Solaris 7 Ergänzende Installationshinweise

Kapitel 2 Installieren der Solaris 7 8/99-Betriebssystemumgebung

Dieses Kapitel enthält Informationen zu den folgenden Themen:

Vollständige Anweisungen zur Installation von Solaris 7 8/99 finden Sie in der Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek oder der Solaris 7 (SPARC-Plattform)-Installationsbibliothek sowie im Solaris Advanced Installation Guide.


Hinweis -

Eine Liste der neuen Plattformen und der für diese Version verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation des Hardware-Herstellers.


Online-Lesen der Installationsdokumentation

Diese Funktionen wurden in der Solaris 7 8/99-Softwareversion aktualisiert.

Das ab2cd-Skript auf der Solaris 7-Dokumentations-CD ermöglicht Benutzern das direkte Lesen der AnswerBook2-Dokumentation von der CD. Weitere Informationen über das ab2cd-Skript finden Sie in der Datei README_en.html, die sich auf der Solaris 7-Dokumentations-CD befindet.

DNS-Konfiguration während der Systemidentifikation

Die Dienstprogramme für die Systemidentifikation wurden in der Solaris 7 5/99-Systemsoftware aktualisiert. Dieser Abschnitt ergänzt die Installationsinformationen im Solaris Advanced Installation Guide.

Vor der Solaris 7 5/99-Systemsoftware konnten die Systemidentifikationsdienstprogramme ein System nur als NIS-Client oder NIS+-Client konfigurieren. Mit der Solaris 7 5/99- bzw. 8/99-Systemsoftware sind diese Dienstprogramme nun auch in der Lage, ein System als DNS-Client zu konfigurieren. Sie können interaktiv oder über die Datei sysidcfg festlegen, daß das System ein DNS-Client sein soll. Sie können DNS an dieser Stelle nicht über den Befehl add_install_client bestimmen.

Die Systemidentifikationsdienstprogramme versuchen, die Konfigurationsinformationen anhand von Daten aus einer Reihe von Quellen automatisch zu erfassen. Sie suchen zunächst nach der Datei sysidcfg. Wenn die Datei sysidcfg die benötigten Informationen nicht enthält, versuchen die Dienstprogramme, die Daten automatisch über das Netzwerk zu finden. Für die Namen-Service-Konfiguration versuchen die Systemidentifikationsdienstprogramme, automatisch einen Namen-Service zu finden, es sei denn, der Typ und die Konfiguration des Namen-Service sind bereits in der Datei sysidcfg angegeben. Die Dienstprogramme versuchen zunächst, automatisch einen NIS+-Server zu bestimmen. Wenn kein NIS+-Server gefunden wird, wird nach einem NIS-Server gesucht. Wenn kein NIS-Server gefunden wird, werden interaktiv Konfigurationsinformationen abgefragt. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht möglich, einen DNS-Server automatisch zu erkennen.

Vorkonfigurieren mit der Datei sysidcfg

Die Datei sysidcfg führt eine Vorkonfiguration der Systemidentifikationsdaten mit Hilfe einer Gruppe von Schlüsselwörtern durch (siehe Tabelle 2-1), die die Daten angeben, die Sie vorkonfigurieren möchten. Im Solaris Advanced Installation Guide finden Sie weitere Informationen über die Verwendung der Datei sysidcfg. Dort finden Sie auch eine vollständige Liste der verfügbaren Schlüsselwörter.

Das Schlüsselwort name_service wurde hinzugefügt, um die Angabe von DNS als verfügbaren Namen-Service zu ermöglichen. Eine Beschreibung zu diesem neuen Schlüsselwort finden Sie unter Tabelle 2-1.

Tabelle 2-1 name_service Schlüsselwort

Konfigurations-informationen 

Plattform 

Schlüsselwörter 

Werte/Beispiel 

Namen-Service, Domain-Name, Namen-Server 

Alle 

name_service=NIS, NIS+, DNS, NONE

 
   

Optionen für NIS und NIS+: {domain_name=domain_name name_server=hostname(ip_adresse)}

name_service=NIS {domain_name=west.arp.com name_server=timber(129.221.2.1)}

name_service=NIS+ {domain_name=west.arp.com. name_server=timber(129.221.2.1)}

   

Optionen für DNS: {domain_name=domain_name name_server=ip_adresse,ip_adresse, ip_adresse (maximal drei) search=domain_name,domain_name,domain_name, domain_name,domain_name, domain_name (maximal sechs, Gesamtlänge maximal 250 Zeichen)}

name_service=DNS {domain_name=west.arp.com name_server=10.0.1.10,10.0.1.20 search=arp.com,east.arp.com}


Hinweis -

Wählen Sie nur einen Wert für name_service. Geben Sie je nach Bedarf nur eines, beide oder keines der Schlüsselwörter domain_name und name_server ein. Wenn Sie kein Schlüsselwort angeben, lassen Sie die geschweiften Klammern weg {}.


Installieren der Solaris 7 8/99 -Betriebsumgebung

Informationen zur Installation der Solaris 7 8/99-Betriebsumgebung finden Sie im Abschnitt ,,Planung und Durchführung der Installation" der Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek oder der Solaris 7 (SPARC-Plattform)-Installationsbibliothek.


Hinweis -

Wenn Sie die SolsticeTM AdminSuiteTM 2.3-Software ausführen und OS-Dienste auf dem Server einrichten möchten, müssen Sie den Solstice AdminSuite 2.3-Patch Nr. 104468-06 bzw. jegliche Folgeversion dieses Patches installieren. Weitere Informationen finden Sie unter "AdminSuite-Patch für Installation oder Upgrade erforderlich".


So verwenden Sie Solaris 7 als Installations-Server

Wenn Sie Solaris 7 als Installations-Server verwenden, müssen Sie die Solaris 7-Datei /etc/nsswitch.conf ändern, bevor Sie add_install_client ausführen. Die Schritte im folgenden Verfahren ergänzen die Installationsverfahren unter "Preparing to Install Solaris Software Over the Network" in Solaris Advanced Installation Guide.

  1. Sichern Sie das System.

    Befolgen Sie die Anweisungen zur Sicherung des Systems unter "Preparing to Install Solaris Software Over the Network" in Solaris Advanced Installation Guide.

  2. Gehen Sie in der Solaris 7-Datei /etc/nsswitch.conf zu folgender Zeile:


    hosts: xfn nis [NOTFOUND=return] Dateien
  3. Entfernen Sie den Eintrag xfn, so daß die Zeile folgendermaßen aussieht:


    hosts: nis [NOTFOUND=return] Dateien 
  4. Installieren Sie die Solaris 7 8/99-Betriebsumgebung.

    Informationen zur Installation der Solaris 7 8/99-Betriebsumgebung mit Solaris 7 als Installations-Server finden Sie unter "Preparing to Install Solaris Software Over the Network" in Solaris Advanced Installation Guide.

Ermitteln der Version Ihrer Solaris 7 8/99-Software

Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Version Ihrer Solaris 7 8/99-Software festzustellen:


# cat /etc/release