OpenSSO 8.0 Update 2 bietet Verbesserungen im Sicherheitstoken-Dienst und dem OpenSSO Fedlet.
Der Sicherheitstoken-Dienst enthält jetzt die folgenden neuen Funktionen:
Unterstützt TokenType zum Generieren eine spezifischen Sicherheitstokens eines Webdienstanbieters.
Unterstützt eine asymmetrische und eine Transportverknüpfung für X509 und Benutzername-Sicherheitstokens als Anforderer.
Setzt SSL/Transport-Verknüpfung mit einem Benutzername-Sicherheitstoken um, wenn OpenSSO STS mit einem Benutzernamen über SSL konfiguriert ist.
Gibt SAML-Schlüsselinhaber-Sicherheitstoken für asymmetrischen KeyType mit useKey als öffentlichen Schlüssel des Webdienst-Clients und dem Sicherheitstoken X509 des Webdienst-Clients aus.
WSDL wird dynamisch auf Basis der Sicherheitstoken-Konfiguration aktualisiert.
Unterstützt Verschlüsselung durch den öffentlichen Schlüssel des Webdienstanbieters.
Verschlüsselt das statische Benutzernamekennwort, bevor es im Konfigurationsspeicher gespeichert wird.
Unterstützt UserName-Token anstelle eines Sicherheitstokens über eine WS-Trust-Anforderung.
Unterstützt Ausgabe von SAML-Übermittlungstokens.
Das neue Webdienst-Sicherheitsauthentifizierungsmodul WSSAuth unterstützt die Verarbeitung der Kennwortvalidierung.
Das neue OAMAuth-Authentifizierungsmodul ermöglicht mithilfe des Oracle Access Manager mit OpenSSO das einmalige Anmelden.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3Verwenden des Sicherheitstoken-Diensts.
Das Fedlet umfasst jetzt die folgenden neuen Funktionen:
Unterstützt Verschlüsselung im .NET-Fedlet.
Unterstützt Anmeldung im .NET-Fedlet.
.NET-Fedlet unterstützt jetzt die einmalige Abmeldung.
.NET-Fedlet bietet vom Dienstanbieter initiierte einmalige Anmeldung und Artefakt-Unterstützung.
Unterstützt mehrere Identity-Anbieter und Erkennung von Identity-Anbietern im .NET-Fedlet.
Bietet Versionsinformationen in Eigenschafts- und Konfigurationsdateien für das Fedlet.
Neue Kennwort-SPI-Implementierung.
Unterstützt Attributsabfrage.
Unterstützt einmalige Abmeldung.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4Arbeiten mit dem Oracle OpenSSO Fedlet.