In der folgenden Tabelle sind die Abschnitte des Solaris 9 Reference Manual aufgeführt. Sie können entweder mit dem Befehl man oder über die Solaris 9 Reference Manual Collection in der Solaris 9 Dokumentationsreihe auf diese Dokumente zugreifen.
Tabelle 3–17 Solaris 9 Reference Manual Collection
Abschnitt |
Beschreibung |
---|---|
Dieser Abschnitt beschreibt die in dieser Betriebsumgebung enthaltenen Befehle und Dienstprogramme, einschließlich von Befehlen, die nur im SunOS/BSD Compatibility Package enthalten sind. Außerdem werden Befehle für die Kommunikation mit anderen Systemen, mit dem Form and Menu Language Interpreter (FMLI) verknüpfte Befehle und spezifische Befehle des SunOSTM Systems beschrieben. Die verfügbaren Optionen, Argumente und Operanden für jeden Befehl werden im Einklang mit den Standardregeln der Befehlssyntax aufgeführt. Ebenfalls aufgeführt sind Verfügbarkeitsattribute, Diagnoseinformationen und Querverweise zu anderen Dokumentseiten und Referenzmaterialien mit relevanten Informationen. Dieser Abschnitt ist für alle UNIX-Systembenutzer gedacht. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Dienstprogramme zur Verwaltung und Wartung des Solaris-Systems und richtet sich an System- und Netzwerkverwalter. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Systemaufrufe. Ein Systemaufruf ist eine Funktion der Bibliothek, die Systemkern-Services benötigt. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Kernfunktionen der standardmäßigen C Library (libc), der Dynamic Linking Library (libdl), der SunOS/BSD Compatibility Library ( libucb) und verschiedener Speicherzuweisungsbibliotheken. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Bibliotheksfunktionen, die Bildschirmaktualisierungsfunktionen für Grafiken und Zeichen bieten. Zu diesen Funktionen gehören die Curses Library (libcurses), die Forms Library (libform), die Menu Library ( libmenu), die Panels Library (libpanel) und die Graphics Interface Library (libplot). Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der verschiedenen Sonderbibliotheken. Zu diesen Funktionen gehören Geräte-ID- ( libdevid) und -Informationsbibliotheken (libdevinfo), die ELF (executable and linking format) Library (libelf), die Kernelstatistik (libkstat) und Kernel VM (libkvm ) Library und die mathematische Library (libm). Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Schnittstellenbibliotheken, die als gemeinsame Objekte implementiert sind, und die Kopfzeilen, die von den Funktionen zur Erstellung dieser Bibliotheken verwendet werden. Kopfzeilen enthalten Funktionsprototypen, Definitionen symbolischer Konstanten, gemeinsame Strukturen, Vorprozessormakros und definierte Typen. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen verschiedener Netzwerkbibliotheken. Zu diesen Funktionen gehören die Kerberos Library (libkrb), die Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Library (libldap ), die Netzwerkdienst-Library (libnsl) und die Remote Asynchronous Calls Library (librac). Ebenfalls enthalten sind die Resolver Library (libresolv), die Remote Procedure Call Library (librpcsvc und librpcsoc), die Sockets Library (libsocket), die X/Open Federated Naming (XFN) Library (libxfn) und die X/Open Netzwerkdienst-Library (libxnet). Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
|
Man-Pages - Abschnitt 3: Threads and Realtime Library Functions |
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der Thredas-Libraries (libthread und libpthread), der Echtzeit-Library (librt) und anderer verwandter Bibliotheken. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. |
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Dateiformate und gegebenenfalls die C-Strukturdeklarationen. Die Kopzeilen, die diese Strukturdeklarationen enthalten, befinden sich normalerweise im Verzeichnis /usr/include oder /usr/include/sys. In den Abschnitten zur Beschreibung der verschiedenen Bibliotheksstrukturen sind sowohl öffentliche als auch private Schnittstellen aufgeführt. Eine öffentliche Schnittstelle bietet einen stabilen, dedizierten Symbolsatz für die Anwendungsentwicklung. Private Schnittstellen sind nur für den internen Gebrauch gedacht und können sich jederzeit ändern. Dieser Abschnitt ist für Softwareentwickler gedacht. |
|
Man-Pages - Abschnitt 5: Standards, Environments, and Macros |
Dieser Abschnitt enthält Themen wie beispielsweise Kopfzeilen, Umgebungen, Makropakete, Zeichensätze und Standards. Diese Beschreibungen gehen detaillierter auf Solaris-Konstrukte ein, die an anderen Stellen dieses Abschnitts aufgeführt werden. |
Dieser Abschnitt beschreibt die Audio- und Videospiele sowie die Demos, die in der Solaris-Software enthalten sind. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Geräte- und Netzwerkschnittstellen, die im System verfügbar sind. Dieser Abschnitt enthält Beschreibungen von Zeichen- und Blockgeräten, STREAMS Modulen, Netzwerkprotokollen, Dateisystemen und ioctl() Anforderungen für Treiber-Subsysteme und -klassen. Der Abschnitt richtet sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt Eintrittspunkt-Routinen, die Entwickler verwenden können, um Aufruf- und Rückgabesyntax vom Systemkern zum Gerätetreiber bereitzustellen. Der Abschnitt richtet sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. Die Leser sollten sowohl mit der Programmiersprache C als auch den Systeminterna vertraut sein. |
|
Dieser Abschnitt beschreibt Funktionen, die Entwickler verwenden können, um Aufruf- und Rückgabesyntax von einem Gerätetreiber zum Systemkern bereitzustellen. Der Abschnitt richtet sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. Die Leser sollten sowohl mit der Programmiersprache C als auch den Systeminterna vertraut sein. |
|
Man-Pages - Abschnitt 9: DDI and DKI Properties and Data Structures |
Abschnitt 9P beschreibt Kerneleigenschaften, die von Gerätetreibern verwendet werden. Abschnitt 9S beschreibt die Datenstrukturen, die von Treibern zur gemeinsamen Verwendung von Informationen zwischen Kernel und Gerätetreibern verwendet werden. Diese Abschnitte richten sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. Die Leser sollten sowohl mit der Programmiersprache C als auch den Systeminterna vertraut sein. |