Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß

Standardmäßig wird der AnswerBook2-Dokumentationsserver als NSAPI-Plugin oberhalb des im Software-Paket SUNWab2u enthalten httpd-Servers ausgeführt. Da der AnswerBook2-Server mit den standardmäßigen Web-Protokollen kompatibel ist, können Sie den Dokumentationssserver auch als CGI-Prozeß (Common Gateway Interface) oberhalb anderer bereits auf ihrem System ausgeführten Web-Server ausführen (z.B. Netscape Server oder Sun Web Server).

Beachten Sie, daß die nachstehenden Funktionen nicht verfügbar sind, wenn Sie nicht den standardmäßigen Web-Server von AnswerBook2 verwenden:

Statt dessen müssen die Start- und Stopfunktionen des jweiligen Servers verwendet werden.

Zu einem CGI-basierenden Server wechseln

Da sich spezifische Details für die einzelnen Web-Server unterschieden, werden nachstehend nur die allgemeinen Schritte beschrieben, die erforderlich sind, um einen CGI-basierenden Web-Server anstelle des standardmäßigen Servers (NSAPI-Plugin) zu verwenden. Weiter unten finden Sie spezifische Beispiele für Sun Web-Server und Netscape Server.

  1. Fahren Sie den AnswerBook2-Server herunter, falls dieser ausgeführt wird.

    Verwenden Sie einen der folgenden Befehle:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
    # /etc/init.d/ab2mgr stop
    
  2. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei Ihres Web-Servers, und machen Sie Symbole verfügbar.

    Informationen über den Speicherort der Konfigurationsdatei und andere spezifische Details finden Sie in der Dokumentation Ihres Web-Servers. Der Eintrag /icons/ darf nicht auf /usr/lib/ab2/data/docs/icons/ verweisen.

    Wenn /icons/ bereits verwendet wird, verknüpfen Sie alle Dateien in /usr/lib/ab2/data/docs/icons/ mit dem vorhandenen Verzeichnis /icons/.

  3. Verknüpfen Sie die Hilfedokumente von AnswerBook2 mit dem aktuellen Root-Verzeichnis für die Dokumentation.

    Wechseln Sie zum Root-Verzeichnis für die Dokumentation Ihres Servers und erstellen Sie einen Verweis auf /usr/lib/ab2/data/docs/.

  4. Machen Sie die cgi-bin-Dateien von AnswerBook2 für Ihren Server verfügbar.

    Wechseln Sie in das Verzeichnis cgi-bin Ihres Web-Servers und erstellen Sie Soft-Links auf die folgenden Objekte:


    /usr/lib/ab2/bin/cgi/admin
    /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb
    /usr/lib/ab2/bin/cgi/gettransbitmap
    /usr/lib/ab2/bin/cgi/getepsf
    /usr/lib/ab2/bin/cgi/getframe
    /usr/lib/ab2/bin/cgi/ab2srwrap
  5. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei Ihres Web-Servers, und ordnen Sie /ab2/ zum Aufruf von AnswerBook2 cgi zu.

    Informationen über den Speicherort der Konfigurationsdatei und andere spezifische Details finden Sie in der Dokumentation Ihres Web-Servers. Sie müssen den Eintrag für /ab2/ in /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb/ab2/ ändern.

  6. Bearbeiten Sie die Verwaltungskonfigurationsdatei von AnswerBook2.

    Bearbeiten Sie hierzu die Datei /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb, und ändern Sie die Einträge für servertype, errorlog und accesslog.

Einen AnswerBook2-Server als CGI-Prozeß auf Sun WebServer ausführen

Die standardmäßige Konfigurationsdatei für den Sun Web Server ist /etc/http/httpd.conf. Die Dateien befinden sich in /var/http/demo/. Falls Sie nicht an der Standardposition (/usr/) installiert haben, sind alle mit /usr/lib/ab2/ beginnenden Pfade der Pfad, in dem die Dateien installiert wurden (z.B. /usr2/lib/ab2/).

  1. Bearbeiten Sie die Datei /etc/http/httpd.conf, und fügen Sie im Abschnitt server die folgende Zeile ein:


    map /icons /usr/lib/ab2/data/docs/icons

    Starten im Anschluß an diese Änderung den SWS-Server erneut:


    # /etc/init.d/httpd start
    

    Prüfen Sie, ob die Änderungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Geben Sie hierzu den folgenden URL ein, um ein Hilfesymbol aufzurufen:


    http://localhost:port/icons/ab2_help.gif
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird. Standardmäßig ist dies 8888.

