In diesem Anhang erfahren Sie, wie Sie die Belegung des rechten und linken Funktionstastenblocks vertauschen, um als Linkshänder bequemer mit der Tastatur arbeiten zu können, und wie Sie die Taste Compose" deaktivieren.
Weitere Informationen über das Ändern der Maustastenbelegung (z. B. Umstellen der rechten und linken Maustaste für Linkshänder) finden Sie im Solaris User's Guide - de.
Die Funktion der Taste Compose" erzeugen Sie auf x86-Tastaturen durch Eingabe der Tastenkombination Strg-Shift-F1" bzw. Ctrl-Shift-F1".
Wenn Sie die Taste Compose" nicht benötigen, können Sie sie deaktivieren, um falsche Eingaben durch versehentliches Drücken der Taste zu vermeiden. Dazu ermitteln Sie zunächst den Tastaturcode für Multi_key:
$ xmodmap -pk | grep Multi_key |
Das System zeigt eine Meldung in folgendem Format an:
nn 0xff20 (Multi_key)
Wichtig an dieser Meldung ist die zweistellige Codezahl am Anfang der Zeile (hier durch nn angegeben). Geben Sie die Codezahl zusammen mit den unten gezeigten Informationen in die Datei .xinitrc in Ihrem Home-Verzeichnis ein:
xmodmap -e 'keycode nn = NoSymbol' |
Um die Taste Compose" wieder zu aktivieren, markieren Sie den Eintrag in der Datei .xinitrc als Kommentar und starten OpenWindows neu.
Mit dem in diesem Abschnitt beschriebenen Skript können Sie die Belegung der Tasten auf der rechten und linken Seite der Tastatur (d. h. rechts und links vom Hauptblock) auf Typ-4- und Typ-5-Tastaturen ändern.
Beachten Sie bitte, daß die folgenden Abschnitte zur Umbelegung der Funktionstasten für Linkshänder" nur für SPARC-Systeme gelten.
So erstellen Sie ein Skript für die Umbelegung der Tastenfunktionen:
Erstellen Sie mit einem Texteditor eine Datei namens links.data.
Sie können diese Datei in einem beliebigen Verzeichnis anlegen, müssen sich aber bei Ausführung von Schritt 4 in diesem Verzeichnis befinden.
Geben Sie den Text in Tabelle C-1 in die Datei ein.
Mit einem Ausrufezeichen beginnende Zeilen sind Kommentare, die nicht unbedingt mit eingegeben werden müssen.
Speichern Sie die Datei, und verlassen Sie den Texteditor.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
$ xmodmap links.data |
Sie müssen sich im Verzeichnis der Skript-Datei befinden.
Klicken Sie im Arbeitsbereich eine beliebige Maustaste.
Damit aktivieren Sie die neue Tastenbelegung.
Geben Sie, wie in "" beschrieben, folgende Zeilen in das Skript links.data ein:
Tabelle C-1 Das Skript links.data|
! |
|
! links.data |
|
! |
|
! Mit diesem Skript weisen Sie xmodmap an, die Funktionen der ! rechten und linken Funktionstasten auf einer Typ 4 Tastatur ! von Sun zu vertauschen. Das Skript wird mit folgendem Befehl ! ausgeführt: |
|
! |
|
! xmodmap links.data |
|
! |
|
! Die folgenden Kommentare beziehen sich auf die danach ! angegebenen keycode-Anweisungen. |
|
! |
|
! Vertausche L2 (Wiederholen) mit R1 (Pause) |
|
! Vertausche L3 (Eigenschaften) mit R6 (KP_Multiply) |
|
! Vertausche L4 (Zurücknehmen) mit R4 (KP_Equal) |
|
! Vertausche L5 (Vordergrund) mit R9 (KP_9) |
|
! Vertausche L6 (Kopieren) mit R7 (KP_7) |
|
! Vertausche L7 (Öffnen) mit R12 (KP_6) |
|
! Vertausche L8 (Einsetzen) mit R10 (Left) |
|
! Vertausche L9 (Suchen) mit R15 (KP_3) |
|
! Vertausche L10 (Ausschneiden) mit R13 (KP_1) |
|
! |
|
! Ändere R3 (Unterbr.) in L1 (Stop) |
|
