF-8
Syntax of value for attribute read on mirror is not valid
Value "XXXXXX"(unknown word) for attribute read on mirror is not among the enumerated set
Syntax of value for attribute write on mirror is not valid
Value "XXXXXX"(Parallel in Japanse) for attribute write on mirror is not among the enumerated set
metassist: XXXXXX(invalid in Japanese) volume-config

Abhilfemaßnahme: Setzen Sie als Superuser die Variable LANG auf LANG=C.

Verwenden Sie für die Bourne-, Korn- und Bash-Shell den folgenden Befehl:


# LANG=C; export LANG

Verwenden Sie für die C-Shell den folgenden Befehl:


# setenv LANG C

Die Volume-Erstellung schlägt auf Systemen mit unformatierten Festplatten fehl (5064066)

Das Erstellen von Solaris Volume Manager-Volume-Konfigurationen mit dem Befehl metassist schlägt möglicherweise fehl, wenn die Festplatte des Systems nicht formatiert ist. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


metassist: failed to repartition disk

Abhilfemaßnahme: Formatieren Sie alle unformatierten Festplatten manuell, bevor Sie den Befehl metassist eingeben.

Hotspares funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn mit Solaris Volume Manager RAID-1- oder RAID-5-Volumes in Disksets auf Soft-Partitionen erstellt werden (4981358)

Wenn Sie mit Solaris Volume Manager ein RAID-1-Volume (Plattenspiegel) oder ein RAID-5-Volume in einem Diskset erstellen, das auf einer Soft-Partition aufbaut, so funktionieren Hotspare-Geräte nicht ordnungsgemäß.

Insbesondere können folgende Probleme auftreten:

Der Solaris Volume Manager-Befehl metadevadm schlägt fehl, wenn ein logischer Gerätename nicht mehr vorhanden ist (4645721)

Ein ausgefallenes Laufwerk kann nicht durch ein mit der Solaris Volume Manager-Software konfiguriertes Laufwerk ersetzt werden. Das Austauschlaufwerk darf in Solaris Volume Manager noch nicht bekannt sein. Wenn Sie auf einem Sun StorEdge A5x00-System ein Laufwerk von einem Schacht in einen anderen Schacht umstecken, schlägt der Befehl metadevadm fehl. Dies ist dann der Fall, wenn der logische Gerätename für das Slice nicht mehr existiert, die Gerätekennung der Platte jedoch noch in der Metagerät-Replikation vorhanden ist. Es erscheint folgende Meldung:


Unbenanntes Gerät gefunden. Bitte führen Sie 'devfsadm && metadevadm -r aus.

Hinweis –

Ein Zugriff auf die Platte an der neuen Position ist auch zu diesem Zeitpunkt möglich. Sie müssen aber möglicherweise den alten logischen Gerätenamen verwenden, um auf die Partition zugreifen zu können.


Abhilfemaßnahme: Setzen Sie das Laufwerk wieder in den ursprünglichen Einschub ein.

Solaris Volume Manager-Befehl metarecover aktualisiert metadb-Namensraum nicht (4645776)

Wenn Sie eine Festplatte aus dem System ausbauen und ersetzen und anschließend den Befehl metarecover -p -d verwenden, um die richtigen softpartitionsspezifischen Informationen auf die Festplatte zu schreiben, tritt ein Öffnen-Fehler auf. Der Befehl schreibt die veränderte Festplattenkennung nicht in den Namensbereich der Metagerätedatenbank ein. Dies hat Fehler beim Öffnen für alle Soft-Partitionen dieser Platte zur Folge. Es erscheint folgende Meldung:


Öffnen - Fehler

Abhilfemaßnahme: Versuchen Sie nicht, die alte Softpartition auf der neuen Festplatte mit dem Befehl metarecover wiederherzustellen, sondern erzeugen Sie eine neue Softpartition.


Hinweis –

Ist die Softpartition Bestandteil einer Spiegel- oder RAID 5-Platte, so verwenden Sie den Befehl metareplace ohne die Option -e, um die alte durch die neue Softpartition zu ersetzen.


# metareplace dx Spiegel_oder_RAID_5-Verbund Alte_Soft-Partition Neue_Soft-Partition

Sun Java Desktop System

Dieser Abschnitt beschreibt Probleme im Zusammenhang mit Sun Java Desktop System (Java DS) in Solaris 10-BS.

E-Mail und Kalender

Dieser Abschnitt beschreibt Probleme im Zusammenhang mit E-Mail- und Terminplanungsfunktionen.

Probleme bei der Verwendung mehrerer Anlagen (6260583)

Wenn Sie E-Mail-Nachrichten per Drag&Drop auf dem Textteil einer neuen E-Mail-Nachricht ablegen, wird deren Inhalt beschädigt.

Abhilfemaßnahme: Um mehrere Anlagen zu verschicken, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die Nachrichten aus, die Sie als Anlage anfügen möchten.

  2. Wählen Sie in der Menüleiste Aktion => Weiterleiten => Beigelegt.

    Alternativ dazu können Sie auch Strg-J drücken, um die Nachrichten zu senden.

Problem beim Ändern der Authentifizierungsart (6246543)

Nach dem Ändern der Authentifizierungsart für den E-Mail-Eingangsserver funktioniert E-Mail und Kalender möglicherweise nicht mehr korrekt.

Abhilfemaßnahme: Starten Sie E-Mail und Kalender neu.

Unvollständige Kontaktliste in Kontaktordner (5088514)

Nach dem Import einer Datei im LDAP Data Interchange Format, die mehrere Kontakte enthält, werden nur einige dieser Kontakte im Kontaktordner angezeigt. Dies ist nur ein Anzeigeproblem. E-Mail und Kalender hat tatsächlich alle Kontakte importiert.

