Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Bearbeiten von Bildern

Mit der Bild-Anzeige können Bilder auf verschiedene Weisen bearbeitet werden:

Verwenden der Palettenwerkzeuge

Das Dialogfenster "Palette" bietet Werkzeuge, mit denen Bilder bearbeitet werden können.

Abbildung 14-3 Dialogfenster "Palette"

Graphic

So wird die Palette automatisch angezeigt:

Die Palette der Bild-Anzeige wird normalerweise über die Option "Palette" aus dem Menü "Bearbeiten" ausgewählt. Die Palette kann aber auch automatisch jedes Mal angezeigt werden, wenn ein Dokument geöffnet wird:

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

  2. Wählen Sie "Palette anzeigen: Beim Öffnen des Dokuments".

  3. Klicken Sie auf "OK" oder "Anwenden".

So wählen Sie einen Bereich aus, der als neue Datei gespeichert werden soll:

Ein Bereich eines Bilds oder einer Seite kann ausgeschnitten und als neue Datei gespeichert werden.

  1. Wählen Sie "Palette" aus dem Menü "Bearbeiten", wenn die Palette noch nicht angezeigt wird.

  2. Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug in der Palette.

  3. Verschieben Sie den Mauszeiger in das Fenster "Ansicht".

  4. Plazieren Sie den Zielzeiger auf eine Ecke des Bereichs, der als neues Bild gespeichert werden soll, und ziehen Sie Maustaste 1 zur entgegengesetzten Ecke.

    Graphic

    Die Bild-Anzeige zieht einen Rahmen um den definierten Bereich.

  5. Wählen Sie "Auswahl speichern unter" aus dem Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Auswahl speichern unter" wird angezeigt.

  6. Wählen Sie das Dateiformat, in dem die Datei geschrieben werden soll.

    Eine Liste der verfügbaren Formate finden Sie im Abschnitt "Dateiformate der Bild-Anzeige ".

  7. (Optional) Wählen Sie eine Komprimierungsmethode aus der Menüschaltfläche "Komprimierung".

    Der Standard ist "Keine" (keine Kompression); komprimierte Dateien beanspruchen jedoch weniger Platz auf der Festplatte.

  8. (Optional) Wählen Sie aus dem Tastenmenü "Farben" die Anzahl der Farben, mit der die Datei gespeichert werden soll.

    Die Auswahlmöglichkeiten richten sich nach dem eingesetzten Monitortyp.

  9. Klicken Sie auf "OK".

So drehen Sie ein Bild:

  1. Wählen Sie "Palette" aus dem Menü "Bearbeiten", wenn die Palette noch nicht angezeigt wird.

    Graphic
  2. Geben Sie an, um wieviel Grad das Bild oder die Seite gedreht werden soll.

    Der Standardwert ist 90 Grad; der Wert kann folgendermaßen geändert werden:

    • Auf das Feld für die Drehungsgrade doppelklicken und die Anzahl eingeben

    • Auf die Pfeiltasten klicken

    • Den Schieberegler ziehen

  3. Klicken Sie auf eines der Werkzeuge zum Drehen, um das Bild oder die Seite nach rechts oder links zu drehen.

    Die Bild-Anzeige dreht das Bild oder die Seite gemäß dem in das Feld für die Drehungsgrade eingetragenen Wert.

  4. Um das Bild in der zuletzt gespeicherten Ausrichtung wiederherzustellen, klicken Sie auf "Letzte Sicherung".

So spiegeln Sie ein Bild:

  1. Wählen Sie "Palette" aus dem Menü "Bearbeiten", wenn die Palette noch nicht angezeigt wird.

  2. Klicken Sie auf eines der Werkzeuge zum Spiegeln, um zu invertieren oder ein Spiegelbild des aktuell angezeigten Bilds oder der Seite zu erstellen.

    Graphic
  3. Um das Bild in der zuletzt gespeicherten Ausrichtung wiederherzustellen, klicken Sie auf "Letzte Sicherung".

So skalieren Sie ein Bild:

Das Bild proportional vergrößern oder verkleinern:

  1. Wählen Sie "Palette" aus dem Menü "Bearbeiten", wenn die Palette noch nicht angezeigt wird.

    Graphic
  2. Geben Sie den Prozentsatz für das Skalieren an.

    Der Standardwert ist 100%; der Wert kann folgendermaßen geändert werden:

    • Auf das Feld für die Zoomgröße doppelklicken und die Zahl eingeben

    • Auf die Pfeiltasten klicken

    • Den Schieberegler ziehen

  3. Klicken Sie auf das Werkzeug "Skalieren".

    Die Bild-Anzeige skaliert das Bild nun gemäß dem in das Feld für die Zoomgröße eingetragenen Wert.

  4. Klicken Sie auf "Letzte Sicherung".

So machen Sie einen Bearbeitungsschritt rückgängig:

Die Bild-Anzeige bietet zwei Verfahren, um einen nicht gespeicherten Bearbeitungsschritt zurückzunehmen: