Solaris Handbuch für Fortgeschrittene Benutzer

Kapitel 9 Arbeiten im Netzwerk

9.1 Arbeiten im Netzwerk

Als Netzwerk bezeichnet man eine Gruppe von Computern, die direkt oder indirekt miteinander verbunden sind und Daten austauschen können. Wenn Ihre Workstation an ein Netzwerk angeschlossen ist, stehen Ihnen auch die Ressourcen anderer Netzwerksysteme zur Verfügung. Um auf ein anderes System zuzugreifen, können Sie sich bei ihm anmelden oder auf Ihrem eigenen System Befehle aufrufen, die dann auf dem entfernten System ausgeführt werden.

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:

Wenn Ihr System nicht an ein Netzwerk angeschlossen ist, sind diese Informationen für Sie zwar nicht von unmittelbarem Interesse, es empfiehlt sich jedoch, den Inhalt des Kapitels zumindest zu überfliegen, um sich einen Überblick über die Vorteile vernetzter Umgebungen zu verschaffen.

9.2 Allgemeine Hinweise zu Netzwerken

In einem Netzwerk tauschen die angeschlossenen Systeme Daten über ein Übertragungsmedium (z. B. ein Kabel oder eine Telefonleitung) aus. Netzwerke werden meist in zwei Kategorien eingeteilt: Lokale Netzwerke (LANs) sind räumlich in der Regel auf ein oder mehrere Gebäude begrenzt, während Weitverkehrsnetze (WANs) einen Radius von mehreren tausend Kilometern haben können. Mitunter wird auch von Campus Area Networks (CANs) gesprochen, die von der Größe her zwischen den beiden anderen Gruppen liegen.

Ein Netzwerk, das seinerseits aus mehreren, miteinander verbundenen Netzwerken besteht, wird als Internetzwerk bezeichnet. Lokale Netzwerke sind häufig Teil eines Internetzwerks. Da die Unterschiede zwischen Netzwerken und Internetzwerken für den Benutzer meist nicht erkennbar sind, wird in diesem Handbuch generell der Begriff Netzwerk" verwendet.

Die Kommunikation zwischen den angeschlossenen Systemen wird durch ein Netzwerkprotokoll gesteuert, in dem festgelegt ist, wie und in welchem Format Daten über das Netzwerk übertragen werden. Ein Internetzwerk-Protokoll regelt die Kommunikation zwischen Netzwerken.

9.3 Anmeldung bei anderen Systemen (rlogin)

Mit dem Befehl rlogin können Sie sich über das Netzwerk bei einem anderen UNIX-System anmelden, das an Ihr Netzwerk angeschlossen ist.

Der Befehl wird in folgendem Format eingegeben:

$ rlogin systemname

systemname steht für den Hostnamen des entfernten Systems.

Wenn Sie zur Eingabe eines Paßworts aufgefordert werden, geben Sie das Paßwort für das entfernte System ein und drücken Return". Ist der Name Ihres Systems in der Datei /etc/hosts.equiv auf dem entfernten System eingetragen, werden Sie als vertrauenswürdig" eingestuft und können sich ohne Angabe des Paßworts anmelden.

$ rlogin garfield

Password: (Geben Sie das

Paßwort ein.)

Last login: Mon Jan 6 09:37:55 from calvin

Sun Microsystems, Inc.   SunOS 5.1      October 1992

(Die folgenden Befehle werden auf dem System garfield ausgeführt.)

$ pwd

/home/calvin

$ logout

Connection closed.

$

9.3.1 Anmeldung ohne Home-Verzeichnis

Im obigen Beispiel befindet sich Benutzer calvin nach der Anmeldung bei garfield in seinem Home-Verzeichnis. Wenn Sie sich bei einem System anmelden, auf dem Sie kein Home-Verzeichnis haben, zeigt rlogin eine entsprechende Meldung an, und Sie befinden sich danach im Root-Verzeichnis (/) des entfernten Systems:

$ rlogin pluto

Password:

No directory! Logging in with home=/

Last login: Fri Jan 3 10:21:59 from calvin

Sun Microsystems, Inc.    SunOS 5.1      October 1992

(Die folgenden Befehle werden auf dem System pluto ausgeführt.)

$ pwd

/

$ logout

Connection closed.

$

9.3.2 Anmeldung unter einem anderen Benutzernamen

Mit der Option -l können Sie sich unter einem anderen Namen bei einer entfernten Workstation anmelden. Dies ist beispielsweise nötig, wenn Sie unter einem anderen Namen auf einem fremden System arbeiten und sich (mit Ihrem Namen) auf Ihrem eigenen System anmelden möchten. In diesem Fall geben Sie den Befehl rlogin in folgendem Format ein:

rlogin systemname -l benutzername

Im nächsten Beispiel meldet sich Benutzer jon von seinem System garfield aus als donald auf dem System pluto an:

$ rlogin pluto -l donald

Password:

Last login: Wed Jan 8 07:12:25 from garfield

Sun Microsystems, Inc.    SunOS 5.1      October 1992

(Die folgenden Befehle werden auf dem System lonesome ausgeführt.)