Abhilfemaßnahme: Starten Sie E-Mail und Kalender neu.

Anmeldeprobleme

Dieser Abschnitt beschreibt Probleme beim Anmelden.

Fehlermeldung beim Anmelden

Beim Anmelden an einer Java Desktop System-Sitzung wird unter Umständen folgende Fehlermeldung angezeigt:


Could not look up internet address for hostname.
This will prevent GNOME from operating correctly.
It may be possible to correct the problem by adding
hostname to the file /etc/hosts

Abhilfemaßnahme: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hostname korrekt in der Datei /etc/hosts eingerichtet ist. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Richten Sie den Hostnamen in der Datei /etc/hosts wie folgt ein:


    127.0.0.1 localhost loghost Hostname
    localhost.localdomain

    Hostname steht dabei für den Namen Ihres Systems.

  2. Überprüfen Sie auch, dass Ihr Hostname in der Datei /etc/nodename aufgeführt ist. Diese Datei muss darüber hinaus die folgende Zeile enthalten:


    127.0.0.1 localhost loghost Hostname
    localhost.localdomain

Probleme mit $PATH (6247943)

Bei der Anmeldung an Java Desktop System Release 3 wird die Umgebungsvariable $PATH fälschlich auf den folgenden Wert gesetzt:


/usr/bin::/usr/dt/bin:/usr/openwin/bin:/bin:
/usr/ucb:/usr/openwin/bin:/usr/dt/bin

Abhilfemaßnahme: Entfernen Sie die folgenden Angaben aus der $PATH-Variable:

Der verbleibende Pfad sollte dann in etwa so aussehen:


/usr/bin:/usr/dt/bin:/usr/ucb:/usr/openwin/bin:/usr/dt/bin

Probleme bei Remote-Verbindung (6203727)

Von bestimmten Systemen aus ist keine Verbindung zum GNOME Display Manager möglich, wenn Sie die dtlogin-Remote-Verbindung verwenden.

Abhilfemaßnahme: Geben Sie beim Aufbau der Remote-Verbindung die IP-Adresse anstatt des Hostnamens an.

Hilfesystem

Für Lautstärkeregler wird falsches Hilfefenster geöffnet (6253210)

Wenn Sie mit dem Yelp-Browser die Online-Hilfe für den Lautstärkeregler öffnen, erscheint stattdessen die Hilfedatei für die Panel-Anwendung Barrierefreiheitsstatus der Tastatur.

Abhilfemaßnahme: Keine.

Online-Hilfe friert ein (5090731)

Wenn Sie die Online-Hilfe für eine Anwendung öffnen, für die keine Hilfedateien existieren, wird ein Fehlerdialogfeld angezeigt. Solange Sie nicht in diesem Dialogfeld auf OK klicken, bleibt das Online-Hilfesystem eingefroren, was bedeutet, dass Sie aus anderen Anwendungen keine Online-Hilfe öffnen können.

Abhilfemaßnahme: Klicken Sie im Fehlerdialogfeld auf OK.

Mozilla-Browser

Bestimmte Dokumente können aus dem Mozilla-Browser nicht gedruckt werden

Dokumente mit Unicode-Zeichen, die nicht in der Basic Multilingual Plane (BMP) enthalten sind, können aus dem Mozilla-Browser nicht gedruckt werden.

Abhilfemaßnahme: Keine.

Benutzereinstellungen für Roaming-Zugriff können im Mozilla-Browser nicht festgelegt werden (6200999)

Im Mozilla-Browser können Sie festlegen, dass Benutzereinstellungen an den und vom Roaming Access-Server übertragen werden. Die Roaming Access-Option richten Sie folgendermaßen ein:

  1. Klicken Sie im Browser auf Bearbeiten und wählen Sie Einstellungen.

  2. Wählen Sie Roaming User und dann Elementauswahl.

  3. Wählen Sie im rechten Teilfenster Benutzereinstellungen.

Die Auswahl der Benutzereinstellungen wird jedoch nicht wirksam.

Abhilfemaßnahme: Keine.

Tastenkombinationen funktionieren nicht (6192644)

Im Mozilla-Browser wird das Caret Browsing durch Drücken der Taste F7 aktiviert. Wenn das Caret Browsing aktiviert ist, setzt der Tastenbefehl Strg-POS1 den Cursor auf den Anfang der Webseite, die gerade im Browser angezeigt wird. Bei bestimmten Sites (z. B. www.yahoo.com oder www.mozilla.org) funktioniert diese Tastenkombination jedoch nicht.

Abhilfemaßnahme: Deaktivieren Sie Caret Browsing, indem Sie F7 drücken.

Probleme auf Systemebene

Nicht vollständig kompatible Benutzereinstellungen

Die Benutzereinstellungen, die in Ihrem Konto für eine frühere Version des GNOME Desktop gespeichert sind, sind eventuell nicht vollständig kompatibel mit der Version Java DS Release 3.

Abhilfemaßnahme: Setzen Sie Ihre Einstellungen zurück. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Melden Sie sich aus Java Desktop System ab.

  2. Klicken Sie auf Sitzung und wählen Sie Terminal (abgesichert).

  3. Melden Sie sich an.

  4. Geben Sie im abgesicherten Terminalfenster die folgenden Befehle ein:


    % gnome-cleanup exit
    
  5. Melden Sie sich wieder an.

    Ihre GNOME-Einstellungen sind nun zurückgesetzt.

GIMP (GNU Image Manipulation Program) fehlt im Menü Grafik (6209566)

GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist nicht im Menü Grafik vorhanden.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.

  2. Öffnen Sie die Datei /usr/share/applications/gimp-2.0.desktop in einem Editor.