! Ändere R2 (Druck) in R10 (Left) |
|
! Ändere R5 (KP_Divide) in R12 (Right) |
|
! |
|
! Ändere Linefeed in Control-R |
|
! |
|
keycode 10 = R1 R1 Pause |
|
keycode 28 = L2 L2 SunAgain |
|
keycode 32 = R6 R6 KP_Multiply |
|
keycode 54 = L3 L3 SunProps |
|
keycode 33 = R4 R4 KP_Equal |
|
keycode 52 = L4 L4 SunUndo |
|
keycode 56 = R9 R9 KP_9 Prior |
|
keycode 77 = L5 L5 SunFront |
|
keycode 58 = R7 R7 KP_7 Home |
|
keycode 75 = L6 L6 SunCopy |
|
keycode 79 = Right R12 KP_6 |
|
keycode 100 = L7 SunOpen |
|
keycode 80 = Left R10 KP_4 |
|
keycode 98 = L8 L8 SunPaste |
|
keycode 102 = R15 R15 KP_3 Next |
|
keycode 121 = L9 L9 SunFind |
|
keycode 104 = R13 R13 KP_1 End |
|
keycode 119 = L10 L10 SunCut |
|
keycode 30 = L1 L1 SunStop |
|
keycode 29 = Left R10 KP_4 |
|
keycode 53 = Right R12 KP_6 |
|
keycode 118 = Control_R |
Wenn Sie OpenWindows verlassen und neu starten, wird automatisch wieder die Standard-Tastenbelegung aktiviert. Dieses Verfahren ist aber sehr umständlich, wenn Sie die Standardbelegung nur vorübergehend wiederherstellen möchten. Es empfiehlt sich daher, ein zweites Skript zu erstellen, mit dem bei Bedarf auf die Standardbelegung umgeschaltet werden kann.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Erstellen Sie mit einem Texteditor eine Datei namens rechts.data.
Diese Datei muß im gleichen Verzeichnis wie links.data gespeichert werden.
Geben Sie den Text in Tabelle C-2 in die Datei ein.
Mit einem Ausrufezeichen beginnende Zeilen sind Kommentare, die nicht unbedingt mit eingegeben werden müssen.
Speichern Sie die Datei, und verlassen Sie den Texteditor.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
$ xmodmap rechts.data |
Dabei müssen Sie sich in dem Verzeichnis befinden, in dem rechts.data gespeichert ist.
Tabelle C-2 Das Skript rechts.data|
! |
|
!rechts.data |
|
! |
|
!Mit diesem Skript weisen Sie xmodmap an, die !Standardbelegung der rechten und linken Funktionstasten auf !einer Typ 4 Tastatur von Sun wiederherzustellen. !Das Skript wird mit folgendem Befehl ausgeführt: |
|
! |
|
!xmodmap rechts.data |
|
! |
|
!Standardbelegung der linken Funktionstasten wiederherstellen: |
|
! |
|
keycode 10 = L2 L2 SunAgain |
|
keycode 32 = L3 L3 SunProps |
|
keycode 33 = L4 L4 SunUndo |
|
keycode 56 = L5 L5 SunFront |
|
keycode 58 = L6 L6 SunCopy |
|
keycode 79 = L7 L7 SunOpen |
|
keycode 80 = L8 L8 SunPaste |
|
keycode 102 = L9 L9 SunFind |
|
keycode 104 = L10 L10 Sun Cut |
|
! |
|
!Standardbelegung der rechten Funktionstasten !wiederherstellen: |
|
! |
|
keycode 28 = R1 R1 Pause |
|
keycode 29 = R2 R2 Print |
|
keycode 30 = R3 R3 Scroll_Lock Break |
|
keycode 52 = R4 R4 KP_Equal |
|
keycode 53 = R5 R5 KP_Divide |
|
keycode 54 = R6 R6 KP_Multiply |
|
keycode 75 = R7 R7 KP_7 Home |
|
keycode 77 = R9 R9 KP_9 Prior |
|
keycode 98 = Left R10 KP_4 |
|
keycode 100 = Right R12 KP_6 |
|
keycode 119 = R13 R13 KP_1 End |
|
keycode 121 = R15 R15 KP_3 Next |
|
! |
|
!Standardfunktion der Linefeed-Taste wiederherstellen: |
|
! |
|
remove control = Control_R |
Auf einem x86-System können Sie die Funktionstasten so umbelegen, daß sie wie die Tasten Hilfe, Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen, Zurücknehmen und Vordergrund auf der SPARC-Tastatur reagieren. Außerdem können Sie die rechte Strg-Taste als Metataste definieren.
