Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Glossar

Abbrechen

Eine Schaltfläche, die ein Fenster schließt, ohne die darin vorgenommenen Änderungen zu speichern.

Ablageziel

Eine rechteckige Grafik, die den Übergabebereich in einer Anwendung repräsentiert.

Ablegen

Der Vorgang des Freigebens der Maustaste, nachdem mit dem Ziehen eines Objekts begonnen wurde. Falls das Objekt in einen entsprechenden Bereich abgelegt wurde, wird die betreffende Aktion gestartet.

Ablegezone

Ein Bereich innerhalb des Arbeitsbereichs, einschließlich der Bedienungselemente des vorderen Steuerbereichs für Papierkorb, Druckmanager und Mailer, der ein abgelegtes Symbol akzeptiert. Symbole können in den Arbeitsbereich abgelegt werden, damit der Benutzer einen schnellen Zugriff auf sie hat.

Abmelden

Den Zugriff auf ein System oder eine Desktop-Sitzung abschließen oder beenden.

Abmelden

Das Beenden einer Desktop-Sitzung.

Adresse

Die Position für die E-Mail eines Benutzers.

Adreßkarte

Eine Datei (gemäß vCard-Standard), die Kontaktinformationen über einen Benutzer enthält. Adreßkarten können mit dem Adressen-Manager angezeigt werden.

Aktion

Ein Desktop-Konstrukt, das eine Methode anbietet, Anwendungen, Befehle und andere Aktivitäten (beispielsweise das Drucken und Entfernen von Dateien und Wechseln von Verzeichnissen) auszuführen. Aktionen sind als eine Datenbank von Konfigurationsdateien definiert.

Aktion erstellen

Eine Anwendungs-Software, die es dem Benutzer ermöglicht, ein Symbol einem Befehl zuzuordnen, so daß der Befehl durch Klicken auf das Symbol aufgerufen werden kann. "Aktion erstellen" wird auch verwendet, um spezifische Datentypen für die Datendateien einer Anwendung zu bestimmen und diesen Datentypen Symbole zuzuordnen.

Aktionsbezeichnung

Der Name, der unterhalb des Symbols einer Aktion angezeigt wird. Siehe Aktionsname.

Aktionsname

Der einer Aktion zugehörige Name, der standardmäßig unterhalb des Symbols der Aktion angezeigt wird. Siehe Aktionsbezeichnung.

Aktionssymbol

Ein Fenster, das Objekte enthält, die die für den Benutzer verfügbaren Systemaktionen repräsentieren.

Aktionssymbol

Ein Symbol, das eine Aktion in den Fenstern des Dateimanagers und des Application Managers oder im Arbeitsbereich darstellt. Um ein Aktionssymbol zu erstellen, wird eine leere ausführbare Datei erstellt, die denselben Namen hat, wie die von ihr repräsentierte Aktion.

Aktiv

Ein Fenster, Fensterelement oder Symbol, das aktuell von den Eingaben der Tastatur oder den Aktionen der Maus betroffen ist. Aktive Fenster sind durch eine andere Farbe oder Schattierung der Titelleiste von den anderen Fenstern des Arbeitsbereichs zu unterscheiden. Ein aktives Fensterelement ist durch eine Hervorhebung oder einen Auswahlcursor gekennzeichnet.

Aktives Fenster

Ein Fenster, das Tastatureingabe empfängt.

Aktuelle Sitzung

Der rechteckige Bereich in der Mitte des vorderen Steuerbereichs, der die Arbeitsbereichsumschalter, die Taste zum Sperren des Bildschirms, die Taste 'Beenden' und die Betriebsanzeige enthält. Vergleiche dagegen Home-Sitzung.

Aktueller Ordner

Der aktuell geöffnete Ordner in einer aktiven Dateimanageransicht.

Aktuelles Element, aktuelle Auswahl

Das aktuell hervorgehobene Element in einer Liste.

Alias

Ein alternativer Name, der einem Programm oder einer E-Mail-Adresse zugeordnet wurde.

Im Bereich der elektronischen Post Adresse, um E-Mail an eine Gruppe von Benutzern zu senden. Ein Alias kann erstellt werden, um E-Mail an eine kleine Gruppe von Benutzern oder an viele Benutzer zu senden .

Alias-Karte

Die Form, in der ein Alias (siehe dort) in der Anwendung "Adressen-Manager" angezeigt wird.

Anlage

In Mailer ein Datenobjekt innerhalb einer elektronischen Nachricht, das als Symbol in der Anlagenliste angezeigt wird. Eine Anlage kann Text, Ton oder eine Grafik sein. Mehrere Nachrichten können einer einzigen elektronischen Nachricht hinzugefügt werden.

Anmelden

Einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben, um Zugriff auf ein System oder eine Desktop-Sitzung zu erhalten.

Anmeldung

Der Vorgang, Zugriff auf ein System zu erhalten.

Anpassung

Der Prozeß der Änderung von Einstellungen, um die Darstellung und das Verhalten des Desktops und der auf ihm ausgeführten Anwendungen zu ändern.

Anwenden

Eine Wahlmöglichkeit, die die Auswahl (oder die Auswahlgruppe) eines Dialogfensters wirksam werden läßt.

Anwendung

Siehe Software-Anwendung.

Anwendungsgruppe

Ein Ordner des Application Managers, der eine spezifische Software-Anwendung oder eine Gruppe von Software-Anwendungen enthält.

Anwendungssymbol

Siehe Aktionssymbol.

Anwendungssserver

Ein Host-Computer, der den Zugriff auf eine Anwendungs-Software bietet.

Arbeitsbereich

Die aktuelle Bildschirmanzeige, die in ihr enthaltenen Symbole und Fenster und der nicht belegte Bildschirmbereich, auf dem Symbole plaziert werden können.

Arbeitsbereich-Hintergrund

Der Teil der Anzeige, der nicht mit Fenstern oder Symbolen bedeckt ist.

Arbeitsbereich-Hintergrundablage

Siehe Arbeitsbereich-Hintergrund.

Arbeitsbereichsmenü

Das Menü, das angezeigt wird, wenn auf einen nicht belegten Bereich des Arbeitsbereichs gezeigt und Maustaste 3 geklickt wird.

Arbeitsbereichsobjekt

Ein Objekt, das sich im Arbeitsbereich und nicht in einer Fensteransicht befindet.Arbeitsbereichsobjekte sind Fenster, Symbole (auf Symbolgröße verkleinerte Fenster) und Objekte, die aus dem Dateimanager und Application Manager auf einen Arbeitsbereich abgelegt wurden.

Arbeitsbereichssymbol

Ein Symbol, das vom Dateimanager auf den Arbeitsbereich kopiert wurde.

Arbeitsbereichs-umschalter

Eine Steuerung, mit der einer aus mehreren Arbeitsbereichen ausgewählt werden kann.

Arbeitsbereichs-umschaltungsbereich

Der rechteckige Bereich in der Mitte des vorderen Steuerbereichs, der die Arbeitsbereichsumschaltungen, die Steuerung zur Bildschirmsperre, die Schaltfläche "Beenden" und die Aktivitätsanzeige enthält.

Arbeitsfläche

Der Teil eines Fensters, der Bedienungselemente und Text enthält.

Auf Symbolgröße verkleinern

Ein Fenster auf Symbolgröße verkleinern. Die Schaltfläche zum Verkleinern eines Fensters auf Symbolgröße befindet sich in der Nähe der rechten oberen Ecke des Fensterrahmens.

Auf Vollbild vergrößern

Die Auswahl, die ein Fenster auf die größtmögliche Darstellung vergrößert.

Ausführen

Die Zugriffsberechtigung auf eine Datei oder einen Ordner (Verzeichnis). Zugriffsberechtigungen auf Dateien ermöglichen es dem Benutzer, ein Programm oder ein Shell-Skript zu starten. Zugriffsberechtigungen auf Ordner (Verzeichnisse) ermöglichen dem Benutzer den Zugriff auf den Inhalt des betreffenden Ordners (Verzeichnisses).

Ausführen

Eine Anwendung oder eine Aktion starten.

Auswählen

Die Hervorhebung oder ein anderes visuelles Zeichen einem Element oder Objekt hinzufügen, so daß es bedient oder aktiviert werden kann. Die Auswahl bedeutet nicht den Aufruf einer Aktion, sondern lediglich die Statusänderung, etwa das Hervorheben eines Elements aus einer Liste oder den Wechsel zwischen Aktivieren und Deaktivieren eines Markierfelds.

Basisname

Der Dateiname einer Symboldatei ohne Suffixe für Größe (.l, .m, .s, .t) und Typ (.bm, .pm). Der Basisname der Symboldatei myicon.m.pm ist beispielsweise myicon.

Baumstruktur

In einem allgemeinen Hilfedialogfenster eine Themenliste, die ausgewählt werden kann, um Hilfeinformationen anzuzeigen.

Baumstrukturansicht

Die Ansicht eines Ordners oder von Dateien, die alle tieferliegenden Verzeichnisse im Suchpfad enthält.

Beenden-Schaltfläche

Eine Steuerung im vorderen Steuerbereich, die zum Abmelden vom Desktop verwendet wird.

Benutzername

Eine Kennung, um einen Benutzer dem System bekannt zu machen. Manchmal auch als Anmeldename bezeichnet. Der Benutzer Paul Schmid könnte beispielsweise den Benutzernamen pschmid besitzen. Der Anmeldungsbildschirm fordert zur Eingabe des Benutzernamens auf.

Betriebsanzeige

Eine Steuerung, die nach dem Aufruf einer Aktion des vorderen Steuerbereichs so lange blinkt, bis ein Fenster angezeigt wird, oder die blinkt, wenn Aktionen erneut geladen werden.

Bezeichnung

Der Text, der bei einem Symbol einer Steuerung erscheint und dieses Element benennt.

Bildschirmschoner

Eine Auswahl, die nach einem festgelegten Zeitraum die Anzeige der Datenstation ausschaltet oder die Bilder, die angezeigt werden, verändert. Dadurch wird die Lebensdauer des Bildschirms verlängert.

Bildschirmsperre

Eine Funktion, die den Bildschirm der Datenstation sperrt und eine weitere Eingabe so lange blockiert, bis das gültige Benutzerkennwort eingegeben wird.

Bitmap

Ein Bild, das in einem Rasterformat gespeichert wurde. Normalerweise bezieht sich der Begriff auf ein Bild, das auf zwei Farben begrenzt ist (eine Vordergrund- und eine Hintergrundfarbe). Vergleiche auch Pixmap.

CDE

Abkürzung für Common Desktop Environment, eine grafische Benutzerschnittstelle, die unter UNIX ausgeführt wird.

Client

Ein System oder eine Anwendungs-Software, das/die Dienste einer anderen Anwendung anfordert, normalerweise über ein Netzwerk.

Container

Eine Steuerung zur Aufbewahrung von Objekten oder Daten. Beispiele für Container sind etwa Ordner oder Notizbücher.

In Mailer die elektronische Mailbox und das Ablagesystem für alle Mail-Nachrichten eines Benutzers. Sobald eine Nachricht in den Container gelegt wird, kann der Benutzer sie anzeigen, verändern, löschen, drucken, einschließen, weiterleiten oder beantworten.

Cursor

Ein grafisches Gerät, das den Bereich anzeigt, der Tastatur- oder Zeigegeräteingabe empfängt.

Datei

Eine Dateneinheit, wie beispielsweise ein Text, ein Programm, ein Bild etc., die in einem Ordner (Verzeichnis) gespeichert ist.

Dateierweiterung

Eine Erweiterung, die dem Ende eines Dateinamens hinzugefügt wird. Sie wird oft zur Dateitypisierung oder zur Kategorisierung von Dateien für den Benutzer verwendet.