  3. Ergänzen Sie in den Zeilen Exec und TryExec den vollständigen Pfad zur GIMP-Programmdatei:


    TryExec=/usr/sfw/bin/gimp2.0
    Exec=/usr/sfw/bin/gimp-remote-2.0 %u

Probleme mit der Online-Registrierung von StarOffice 7 (6208829)

Unter Umständen ist es nicht möglich, die Online-Registrierung von StarOffice 7 abzuschließen, wenn Mozilla nicht auf dem System gefunden werden kann. Die Software muss die Anwendung E-Mail und Kalender auf dem System finden können, um erfolgreich Dokumente zu versenden.

Abhilfemaßnahme: Fügen Sie das Verzeichnis /usr/sfw/bin Ihrer PATH-Variable hinzu. Führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.

  2. Geben Sie den folgenden Befehl aus:


    % export PATH=/usr/sfw/bin:$PATH
    
  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um StarOffice zu starten:


    % soffice
    
  4. Schließen Sie die Registrierung von StarOffice ab.

Probleme mit Audio-Recorder

Bei der Aufnahme neuer .wav-Dateien funktionieren die Schiebeleiste und der Spieldauerzähler nicht.

Abhilfemaßnahme: Keine.

Option in Lautstärkeregelung funktioniert nicht

Die Option in der Steuerbereichsanwendung Lautstärkeregelung, über die Sie die Desktop-Anwendung Lautstärkeregelung starten können, funktioniert nicht.

Abhilfemaßnahme: Keine.

Veraltete Liste zulässiger Anwendungen für Solaris (6267922)

Unter Solaris können Sie das Starten von Anwendungen einschränken, indem Sie den gconf-Schlüssel /desktop/gnome/lockdown/restrict_application_launching auf “wahr“ setzen. Diese Einstellung bewirkt, dass nur bestimmte Anwendungen im Aufrufen-Menü erscheinen und von dort gestartet werden können. Die zugelassenen Anwendungen sind im gconf-Schlüssel /desktop/gnome/lockdown/allowed_applications aufgeführt.

Die aktuelle Version dieser Liste enthält veraltete Anwendungen, die nicht mehr mit Java Desktop System ausgeliefert werden. Darüber hinaus stimmen die Verzeichniseinträge für bestimmte Anwendungen nicht. Wenn Sie den Anwendungsstart wie hier beschrieben einschränken, erscheinen daher wichtige Anwendungen wie Mozilla oder StarOffice nicht im Aufrufen-Menü.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Löschen Sie das Verzeichnis ~/.gconf/desktop/gnome/lockdown, falls es existiert.


    # rm -rf ~/.gconf/desktop/gnome/lockdown
    
  3. Melden Sie sich vom System ab und anschließend erneut an.

Probleme bei der Verwendung des Tastaturindikators (6245563)

Wenn der Tastaturindikator aktiv ist und zwischen X-Servern umgeschaltet wird, kann die Tastatur möglicherweise unbenutzbar werden.

Abhilfemaßnahme: Keine. Verwenden Sie den Tastaturindikator nicht.

Bestimmte Ansichtsoptionen können zu Absturz von Dateimanager führen (6233643)

Bei der Verwendung der folgenden Ansichtsoptionen kann der Dateimanager eventuell abstürzen:

Je nach der verwendeten Ansichtsoption werden u. U. die folgenden Fehlermeldungen angezeigt:

Abhilfemaßnahme: Keine. Falls diese Probleme auftreten sollten, starten Sie den Dateimanager neu oder klicken Sie im Absturzdialogfeld auf Anwendung neu starten.

Modus “CD-Qualität, verlustfrei“ führt bei Beginn der Aufzeichnung zu Programmabbruch (6227666)

Wenn Sie die Multimedia-Anwendung Audio-Recorder im Modus “CD-Qualität, verlustfrei“ verwenden, bricht die Anwendung bei Beginn der Aufzeichnung ab. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


Die Anwendung "gnome-sound-recorder" wurde unerwartet beendet.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Geben Sie den folgenden Befehl aus:


    # GCONF_CONFIG_SOURCE=xml::/etc/gconf/gconf.xml.defaults
    /usr/bin/gconftool-2 --makefile-install-rule
    /etc/gconf/schemas/gnome-audio-profiles.schemas
    

Bestehende Benutzer müssen darüber hinaus folgende Schritte ausführen.

  1. Wenn die Anwendung gnome-audio-profiles-properties läuft, beenden Sie sie, indem Sie das Anwendungsfenster schließen.

  2. Wenn das Profil cdlossless im Verzeichnis ~/.gconf/system/gstreamer/audio/profiles existiert, löschen Sie es.


    % rm ~/.gconf/system/gstreamer/audio/profiles/cdlossless
    
  3. Melden Sie sich vom System ab und anschließend erneut an.

Dateien außerhalb des Home-Verzeichnisses können nicht gelöscht werden (6203010, 5105006)

Sie können keine Dateien löschen, die sich außerhalb Ihres persönlichen Home-Verzeichnis-Dateisystems befinden.

Abhilfemaßnahme: Um Dateien zu löschen, die sich außerhalb Ihres persönlichen Home-Verzeichnis-Dateisystems befinden, öffnen Sie ein Terminalfenster und löschen Sie die Dateien über die Befehlszeile.

Problem beim Erstellen von Archiven bestimmter Typen (5082008)

Mit dem Archiv-Manager können die folgenden Archivtypen nicht erzeugt werden:

Abhilfemaßnahme: Keine.

Systemverwaltung

In diesem Abschnitt werden Fehler im Zusammenhang mit der Systemverwaltung in Solaris 10-BS beschrieben.

