Eine Datentypdefinition besteht aus zwei separaten Datenbankdefinitionen:
Die DATA_ATTRIBUTES
-Definition
Die DATA_ATTRIBUTES
-Definition beschreibt den Namen des Datentyps und das Erscheinungsbild und Verhalten von Dateien dieses Typs.
Die DATA_CRITERIA
beschreibt, nach welchen Kriterien der Datentyp zugeordnet wird. Jede Kriteriendefinition gibt an, auf welche DATA_ATTRIBUTES
-Definition sie angewendet wird.
Für jede DATA_ATTRIBUTES
-Definition muß mindestens eine DATA_CRITERIA
-Definition vorliegen. Einer DATA_ATTRIBUTES
-Definition können dabei mehrere DATA_CRITERIA
-Definitionen zugeordnet sein.
Beispielsweise könnte ein Benutzer eine Attributdefinition für PostScript-Dateien erstellen, in der beschrieben wird, wie PostScript-Dateien im Dateimanager angezeigt werden und wie sie sich verhalten. Anschließend könnte der Benutzer zwei verschiedene Kriterien für den Datentyp PostScript erstellen, einen auf der Grundlage des Dateinamens, und einen auf der Grundlage des Dateiinhalts.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Datenkriterien für einen Datentyp definieren".