Beachten Sie, daß sich die folgenden Abschnitte über die Umbelegung von Funktionstasten" nur auf x86-Systeme bezieht. Wenn Sie die Tasten umbelegt haben, können Sie kdmconfig zum Ändern der Konfigurations- und Videodaten nur verwenden, nachdem Sie die Standardbelegung wiederhergestellt haben.
So erstellen Sie ein Skript für die Umbelegung der Tastenfunktionen:
Erstellen Sie mit einem Texteditor in Ihrem Home-Verzeichnis eine Datei namens ftasten.
Geben Sie den Text in Tabelle C-3 in die Datei ein.
Speichern Sie Datei, und verlassen Sie den Texteditor.
Geben Sie folgenden Befehl ein
$ xmodmap ftasten |
Sie müssen sich dazu in dem Verzeichnis befinden, in dem auch die Skriptdatei gespeichert ist.
Klicken Sie im Arbeitsbereich eine Maustaste.
Damit aktivieren Sie die neue Tastenbelegung. Sie können nun die Funktionstasten als die Tasten Hilfe, Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen, Zurücknehmen und Vordergrund verwenden.
Geben Sie, wie in "" beschrieben, folgende Zeilen in das Skript ftasten ein:
Tabelle C-3 Das Skript ftasten|
|
|
keysym F2 = L10 |
|
keysym F3 = L6 |
|
keysym F4 = L8 |
|
keysym F5 = L9 |
|
|
|
keysym F8 = L4 |
|
keysym F9 = L5 |
|
|
|
remove control = Control_R |
|
keycode 0x47 = Meta_R |
|
add mod1 = Meta_R |
Wenn Sie OpenWindows verlassen und neu starten, wird automatisch wieder die Standard-Tastenbelegung aktiviert. Dieses Verfahren ist jedoch recht umständlich. Es empfiehlt sich daher, ein zweites Skript zu erstellen, mit dem bei Bedarf auf die Standardbelegung umgeschaltet werden kann.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Erstellen Sie mit einem Texteditor eine Datei namens normal.
Diese Datei muß im gleichen Verzeichnis wie ftasten gespeichert werden.
Geben Sie den Text in Failed Cross Reference Format in die Datei ein.
Speichern Sie die Datei, und verlassen Sie den Editor.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
$ xmodmap normal |
Sie müssen sich dazu in dem Verzeichnis befinden, in dem auch die Skriptdatei gespeichert ist.
Geben Sie, wie in "" beschrieben, folgende Zeilen in die Datei normal ein.
