Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Schritt 8: Anwendungen mit dtappintegrate registrieren


Hinweis -

Ein Beispiel zur Registrierung einer Anwendung finden Sie in Schritt 8 des Abschnitts "Beispiel zur Erstellung eines Registrierungspakets ".


Sobald ein Registrierungspaket in einem Anwendungsstammverzeichnis erstellt wurde, kann die Anwendungsregistrierung durchgeführt werden.

Bei der Anwendungsregistrierung werden Verknüpfungen zwischen dem Registrierungspaket und den Verzeichnissen im Suchpfad des Desktop eingerichtet (siehe "Wie dtappintegrate Anwendungen integriert").

Anwendungen mit dtappintegrate registrieren

Ist die Anwendung desktop-fähig, wird dtappintegrate als letzter Schritt des Installationsprozesses automatisch ausgeführt. Erfolgt die Ausführung nicht automatisch, oder haben Sie Konfigurationsdateien zur Integration einer nicht desktop-fähigen Anwendung erstellt, können Sie dtappintegrate manuell ausführen.

  1. Melden Sie sich als Benutzer "root" an.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    	/usr/dt/bin/dtappintegrate -s  app_root
    

    app_root ist das Desktop-Anwendungsstammverzeichnis. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite dtappintegrate(1).

  3. Öffnen Sie die Anwendungsgruppe "Desktop-Werkzeuge", und klicken Sie doppelt auf "Anwendungen erneut laden".

  4. Prüfen Sie, ob die Anwendung richtig registriert wurde:

    1. Zeigen Sie die oberste Ebene des Anwendungsmanagers an. Die neue Anwendungsgruppe sollte im Anwendungsmanager sichtbar sein.

    2. Öffnen Sie die Anwendungsgruppe, und klicken Sie doppelt auf das Aktionssymbol.

Syntax und Optionen fürdtappintegrate

dtappintegrate -s app_root [-t zielpfad ] [-l sprache ] [-u]

-s app_root

Erforderlicher Parameter, der das Anwendungsstammverzeichnis angibt, in dem die Anwendung installiert wurde. 

-t zielpfad

Optionaler Parameter mit dem Systemverzeichnis als Standardwert: /etc/dt/appconfig . Bestimmt die Position, zu der die Desktop-Konfigurationdateien eine Verknüpfung herstellen. Sie müssen eines der Verzeichnisse im Anwendungssuchpfad verwenden.

-l sprache

Optionaler Parameter, der standardmäßig alle Sprachen berücksichtigt. Gibt die zu integrierenden sprachabhängigen Konfigurationsdateien an. 

-u

Optionaler Parameter, der die Integration einer Anwendung rückgängig macht und alle während der Integration eingerichteten Verknüpfungen entfernt.  

Wie dtappintegrate Anwendungen integriert

dtappintegrate richtet Verknüpfungen zwischen den installierten Dateien und den Verzeichnissen ein, in denen das Desktop die Konfigurationsdateien sucht.

Aktionen und Datentypen

dtappintegrate erstellt symbolische Verknüpfungen zwischen den Definitionsdateien für Aktionen und Datentypen im Registrierungspaket und dem für das System definierten Verzeichnis im Suchpfad der Aktionsdatenbankhilfe. Hierzu werden Verknüpfungen eingerichtet zwischen

app_root/dt/appconfig/types/sprache/*.dt

und

/etc/dt/appconfig/types/sprache/*.dt

Hilfeinformationsdateien

dtappintegrate erstellt symbolische Verknüpfungen zwischen den Hilfedateien im Registrierungspaket und dem für das System definierten Verzeichnis im Hilfesuchpfad. Hierzu werden Verknüpfungen eingerichtet zwischen

app_root/dt/appconfig/help/sprache/hilfedatei.sdl

und

/etc/dt/appconfig/help/sprache.sdl

Symboldateien

dtappintegrate erstellt symbolische Verknüpfungen zwischen den Symboldateien im Registrierungspaket und dem für das System definierten Verzeichnis im Symbolsuchpfad. Hierzu werden Verknüpfungen erstellt zwischen

app_root/dt/appconfig/icons/sprache/symboldateien

und

/etc/dt/appconfig/icons/sprache

Anwendungsgruppe

Um die Anwendungsgruppe für die Anwendung in die oberste Ebene des Anwendungsmanagers einzufügen, erstellt dtappintegrate eine Verknüpfung zwischen dem Anwendungsgruppenverzeichnis im Registrierungspaket und dem für das System definierten Verzeichnis im Anwendungssuchpfad. Dies erfolgt durch Erstellung einer Verknüpfung zwischen

app_root/dt/appconfig/appmanager/sprache/anwendungsgruppenname

und

/etc/dt/appconfig/appmanager/sprache/anwendungsgruppenname