  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis /var/http/demo/public/ und geben Sie folgende Soft-Link ein:


    # ln -s /usr/lib/ab2/data/docs/Help Help
    

    Prüfen Sie, ob die Änderungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Geben Sie hierzu den folgenden URL ein, um ein Hilfesymbol aufzurufen:


    http://localhost:port/Help/C/Help/books/Help/figures/ab2_help.gif
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird. Standardmäßig ist dies 8888.

  3. Wechseln Sie zum Verzeichnis /var/http/demo/cgi-bin/, und erstellen Sie die folgenden Soft-Links:


    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/admin
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/gettransbitmap
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/getepsf
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/getframe
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/ab2srwrap

    Prüfen Sie, ob die Änderungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Geben Sie hierzu den folgenden URL ein, um die Bibliotheksseite von AnswerBook2 aufzurufen:


    http://localhost:port/cgi-bin/nph-dweb/ab2
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird. Standardmäßig ist dies 8888.

  4. Bearbeiten Sie die Datei /etc/http/httpd.conf, und fügen Sie im Host-Abschnitt den folgenden Eintrag ein:


    map /ab2 /var/http/demo/cgi-bin/nph-dweb/ab2 cgi

    Starten Sie den SWS-Server mit dem nachstehenden Befehl erneut:


    # /etc/init.d/httpd start
    

    Prüfen Sie, ob die Änderungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Geben Sie hierzu den folgenden URL ein, um die Bibliotheksseite von AnswerBook2 aufzurufen:


    http://localhost:port/ab2
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird. Standardmäßig ist dies 8888.

  5. Bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb, und ändern Sie darin die folgenden Einträge:


    setenv servertype sws
    setenv errorlog
    setenv accesslog /var/http/logs/http.elf.1
Einen AnswerBook2-Server als CGI-Prozeß auf Netscape Server ausführen

Bei diesem Beispiel ist die Konfigurationsdatei von Netscape Server /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/config/obj.conf, und die Dateien befinden sich in /ul/netscape/suitespot/docs/. Falls Sie nicht an der Standardposition (/usr/) installiert haben, sollten alle mit /usr/lib/ab2/ beginnenden Pfade der Pfad sein, in dem Sie die Dateien installiert haben (z.B. /usr2/lib/ab2/).

  1. Bearbeiten Sie die Datei /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/config/obj.conf, und fügen Sie die folgende Zeile ein:


    NameTrans fn="pfx2dir" from="/icons" dir="/usr/lib/ab2/data/docs/icons"

    Um Ihre Änderungen zu überprüfen, starten Sie den Netscape Server erneut. Geben Sie dann den folgenden URL in Ihrem Web-Browser ein, um ein Hilfesymbol anzuzeigen:


    http://localhost:port/icons/ab2_help.gif
    
  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis /ul/netscape/suitespot/docs/ und geben Sie die folgende Soft-Link ein:


    # ln -s /usr/lib/ab2/data/docs/Help Help
    

    Prüfen Sie, ob die Änderungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Geben Sie hierzu den folgenden URL ein, um ein Hilfesymbol aufzurufen:


    http://localhost:port/Help/C/Help/books/Help/figures/ab2_help.gif
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird. Standardmäßig ist dies 8888.

  3. Wechseln Sie zum Verzeichnis /ul/netscape/suitespot/cgi-bin/, und erstellen Sie die folgenden Soft-Links:


    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/admin
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/gettransbitmap
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/getepsf
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/getframe
    # ln -s /usr/lib/ab2/bin/cgi/ab2srwrap
    

    Prüfen Sie, ob die Änderungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Geben Sie hierzu den folgenden URL ein, um die Bibliotheksseite von AnswerBook2 aufzurufen:


    http://localhost:port/cgi-bin/nph-dweb/ab2
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird. Standardmäßig ist dies 8888.

  4. Bearbeiten Sie die Datei /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/config/obj.conf, und fügen Sie den folgenden Eintrag ein:


    NameTrans fn="pfx2dir" from="/ab2" 
    dir="/ul/netscape/suitespot/cgi-bin/nph-dweb/ab2" name="cgi"

    Um Ihre Änderungen zu prüfen, starten Sie den Netscape-Server erneut und geben in Ihrem Web-Browser den nachstehenden URL ein, um die Bibliotheksseite von AnswerBook2 anzuzeigen:


    http://localhost:port/ab2
    

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem Ihr Dokumentationsserver ausgeführt wird Standardmäßig ist dies 8888.

  5. Bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/bin/cgi/nph-dweb, und ändern Sie darin die folgenden Einträge:


    setenv servertype netscape
    setenv errorlog /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/logs/errors
    setenv accesslog /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/logs/access