Tabelle C-4 Das Skript normal|
|
|---|
|
keycode 8 = grave asciitilde |
|
keycode 9 = 1 exclam |
|
keycode 10 = 2 at |
|
keycode 11 = 3 numbersign |
|
keycode 12 = 4 dollar |
|
keycode 13 = 5 percent |
|
keycode 14 = 6 asciicircum |
|
keycode 15 = 7 ampersand |
|
keycode 16 = 8 asterisk |
|
keycode 17 = 9 parenleft |
|
keycode 18 = 0 parenright |
|
|
|
keycode 19 = minus underscore |
|
keycode 20 = equal plus |
|
keycode 21 = |
|
keycode 22 = BackSpace |
|
keycode 23 = Tab |
|
keycode 24 = Q |
|
keycode 25 = W |
|
keycode 26 = E |
|
keycode 27 = R |
|
keycode 28 = T |
|
keycode 29 = Y |
|
keycode 30 = U |
|
keycode 31 = I |
|
keycode 32 = O |
|
keycode 33 = P |
|
keycode 34 = bracketleft braceleft |
|
keycode 35 = bracketright braceright |
|
keycode 36 = backslash bar brokenbar |
|
keycode 37 = Caps_Lock |
|
keycode 38 = A |
|
keycode 39 = S |
|
keycode 40 = D |
|
keycode 41 = F |
|
keycode 42 = G |
|
keycode 43 = H |
|
keycode 44 = J |
|
keycode 45 = K |
|
keycode 46 = L |
|
keycode 47 = semicolon colon |
|
keycode 48 = apostrophe quotedbl |
|
keycode 49 = |
|
keycode 50 = Return |
|
keycode 51 = Shift_L |
|
keycode 52 = |
|
keycode 53 = Z |
|
keycode 54 = X |
|
keycode 55 = C |
|
keycode 56 = V |
|
keycode 57 = B |
|
keycode 58 = N |
|
keycode 59 = M |
|
keycode 60 = comma less |
|
keycode 61 = period greater |
|
keycode 62 = slash question |
|
keycode 63 = |
|
keycode 64 = Shift_R |
|
keycode 65 = Control_L |
|
keycode 66 = |
|
keycode 67 = Alt_L |
|
keycode 68 = space |
|
keycode 69 = Alt_R |
|
keycode 70 = |
|
keycode 71 = Control_R |
|
keycode 72 = |
|
keycode 73 = |
|
keycode 74 = |
|
keycode 75 = |
|
keycode 76 = |
|
keycode 77 = |
|
keycode 78 = |
|
keycode 79 = |
|
keycode 80 = |
|
keycode 81 = |
|
keycode 82 = Insert |
|
keycode 83 = Delete |
|
keycode 84 = |
|
keycode 85 = |
|
keycode 86 = Left |
|
keycode 87 = Home |
|
keycode 88 = End |
|
keycode 89 = |
|
keycode 90 = Up |
|
keycode 91 = Down |
|
keycode 92 = Prior |
|
keycode 93 = Next |
|
keycode 94 = |
|
keycode 95 = |
|
keycode 96 = Right |
|
keycode 97 = Num_Lock |
|
keycode 98 = Home KP_7 KP_7 |
|
keycode 99 = Left KP_4 KP_4 |
|
keycode 100 = End KP_1 KP_1 |
|
keycode 101 = |
|
keycode 102 = KP_Divide |
|
keycode 103 = Up KP_8 KP_8 |
|
keycode 104 = KP_5 KP_5 KP_5 |
|
keycode 105 = Down KP_2 KP_2 |
|
keycode 106 = KP_Insert KP_0 KP_0 |
|
keycode 107 = KP_Multiply |
|
keycode 108 = Prior KP_9 KP_9 |
|
keycode 109 = Right KP_6 KP_6 |
|
keycode 110 = Next KP_3 KP_3 |
|
keycode 111 = Delete KP_Decimal KP_Decimal |
|
keycode 112 = KP_Subtract |
|
keycode 113 = KP_Add |
|
keycode 114 = |
|
keycode 115 = KP_Enter |
|
keycode 116 = |
|
keycode 117 = Escape |
|
keycode 118 = |
|
keycode 119 = F1 |
|
keycode 120 = F2 |
|
keycode 121 = F3 |
|
keycode 122 = F4 |
|
keycode 123 = F5 |
|
keycode 124 = F6 |
|
keycode 125 = F7 |
|
keycode 126 = F8 |
|
keycode 127 = F9 |
|
keycode 128 = F10 |
|
keycode 129 = SunF36 |
|
keycode 130 = SunF37 |
|
keycode 131 = Print SunSys_Req |
|
keycode 132 = Scroll_Lock |
|
keycode 133 = Pause Break |
|
keycode 134 = |
|
keycode 135 = Multi_key |
|
keycode 136 = Mode_switch |
|
|