Solaris 7 5/99 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun

Wiederherstellung der NVRAM-Konfigurationsvariablen

Konnte die Flash PROM-Aktualisierung nicht erfolgreich abgeschlossen werden, weil beispielsweise die Stromzufuhr unterbrochen wurde, müssen Sie diag-switch? unter Umständen wieder auf den Standardwert false zurücksetzen und etwaige angepaßte Werte anderer NVRAM-Konfigurationsvariablen wiederherstellen.


Hinweis -

Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt nur dann aus, wenn die NVRAM-Konfigurationsvariablen aus irgendeinem Grund nicht auf ihre angepaßten Werte oder diag-switch? nicht auf den richtigen Wert zurückgesetzt wurden.


  1. Geben Sie in die Eingabeaufforderung reboot ein, um das System zu rebooten. Wenn diag-switch? auf true gesetzt war und Sie das System aus- und einschalten, werden die Systemtests durchgeführt. Die Durchführung der Systemtests kann mehrere Minuten beanspruchen. Außerdem versucht das System nach Abschluß der Systemtests, vom Netzwerk zu booten.


    Hinweis -

    Andere NVRAM-Variablen könnten auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden und sich somit auf andere Weise auf das System auswirken. Wenn Sie z.B. die Flash PROM-Aktualisierung über die serielle Schnittstelle ausgeführt haben und die Tastatur noch an das System angeschlossen ist, werden Sie über die serielle Schnittstelle keine Antwort mehr erhalten. Die Firmware erwartet in diesem Fall Eingaben über die Tastatur.


  2. Wenn das System bootet, gehen Sie mit Hilfe einer der folgenden Methoden zur Eingabeaufforderung ok über.

    1. Drücken Sie Stop-a auf der Tastatur.

    2. Bei Ausführung auf einem Terminal mit Verbindung zur seriellen Schnittstelle A des Systems drücken Sie die Abbruchtaste.

    3. Besteht eine Telnet-Verbindung zur seriellen Schnittstelle, senden Sie eine Abbruchsequenz, indem Sie die Tasten Control und ] gleichzeitig drücken. Dadurch kehren Sie zur Telnet-Befehlszeile zurück. Geben Sie die Telnet-Befehlszeile send brk ein.

    4. Besteht eine Tip-Verbindung zur seriellen Schnittstelle A, senden Sie eine Abbruchsequenz, indem Sie schnell hintereinander die Zeichen ~# eingeben.

  3. Stellen Sie die aktuellen Werte der Konfigurationsvariablen wieder her (siehe die Werte, die Sie mit dem Befehl eeprom unter "So erfassen Sie die Einstellungen der Konfigurationsvariablen" und die Werte, die Sie zuvor in Schritt 1 dieses Verfahrens notiert haben). Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok für jede Konfigurationsvariable folgendes ein:


    ok setenv Variablenname aktueller_Wert
    

    Beispiel


    ok setenv auto-boot? false
    

    Mit dem Befehl setenv wird jede eingegebene Konfigurationsvariable auf ihren aktuellen Wert zurückgesetzt.

  4. War die OpenBoot-Variable diag-switch? auf true gesetzt (false ist Standardeinstellung) und das System wird aus- und eingeschaltet, werden die Systemtests durchgeführt. Außerdem versucht das System beim Booten, vom Netzwerk zu starten. Sofern diag-switch? vor der Flash PROM-Aktualisierung nicht auf true gesetzt war, setzen Sie diag-switch? nun auf den Standardwert false:


    ok setenv diag-switch? false
    

  5. Wenn die Konfigurationsvariable use-nvramrc? vor der Flash PROM-Aktualisierung auf true gesetzt war, wurde sie durch die Aktualisierung auf false eingestellt, da der Inhalt der NVRAM-Konfigurationsvariablen nvramrc nicht unbedingt für die Verwendung mit der neuen Firmware geeignet ist. Möchten Sie die Variable use-nvramrc? wieder auf true setzen, prüfen Sie zunächst den Inhalt von nvramrc mit Hilfe des Befehls printenv nvramrc, und setzen Sie dann die Konfigurationsvariable use-nvramrc? mit setenv use-nvramrc? true wieder auf true.

  6. Vergewissern Sie sich, daß die anderen Konfigurationsvariablen richtig eingestellt sind.

    1. Zeigen Sie die NVRAM-Konfigurationsvariablen und deren Einstellungen mit dem OpenBoot-Befehl printenv an.

    2. In der Eingabeaufforderung ok des PROM-Bildschirms können Sie die Werte der Konfigurationsvariablen mit den OpenBoot-Befehlen wiederherstellen. Informationen hierzu finden Sie im Handbuch OpenBoot 3.x Command Reference Manual. Sie können auch als Superuser in der Solaris-Betriebsumgebung das Dienstprogramm eeprom verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Manual-Page eeprom.

  7. Arbeiten Sie mit einem Sun Enterprise 450 oder einem Ultra 450, drehen Sie den Schlüsselschalter in die Standby-Position, warten einige Sekunden und schalten das Gerät dann wieder ein. Wenn Sie mit einem Ultra 1 oder Ultra 2 System arbeiten, geben Sie reset-all ein.

    Wenn Sie die NVRAM-Konfigurationsvariable auto-boot? auf true setzen und die Variable boot-device das Gerät oder den Alias des Geräts enthält, auf welchem die Betriebsumgebung Solaris 7 5/99 installiert wurde, dann bootet das System die Betriebsumgebung Solaris 7 5/99.