Dateimanager

Die Anwendungs-Software, die die Dateien und Verzeichnisse des Systems verwaltet.

Dateiname

Der Name der Datei, mit dem diese in einem Ordner (Verzeichnis) oder einer Speichereinheit gespeichert ist. Ein Dateiname besteht aus einem Dateinamen und Erweiterungen. Ein vollständiger Dateiname enthält auch den Pfad.

Dateityp

Die Merkmale einer Datei, die festlegen, wie sie verwendet wird. Der Typ einer Datei kann durch einen Abschnitt ihres Namens (beispielsweise der Dateierweiterung) oder durch ihren Inhalt bestimmt sein.

Datentyp

Ein Mechanismus, der besondere Datendateien den entsprechenden Anwendungen oder Aktionen zuordnet. Datentypen können den Typ einer Datei festlegen, basierend auf Dateibenennungskonventionen (beispielsweise einen besonderen Erweiterungsnamen) oder auf dem Inhalt der Datei.

Desktop

Siehe Arbeitsbereich.

Dialogfenster

Ein von einer Anwendung angezeigtes Fenster, das Benutzereingabe erfordert.

Doppelklicken

Eine Maustaste schnell zweimal hintereinander drücken, ohne den Mauszeiger zu verschieben. Falls nicht anders angegeben, wird Maustaste 1 verwendet. In vielen Fällen hat Doppelklicken dieselbe Wirkung wie die Auswahl von Menüoptionen.

Drag-and-Drop

Siehe Ziehen und Ablegen.

Druck-Server

Ein Host-Computer, mit dem ein oder mehrere Drucker verbunden sind, oder der UNIX-Prozeß, der diese Drucker verwaltet.

Druckerjobs

Eine Anwendungs-Software, die Informationen zu den Jobs eines einzelnen Druckers bietet.

Druckersteuerung

Die Steuerung im vorderen Steuerbereich, die dazu verwendet wird, die Drucker-Anwendung zu steuern. Durch Ablegen einer Datei auf diese Steuerung wird ein Dialogfenster geöffnet, über das die Datei auf dem Standarddrucker ausgedruckt werden kann.

Druckmanager

Eine Anwendungs-Software, die alle Drucker des Systems anzeigt.

Duplizieren-Taste

Die Maustaste 2 wird auch als Duplizieren-Taste bezeichnet, weil sich mit ihr der aktuell ausgewählte Text an die Position eines bearbeitbaren Bereichs einfügen läßt, an der sie gedrückt wird.

E-Mail

Abkürzung für "electronic mail" (elektronische Post). E-mail beschreibt Textnachrichten, die elektronisch adressiert und gesendet werden und im elektronischen Briefkasten empfangen werden. Manchmal wird sie einfach "Mail" oder "Post" genannt.

Eigenschaften

Ein Menüelement zum Einstellen von Merkmalen eines Elements, wie zum Beispiel sein Datum oder Name, oder zum Anzeigen der zu identifizierenden Merkmale eines Elements, wie zum Beispiel Schriften.

Einfügepunkt

Der Punkt, an dem Daten, die über eine Tastatur eingegeben oder aus der Zwischenablage oder einer Datei eingefügt werden, auf dem Bildschirm angezeigt wird. Im Text ein Synonym für Cursor.

Eingabeaufforderung

Ein Zeichen, normalerweise %, >, or $), das anzeigt, daß der Computer bereit ist, Befehle entgegenzunehmen. In einem emulierten Terminal-Fenster wird die Eingabeaufforderung durch Drücken der Eingabetaste angezeigt.

Element

Allgemeiner Begriff für ein beliebiges Objekt, das in einem weiteren Zusammenhang als eigenständiges Element betrachtet werden kann, beispielsweise das Element in einer Liste oder die Steuerung in einem Fenster.

Elemente

Bestandteile einer Liste oder eines Menüs.

Erweiterte Auswahl

Mehrere Elemente einer ausgewählten Menge hinzufügen, indem die Auswahltechnik vergrößert wird. Zum Beispiel kann ein Element einer Auswahl hinzugefügt werden, indem der Zeiger auf ein neues Element verschoben und die Steuertaste und gleichzeitig die Maustaste 2 wird.

Fehlermeldung

Eine Meldung, die die sofortige Aufmerksamkeit des Benutzers erfordert. Fehlermeldungen werden verwendet, um über Benutzerfehler zu benachrichtigen.

Fenster

Ein rechteckiger Bereich in der Anzeige. Software-Anwendungen verfügen normalerweise über ein Hauptfenster, in dem Zusatzfenster, Dialogfenster genannt, geöffnet werden können.

Fenster-Manager

Die Software-Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, die Fenster auf dem Arbeitsbereich zu verändern. Der Fenster-Manager bietet unter anderem Funktionen, um Fenster zu öffnen, ihre Größe zu ändern, zu verschieben und zu schließen.

Fenstermenü

Ein Cursor, der den Bereich zeigt, der von einer Zeigereinheit Eingabe empfängt. Das Menü, das angezeigt wird, wenn die Fenstermenütaste ausgewählt wird. Das Menü verfügt über Auswahlmöglichkeiten zum Bearbeiten der Position oder Größe des Fensters, wie zum Beispiel "Verschieben", "Größe ändern", "Symbolgröße" und "Maximale Größe".

Fenstermenütaste

Die Steuerung in der oberen linken Ecke neben der Titelleiste eines Fensters. Wird sie ausgewählt, dann wird das Fenstermenü angezeigt.

Fensterrahmen

Der sichtbare Teil eines Fensters, der die Software-Anwendung umgibt. Ein Fensterrahmen kann bis zu fünf Bedienungselemente enthalten: Titelleiste, Ränder zur Größenänderung, Taste für Symbolgröße, Taste für maximale Größe und Fenstermenütaste.

Fenstersymbol

Ein auf Symbolgröße verkleinertes Fenster.

File-Server

Ein Host-Computer, der Datendateien, die von Anwendungen verwendet werden, speichert.

Filter

Wird verwendet, um nur Objekte anzuzeigen, die bestimmte Kriterien erfüllen (beispielsweise einen Namensmustervergleich), und alle anderen Objekte aus der Ansicht auszublenden.

Fokus

Die Position, auf die eine Tastatureingabe geleitet wird. Sie wird durch die Hervorhebung angezeigt.

Griffpunkte

Die kleinen Rechtecke an den Ecken und den Mittelpunkten eines ausgewählten grafischen Elements.

Griffpunkte zum Verschieben des vorderen Steuerbereichs

Ein Bereich an beiden Enden des vorderen Steuerbereichs, der dazu verwendet wird, den vorderen Steuerbereich zu verschieben und ihn in den Vordergrund des Arbeitsbereichs zu bringen.

Gruppe

Eine Reihe von Benutzern, die unter einem gemeinsamen Namen zusammengefaßt werden.

Auch eine Berechtigungseinstellung, die die Zugriffsberechtigung einer Gruppe auf Dateien festlegt.

Gruppentermin

Im Kalender ein Termin für eine Gruppe von Personen, der mit Hilfe des Editors für Gruppensitzungen geplant wurde.

Hauptsteuerbereich

Der Teil des vorderen Steuerbereichs ohne die zusätzlichen Steuerbereiche.

Hervorheben/Hervorhebung

(Verb) Etwas auf dem Bildschirm herausstellen, indem es ausgewählt oder gewählt wird. (Substantiv) Die optische Anzeige dafür, daß etwas ausgewählt ist.

Hierarchisches Dateisystem

Der Weg, Daten auf Computersystemen zu verwalten, indem eine Hierarchie von Containern, oft Ordner (Verzeichnisse) und Dateien genannt, verwendet wird. In diesem Modell können ihrerseits weitere Ordner und Dateien enthalten. Die durch die verschachtelte Anordnung von Ordnern innerhalb von Ordnern gebildeten Organisationsebenen werden als Hierachie bezeichnet.

Hilfe

Eine Taste oder ein Menüelement, um auf Informationen über Objekte, Wahlmöglichkeiten, Aufgaben und Fehlermeldungen zuzugreifen.

Hilfe-Anzeige

Die Anwendungs-Software, die die Online-Hilfe anzeigt.

Hilfe-Manager

Ein besonderer Hilfeband, der die gesamte auf dem System registrierte Online-Hilfe auflistet.

Hilfeband

Das Gesamte Hilfedokument zu einem Thema.

Hilfefamilie

Eine Menge von Hilfebänden, die Online-Informationen über zugehörige Anwendungen enthalten.

Hilfefenster

Ein Zusatzfenster, das Hilfetext anzeigt.

Hilfeindex

Eine alphabetische Auflistung von Hilfethemen.

Hilfetaste

Eine spezielle Taste, normalerweise F1, zum Aufruf von Online-Hilfeinformationen über das Objekt, auf dem sich der Cursor gerade befindet.

Manche Tastaturen besitzen eine dedizierte Hilfetaste, die die Rolle der Taste F1 übernehmen kann.

Hintergrund des Arbeitsbereichs

Der Hintergrund eines Fensters, auf dem Elemente, beispielsweise Tasten und Listen, angezeigt werden.

Hintergrundmuster

Das Muster, das den Hintergrund des Arbeitsbereichs bedeckt.

Home-Ordner

Das Verzeichnis, in dem sich die persönlichen Dateien und zusätzlichen Verzeichnisse des Benutzers befinden. Standardmäßig sind das Dateimanagerfenster und das Fenster des Terminal-Emulators auf den Home-Ordner eingestellt, wenn sie zum ersten Mal geöffnet werden. Im Zusammenhang mit Befehlszeilen-Aktivitäten auch als Home-Verzeichnis bezeichnet.

Home-Sitzung

Die Auswahl beim Abmelden, um eine bestimmte Sitzung festzulegen, die nicht der aktuellen Sitzung entspricht, zu der automatisch bei der nächsten Anmeldung zurückgekehrt wird.

Home-Verzeichnis

Das Verzeichnis, in dem sich die persönlichen Dateien und zusätzlichen Verzeichnisse des Benutzers befinden. Bei Anwendungen mit einer grafischen Benutzeroberfläche auch Home-Ordner genannt.

HomeVerzeichnis

Symbolisiert das Home-Verzeichnis des Benutzers. Ein Beispiel: Ist das Home-Verzeichnis /users/anna, dann dient HomeVerzeichnis/bitmaps/smile.bm zur Darstellung von /users/anna/bitmaps/smile.bm.

Host

Computer-System.

Host-Karte

Die Form, in der Detailinformationen über einen Host in der Anwendung "Adressen-Manager" angezeigt werden.

Hyperlink

In Hilfetexten ein Text oder eine Grafik, auf den/die geklickt werden kann, um ein anderes Hilfethema anzuzeigen.

ITE

Internal Terminal Emulator. ITE erlaubt die Verwendung einer Anzeige im Bitmap-Format als ein Terminal (über den Befehlszeilenmodus des Anmeldungsbildschirms).

Kalender

Eine Anwendungs-Software, die es dem Benutzer ermöglicht, Termine zu planen und Aufgabenlisten zu erstellen.

Kalenderansicht

Der Tag, die Woche, der Monat oder das Jahr, das im Hauptfenster des Kalenders angezeigt wird.

Karten

Die Anwendung "Adressen-Manager" verwendet das Konzept der Karten (ähnlich den bekannten Rolodex-Karteikarten) bei der Suche und Anzeige von Informationen über Benutzer (Adreßkarten), Hosts (Host-Karten) und Aliase (Alias-Karten).

Klicken auf

Eine Maustaste drücken und freigeben, ohne den Mauszeiger zu verschieben. Falls nicht anders angegeben, wird Maustaste 1 verwendet.

Konfigurationsdatei

Eine Datei, die dazu verwendet wird, die Eigenschaften einer Anwendung anzupassen.

Kopfzeile

In Mailer die grundlegende Information über eine elektronische Nachricht, die im Mailer-Container angezeigt wird. Eine Nachrichtenkopfzeile zeigt den Namen des Absenders, das Thema, das Datum und die Zeit, zu der sie empfangen wurde, und die Größe der Nachricht an.

Kurzbefehl

Allgemeiner Begriff für eine Aktion mit der Maus, die das Ausfüllen eines Dialogfensters vereinfacht. Ein Beispiel: Als Abkürzung kann der Benutzer auf ein Element im Listenfeld 'Dateiname' doppelklicken, um es in einer Aktion auszuwählen und 'OK' auszuwählen.

Kurzbefehle

Eine Tastenfolge der Tastatur, die verwendet wird, um ein Menüelement zu aktivieren, normalerweise mit Hilfe eines besonderen Direktaufrufs. Ein Beispiel: Die Tastenkombination Alt+D, dann O drücken, um im Fenster des Dateimanagers 'Ordner erstellen' im Menü 'Datei' auszuwählen.

Lesen

Die Berechtigung, die Inhalte einer Datei anzusehen, oder die Berechtigung, Dateien und Ordner (Verzeichnisse) eines Ordners (Verzeichnisses) aufzulisten.

Liste

Eine Steuerung, die auswählbare Elemente enthält. Auch Auswahlliste genannt.

Mailer

Eine Anwendung, die es ermöglicht, E-Mail-Nachrichten zu senden, zu erhalten und zu erstellen.

Mailer-Container

Der elektronische Briefkasten und das Dateiablagesystem, das alle E-Mail-Nachrichten enthält. Sobald sich eine Nachricht in einem Container befindet, kann sie angezeigt, verändert, gedruckt, eingeschlossen, weitergeleitet oder beantwortet werden.

Mailer-Steuerung

Eine Steuerung des vorderen Steuerbereichs des, die zum Starten der Anwendungs-Software "Mailer" verwendet wird. Durch das Ablegen einer Datei auf dieser Steuerung wird die Datei in das Fenster 'Neue Nachricht' von Mailer geladen.

Markierfeld

Eine nicht exklusive Steuerung, deren Einstellung durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Hakens angezeigt wird. Ein Markierfeld besitzt zwei Zustände, ein und aus.

Maus

Ein Gerät, das zum Bewegen des Zeigers und zum Treffen einer Auswahl verwendet wird.

Maustaste

Ein Mechanismus auf einer Maus, der gedrückt wird, um eine Auswahl zu treffen.

Maustaste 1

Die am weitesten links gelegene Taste einer Maus, wenn diese für den rechthändigen Gebrauch konfiguriert wurde. Die am weitesten rechts gelegene Taste einer Maus, falls diese für den linkshändigen Gebrauch konfiguriert wurde. Maustaste 1 wird hauptsächlich zum Treffen einer Auswahl verwendet und ist die Standardtaste für die "Klick"-Anweisung.

Maustaste 2

Auf einer Maus mit drei Tasten die mittlere Taste. Maustaste 2 verfügt über zwei Modi: Übertragen und Anpassen.

Maustaste 3

Die am weitesten rechts gelegene Taste, falls für rechtshändigen Gebrauch konfiguriert. Die am weitesten links gelegene Taste, falls für linkshändigen Gebrauch konfiguriert. Maustaste 3 dient zum Öffnen von Einblendmenüs.

Menü

Eine Liste von Elementen, aus der ausgewählt werden kann, um eine bestimmte Anwendungsaufgabe auszuführen. Siehe auch Untermenü.

Menüelement

Ein Element eines Menüs, das eine Auswahl repräsentiert (beispielsweise "Kopieren" im Menü "Bearbeiten").

Menüleiste

Der Bereich zwischen Titelleiste und Arbeitsbereich des Anwendungsfensters, in dem Menünamen aufgeführt sind.

Mnemonisches Zeichen

Ein einzelnes unterstrichene Zeichen in einem Befehl. Das mnemonische Zeichen zeigt an, daß der Befehl durch Eingeben dieses Zeichens gewählt werden kann. Mnemonische Zeichen werden überwiegend in Menübefehlen verwendet. Aber auch andere Schaltflächen können mnemonische Zeichen zur schnelleren Auswahl besitzen.

Nachricht erstellen

In Mailer das Fenster, das zur Erstellung von elektronischer Post verwendet wird. Verschiedene Optionen zur Erstellung von Nachrichten sind über die Menüleiste dieses Fensters verfügbar.

Navigationstasten

Die Tastaturtasten, die dazu verwendet werden, die aktuelle Position des Cursors zu verändern. Sie enthalten die Pfeiltasten (mit oder ohne Steuertaste), die Taste Tab (mit oder ohne Steuer- und Umschalttasten), die Taste Pos1 oder Ende (mit oder ohne Steuertaste) und die Tasten zum Vorwärts- und Zurückblättern.

Neu starten

Einen Prozeß stoppen und erneut starten.

Objekt

Jedes logische Datenelement, dem ein verhalten zugeordnet wurde. Im Dateimanager werden beispielsweise Dateien, Ordner, Aktionen und Anwendungen als Objekte betrachtet. Jedem Objekttyp verfügt über bestimmte zugeordnete Aktionen. Objekte werden meist als Symbole dargestellt.

Objekttyp

Ein Desktop-Mechanismus, der verwendet wird, um bestimmten Datendateien die entsprechenden Anwendungen oder Aktionen zuzuordnen. Durch die Festlegung des Objekttyps werden die Kriterien für den Dateityp (wie zum Beispiel Name und Inhalt), das Aussehen (das Symbol, das im Dateimanager verwendet wird) und das Verhalten des Objekts (zum Beispiel was passiert, wenn darauf doppelgeklickt) definiert.

OK

Eine Auswahl, die die Information in einem Fenster übernimmt und das Fenster schließt. Falls das Fenster geänderte Informationen enthält, werden diese Änderungen vor dem Schließen des Fensters angewendet.

Online-Hilfe

Wenn 'Online-Hilfe' aus dem Hilfemenü ausgewählt wird, ändert sich der Cursor in ein Fragezeichen. Der Benutzer kann nun Informationen zu einem bestimmten Befehl, einer Operation, einem Dialogfenster oder einer Steuerung erhalten, indem er auf dieses Objekt klickt.

Online-Hilfe-Steuerung

Eine Steuerung des vorderen Steuerbereichs zum Zugriff auf die Online-Informationen des vorderen Steuerbereichs.

Ordner

Ein Symbol, das ein Verzeichnis darstellt.

Palette

Eine Reihe grafisch angezeigter Wahlmöglichkeiten, wie beispielsweise Farben oder Werkzeugsammlungen, die in einer Anwendung ausgewählt werden können.

Papierkorb

Ein Container für gelöschte Dateien und Ordner.

Paßwort

Eine Zeichenfolge, die der Benutzer verwendet, um dem System seine Identität nachzuweisen.

Pfad

Eine Textkette, die die hierarchische Stellung eines Ordners (Verzeichnisses) angibt.

Pfeiltaste

Ein Element eines Rollbalkens, das zum Rollen eeines Fensters in kleinen Schritten dient. Im vorderen Steuerbereich eine Steuerung, die es ermöglicht jeweils zum nächsten oder vorherigen zusätzlicher Steuerbereich zu blättern.

Pfeiltastenn

Die vier Richtungstasten auf einer Tastatur. Siehe auch Navigationstasten.

Pixmap

Ein in einem Rasterformat gespeichertes Bild. Normalerweise bezieht sich der Begriff auf ein Bild, das mehr als zwei Farben besitzen kann. Vergleiche auch Bitmap.

Pop-Up-Menü

Menü, das nach dem Aufrufen neben dem Objekt erscheint, zu dem es gehört. Pop-Up-Menüs lassen sich öffnen, indem man die Maustaste 3 oder die Tastenkombination Umschalt+F10 drückt.

Posteingang

Der Haupt- oder Standardcontainer von Mailer. Der Posteingang empfängt alle ankommenden E-Mail-Nachrichten. Nachrichten können aus Posteingang in verschiedene Container verschoben werden.

Programm

Eine Folge von Anweisungen, die ein Computer interpretiert und ausführt.

Protokoll

Eine Liste der zuletzt verwendeten Befehle, Dateien, Ordner oder Hilfethemen.

Rahmengröße ändern

Ein Steuerelement, mit dem die Größe eines Fensters oder Bereichs in einem Fenster geändert werden kann.

Ressource

Ein Mechanismus des X Window-SystemsTM zur Festlegung eines Attributs (Aussehen oder Verhalten) eines Fensters oder einer Anwendung. Auf UNIX-Systemen wird es durch einen / (Schrägstrich) dargestellt.

Rollbalken

Eine Steuerung, die sich rechts von oder unten in einem Fenster befindet und es dem Benutzer erlaubt, den Fensterinhalt anzuzeigen, der gerade nicht sichtbar ist.

Rollen

Den Cursor durch Daten um jeweils einen Schritt weiterbewegen. Während das Bild durchläuft, werden die Daten innerhalb des Fenster verschoben, um die aktuelle Position des Cursors anzuzeigen.

Root, Root-Benutzer

Siehe Superuser.

Root-Verzeichnis

In einem hierarchischen Dateisystem das Verzeichnis, das alle anderen Verzeichnisse und Dateien enthält. In UNIX-Systemen durch einen Schrägstrich (/) dargestellt.

Schablone

In Mailer eine ASCII-Datei, die ein Benutzer erstellen kann, um häufig eingegebene Informationen, wie den Namen und die Adresse für die elektronische Post, bequem in die E-Mail-Nachricht einzuschließen.

Schaltfläche 'Auf Symbolgröße verkleinern'

Eine Schaltfläche in der Titelleiste eines Fensters, mit der sich das Fenster auf Symbolgröße verkleinern läßt.

Schaltfläche "Auf Vollbild vergrößern"

Eine Taste auf der Titelleiste eines Fensters, die ausgewählt wird, um das Fenster in seiner maximalen Größe anzuzeigen.

Schiebefeld

Der Teil eines Rollbalkens, der die Position der sichtbaren Information relativ zur gesamten Informationsmenge, die im Fenster verfügbar ist, anzeigt. Der Benutzer kann auf das Schiebefeld klicken, um Informationen anzusehen, die gerade nicht sichtbar sind.

Schieber

Ein Kästchen auf einem Separator oder einer Trennleiste, das es dem Benutzer ermöglicht, die Größe eines Teilfensters mit Hilfe der Maus zu vergrößern oder verringern. Mit der Tastatur kann ebenfalls auf dem Schieber positioniert werden.

Schieberegler

Eine Steuerung, die eine Spur und einen Plattenzugriffsarm verwendet, um einen Wert aus den verfügbaren Werten einzustellen. Die Position des Plattenzugriffsarms (oder eine separate Anzeige) zeigt den aktuell eingestellten Wert an.

Schreiben

Die Berechtigung zum Ändern der Inhalte einer Datei oder eines Ordners.

Schließen

Ein Menüelement, das dazu verwendet wird, ein Fenster und alle mit ihm verbundenen Zusatzfenster aus allen Arbeitsbereichen zu entfernen.

Schriftart

Ein vollständiger Zeichensatz (Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen) einer Größe und einer Schrift. "10 Punkt Helvetica fett" ist ein Beispiel für eine Schriftart.

Schwächer dargestellt

Darstellung eines Elements mit verringertem Kontrast, um anzuzeigen, daß es nicht verfügbar ist.

Seite

Weiterblättern des in einem Fenster angezeigten Dokuments um jeweils eine Seite, normalerweise mit dem Rollbalken.

Server

Ein System, das Dienste für einen Client bereitstellt.

Session Manager

Eine Software-Anwendung, die das Speichern und Wiederherstellen von Sitzungen, das Sperren und Entsprerren des Bildschirms sowie die Verwendung von Bildschirmschonern steuert. Wenn eine Sitzung gespeichert wird, wird der Status der Desktop-Umgebung (Position der Symbole, Größe und Position geöffneter Fenster, offener/geschlossener Status von Anwendungen, die aktuelle Farbpalette etc.) erhalten, so daß die Sitzung beim nächsten Anmelden mit diesen Einstellungen wiederhergestellt werden kann.

Sitzung

Die zwischen Anmeldung und Abmeldung des Benutzers verstrichene Zeit. Ebenfalls, eine besondere Konfiguration von Arbeitsbereichen, die die Einstellungen des Style-Managers, offene Anwendungen und die Größe und Position von Objekten enthält.

Sitzungs-Server

Ein System, das Netzwerk-Sitzungen anbietet. Sitzungsdateien sind auf dem Sitzungs-Server verfügbar und werden verwendet, wenn sich der Benutzer auf einem System im Netzwerk anmeldet.

Software-Anwendung

Ein Computerprogramm, das dem Benutzer Werkzeuge zum Arbeiten bereitstellt. Style-Manager, Texteditor und Dateimanager sind Beispiele für Software-Anwendungen.

Standard

Ein Wert, der automatisch von der Anwendung eingestellt wird.

Statusbereich

Der Teil eines Fensters, in dem Informationen über den Status eines Objekts oder den Status einer bestimmten Objektansicht angezeigt werden.

Steuerung

Ein generischer Begriff für eine Vielzahl von Elementen (wie Tasten, Markierungsfelder und Bildlaufleisten), die eine Aktion ausführen oder eine Wahleinstellung anzeigen. Siehe Steuerung im vorderen Steuerbereich.

Steuerung des vorderen Steuerbereichs

Ein Objekt im vorderen Arbeitsbereich, das als Schnittstelle zu grundlegenden Systemdiensten und häufig ausgeführten Aufgaben und Operationen verwendet wird. Standardmäßig enthält der vordere Steuerbereich die folgenden Bedienungselemente: Uhr, Kalender, Mailer, Texteditor, Hilfeanzeige, Dateimanager Drucker, Style-Manager, Application Manager und Papierkorb.

Style-Manager

Die Software-Anwendung, die dazu verwendet wird, einige der optischen Elemente und des Systemgerätverhaltens der Arbeitsbereichsumgebung anzupassen, einschließlich der Farben und Schriftarten und dem Verhalten von Tastatur, Maus, Fenster und Sitzungs-Startprozeß.

Suffix

Teil eines Dateinamens, der diesem am Ende angefügt wird. Er wird von anderen Erweiterungen oder dem Dateinamen ohne Pfad durch Zeichensetzung, beispielsweise einen Punkt (.), getrennt.

Superuser

Eine Login-ID, die besondere Berechtigungen zum Ändern von Systemdateien bereitstellt, zu deren Änderung die meisten Benutzer nicht die Berechtigung besitzen. Der Superuser wird auch "Benutzer 'root'" genannt, da die Benutzer-ID von Superusern root ist. Bei den meisten Computer-Systemen besitzen nur einige wenige Benutzer den Superuser-Status.

Symbol

Die grafische Darstellung eines Objekts, bestehend aus einem Bild, einem Bildhintergrund und einer Bezeichnung. Ein Symbol kann direkt bearbeitet werden.

Symbol installieren

Ein Element auf einem zusätzlichen Steuerbereich, das dazu verwendet wird, um Symbole durch Ziehen und Ablegen auf dem vorderen Steuerbereich zu installieren.

Symboleditor

Die Anwendungs-Software, die dazu verwendet wird, neue Symbole zu erstellen und vorhandene Symbole zu verändern.

Symbolischer Verweis

Ein Verweistyp, der in der Lage ist, auf eine Datei oder ein Verzeichnis zu zeigen, die/das sich auf einer anderen physischen Speichereinheit oder Partition befindet.

Taschenrechner

Eine Anwendungs-Software, die die Funktion eines Taschenrechners nachahmt.

Taste

Allgemeiner Begriff für eine Fenstersteuerung. Siehe Schaltfläche.

Taste zum Sperren des Bildschirms

Eine Steuerung des vorderen Steuerbereichs, die zum Sperren des Bildschirms verwendet wird.

Termin-Editor

Im Kalender ein Fenster zum Planen, Ändern oder Löschen eines Termins.

Terminal

In der CDE ein Symbol, das zum Öffnen eines Terminalfensters verwendet wird.

Terminal-Emulator

Ein Fenster, das eine besondere Art von Terminal emuliert, um Anwendungen, die nicht in Fenstern ausgeführt werden, auszuführen. Emulierte Terminal-Fenster werden hauptsächlich dazu verwendet, Befehle einzugeben, über die mit dem Betriebssystem des Computers interagiert werden kann.

Terminliste

Eine chronologische Liste der Termine, die im Kalender angezeigt wird.

Textcursor

Ein Cursor, der die Einfügemarke für Texteingabe anzeigt. Dieser Cursor wird normalerweise in Form eines I-Balkens dargestellt. Vergleiche auch Zeiger.

Texteditor

Die Software-Anwendung, die zum Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten verwendet wird.

Textfeld

Ein rechteckiger Bereich in einem Fenster, in dem Informationen eingegeben werden. Textfelder mit Tastaturfokus besitzen einen blinkenden Texteingabe-Cursor.

Titelleiste

Der oberste Bereich eines Fensters, der die Fensterzeile, Fenstermenütaste und die Tasten für maximale Größe und Symbolgröße enthält.

Übergeordneter Ordner

Ein Ordner, der Unterordner und Dateien enthält. Wird über Aktivitäten auf der Befehlszeile gesprochen, kann er auch als übergeordnetes Verzeichnis bezeichnet werden.

Übergeordnetes Verzeichnis

Ein Verzeichnis, das Unterverzeichnisse und Dateien enthält. In grafischen Benutzerschnittstellenanwendungen kann es auch als übergeordneter Ordner bezeichnet werden.

Überschreiben

Ersetzen.

Uhr

Eine Steuerung im vorderen Steuerbereich zur Anzeige der Ortszeit.

Umgebungsvariablen

UNIX-Standardvariablen, die von der Shell und den Anwendungen verwendet werden.

Umschalten

Den Zustand einer Steuerung mit zwei Zuständen (beispielsweise Wechselschalter oder Markierungsfeld) entweder mit Hilfe der Maus oder der Tastatur ändern.

Unterbrechen

Einen Prozeß zeitweilig unterbrechen, ohne ihn zu beenden.

Untermenü

Ein Menü, das durch Auswählen eines Menüelements angezeigt wird.

Unterordner

Ein Ordner, der in einem anderen Ordner (übergeordneter Ordner) enthalten ist. Im Zusammenhang mit Aktivitäten an der Befehlszeile auch als Unterverzeichnis bezeichnet.

Unterverzeichnis

Ein Verzeichnis, das in einem anderen Verzeichnis (übergeordnetes Verzeichnis) enthalten ist. In grafischen Benutzerschnittstellenanwendungen wird es manchmal auch Unterordner genannt.

Verschieben

Eine Auswahl des Fenstermenüs, die verwendet wird, um ein Fenster auf eine andere Position auf dem Bildschirm zu stellen.

Verweis

Synonym für symbolischer Verweis.

Verzeichnis

Eine Sammlung von Dateien oder Unterordnern. In grafischen Benutzerschnittstellenanwendungen auch als Ordner bezeichnet.

Vorderer Steuerbereich

Ein zentral positioniertes Fenster, das Bedienungselemente für den Zugriff auf Anwendungen und Dienstprogramme, einschließlich den Arbeitsbereichsumschalter, enthält. Der vordere Steuerbereich belegt alle Arbeitsbereiche.

Vordergrund

Der Inhalt eines Fensters und die Farbe oder Schattierung, die verwendet werden, um ihn vom Fensterhintergrund zu unterscheiden.

Wählen

Die Maus oder Tastatur dazu verwenden, ein Menüelement, eine Taste oder ein Symbol auszuwählen, das/die einen Befehl oder eine Aktion startet. Vergleiche dagegen Auswählen.

Wiederherstellen

Ein Menüelement, das dazu verwendet wird, ein Fenster auf die Größe und Position zurückzusetzen, die dieses vor dem Verkleinern auf Symbolgröße oder dem Vergrößern auf maximale Größe innehatte.

Zeigen

Den Mauszeiger auf ein bestimmtes Element oder einen bestimmten Bereich des Bildschirms bewegen.

Zeiger

Ein Cursor, der einen Bereich anzeigt, der Eingaben von einem Zeigegerät empfängt. Der Zeiger kann als Pfeil, I-Balken, Kreuz oder andere Grafik dargestellt werden. Siehe auch Cursor.

Ziehen

Eine beliebige Maustaste drücken und halten, während der Zeiger - und das Objekt unter dem Zeiger - auf dem Bildschirm verschoben werden.

Ziehen und Ablegen

Ein Symbol direkt manipulieren, indem ein Zeigegerät dazu verwendet wird, das Symbol zu verschieben und an anderer Stelle zu positionieren. Auch als Drag-and-Drop bezeichnet.

Zeilenendezeichen

Ein nicht sichtbares Zeichen, das das Ende einer Textzeile in einem Dokument markiert. Dadurch erkennt ein Drucker oder ein Bildschirm, daß eine Zeile umzubrechen und eine neue zu beginnen ist.

Zeilenumbruch an Fenster anpassen

Einstellung im Texteditor, die steuert, ob Zeilen automatisch während der Texteingabe umgebrochen werden sollen, damit der Text zur Fensterbreite paßt. Falls eingestellt, werden Zeilen am Rand des Fensters umbrochen. Falls nicht eingestellt, muß die Eingabetaste gedrückt werden, um eine Zeile zu beenden.

Zugriffsprivilegien

Zugriffsrechte, die Benutzern oder Benutzergruppen gewährt werden, um verschiedene Operationen auf Dateien oder Ordnern (Verzeichnissen) auszuführen. Siehe Zugriffsrecht.

Zugriffsrecht

Eine Einstellung, die festlegt, über welche Art von Zugriff ein Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern auf eine Datei oder einen Ordner (ein Verzeichnis) verfügt.

Zuordnung

Die Methode, eine Aktion zum Ausführen einer anderen Aktion zu verwenden. Auch das paarweise Anordnen von Objekten einer Menge mit denen einer anderen Menge.

Zuordnung

Die Software-Anwendung, die die Größe, Plazierung und Fensteroperationen innerhalb mehrerer Arbeitsbereiche steuert.

Zurück

Im Hilfe-Manager eine Schaltfläche und ein Element des Menüs "Navigation", mit denen sich die bisher besuchten Verweise rückwärts verfolgen lassen.

Zurücksetzen

Eine Taste oder ein Menüelement, die/das dazu verwendet wird, ein Element in den Zustand zurückzuversetzen, in dem es zuletzt geöffnet wurde, oder in den Zustand, in dem es sich befand, bevor die zuletzt vorgenommenen Veränderungen darauf angewendet wurden (abhängig davon, was als letztes ausgeführt wurde).

Zusätzlicher Steuerbereich

Eine Erweiterung des vorderen Steuerbereichs, die sich nach oben öffnet, um den Zugriff auf zusätzliche Elemente anzubieten. Zusätzliche Steuerbereiche enthalten normalerweise Gruppen einander ähnlicher Elemente.

Zusatztaste

Eine Taste, die, gedrückt und mit einer weiteren Taste oder Maustaste gehalten, die Bedeutung der zweiten Taste oder der Maustaste ändert. Die Steuertaste, Taste Alt und Umschalttaste sind Beispiele.

Zwischenablage

Ein Puffer, der zeitweilig die letzten ausgeschnittenen, kopierten oder eingefügten Daten speichert.