Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Technischer Überblick

Dimension 1: Infrastrukturdienstabhängigkeiten

Die interagierenden Softwarekomponenten verteilter Unternehmensanwendungen setzen Basisinfrastrukturdienste voraus, die den verteilten Komponenten die Kommunikation untereinander, die Koordination ihrer Arbeit, die Implementierung eines sicheren Zugriffs usw. ermöglichen. In diesem Abschnitt wird die Schlüsselrolle einiger Java ES-Komponenten bei der Bereitstellung dieser Infrastrukturdienste erläutert.

Infrastrukturdienstebenen

Bei der Konzeption eines verteilten Softwaresystems müssen Sie unabhängig davon, ob das Softwaresystem überwiegend aus selbst entwickelten oder fertigen Java ES-Komponenten besteht, einige Infrastrukturdienste berücksichtigen. Diese Dienste arbeiten auf vielen Ebenen.

Die Infrastrukturdienstabhängigkeiten der Lösungsarchitektur werden in Abbildung 2–2 dargestellt. Die in dieser Abbildung dargestellten Ebenen sind eine vergrößerte Ansicht der in Abbildung 1–1 gezeigten Infrastrukturdienstebene. Die Hierarchie der in Abbildung 2–2 dargestellten Dienste und die Abhängigkeiten zwischen den Diensten bilden eine wichtige Dimension der logischen Architektur der Lösung. Diese Infrastrukturdienste liefern das Grundprinzip für Java ES-Systemdienstkomponenten (siehe Systemdienstkomponenten).

Im Allgemeinen können die in der folgenden Abbildung dargestellten Dienste in drei große Gruppen unterteilt werden: Plattformdienste auf niedrigster Ebene, Anwendungsdienste auf höchster Ebene und eine Gruppe von Middleware-Diensten, die ihren Namen ihrer Position zwischen den beiden anderen Gruppen verdanken.

Abbildung 2–2 Dimension 1: Infrastrukturdienstebenen

Dieses Diagramm zeigt die verteilten Dienstinfrastrukturebenen von der untersten Ebene der Betriebssystemplattform-Dienste bis hinauf zur höchsten Ebene der Integrationsdienste.

Die folgenden Beschreibungen der verschiedenen Infrastrukturdienstebenen beziehen sich, wenn relevant, auf Java-Programmiersprachenprodukte und werden von der niedrigsten bis zur höchsten Ebene aufgeführt, wie in Abbildung 2–2 dargestellt:

Die in Abbildung 2–2 dargestellten Dienstebenen spiegeln die gegenseitige Abhängigkeit der Infrastrukturdienste wider, von der untersten Ebene der Betriebssystemdienste bis hinauf zur höchsten Ebene der Anwendungs- und Integrationsdienste. Im Allgemeinen ist jeder Dienst von untergeordneten Diensten abhängig und unterstützt selbst übergeordnete Dienste. Abbildung 2–2 stellt jedoch keine strenge Ebenenschichtung der Infrastrukturdienste dar. Dienste höherer Ebenen können direkt mit Diensten niedrigerer Ebenen interagieren, ohne von Zwischenebenen abhängig zu sein. So sind beispielsweise bestimmte Laufzeitdienste direkt von den Plattformdiensten abhängig, ohne eine der dazwischen liegenden Dienstebenen zu benötigen. Zusätzlich könnten auch andere Dienstebenen, wie Überwachungs- oder Verwaltungsdienste, ebenfalls in diese Konzeptdarstellung aufgenommen werden.

Java ES-Infrastrukturdienstkomponenten

Java ES-Komponenten implementieren die verteilten Infrastrukturdienstebenen, die in Abbildung 2–2 dargestellt sind. Die Positionierung der Systemdienstkomponenten innerhalb der verschiedenen Ebenen wird in der folgenden Abbildung dargestellt:

Abbildung 2–3 Java ES-Systemdienstkomponenten

Dieses Diagramm zeigt die Position der einzelnen Java ES-Systemdienstkomponenten in den verschiedenen Ebenen der verteilten Infrastrukturdienste.


Hinweis –

Die in der Abbildung schattiert dargestellten Kästchen verweisen auf Komponenten, die nicht in Java ES enthalten sind. Zwar sind Benutzerzusammenarbeitskomponenten nicht Bestandteil von Java ES, sie werden jedoch oftmals gemeinsam mit Java ES-Komponenten bereitgestellt und innerhalb von Java ES-Architekturen verwendet. Diese Komponenten sind Teil der Sun Java Communications Suite und werden in diesem Dokument nur zu Darstellungszwecken referenziert. Betriebssystemplattformen sind darüber hinaus formell betrachtet nicht Teil von Java ES, sie sind jedoch in der Abbildung aufgeführt, um die Betriebssystemplattformen aufzuzeigen, auf denen Java ES-Komponenten unterstützt werden.


Java ES-Infrastrukturdienstabhängigkeiten

Im Allgemeinen ist jede der in Abbildung 2–3 dargestellten Java ES-Systemdienstkomponenten von in der Infrastruktur unter ihr liegenden Komponenten anhängig und unterstützt darüber liegende Komponenten. Diese Beziehung von Abhängigkeit und Unterstützung bildet einen Schlüsselfaktor bei der Konzeption logischer Architekturen.

Die folgende Abbildung zeigt die spezifischen Abhängigkeiten zwischen den Java ES-Systemdienstkomponenten, die in Abbildung 2–3 von oben nach unten verlaufend dargestellt werden.

Tabelle 2–1 Beziehungen zwischen Java ES-Systemdienstkomponenten

Komponente 

Abhängig von 

Bietet Unterstützung für 

Portal Server 

Application Server oder Web Server 

Access Manager 

Directory-Server 

Wenn zur Verwendung von entsprechenden Kanälen konfiguriert: Calendar Server, Messaging Server und Instant Messaging [Calendar Server, Messaging Server und Instant Messaging-Komponenten sind als Teil der Sun Java Communications Suite verfügbar.]

Keine. 

Access Manager 

Application Server oder Web Server 

Directory-Server 

Portal Server 

Wenn konfiguriert für Single Sign-On: Calendar Server, Messaging Server und Instant Messaging 

Application Server 

Message Queue 

Directory-Server (für verwaltete Objekte) 

Portal Server 

Access Manager 

Message Queue 

Directory-Server (für verwaltete Objekte) 

Application Server 

Web Server 

Access Manager (für die Zugriffssteuerung) 

Portal Server 

Access Manager 

Directory-Server 

Keine. 

Portal Server 

Access Manager 

Calendar Server 

Messaging Server  

Instant Messaging 

Service Registry 

Java DB 

Application Server-basierte Komponenten 

Java DB 

Keine. 

Service Registry