$ pwd

/home/donald

$ logout

Connection closed.

$

Wenn Sie sich unter einem anderen Benutzernamen anmelden, befinden Sie sich danach im Home-Verzeichnis dieses Benutzers.

9.3.3 Anmeldung bei einem unbekannten System

Die Namen der Systeme, auf die Sie über das Netzwerk zugreifen können, sind in einer Datenbank eingetragen, die auf Ihrem System gespeichert ist. Wenn Sie versuchen, sich bei einem System anzumelden, dessen Name in der Host-Datenbank nicht enthalten ist, zeigt rlogin folgende Meldung an:

$ rlogin unbekannt

unbekannt: unknown host

$

9.3.4 Verbindungen abbrechen

Normalerweise beenden Sie eine rlogin-Sitzung durch Eingabe von logout. Läßt sich die Sitzung aus irgendeinem Grund damit nicht beenden, geben Sie am Anfang einer Zeile eine Tilde und danach einen Punkt ein (~.). Damit brechen Sie die Verbindung zu dem entfernten System ab und kehren in die eigene Shell zurück.

Wenn Sie sich nacheinander bei mehreren entfernten Systemen anmelden und dann eine der Verbindungen mit ~. abbrechen, werden alle dazwischenliegenden Verbindungen ebenfalls abgebrochen.

$ rlogin jerry

Password:

Last login: Fri Jan 10 09:14:43 from garfield

Sun Microsystems, Inc.    SunOS 5.1      October 1992

(Der folgende Befehl wird auf dem System jerry ausgeführt.)

$ ~.  (Die Tilde wird unter Umständen nicht angezeigt.)

Connection closed.

$

Wenn Sie statt dessen nur die letzte Verbindung abbrechen wollen, geben Sie zwei Tilden und einen Punkt ein (~~.):

$ rlogin pluto

Password:

Last login: Tue Jan 7 08:12:49 from garfield

Sun Microsystems, Inc.    SunOS 5.1      October 1992

(Der folgende Befehl wird auf dem System pluto ausgeführt.)

$ rlogin jerry

Password:

Last login: Tue Jan 7 10:17:40 from pluto

Sun Microsystems, Inc.    SunOS 5.1      October 1992

(Der folgende Befehl wird auf dem System jerry ausgeführt.)

$ ~~.  (Die Tilden werden unter Umständen nicht

angezeigt.)

Connection closed.

$

9.3.5 Verbindungen unterbrechen

Um eine rlogin-Sitzung zu unterbrechen, geben Sie eine Tilde (~) und danach Ctrl-Z" ein. Damit halten Sie den rlogin-Prozeß an und kehren zu Ihrem lokalen System zurück.

Um die Verbindung wieder zu aktivieren, geben Sie den Befehl fg oder ein Prozentzeichen und die Nummer des angehaltenen Prozesses ein. (Wenn Sie keine Prozeßnummer angeben, wird der zuletzt angehaltene Prozeß aktiviert.)

$ rlogin pluto

Password:

Last login: Tue Jan 7 08:12:49 from garfield

Sun Microsystems, Inc.    SunOS 5.1      October 1992

(Der folgende Befehl wird auf dem System pluto ausgeführt.)

~^Z  (Die Zeichen ^Z werden unter Umständen nicht

angezeigt.)

Stopped

(Der folgende Befehl wird auf dem System garfield ausgeführt.)

$ pwd

/home/jon

$ %

rlogin pluto



(Der folgende Befehl wird auf dem System pluto ausgeführt.)

$ logout

Connection closed.

$

Wenn Sie bei mehreren Systemen angemeldet sind, können Sie, ebenso wie beim Abbrechen von Sitzungen, auch hier durch Eingabe von ~~ und Ctrl-Z" nur die letzte Verbindung unterbrechen.

9.3.6 Sitzungsdaten anzeigen (who am i)

Wenn Sie bei mehreren Systemen angemeldet sind, wissen Sie vielleicht nicht immer genau, in welcher Sitzung Sie sich gerade befinden. Mit dem Befehl who am i können Sie den Namen des aktuellen Systems und den Benutzernamen, mit dem Sie sich bei diesem System angemeldet haben, anzeigen.

Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in den man Pages(1): User Commands.

9.4 Dateien zwischen Systemen kopieren (rcp)

Mit dem Befehl rcp können Sie Dateien von einem Netzwerksystem auf ein anderes kopieren. Dabei wird anhand der Dateien /etc/hosts.equiv und /etc/passwd geprüft, ob Sie über entsprechende Zugriffsrechte auf dem entfernten System verfügen. Die Befehlssyntax ähnelt der des Befehls cp.


