Solaris-Handbuch für Sun-Peripheriegeräte

Der Befehl tar

Mit dem Befehl tar können Sie Dateien in einer einzelnen Datei, der tar-Datei, archivieren und daraus wiederherstellen. Eine tar-Datei ist normalerweise ein Band, es kann jedoch auch eine beliebige andere Datei sein. Wenn ein Band für die Datenmenge nicht ausreicht, müssen Sie einen anderen Bandbefehl verwenden, denn mit tar können Daten nicht auf mehrere Volumes (Bänder) verteilt werden.

Beispiel 1:

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie Dateien von einer Festplatte auf ein Band kopieren können.


example# tar cvbf 126 /dev/rmt/1 ./directory

In diesem Beispiel werden mit dem Befehl tar Dateien aus einem Verzeichnis auf ein Bandlaufwerk mit dem Gerätenamen /dev/rmt/1 kopiert. Wenn Sie der Verzeichnisquelle das Zeichen ./ voranstellen, werden die Dateien in Form von relativen Pfadnamen gespeichert. Wenn Sie die Dateien später wieder extrahieren, werden sie ausgehend vom aktuellen Arbeitsverzeichnis wieder in das Dateisystem zurückgeschrieben.

Beispiel 2:

In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie Dateien von einem Band in das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf einer Festplatte kopieren. Sie müssen das Verzeichnis, in dem die extrahierten Dateien gespeichert werden sollen, unbedingt wechseln, bevor Sie tar ausführen.


example# cd /tmp
example# tar xvbf 126 /dev/rmt/1


Hinweis -

Beim Zurücksichern oder Kopieren von Dateien von einem Band auf eine Festplatte müssen Sie denselben Blockungsfaktor angeben (oder einen höheren), den Sie auch beim Kopieren der Dateien von der Festplatte auf das Band verwendet haben.