Solaris Handbuch für Fortgeschrittene Benutzer

2.2.6 Befehle im Hintergrund ausführen

Befehle, mit denen das System längere Zeit beschäftigt ist, sollten möglichst in den Hintergrund gestellt werden. Wenn Sie das nicht tun, erscheint die Eingabeaufforderung nämlich erst wieder, wenn der Befehl vollständig ausgeführt wurde, d. h. es kann unter Umständen einige Zeit dauern, bis Sie weitere Befehle eingeben können.

Um einen Befehl in den Hintergrund zu stellen, geben Sie nach dem Befehlswort das Et-Zeichen & ein. Das System gibt dann die Nummer des Hintergrundprozesses aus. Zum Beispiel:

$ bigjob &

[1] 21414

$ 

Der Befehl bigjob wird nun im Hintergrund ausgeführt, und Sie können weitere Befehle eingeben. Sobald der Befehl abgearbeitet ist, informiert Sie das System durch eine Statusmeldung. Diese Meldung erscheint zusammen mit der Ausgabe des ersten Befehls, den Sie nach Beendigung des Hintergrundprozesses eingeben (im folgenden Beispiel ist das der Befehl date):

$ date

Mo Mär 15 12:18:36 GMT 1993

[1]  + Done    bigjob

$ 

Mit dem Befehl nohup (no hangup) können Sie das System anweisen, einen Befehl in jedem Fall vollständig abzuarbeiten. Wenn Sie dies nicht tun, wird der Hintergrundprozeß abgebrochen, sobald Sie sich beim System abmelden.

$ nohup bigjob &

[1] 21414

$