Administrations-Tools für Solaris Trusted Extensions zeigen falsche Werte an (6478436)

Administrations-Tools für Solaris Trusted Extensions wie z. B. Solaris Management Console (SMC) und tninfo zeigen möglicherweise die Werte ADMIN_LOW bzw. ADMIN_HIGH nicht an. Statt dessen zeigen diese Administrations-Tools fälschlicherweise Werte wie PUBLIC und CNF : RESTRICTED an.

Diese unsachgemäßen Anzeigen können falsche Systemkonfigurationen nach sich ziehen. So kann SMC beispielsweise eine Zone als PUBLIC anzeigen, wenn die eigentliche Standardeinstellung ADMIN_LOW ist. Wegen dieser falschen Wertanzeigen bootet die betroffene Zone nicht.

Dieser Fehler tritt auf, weil die Standard-Wertansicht EXTERNAL statt INTERNAL ist. Deswegen wird ADMIN_LOW auf den Minimalbenutzerwert hochgesetzt und ADMIN_HIGH wird heruntergesetzt. Im Ergebniss dessen zeigen die Administrations-Tools irrtümlich die höchsten und niedrigsten definierten Werte und nicht ordnungsgemäß ADMIN_LOW und ADMIN_HIGH an.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Installieren Sie Solaris Trusted Extensions ohne einen Systemneustart.

  2. Bearbeiten Sie die Datei label encodings. Die Standarddatei für label_encodings ist /etc/security/tsol/label_encodings. Fügen Sie in den Abschnitt LOCAL DEFINITIONS folgende Zeile ein:


    Default Label View is Internal;

x86: Deinstallation von Solaris Trusted Extensions schlägt fehl (6460106)

Die Deinstallation von Solaris Trusted Extensions auf x86-Systemen schlägt fehl. Beim Systemneustart wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:


NOTICE: template type for bge0 incorrectly configured
    Change to CIPSO type for 129.146.108.249
    ifconfig: setifflags: SIOCSLIFFLAGS: bge0: Invalid argument
    NOTICE: bge0 failed: Cannot insert CIPSO template for
    local addr 129.146.108.249
    ip_arp_done: init failed

Dann hängt sich das System auf.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Deinstallieren Sie Solaris Trusted Extensions ohne einen Systemneustart.

  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus:


    # touch /etc/system
    # bootadm update-archive
  3. Starten Sie das System neu.

Verwendung des Befehls patchadd mit der Option -R zur Angabe eines alternativen Root-Pfades von Systemen, die keine Zonen erkennen können, sollte eingeschränkt werden (6464969)

Auf Systemen mit Solaris-Versionen, die keine Zonen erkennen können, funktioniert der Befehl patchadd - R bzw. andere Befehle, die die Option -R zur Angabe eines alternativen Root-Pfads für globale Zonen ohne nicht-globale Zonen verwenden, nicht.

Im Gegensatz zur Fehlermeldung, die bei Verwendung des Befehls luupgrade [- t, -T, -p, -P] angezeigt wird, erscheint in diesem Fall keine Fehlermeldung in Bezug auf jeweilige Einschränkungen auf Befehlszeilenebene.

Der Benutzer kann nicht erkennen, dass die Option -R nicht funktionierte. Infolge des Fehlschlagens dieses Befehls werden Solaris 10-Packages bzw. -Patches nicht in vorhandenen nicht-globalen Zonen installiert.

Dieses Problem tritt bei der Installation und Deinstallation von Packages bzw. Patches auf.


Hinweis –

Die Option -R funktioniert nur, wenn in einer alternativen Boot-Umgebung nicht-globale Zonen konfiguriert, aber nicht installiert sind. Zum Vermeiden potenzieller Probleme sollten Sie die Verwendung der Option -R in allen Fällen einschränken, in denen Sie sich nicht sicher sind, ob installierte nicht-globale Zonen als alternative Root-Pfade verwendet werden.


Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Man Pages:

Abhilfemaßnahme 1: Führen Sie für das betreffende ein Upgrade des Betriebssystem auf Solaris 10 1/06 oder neuere Versionen durch.

Wenn auf dem System Solaris 10 3/05 installiert ist, müssen Sie die folgenden Patches installieren, damit Befehle mit der Option -R zur Angabe eines alternativen Root-Pfads ordnungsgemäß funktionieren:

Abhilfemaßnahme 2: Vermeiden Sie soweit wie möglich die Verwendung des Befehls patchadd -R bzw. anderer Befehle, die die Option -R zur Angabe eines alternativen Root-Pfads verwenden.

Booten Sie stattdessen die als aktives Betriebssystem die alternative Root, z. B. Solaris 10. Installieren und deinstallieren Sie dann die Solaris 10-Packages und -Patches ohne Verwendung der Option -R.

Upgrades auf Solaris 10 11/06 bzw. die Änderung spezieller Gerätekonfigurationen kann die PCI/PCIe Hotplug-Verwaltung unterbrechen (6466526)

Der Befehl cfgadm zeigt ApIds an, die falsch sind bzw. mit dem in der Man Page cfgadm_pci(1M) angegebenen Format nicht übereinstimmen. Diese Unstimmigkeit tritt unter den folgenden Umständen auf:

Es wird keine spezifische Fehlermeldung angezeigt. Nach Ausführung des Befehls cfgadm wird jedoch möglicherweise Folgendes angezeigt:

Falls die Anschlusspunkt-ID nicht funktioniert, zeigt der Befehl cfgadm eine entsprechende Fehlermeldung an.

Abhilfemaßnahme: Entfernen Sie alle PCI- und PCIe-Links im Verzeichnis /dev/cfg und führen Sie dann den Befehl devfsadm -C aus. Die PCI- und PCIe-Links werden als Anschlusspunkt-IDs angezeigt in:


cfgadm -s "select=class(pci)"

smosservice bzw. smdiskless funktioniert wegen Problemen mit wbem nicht (6378956)

Die Befehle smosservice bzw. smdiskless funktionieren möglicherweise wegen der Abhängigkeit von JDKTM 1.5 nicht.

Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


 /usr/sadm/bin/smosservice list -u <user> -p <password> Exception in thread "main"
java.lang.UnsupportedClassVersionError:
com/sun/management/viperimpl/console/BaseConsoleOptionsManager
(Unsupported major.minor version 49.0)
at java.lang.ClassLoader.defineClass0(Native Method)
       at java.lang.ClassLoader.defineClass(ClassLoader.java:539)
       at java.security.SecureClassLoader.defineClass(SecureClassLoader.java:123)
       at java.net.URLClassLoader.defineClass(URLClassLoader.java:251)
       at java.net.URLClassLoader.access$100(URLClassLoader.java:55)
       at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:194)
       at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
       at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:187)
       at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:289)
       at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:274)
       at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:235)
       at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(ClassLoader.java:302)

Abhilfemaßnahme:

Setzen Sie die Variable JAVA_HOME auf ein JDK 1.5-Installationsverzeichnis.


# JAVA_HOME=/usr/java

Das Sun-Tool Patch Manager 2.0 ist mit früheren Versionen nicht kompatibel

Ein System, auf dem das Sun-Tool Patch Manager 2.0 ausgeführt wird, kann entfernte Systeme verwalten, auf denen das Tool Patch Manager ausgeführt wird, einschließlich der Version Patch Manager 1.0.

Ein System mit einer früheren Version des Tools Patch Manager kann jedoch keine entfernten Systeme verwalten, auf denen das Tool Patch Manager 2.0 ausgeführt wird. Zu den früheren Versionen gehören folgende:


Hinweis –

Die Unterstützung für Common Information Model/Web Based Enterprise Management (CIM/WBEM) für das Tool Patch Manager ist im Solaris 8 BS nicht vorhanden. Infolgedessen ist eine entfernte Verwaltung mit Patch Manager auf Solaris 8-Systemen nicht möglich.


Sun Remote Services Net Connect wird nur in der globalen Zone unterstützt

Sun Remote Services (SRS) Net Connect wird nur in der globalen Zone unterstützt. Wenn Sie eine der folgenden Aktionen ausführen, werden Fehlermeldungen angezeigt:

Die Fehlermeldungen enthalten folgenden Wortlaut:


*** Installation von Package SUNWcstu fehlgeschlagen - Interaktive Administration erforderlich:

Interaktives Anforderungsskript von Package bereitgestellt
pkgadd: FEHLER: Anforderungsskript wurde nicht erfolgreich abgeschlossen

Installation von SUNWcstu unterbrochen (Benutzereingabe erforderlich).
Es wurden keine Änderungen am System vorgenommen.

*** Installation von SUNWfrunc fehlgeschlagen - Interaktive Administration erforderlich:

Interaktives Anforderungsskript von Package bereitgestellt
pkgadd: FEHLER: Anforderungsskript wurde nicht erfolgreich abgeschlossen

Installation von SUNWfrunc unterbrochen (Benutzereingabe erforderlich).
Es wurden keine Änderungen am System vorgenommen.

Abhilfemaßnahme: Ignorieren Sie die Fehlermeldungen.

Während der Installation nicht-globaler Zonen mit dem Befehl zoneadm kann es möglicherweise zur Anzeige von Fehler- oder Warnmeldungen kommen

Bei der Installation einer nicht-globalen Zone mit Hilfe des Befehls zoneadm werden während der Package-Installation möglicherweise Fehler- oder Warnmeldungen angezeigt. Die Meldungen ähneln dem folgenden Beispiel:


Die Installation der Zone zone1 wird vorbereitet.
Die Liste der aus der globalen Zone zu kopierenden Dateien wird erstellt.
2348 Dateien werden in die Zone kopiert.
Zonen-Produktregistrierung wird initialisiert.
Reihenfolge für Initialisierung der Zonen-Packages wird ermittelt.
Initialisierung von 790 Packages in der Zone wird vorbereitet.
Es wurden 790 Packages in der Zone initialisiert.
Die Zone zone1 ist initialisiert.

Die Installation dieser Packages verursachte Fehler:
SUNWjhrt SUNWmcc SUNWjhdev SUNWnsb SUNWmcon SUNWmpatchmgr

Durch die Installation dieser Packages wurden Warnungen generiert:
SUNWj3rt SUNWmc SUNWwbmc SUNWmga SUNWdclnt SUNWlvma SUNWlvmg
SUNWrmui SUNWdoc SUNWpl5m SUNWpmgr

Probleme bei der Package-Installation werden auch in /export/zone1/root/var/sadm/system/logs/install_log aufgezeichnet, wo sich ein Protokoll der Zoneninstallation befindet.

Abhilfemaßnahme: Keine.


Hinweis –

Die nicht-globale Zone kann trotz dieser Meldungen noch benutzt werden. Probleme bei der Package-Installation haben bereits in früheren Solaris Express- und Solaris 10-Betaversionen bestanden. Es wurde jedoch bisher keine Mitteilung darüber erzeugt. Ab dieser Solaris-Version werden diese Fehler nun ordnungsgemäß angezeigt und protokolliert.


