Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Spezielle CDE-Konfigurationen

Dieser Abschnitt behandelt spezielle Aspekte der Konfiguration.

Den Druck von E-Mail-Nachrichten anpassen

Der CDE-Mailer druckt Mail-Nachrichten mit der Aktion 'Drucken', die für den Datentyp DTMAIL_FILE definiert ist. Das vom OpenWindows-Mail-Programm definierte Druckerskript wird nicht verwendet. Wenn der Ablauf eines Druckvorgangs geändert werden soll, muß diese 'Drucken'-Aktion modifiziert werden.

Die 'Drucken'-Aktion umdefinieren

  1. Erzeugen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl die folgende Datei:

    	Home-Verzeichnis/.dt/types/dtmail.dt
  2. Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei ein:

    	# 
    	# Vordefinierte DRUCKEN-Aktion für Mailboxen außer Kraft setzen
    	# 
    	ACTION Print 
    	{
    	LABEL           Print
    	ARG_TYPE        DTMAIL_FILE
    	TYPE            COMMAND
    	WINDOW_TYPE     NO_STDIO
    	EXEC_STRING     sh -c ' \
                   					  dtmailpr -p -f %(File)Arg_1% | mp -m -l | \
    					  dtlp -u %(File)Arg_1%;' 
    	}

    Hinweis -

    dtmailpr ist ein Druckfilter, der Anlagen entfernt und lediglich normalen Text übrig läßt. dtlp ist die voreingestellte CDE-Schnittstelle zu lp. %(File)Arg_1% ist die Datei, die gedruckt wird.


  3. Ergänzen Sie EXEC_STRING mit den gewünschten Druckbefehlen.

  4. Starten Sie den Mailer neu.

Neues Datumsformat für Kalender

Das erweiterbare Datenformat der Version 4 ist ein neues Format, das vom CDE-Kalender unterstützt wird. Der Kalender-Manager von OpenWindows kann dieses Format nicht verarbeiten. Wenn Sie häufiger zwischen den Plattformen OpenWindows und CDE wechseln müssen, sollten Sie Ihren Kalender nicht in das Datenformat der Version 4 konvertieren. Sie können allerdings mit dem Skript sdtcm_convert alle überflüssigen Elemente aus dem Kalender entfernen.


Hinweis -

Das für Ihren Kalender gültige Format können Sie mit 'Info über Kalender' aus dem Menü 'Hilfe' ermitteln.


In anderen Fällen können Sie Ihren Kalender mit dem Skript sdtcm_convert in das Datenformat der Version 4 konvertieren.

Näheres zu dieser Datei finden Sie auf der Handbuchseite sdtcm_convert(1).


Hinweis -

Wenn Sie nur die CDE-Packages für Endanwender installiert haben, sind die Handbuchseiten nicht verfügbar und müssen separat mit dem Dienstprogramm pkgadd installiert werden.


Das AnswerBook-Package über das Netz hinzufügen

Bei der Installation des Solaris CDE gibt es eine Option zur Installation des AnswerBook CDE-Package. Wenn Sie hier 'Ja' wählen, wird das AnswerBook-Package im Verzeichnis /usr/dt/share/answerbooks/ sprache plaziert (sprache steht hier für die länderspezifische Bezeichnung der lokalisierten AnswerBook-Fassung).

Das AnswerBook-Package belegt 109 MByte auf der Festplatte, weshalb Sie sich eventuell gegen eine Installation entscheiden. Sie haben dann zwei Alternativen:

	export AB_CARDCATALOG=/net/hostname/usr/dt/share/answerbooks \    /sprache/ab_cardcatalog

Das CDE-Environment außerhalb des CDE-Desktop einrichten

Umgebungsvariablen für die Solaris CDE-Anwendungen können auch außerhalb des CDE-Desktop gesetzt werden. Sie könnten sich beispielsweise bei einer entfernten Workstation anmelden und eine CDE-Anwendung auf Ihrer persönlichen Workstation aktivieren. Mit dem CDE-Dienstprogramm dtsearchpath können Sie dazu verschiedene CDE-Shell-Umgebungsvariablen einstellen.

Bei der Bourne- und der Korn-Shell geben Sie dazu folgenden Befehl ein:

	eval `/usr/dt/bin/dtsearchpath`

Bei der C-Shell verwenden Sie folgenden Befehl:

	eval `/usr/dt/bin/dtsearchpath -c`

Im Anschluß daran können Sie DISPLAY wieder auf Ihre lokale Workstation zurücksetzen und die CDE-Anwendung entfernt ausführen. Die Ergebnisse werden an der lokalen Workstation angezeigt.


Hinweis -

In diesem Beispiel ist die Bourne- und Korn-Shell-Syntax für dtsearchpath Bestandteil der CDE-Beispielimplementierung, die auf allen Plattformen verfügbar ist, auf denen das CDE läuft. Die C-Shell-Option (-c) ist allerdings nur auf einer Sun-Plattform verfügbar.


Desktop-Umgebungsdatei

Der CDE-Desktop bietet eine Laufzeitumgebung für die OpenWindows DeskSet(TM). Diese Funktionalität erfordert keine besondere Einrichtung des CDE. Einige Aspekte der Umgebungskonfiguration werden von der folgenden Datei definiert:

	/usr/dt/config/Xsession.d/0015.sun.env

Wenn für eine bestimmte Workstation Umgebungsmerkmale hinzugefügt oder gelöscht werden sollen, kann diese Datei entweder direkt oder als Kopie bearbeitet werden. Eine Kopie sollte an folgender Position erzeugt werden:

	/etc/dt/config/Xsession.d/0015.sun.env 

Ein Beispiel für eine Hinzufügung wäre der Start der früheren virtuellen OpenWindows-Tastatur in Verbindung mit OpenWindows-DeskSet-Anwendungen. Da die meisten Anwendungen auf dem CDE-Desktop (und auch die Mehrheit der Sun-Anwender) dieses Dienstprogramm nicht benötigen, wurde es von der Standard-Startsequenz ausgenommen, um den Desktop-Startprozeß zu beschleunigen.

Die Kommentare in der Datei 0015.sun.env bieten weitere Informationen zum Start der optionalen, virtuellen OpenWindows -Tastatur (vkdb).

Disketten und CDs im Apple Macintosh Application Environment einsetzen

Wenn Sie das Apple Macintosh Application Environment (MAE) Version 1.0 installiert haben und über den OpenWindows-Dateimanager auf Wechselmedien zugreifen wollen (Disketten oder CD-ROMs), müssen Sie die Datei /etc/rmmount.conf anpassen. Damit stellen Sie sicher, daß MAE korrekt mit dem Dateimanager und den Wechselmedien zusammenarbeitet.

Die Datei /etc/rmmount.conf ändern

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer an. Geben Sie dazu erst su ein und dann Ihr Paßwort.

  2. Change to the /etc directory. Geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste:

    	# cd /etc 
  3. Öffnen Sie die Datei /etc/rmmount.conf in einem Editor Ihrer Wahl.

  4. Plazieren Sie die folgende Zeile unter #Actions am Ende der Liste:

    	action floppy action_macfs.so

    Ein Beispiel:

    	# more rmmount.conf 
    	# @(#)rmmount.conf 1.2     92/09/23 SMI 
    	# 
    	# Removable Media Mounter configuration file. 
    	#
    	# File system identification 
    	ident hsfs ident_hsfs.so cdrom 
    	ident ufs ident_ufs.so cdrom floppy 
    	ident pcfs ident_pcfs.so floppy 
    	ident macfs ident_macfs.so floppy
    	# Actions 
    	action cdrom action_filemgr.so 
    	action floppy action_filemgr.so 
    	action floppy action_macfs.so
  5. Speichern Sie die Datei, und verlassen Sie den Editor.

    Wenn das MAE installiert ist, wird die Zeile macfs action automatisch in die Datei rmmount.conf eingefügt. Andernfalls wird die Zeile gelöscht.

    Nach dieser Modifikation können Sie Wechselmedien im Dateimanager von OpenWindows oder CDE verwenden und in der MAE weiterhin mit Macintosh-Disketten arbeiten. Der Zugriff auf unformatierte, nicht lesbare oder DOS-Disketten ist nicht mehr möglich. Die Behandlung solcher Disketten wird an den OpenWindows-Dateimanager übergeben.

    Wenn MAE auf nicht lesbare, unformatierte oder DOS-Disketten zugreifen können soll, muß die Zeile action floppy action action_macfs.so vor der Zeile action floppy action_filemgr.so eingefügt werden.