Solaris 7 (Intel-Plattform Edition) Versionshinweise

Kapitel 5 Dokumentationsprobleme


Hinweis -

Der Name des Produkts lautet Solaris 7, es kann jedoch vorkommen, daß in Code-, Pfad- oder Paketpfadnamen die Bezeichnung Solaris 2.7 oder SunOS 5.7 verwendet wird. Verwenden Sie bitte die Code- bzw. Pfadangaben immer genauso, wie diese angegeben sind.


Druckfehler in der Dokumentation

Hinzufügen von SUNWhinst zur Unterstützung von SunOS, Release 4.x auf einem Solaris 7-Server

Betroffenes Buch: Solaris Transition Guide

Wie unter "Adding SunOS Release 4.x Support to a Solaris 2.7 Server" in Solaris Transition Guide beschrieben, muß das SUNWhinst-Paket auf sämtlichen Solaris 7-Servern installiert werden, die für die Unterstützung von SunOS 4.x-Clients ohne Massenspeicher konfiguriert sind. Das SUNWhinst-Paket steht auf der Software-CD Solaris Easy Access Server 2.0 im Verzeichnis AdminSuite_2.3+AutoClient_2.1/4.x zur Verfügung.

Unterstützung der Währung "Euro"

Betroffenes Buch: Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Unter "Sprachenunterstützung" in Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek, finden Sie im Abschnitt zur Unterstützung der Währung "Euro" Informationen darüber, daß sechzehn neue Benutzer-Sprachumgebungen für die neue Währung "Euro" zur Verfügung stehen. Tatsächlich sind es aber fünfzehn, wie im folgenden Abschnitt erläutert: "Neue Benutzer-Sprachumgebungen zur Unterstützung der europäischen Währung "Euro"" in Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek.

Zusätzliche Geräte für x86-Systeme

Betroffenes Buch: Solaris 7 (Intel Platform Edition) Device Configuration Guide in Solaris 7 Installation-Dokumentationsreihe.

Die SunOS 5.7 ncrs(7D) -Hilfeseite ist nicht mehr auf dem neuesten Stand

Betroffene Hilfeseite: ncrs(7D)

Die SunOS 5.7 ncrs(7D) -Hilfeseite ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Eine Zusammenfassung der neuen Funktionen finden Sie im vorliegenden Dokument; eine aktualisierte ncrs(7D) -Hilfeseite steht unter folgender Adresse zur Verfügung: Driver Developer Site unter http://www.sun.com/developers/driver.

Bei dem Host-Bus-Adaptertreiber für ncrs handelt es sich um einen SCSI-kompatiblen Nexus-Treiber, der die Symbios-SCSI-Chips 53c810, 53c815, 53c820, 53c825, 53c860, 53c875 und 53c895 unterstützt. Der Treiber unterstützt die Standardfunktionen der SCSI-Schnittstelle: Warteschlange mit oder ohne Kennzeichnung, Breite/Schnelle/Ultra-SCSI sowie Funktionen für die automatische Anfrage. Verbundene Befehle werden jedoch nicht unterstützt.

Der ncrs-Treiber kann durch die Definition von Eigenschaften in ncrs.conf konfiguriert werden. Diese Eigenschaften überschreiben die globalen SCSI-Einstellungen. ncrs unterstützt diese Eigenschaften, die vom Benutzer geändert werden können: -scsi-options, -target-scsi-options, -scsi-reset-delay, -scsi-tag-age-limit, -scsi-watchdog-tick und -scsi-initiator-id.

n -target-scsi-options überschreibt den Eigenschaftswert von -scsi-options für das Ziel. n kann zwischen den Dezimalzahlen 0 und 15 liegen. ncrs unterstützt folgende scsi-options:

In periodisch auftretenden -scsi-watchdog-tick durchsucht der ncrs-Treiber sämtliche aktuellen und nicht verbundenen Befehle nach Zeitüberschreitungen.

-scsi-tag-age-limit ist die Anzahl der Versuche des ncrs-Treibers, eine bestimmte momentan verwendete Kennzeichnungs-ID zuzuordnen, nachdem sämtliche IDs in einer Kreisform geprüft wurden. Wenn festgestellt wurde, daß dieselbe Kennzeichnungs-ID -scsi-tag-age-limit Mal verwendet wurde, werden diesem Ziel keine Befehle mehr erteilt, bis sämtliche ausstehenden Befehle ausgeführt wurden oder die Zeitüberschreitung eingetreten ist.


Hinweis -

Die ncrs-Hardware (53c895/53c875) unterstützt Breite, Schnelle und Ultra-SCSI-Modi. Die maximale SCSI-Bandbreite liegt bei 40 MB pro Sekunde.

Beachten Sie, daß UltraTM -SCSI standardmäßig deaktiviert ist; um die Funktion zu aktivieren, bearbeiten Sie die Datei ncrs.conf, und setzen Sie die Eigenschaft scsi-options auf 0x1ff8.