Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Technischer Überblick

In diesem Kapitel enthaltene Schlüsselbegriffe

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten in diesem Kapitel verwendeten technischen Bedingungen erläutert, wobei auf die Verwendung dieser Bedingungen im Zusammenhang mit Java ES besonders eingegangen wird.

deployment (Bereitstellung)

Ein Abschnitt im Lebenszyklus einer Java ES-Lösung, in dem ein Bereitstellungsszenario in ein Bereitstellungskonzept übertragen, dann implementiert, als Prototyp getestet und schließlich in einer Produktionsumgebung eingesetzt wird. Das Endprodukt dieses Prozesses wird ebenfalls als Bereitstellung (oder bereitgestellte Lösung) bezeichnet.

deployment scenario (Bereitstellungsszenario)

Eine Logische Architektur für eine Java ES-Lösung und die Dienstqualitätsanforderungen, die von der Lösung erfüllt werden müssen, um den Geschäftsanforderungen zu entsprechen. Die Dienstqualitätsanforderungen betreffen unter anderem die Leistung, Verfügbarkeit, Sicherheit, Zweckmäßigkeit und Skalierbarkeit oder die latente Kapazität. Ein Bereitstellungsszenario ist der Ausgangspunkt für ein Bereitstellungskonzept.

development (Entwicklung)

Eine Aufgabe im Bereitstellungsprozess der Java ES-Lösung, bei der die angepassten Komponenten einer deployment architecture (Bereitstellungs- architektur) programmiert und getestet werden.

Bereitstellungs- vorbereitung

Ein Abschnitt im Lebenszyklus der Java ES-Lösung, in dem die Geschäftsanforderungen in ein deployment scenario (Bereitstellungsszenario) umgesetzt werden: Eine Logische Architektur und eine Reihe von Dienstqualitätsanforderungen, die die Lösung erfüllen muss.

Bereitstellungsnachbereitung

Ein Abschnitt im Lebenszyklus einer Java ES-Lösung, in dem verteilte Anwendungen gestartet, überwacht, zur Optimierung der Leistung angepasst und dynamisch mit neuen Funktionen aufgerüstet werden.

Referenz- Bereitstellungsarchitektur

Eine deployment architecture (Bereitstellungs- architektur), die hinsichtlich der Leistung entworfen, implementiert und getestet wurde. Referenz-Bereitstellungsarchitekturen dienen als Ausgangspunkt für die Konzipierung von Bereitstellungsarchitekturen für individuell angepasste Lösungen.

use case (Anwendungsfall)

Eine bestimmte Endbenutzeraufgabe oder eine Reihe von Aufgaben, die von einer distributed enterprise application (Verteilte Unternehmensanwendung) ausgeführt werden und als Basis für das Konzipieren, das Testen und das Messen der Leistung der Anwendung dienen.