Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Eine Client-Fenstersteuerung erstellen

Eine Client-Fenstersteuerung ist ein Anwendungsfenster im vorderen Steuerbereich. Es kann beispielsweise durch Erstellen einer xload -Client-Fenstersteuerung im vorderen Steuerbereich eine Systemauslastungsanzeige eingefügt werden.

  1. Definieren Sie die Steuerung.

    Mit den folgenden Feldern wird die Funktionsweise der Steuerung definiert:

    • TYPE: Hat den Wert Client.

    • CLIENT_NAME: Gibt den zu startenden Client an.

      Der Wert von CLIENT_NAME muß mit der ersten Zeichenfolge (res_name) der Eigenschaft WM_CLASS des Hauptfensters der Anwendung übereinstimmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Hilfeseite xprop(1).

    • CLIENT_GEOMETRY: Gibt die Größe (in Pixel) an, die für den vorderen Steuerbereich des Client-Fensters benötigt wird.

      Die Hilfeseite xwininfo(1) beschreibt, wie die Größe eine Fensters in Pixel ermittelt werden kann.

  2. Wählen Sie 'Workspace Manager neu starten' aus dem Menü 'Arbeitsbereich'.

  3. Starten Sie den Client an der Befehlszeile eines Terminal-Emulatorfensters.

    Die folgende Steuerung zeigt eine Auslastungsanzeige von 30 x 20 Pixel an.

    CONTROL LoadMeter
     {
     	TYPE							client
     	CONTAINER_NAME				Top
     	CONTAINER_TYPE				BOX
     	CLIENT_NAME					xload
     	CLIENT_GEOMETRY			30x20
     }

    Wird der Client zwischen den Sitzungen nicht gespeichert und wiederhergestellt, sollten Sie die Steuerung so konfigurieren, daß sie beim Klicken des Benutzers auf das Symbol den Client startet. Sie können beispielsweise die Steuerung LoadMeter konfigurieren, den Client xload zu starten, indem Sie folgende Zeile zu der Definition hinzufügen:

    PUSH_ACTION				StartXload

    und diese Aktion erstellen:

    ACTION StartXload
     {
     	WINDOW_TYPE				NO_STDIO
     	EXEC_STRING				/usr/contrib/bin/X11/xload
     }