Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Wie Aktionen Datendateien als Argumente verwenden

Ein Argument ist das Objekt (normalerweise eine Datei), an dem der Befehl ausgeführt wird. Aktionen können so definiert werden, daß sie Dateiargumente akzeptieren.

Beispielsweise gibt das Feld EXEC_STRING der Aktion Xwud an, daß ein Dateiargument erforderlich ist:

EXEC_STRING				/usr/bin/X11/xwud -noclick -in \
 							%(File)Arg_1"Xwd Datei anzeigen:"%

Der Term Arg steht für das Wort Argument. Die Syntax Arg_1 stellt das erste dar. Mit (File) wird angezeigt, daß die Aktion dieses Argument als Datei behandelt.

Der Benutzer kann ein Dateiargument auf einfache Weise zur Verfügung stellen, indem er dem Anwendungssymbol eine Datendatei übergibt. Das Desktop stellt den Pfad der übergebenen Datei fest und setzt diesen in der Befehlszeile anstelle des Texts zwischen den Symbolen % (%(File)Arg_1"Xwd Datei anzeigen:"%) ein. Anschlieáend wird folgender Befehl ausgeführt:

/usr/bin/X11/xwud -noclick -in Dateipfad

Wenn der Benutzer auf das Anwendungssymbol doppelklickt, stellt das Desktop im Feld EXEC_STRING fest, daß ein Dateiargument erforderlich ist. Anschlieáend wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem der Benutzer zur Eingabe eines Dateinamens oder Pfades aufgefordert wird. Handelt es sich um die Aktion Xwud, lautet die Aufforderung:

Xwd-Datei anzeigen:

Der Dateiname oder Pfad, den der Benutzer eingibt, wird als Dateiargument verwendet.