Hinweis -

Um Unterverzeichnisse und ihren Inhalt zwischen Netzwerksystemen zu kopieren, verwenden Sie den Befehl rcp -r.


9.4.1 Kopieren von einem entfernten System

Wenn Sie Dateien von einem entfernten System auf Ihr lokales System kopieren wollen, geben Sie den Befehl in folgendem Format ein:

rcp systemname:quelle ziel

systemname ist der Name des entfernten Systems, quelle steht für den (die) Namen der zu kopierenden Datei(en), und ziel ist der Pfadname des lokalen Verzeichnisses, in das die Dateien kopiert werden sollen.

Im folgenden Beispiel wird die Datei /home/tom/doc/brief auf dem entfernten System jerry in das Verzeichnis /tmp auf dem lokalen System garfield kopiert:

$ rcp jerry:/home/tom/doc/brief /tmp

$

rcp unterstützt verschiedene Metazeichen und Abkürzungen. Mit dem folgenden Befehl kopieren Sie beispielsweise alle Dateien mit der Endung .doc aus dem Home-Verzeichnis des Benutzers donald auf dem System pluto in das aktuelle Verzeichnis auf dem lokalen System garfield:

$ rcp pluto:~donald/*.doc .

$

9.4.2 Kopieren auf ein entferntes System

Um Dateien von Ihrem lokalen System auf ein anderes Netzwerksystem zu kopieren, geben Sie den Befehl rcp in folgendem Format ein:

rcp quelle systemname:ziel

quelle steht für den (die) Namen der zu kopierenden Datei(en), systemname ist der Name des entfernten Systems, und ziel wird durch den Pfadnamen des entfernten Verzeichnisses ersetzt, in das die Dateien kopiert werden sollen.

Im folgenden Beispiel wird die Datei austin im Verzeichnis ~/usa/texas in das Verzeichnis ~donald/geo auf dem entfernten System pluto kopiert (~ steht dabei für Ihr Home-Verzeichnis und ~donald für das Home-Verzeichnis des Benutzers donald):

$ rcp ~/usa/texas/austin pluto:~donald/geo

$

Weitere Informationen zu dem Befehl rcp(1)und den dazugehörigen Optionen finden Sie in den man Pages(1): User Commands.

9.5 Befehle auf entfernten Systemen ausführen (rsh)

Mit dem Befehl rsh können Sie einen einzelnen Befehl auf einem entfernten Netzwerksystem ausführen, ohne sich dafür extra bei diesem System anmelden zu müssen. Dieser Befehl kann sehr viel Zeit sparen, wenn auf dem anderen System nur eine ganz bestimmte Aufgabe ausgeführt werden muß.

rsh wird in folgendem Format eingegeben:

rsh systemname befehl

Im folgenden Beispiel wird der Inhalt des Verzeichnisses /home/tom/gitarre auf dem System jerry angezeigt:

$ rsh jerry ls /home/tom/gitarre

collings         gibson          santacruz

fender           martin          taylor

$ 

Ähnlich wie die Befehle rlogin und rcp fragt auch rsh den Inhalt der Dateien /etc/hosts.equiv und /etc/passwd auf dem entfernten System ab, um zu prüfen, ob Sie zur Ausführung des Befehls berechtigt sind.

Weitere Informationen zu dem Befehl rsh(1)und den dazugehörigen Optionen finden Sie in den man Pages(1): User Commands.

9.6 Benutzerdaten anzeigen (rusers)

Mit dem Befehl rusers können Sie feststellen, wer auf den Systemen Ihres Netzwerks angemeldet ist. Ausgegeben werden die Systemnamen und die Login-Namen der Benutzer:

$ rusers

jako        franz

venus       chris

uranus      nina

jupiter     birgit

mars        doris     sabine     hansm

mond        hans

saturn      wolfgang

zorg        calvin

$

Auf dem System mars sind derzeit drei Benutzer angemeldet.

Um Informationen zu einem bestimmten System anzuzeigen, geben Sie rusers und den Namen des Systems ein:

$ rusers mars

mars        doris     sabine     hansm

$

Wenn Sie den Befehl rusers mit der Option -l eingeben, erscheint eine ausführlichere Liste, in der außer den Benutzernamen auch der Terminaltyp, Datum und Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitraum seit der letzten Eingabe (falls länger als eine Minute) und gegebenenfalls der Name des Systems, von dem aus sich der Benutzer angemeldet hat, angegeben ist:

$ rusers -l mars

doris        mars:ttyd8     Feb 10 08:12     5:29

sabine       mars:console   Feb 10 09:16

hansm        mars:ttyp0     Feb 10 11:56       36

$

Wenn Sie den Befehl ohne einen Systemnamen eingeben, werden die Daten aller entfernten Benutzer angezeigt.

Weitere Informationen zu dem Befehl rusers(1)und den dazugehörigen Optionen finden Sie in den man Pages(1): User Commands.