SPARC: Fehlermeldungen bei dynamischer Rekonfiguration (6312424)

Während der dynamischen Rekonfiguration (DR) werden unter Umständen Fehlermeldungen angezeigt. Dies ist dann der Fall, wenn Sie eine DR durchführen, während auf Geräten im DR-Pfad E/A-Vorgänge laufen. Nachdem die Meldungen angezeigt werden, wird erneut versucht, die E/A-Vorgänge auszuführen, was schließlich auch gelingt. Ein Beispiel für diese Meldungen sehen Sie hier:


Jul 28 12:23:19 qame10-a scsi: [ID 107833 kern.warning] WARNING:
/ssm@0,0/pci@19,700000/SUNW,qlc@2,1/fp@0,0/ssd@w2100000c5056fa13,0 (ssd6):
Jul 28 12:23:19 qame10-a 	transport rejected fatal error
Jul 28 12:22:08 qame10-a scsi: [ID 107833 kern.warning] WARNING:
/ssm@0,0/pci@19,700000/SUNW,qlc@2,1/fp@0,0/ssd@w2100000c5056f9a7,0 (ssd36):
Jul 28 12:22:08 qame10-a 	SCSI transport failed: reason 'timeout':
retrying command

Abhilfemaßnahme: Keine. Ignorieren Sie die Fehlermeldungen.

pkgchk gibt Fehlermeldungen aus, nachdem Patches für Zonen entfernt wurden (6267966)

Die Befehle patchadd und patchrm funktionieren in nicht-globalen Zonen mit vererbten Dateisystemen nicht korrekt. In diesen Zonen kann die Verwendung von pkgchk daher zu Fehlermeldungen im Zusammenhang mit Packages führen, wenn die folgenden Umstände gegeben sind:

  1. Sie installieren in der globalen Zone mit dem Befehl patchadd Patches für das Solaris 10-Zonensystem.

  2. Sie entfernen mit dem Befehl patchrm kurz zuvor installierte Patches.

  3. Sie fragen in einer nicht-globalen Zone mit vererbten Dateisystemen mit dem Befehl pkgchk Informationen zu einem Package in einem der entfernten Patches ab.

Wird unter den genannten Umständen der Befehl pkgchk für das Package SUNWcsu verwendet, so wird eine Meldung ähnlich der folgenden angezeigt.


# pkgchk SUNWcsu
FEHLER: /usr/lib/inet/certdb
     Änderungszeit <04/26/05 10:55:26 PM> erwartet, ist aber <01/23/05 01:48:24 AM>
     Dateigröße <36012> erwartet, ist aber <42152>
     Dateiprüfsumme <37098> erwartet, ist aber <19747>
FEHLER: /usr/lib/inet/certlocal
     Änderungszeit <04/26/05 10:55:26 PM> erwartet, ist aber  <01/23/05 01:48:24 AM>
     Dateigröße <44348> erwartet, ist aber <84636>

Abhilfemaßnahme: Keine. Die Fehler sind harmlos. Ignorieren Sie die Fehlermeldungen.

Race-Condition zwischen EF/kcfd und IPsec (Algorithmen nicht verfügbar) (6266083)

Systeme, auf denen Solaris 10 3/05 HW1 installiert ist, können Probleme mit IPsec verursachen. Dieses Problem zeigt sich unter Umständen auf einem neu installierten System oder auf einem System, das beim Booten eine große Zahl neuer SMF-Manifeste (Service Management Facility) importiert. In diesen Szenarien kann es vorkommen, dass IPsec (Bestandteil von svc:/network/initial:default ) vor dem Verschlüsselungs-Framework (Bestandteil von svc:/system/cryptosvc:default) initialisiert wird. Da in diesem Fall die Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen nicht verfügbar sind, schlägt die Erstellung der IPsec-Sicherheitsverknüpfungen fehl. Es wird eine Fehlermeldung ähnlich der folgenden angezeigt:


PF_KEY Fehler: Typ=ADD, errno=22:
Ungültiges Argument, Diagnosekode=40:
Nicht unterstützter Authentifizierungsalgorithmus

Dieser Fehler kann beispielsweise bei einer DR auf einem Sun Fire E25K-System auftreten, da hier die IPsec-Dienste involviert sind.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie nach einem Bootvorgang, bei dem eine große Zahl neuer SMF-Manifeste importiert werden, die folgenden Schritte aus, bevor Sie einen Vorgang starten, der IPsec-Dienste verwendet.

  1. Führen Sie nach dem Booten den folgenden Befehl aus:


    ipsecalgs -s
    
  2. Wenn die Datei /etc/inet/secret/ipseckeys auf dem System existiert, führen Sie außerdem folgenden Befehl aus:


    ipseckey -f /etc/inet/secret/ipseckeys
    

Sie können nun Vorgänge ausführen, die IPsec-Sicherheitsverknüpfungen erstellen (z. B. DR auf einem Sun Fire E25K-System).

Dieser Vorgang muss nur wiederholt werden, wenn bei einem späteren Bootvorgang wiederum viele neue SMF-Manufeste importiert werden.

Das Verwaltungsdienstprogramm Solaris-Produktregistrierung lässt sich in einer Zone nicht starten (6220284)

Wenn Sie versuchen, das Verwaltungsdienstprogramm Solaris-Produktregistrierung in einer Zone zu starten, schlägt dieser Versuch fehl. Während der Zoneninstallation wird die Datenbank der Solaris-Produktregistrierung, productregistry, in der Zone nicht dupliziert. Infolgedessen kann das Dienstprogramm in der Zone nicht ausgeführt werden.

Abhilfemaßnahme: Kopieren Sie die productregistry-Datenbank als Superuser in die Zone.


# cp /var/sadm/install/productregistry Zonen_Pfad/var/sadm/install/

In dem vorherigen Befehl steht Zonen_Pfad für den Pfad zum Root-Verzeichnis der von Ihnen erstellten Zone.

Vorhandene Diskless Clients können nicht aus dem System gelöscht werden (6205746)

Wenn Sie den Befehl smdiskless zum Löschen eines Diskless Clients verwenden, schlägt der Befehl fehl. Der Diskless Client wird nicht aus der Systemdatenbank entfernt. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


Failing with error EXM_BMS.

Abhilfemaßnahme: Heben Sie die Freigabe der Partition /export auf, bevor Sie den Client hinzufügen.

Installation von Net Connect 3.1.1 schlägt fehl (6197548)

Die Installation von Net Connect 3.1.1 schlägt fehl, wenn Sie das Produkt am Anfang einer vollständigen Solaris 10-Installation auswählen. Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie unter Verwendung der Solaris 10 Operating System-DVD installieren. Bei Abschluss der BS-Installation wird folgende Fehlermeldung im Net Connect-Installationsprotokoll in /var/sadm/install/logs/ aufgezeichnet:


Installation von SUNWSRSPX fehlgeschlagen.
Fehler: pkgadd für SUNWsrspx fehlgeschlagen
Installation abgeschlossen. Package: SUNWsrspx

Abhilfemaßnahme: Führen Sie nach Abschluss der BS-Installation folgende Schritte durch:

  1. Legen Sie die Solaris 10 Operating System-DVD oder Solaris 10 Software - CD 4 ein.

  2. Wechseln Sie in das Produktverzeichnis von Net Connect.

  3. Führen Sie das Installationsprogramm von Net Connect aus.


Hinweis –

Um die aktuelle Version von Sun Net Connect samt Versionshinweisen herunterzuladen, besuchen Sie bitte das Sun Net Connect-Portal unter https://srsnetconnect.sun.com.


SPARC: Der Befehl smosservice delete entfernt nicht alle Verzeichnisse (6192105)

Wenn Sie mit dem Befehl smosservice delete einen Diskless Client-Dienst entfernen, entfernt der Befehl nicht alle Dienstverzeichnisse.

Abhilfemaßnahme: Führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Stellen Sie sicher, dass keine Clients vorhanden sind, die diesen Dienst verwenden.


    # unshare /export/exec/Solaris_10_sparc.all
    # rm -rf /export/exec/Solaris_10_sparc.all
    # rm -rf /export/exec/.copyofSolaris_10_sparc.all
    # rm -rf /export/.copyofSolaris_10
    # rm -rf /export/Solaris_10
    # rm -rf /export/share
    # rm -rf /export/root/templates/Solaris_10
    # rm -rf /export/root/clone/Solaris_10
    # rm -rf /tftpboot/inetboot.sun4u.Solaris_10
  2. Entfernen Sie folgenden Eintrag aus der Datei /etc/bootparams.


    fs1-24 boottype=:os

    Hinweis –

    Entfernen Sie diesen Eintrag nur, wenn dieser Dateiserver keinen anderen Diensten Funktionen oder Ressourcen zur Verfügung stellt.


  3. Entfernen Sie folgenden Eintrag aus der Datei /etc/dfs/dfstab.


    share -F nfs -o ro /export/exec/Solaris_8_sparc.all/usr
  4. Ändern Sie die Datei /var/sadm/system/admin/services/Solaris_10.

    • Wenn der Dateiserver nicht Solaris_10 ist, löschen Sie die Datei.

    • Wenn der Dateiserver Solaris_10 ist, entfernen Sie alle Einträge nach den ersten drei Zeilen. Die gelöschten Zeilen geben die Dienst-Packages USR_PATH und SPOOLED ROOT in /export/root/templates/Solaris_10 sowie die unterstützten Plattformen an.

Der Befehl patchadd unterstützt keine Patch-Installation von einem NFS-Server (6188748)

Wenn Sie mit dem Befehl patchadd Patches über die Grenzen des NFS von einem anderen System aus installieren, schlägt der Befehl fehl. Folgendes Beispiel zeigt einen patchadd-Vorgang, der fehlgeschlagen ist und die angezeigte Fehlermeldung:


Patches werden validiert...

Die auf dem System installierten Patches werden geladen...
[...]
Die zum Installieren angeforderten Patches werden geladen.
[...]
Die von Ihnen zum Installieren angegebenen Patches werden überprüft.
[...]
Die bestätigten Patches werden in dieser Reihenfolge installiert:
[...]
Lokale Zonen werden überprüft...
[...]
Zusammenfassung für Zonen:
[...]
Nach Abhängigkeitsprüfung zugelassene Patches:
[...]

Globale Zone wird gepatcht.
Patches werden hinzugefügt...

Prüfen der installierten Patches...
Dateisystemkapazität wird überprüft (Testlauf)...
Installation von Patch-Packages...

 Patch Patch-ID wurde erfolgreich installiert.
Weitere Informationen finden Sie unter /var/sadm/patch/Patch_ID/log
Patch-Packages installiert:
   SUNWroute
[...]

Patches werden hinzugefügt...
 Kann das Package-Verzeichnis
 /dev/.SUNW_patches_0111105334-1230284-00004de14dcb29c7
 nicht auf diesem System finden.

[...]

Patchadd wird beendet.

Abhilfemaßnahme: Kopieren Sie zuerst alle Patches, die von dem NFS-Server installiert werden sollen, manuell auf das lokale System. Installieren Sie dann die Patches mit dem Befehl patchadd aus dem Verzeichnis auf dem lokalen System, in das die Patches kopiert wurden.

Der Befehl lucreate erstellt keine RAID-1-Volumes (5106987)

Wenn Sie mit dem Befehl lucreate RAID-1-Volumes (Spiegel) erstellen, für die keine Geräteeinträge im Verzeichnis /dev/md vorhanden sind, schlägt der Befehl fehl. Sie können Dateisysteme nur mit dem Befehl lucreate spiegeln, wenn Sie die Spiegel zuerst mit dem Solaris Volume Manager erstellt haben.

Abhilfemaßnahme: Erstellen Sie die gespiegelten Dateisysteme zuerst mit dem Solaris Volume Manager und erstellen Sie dann die neue Boot-Umgebung mit dem Befehl lucreate.

