Wenn ein Pool für den Import ermittelt wurde, können Sie ihn durch Angabe seines Namens oder nummerischen Bezeichners als Argument für den Befehl zpool import importieren. Beispiel:
# zpool import tank |
Wenn mehrere Pools den gleichen Namen besitzen, müssen Sie mithilfe des nummerischen Bezeichners angeben, welcher Pool importiert werden soll. Beispiel:
# zpool import
pool: dozer
id: 2704475622193776801
state: ONLINE
action: The pool can be imported using its name or numeric identifier.
config:
dozer ONLINE
c1t9d0 ONLINE
pool: dozer
id: 6223921996155991199
state: ONLINE
action: The pool can be imported using its name or numeric identifier.
config:
dozer ONLINE
c1t8d0 ONLINE
# zpool import dozer
cannot import 'dozer': more than one matching pool
import by numeric ID instead
# zpool import 6223921996155991199
|
Wenn ein Pool-Name mit einem bereits vorhandenen Pool-Namen in Konflikt steht, können Sie den Pool unter einem anderen Namen importieren. Beispiel:
# zpool import dozer zeepool |
Dieser Befehl importiert den exportierten Pool dozer unter dem neuen Namen zeepool.
Wenn ein Pool nicht ordnungsgemäß exportiert wurde, benötigt ZFS das -f-Flag, um zu verhindern, dass versehentlich ein Pool importiert wird, der noch von einem anderen System benutzt wird. Beispiel:
# zpool import dozer cannot import 'dozer': pool may be in use on another system use '-f' to import anyway # zpool import -f dozer |
Pools können mithilfe der Option -R in ein anderes Root-Verzeichnis importiert werden. Weitere Informationen zu Speicher-Pools mit alternativem Root-Verzeichnis finden Sie unter Verwenden von ZFS-Speicher-Pools mit alternativem Root-Verzeichnis.