Sie können den Inhalt einer zuvor konfigurierten Boot-Umgebung mit dem Menü ,,Copy" oder dem Befehl lumake aktualisieren. Dateisysteme aus der aktiven (Quell-) Boot-Umgebung werden in die Ziel-Boot-Umgebung kopiert und die Daten in der Ziel-Boot-Umgebung gehen verloren. Eine Boot-Umgebung muss den Status ,,Complete" aufweisen, bevor Sie Dateisysteme daraus kopieren können. Informationen zum Ermitteln des Status einer Boot-Umgebung finden Sie unter "Anzeigen des Status aller Boot-Umgebungen".
Sie können einen Kopierjob für einen späteren Zeitpunkt einplanen. Es kann immer nur ein Job eingeplant werden. Informationen zum Abbrechen eines eingeplanten Kopierjobs finden Sie unter "Abbrechen eines eingeplanten Erstellungs-, Upgrade- oder Kopierjobs".
Wählen Sie ,,Copy" im Hauptmenü.
Geben Sie den Namen der inaktiven Boot-Umgebung ein, die aktualisiert werden soll.
Name of Target Boot Environment: solaris8 |
Fahren Sie fort oder planen Sie den Kopierjob für einen späteren Zeitpunkt ein:
Drücken Sie die Eingabetaste, um mit dem Kopiervorgang fortzufahren.
Die inaktive Boot-Umgebung wird aktualisiert.
Wenn Sie den Kopierjob für einen späteren Zeitpunkt einplanen wollen, geben Sie y, einen Zeitpunkt (im at-Befehlsformat) und die E-Mail-Adresse ein, an die die Ergebnisse geschickt werden sollen:
Do you want to schedule the copy? y Enter the time in 'at' format to schedule copy: 8:15 PM Enter the address to which the copy log should be mailed: jemand@beliebig.com |
Informationen zu Zeitformaten finden Sie in der Manpage at(1).
Die inaktive Boot-Umgebung wird aktualisiert.
Informationen zum Abbrechen eines eingeplanten Kopierjobs finden Sie unter "Abbrechen eines eingeplanten Erstellungs-, Upgrade- oder Kopierjobs".
Mit diesem Verfahren kopieren Sie Quelldateien über veraltete Dateien in einer Boot-Umgebung, die zuvor erstellt wurde.
Melden Sie sich als Superuser an.
Geben Sie Folgendes ein:
# lumake -n BU-Name [-s Quell-BU] [-t Zeit] [-m E-Mail-Adresse] |
-n BU-Name |
Gibt den Namen der Boot-Umgebung an, deren Dateisysteme ersetzt werden sollen. |
-s Quell-BU |
(Optional) Gibt den Namen der Quell-Boot-Umgebung an, die die Dateisysteme enthält, die in die Ziel-Boot-Umgebung kopiert werden sollen. Wenn Sie diese Option nicht verwenden, verwendet lumake die aktuelle Boot-Umgebung als Quelle. |
-t Zeit |
(Optional) Richten Sie einen Batchjob ein, um die Dateisysteme in einer angegebenen Boot-Umgebung zu einem bestimmten Zeitpunkt durch einen Kopiervorgang zu überschreiben. Geben Sie die Uhrzeit in dem Format an, das in der Manpage at(1) erläutert ist. |
-m E-Mail-Adresse |
(Optional) Hiermit können Sie die Ausgabe des Befehls lumake nach Ausführung des Befehls an eine bestimmte Adresse schicken lassen. Die E-Mail-Adresse wird nicht überprüft. Sie können diese Option nur zusammen mit -t verwenden. |
In diesem Beispiel werden Dateisysteme aus ,,first_disk" in ,,second_disk" kopiert. Nach Abschluss des Jobs erhält Joe unter beliebig.com eine E-Mail.
# lumake -n second_disk -s first_disk -m joe@beliebig.com |
Die Dateien in ,,first_disk" werden in ,,second_disk" kopiert und die E-Mail wird zur Benachrichtigung verschickt. Informationen zum Abbrechen eines eingeplanten Kopierjobs finden Sie unter "Abbrechen eines eingeplanten Erstellungs-, Upgrade- oder Kopierjobs".