Weitere Informationen zum Befehl lucreate finden Sie in der Manpage lucreate(1M) bzw. in Solaris 10 11/06 Installationshandbuch: Solaris Live Upgrade und Planung von Upgrades.

Weitere Informationen zum Erstellen von gespiegelten Dateisystemen mit Solaris Volume Manager finden Sie im Solaris Volume Manager Administration Guide.

SPARC: Anhalten des Systems mit Tastenfolgen löst Systempanik aus (5061679)

Der Versuch, das System mithilfe einer Tastenfolge wie z. B. Stop-A oder L1-A anzuhalten, löst unter Umständen eine Systempanik aus. Sie sehen dann eine Fehlermeldung der Art:


panic[cpu2]/thread=2a100337d40: pcisch2 (pci@9,700000):
consistent dma sync timeout

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie zum Umschalten des Systems in das OpenBoot PROM keine Tastenfolgen.

Die Verwendung des Befehls ipfs mit der Option -W schlägt fehl (5040248)

Der Befehl ipfs speichert Informationen über den Zustand der NAT- (Network Address Translation)- und Paketfilterzustandstabellen und stellt sie wieder her. Dieses Dienstprogramm verhindert das Unterbrechen von Netzwerkverbindungen bei einem Systemneustart. Wenn Sie den Befehl mit der Option -W verwenden, speichert ipfs die Kernel-Zustandstabellen nicht. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


state:SIOCSTGET: Bad address

Abhilfemaßnahme: Keine.

kill -HUP veranlasst den Agenten nicht immer zum erneuten Lesen der snmpd.conf-Konfigurationsdatei (4988483)

Nach dem Ändern des Inhalts von snmpd.conf können Sie den Befehl kill -HUP SNMP-Prozess-ID eingeben. Dieser Befehl beendet den SNMP-Prozess. Der Befehl sendet dann ein Signal an den Hauptagenten des Systemverwaltungsagenten (snmpd), damit dieser die Datei snmpd.conf erneut einliest und die von Ihnen vorgenommenen Änderungen implementiert. Der Befehl veranlasst den Hauptagenten möglicherweise nicht immer, die Konfigurationsdatei neu einzulesen. Infolgedessen aktiviert die Verwendung des Befehls möglicherweise nicht immer die in der Konfigurationsdatei vorgenommenen Änderungen.

Statt kill -HUP zu verwenden, starten Sie den Systemverwaltungsagenten neu, nachdem Sie die Datei snmpd.conf geändert haben. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Geben Sie folgenden Befehl ein:

    # /etc/init.d/init.sma restart

x86: Die Service-Partition wird durch Betätigung von F4 beim Hochfahren des BIOS nicht gebootet (4782757, 5051157)

Sie booten eine Sun LX50 mit einer Service-Partition, bei der Solaris 10-BS auf x86 installiert ist. Wenn Sie nun bei der entsprechenden Option die Funktionstaste F4 drücken, erscheint nur ein leerer Bildschirm. Die Service-Partition wird nicht gebootet.

Abhilfemaßnahme: Drücken Sie die Taste F4 während der Anzeige des BIOS-Startbildschirms nicht. Nach einer festgelegten Zeit erscheint der Bildschirm „Current Disk Partition Information“. Wählen Sie in der Spalte Part# die zu type=DIAGNOSTIC gehörige Nummer aus. Drücken Sie die Eingabetaste. Das System bootet die Service-Partition.

Der Solaris WBEM Services 2.5-Dämon findet com.sun -API-Provider nicht (4619576)

Der Solaris WBEM Services 2.5-Dämon kann keine Provider finden, die in die Schnittstellen com.sun.wbem.provider oder com.sun.wbem.provider20 eingeschrieben sind. Auch wenn Sie eine Solaris_ProviderPath Instanz für einen Provider erstellen, der in diese Schnittstellen geschrieben ist, kann der Solaris WBEM Services 2.5 Daemon ihn nicht finden.

Abhilfemaßnahme: Um dem Dämon das Auffinden eines solchen Providers zu ermöglichen, beenden Sie den Solaris WBEM Services 2.5-Dämon und starten ihn neu.


# /etc/init.d/init.wbem stop

# /etc/init.d/init.wbem start

Hinweis –

Für Provider, die mit dem javax-API entwickelt wurden, ist es nicht erforderlich, den Solaris WBEM Services 2.5-Dämon zu beenden und neu zu starten. Der Solaris WBEM Services 2.5-Dämon erkennt javax-Provider dynamisch.


Einige com.sun-API-Methodenaufrufe schlagen unter XML/HTTP fehl (4497393, 4497399, 4497406, 4497411)

Wenn Sie Ihre WBEM-Software mit der com.sun-API anstatt mit der javax-API entwickeln, wird nur der CIM-Fernmethodenaufruf (RMI) vollständig unterstützt (CIM steht für Common Information Model). Ein fehlerfreier Betrieb des com.sun -APIs mit anderen Protokollen, wie z. B. XML/HTTP, wird nicht garantiert.

In der folgenden Tabelle sehen Sie Beispiele für Aufrufe, die unter RMI erfolgreich verlaufen, aber unter XML/HTTP fehlschlagen:

Methodenaufruf 

Fehlermeldung 

CIMClient.close()

NullPointerException

CIMClient.execQuery()

CIM_ERR_QUERY_LANGUAGE_NOT_SUPPORTED

CIMClient.getInstance()

CIM_ERR_FAILED

CIMClient.invokeMethod()

XMLERROR: ClassCastException

Mount-Eigenschaften für Dateisysteme können mit dem Solaris Management Console-Tool Mounts and Shares nicht bearbeitet werden (4466829)

Das Tool Mounts and Shares von Solaris Management Console ist nicht in der Lage, Mount-Optionen für systemkritische Dateisysteme wie root /, /usr und /var zu ändern.

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen: