Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Server-Registrierung

Um Benutzern die Möglichkeit zu geben, auf Ihren Dokumentationsserver auch ohne Kenntnis des URL zuzugreifen, können Sie den Namen Ihres Servers im FNS-System registrieren. Benutzer haben dabei immer noch Zugriff auf nicht registrierte Server, sofern sie deren URL kennen.

Das Verfahren zur Registrierung Ihres Servers hängt von zwei Faktoren ab:

Registrieren des Servers mit dem Befehl ab2regsvr

Zur Registrierung Ihres Servers führen Sie den Befehl ab2regsvr aus. Der Befehl ab2regsvr wertet Ihre Systemkonfiguration aus und richtet den passenden Namensplatz für Ihren Server ein.

Zur Registrierung Ihres Servers, geben Sie folgenden Befehl ein:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url

Dabei bezeichnet server_url den vollständigen URL für den Zugriff auf den Server (z.B.: http://imaserver.eng.sun.com:8888/).

Der Befehl ab2regsvr bietet darüber hinaus einige weitere nützliche Optionen:

Weitere Informationen über den Befehl ab2regsvr finden Sie in der Online-Dokumentation ab2regsvr(1m).

Registrieren des Servers mit Standard-FNS-Befehlen

Wenn Sie die Registrierung Ihres Servers mit FNS-Befehlen vornehmen möchten und FNS bereits an Ihrem Standort installiert ist, können Sie den angegebenen URL mit dem nachstehenden Befehl als Dokumemntationsserver für Ihre Organisation (Domain) registrieren:


# fnbind -r 
thisorgunit/server/answerbook2 onc_answerbook2 \ onc_addr_answerbook2
server_url

Dabei bezeichnet server_url den vollständigen URL für den Zugriff auf den Server (z.B.: http://imaserver.eng.sun.com:8888/).

Die aktuell registrierten Server ermitteln Sie mit folgendem Befehl:


% fnlookup -v thisorgunit/service/answerbook2

Die erzeugte Liste der registrierten Server hat folgenden Aufbau:


Reference type: onc_answerbook2
Address type: onc_addr_answerbook2
  length: 19
  data: 0x68 0x74 0x74 0x70 0x3a 0x2f 0x2f 0x61 0x6e 0x73  http://ans
        0x77 0x65 0x72 0x73 0x3a 0x38 0x38 0x38 0x38       wers:8888

In diesem Beispiel bezeichnet http://answers:8888/ den registrierten Server.

Wenn Sie eine Antwort der folgenden Form erhalten, dann ist kein Dokumentserver mit FNS registriert:


Lookup of 'thisorgunit/service/answerbook2' failed: \
Name Not Found: 'answerbook2'

Weitere Informationen zu FNS und dessen Installation finden Sie in der FNS-Dokumentation.

Namen-Services und AnswerBook2-Benutzer

Anstatt die beschriebenen Namen-Services zur Suche eines Dokumentationsservers zu verwenden, kann der Benutzer auch einen standardmäßigen AnswerBook2-Server definieren. Hierzu dient die Umgebungsvariable AB2_DEFAULTSERVER. In die Datei .cshrc müßte dann eine Zeile ähnlich der folgenden eingefügt werden:


setenv AB2_DEFAULTSERVER http://imaserver.eng.sun.com:8888

Wenn der Benutzer AnswerBook2 vom Desktop aus startet, ohne daß diese Variable gesetzt ist, ermittelt das Produkt, ob auf dem System, auf dem es gestartet wurde, ein Dokumentationsserver ausgeführt wird. Ist dies der Fall, ruft es den folgenden URL auf: http://localhost:port, wobei port standardmäßig auf folgenden Wert gesetzt ist: 8888.

Wenn der Benutzer AnswerBook2 vom Desktop eines Systems startet, das kein Dokumentationsserver ist und auf dem keine Umgebungsvariable definiert ist, führt das System den Befehl fnlookup thisorgunit/service/answerbook2 aus, um die verfügbaren Dokumentserver zu ermitteln. Dann wird einer davon ausgewählt und der AnswerBook2--Browser gestartet, wobei der Name des gewählten Servers in den URL eingesetzt wird.