Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX

Befehl “uninstall„

Nach der Installation speichert das Java ES-Installationsprogramm das Dienstprogramm uninstall für die Deinstallation in folgendem Verzeichnis:

Der Java ES-Befehl uninstall weist folgendes Format auf:


uninstall [option]...

In der folgenden Tabelle werden die Optionen für den uninstall-Befehl beschrieben.

Tabelle B–2 Java ES-Deinstallation - Befehlszeilenoptionen

Option 

Beschreibung 

-help

Definiert Befehlszeilenoptionen für das Deinstallationsprogramm. 

-id

Gibt eine Statusdatei-ID am Bildschirm aus. 

-no

Führt das Deinstallationsprogramm aus, ohne Software zu entfernen. 

-noconsole

Startet das Deinstallationsprogramm im stillen Modus und die grafische Benutzeroberfläche wird unterdrückt. Verwenden Sie diese Option mit der Option -state, um das Deinstallationsprogramm im stillen Modus auszuführen.

-nodisplay

Startet das Deinstallationsprogramm im textbasierten Modus (startet nicht die grafische Benutzeroberfläche). 

-saveState [statefile ]

Weist das Deinstallationsprogramm an, eine Statusdatei am durch statefile angegebenen Speicherort zu erstellen. Statusdateien werden bei der Durchführung einer stillen Deinstallation verwendet.

Wenn die angegebene Datei nicht vorhanden ist, wird sie durch diesen Befehl erstellt. 

Wenn Sie den Wert für statefile überspringen, schreibt das Deinstallationsprogramm in die Standarddatei statefile.out.

Sie können dieselbe Statusdatei in aufeinander folgenden Deinstallationssitzungen angeben. Nach der ersten Installationssitzung wird n an den Dateinamen angehängt. Bei n handelt es sich um eine Ganzzahl, die bei jeder Sitzung erhöht wird. Dabei beginnt man mit null (0).

-state statefile

Verwendet die angegebene Statusdatei zur Eingabebereitstellung für die stille Deinstallation. Verwenden Sie diese Option mit der Option -noconsole, um die stille Deinstallation zu starten.

-version

Druckt die Build-Informationen inklusive Produktname, Datum, Build und Patch-Stufe. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um ein internes Tool, das beim Melden von Fehlern jedoch hilfreich sein kann. 

Beispiele

So führen Sie das Deinstallationprogramm im grafischen Modus vom Deinstallationsverzeichnis aus


./uninstall

So führen Sie das Deinstallationsprogramm im textbasierten Modus aus


./uninstall -nodisplay

So führen Sie das grafische Deinstallationsprogramm aus, ohne Software zu entfernen


./uninstall -no

So erstellen Sie im grafischen Modus ohne Entfernen der Software eine Statusdatei


./uninstall -no -saveState myUninstallStatefile

So erstellen Sie beim Deinstallieren der Software im textbasierten Modus eine Statusdatei der Deinstallation


./uninstall -nodisplay -saveState myUninstallStatefile

So führen Sie das Deinstallationsprogramm im stillen Modus aus


./uninstall  -noconsole -state myUninstallStatefile