Die Benutzerschnittstelle des Desktops läßt sich auf viele verschiedene Sprachen einstellen. Verschiedene Elemente wie beispielsweise Bildschirme, Standardsprachen, Schriftarten, Eingabemethoden (Tastatur) und Symbole können verändert werden. Zusätzlich können die Menüs, Online-Hilfefunktionen und Fehlermeldungen sprachenabhängig eingestellt werden und sind in mehreren Sprachen verfügbar.
Die Meldungen und Menüs im Eingangsanmeldefenster werden in der Standardsprache angezeigt. Wurde keine Standardsprache definiert, werden die Meldungen und Menüs in einer generischen "C“-Sprachumgebung angezeigt. Sie können die Sprache im Menü "Optionen“ im Anmeldebildschirm ändern.
Es ist einfach, sich über den Desktop zu einer sprachspezifischen Sitzung anzumelden. Es können jedoch spezifische Hardware-Anforderungen, zum Beispiel für Tastatur und Drucker erforderlich sein, um die sprachspezifische Sitzung benutzerfreundlicher zu machen. Diese Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Sprache, Zeichensatz und Land. Software und Zeichensätze können die effektive Sprachenabhängigkeit des Systems weiter erhöhen. So melden Sie sich an eine sprachspezifischen Sitzung an:
Wählen Sie aus dem Menü "Option“ des Anmeldebildschirms eine Sprache aus.
Die Sprachenliste enthält alle Sprachen, die unterstützt werden.
Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihrem Namen und Ihrem Paßwort an.
Sie können sprachspezifische Dateien erstellen, bearbeiten und drucken. Sie können Dateien auch sprachspezifische Namen geben. Allerdings sollten die Namen von Systemverwaltungsdateien, die in einem Netzwerk gemeinsam genutzt werden, nur ASCII-Zeichen enthalten. Verschiedene Systeme im Netzwerk vewenden möglicherweise verschiedene Sprachumgebungen.
Erfolgte die Anmeldung auf einem Desktop in einer spezifischen Sprache, werden alle Anwendungen in dieser Sprache aufgerufen. Sie können jedoch trotzdem eine Anwendung in einer anderen Sprache aufrufen.
Wenn Sie eine Datei in einer anderen Sprache erstellen möchten, rufen Sie ein neues Exemplar des Texteditors auf, und legen Sie die gewünschte Sprache fest.
Setzen Sie die Umgebungsvariable LANG in einem Terminal-Fenster auf die gewünschte Sprache. Um zum Beispiel die Sprachumgebung auf Japanisch einzustellen, geben Sie folgendes ein:
LANG=Japanische_Sprachumgebung
Japanische_Sprachumgebung stellt dabei den Wert der Umgebungsvariablen LANG auf den japanischen Zeichensatz ein. Den Wert Japanische_Sprachumgebung finden Sie in der Dokumentation Ihrer spezifischen Plattform.
Rufen Sie in demselben Fenster den Texteditor (dtpad) in der gewünschten Sprache auf, indem Sie folgendes eingeben:
/usr/dt/bin/dtpad &
Geben Sie folgendes ein, um den Texteditor direkt in der japanischen Sprache zu starten:
/usr/dt/bin/dtpad -xnllanguage Japanese_Sprachumgebung
Sie können jetzt japanische Zeichen eingeben, falls die spezifischen Dateien mit länderspezifischen Angaben installiert worden sind. Sie können diese Sitzung des Texteditors ebenfalls dazu verwenden, um eine zuvor erstellte japanische Datei zu bearbeiten.
Ein Beispiel zum Festlegen eines Schriftartsatzes finden Sie in So legen Sie Schriftarten in der Befehlszeile fest.
Das folgende Beispiel verwendet dtterm und startet einen japanischen Terminal-Emulator. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Standardsprache nicht Japanisch ist, die Korn-Shell verwendet wird und die für die Sprachumgebung spezifischen Dateien installiert wurden.
Geben Sie in die Befehlszeile eines Terminal-Fensters der Korn-Shell folgendes ein:
LANG=Japanische_Sprachumgebung dtterm
Japanische_Sprachumgebung stellt dabei den Wert der Umgebungsvariablen LANG auf den japanischen Zeichensatz ein. Den Wert Japanische_Sprachumgebung finden Sie in der Dokumentation Ihrer spezifischen Plattform.
Normalerweise ändern Sie Schriftarten mit Hilfe des Style-Managers. Dieser startet wiederum den Arbeitsbereichsmanager neu und setzt die Schriftarten des Desktops zurück. Sie können Schriftarten ebenfalls in der Befehlszeile oder in Ressourcendateien anpassen. In einer internationalisierten Umgebung müssen Sie die Schriftarten angeben, die vom codierten Zeichensatz unabhängig sind. Dies ist notwendig, da die Spezifikation in verschiedenen Sprachumgebungen verwendet werden kann, die andere codierte Zeichensätze als der Zeichensatz der Schriftart (charset) haben. Daher sollten alle Schriftartlisten mit einem Schriftartensatz angegeben werden.
Eine Schriftartspezifikation innerhalb einer Schriftartliste kann entweder ein X Logical Function Description (XLFD)-Name oder ein Alias für den XLFD-Namen sein. Im folgenden werden beispielsweise gültige Schriftartspezifikationen für eine 14-Punkt-Schriftart gezeigt:
-dt-interface system-medium-r-normal-serif-*-*-*-*-p-*-iso8859-1
Oder: -*-r-*-14-*iso8859-1
Die Spezifikation des Schriftartsatzes innerhalb einer Schriftartliste ist eine Liste mit XLFD-Namen oder deren Alias-Namen (manchmal auch Basisnamenliste genannt). Die Namen sind durch Semikola voneinander getrennt. Leerzeichen vor oder nach dem Semikolon werden ignoriert. Platzhalterzeichen können angegeben werden, um XLFD-Namen zu verkürzen.
Die Spezifikation eines Schriftartsatzes wird durch die aktive Sprachumgebung festgelegt. Zum Beispiel definiert die Sprachumgebung für Japanisch drei Schriftarten (Zeichensätze), die erforderlich sind, um alle Zeichen der Sprachumgebung anzuzeigen. Das folgende Beispiel kennzeichnet den Satz benötigter Mincho-Schriftarten.
Beispiel einer Namensliste mit Zeichensatz:
-dt-interface system-medium-r-normal-serif-*-*-*-*-p-*-14;
-dt-mincho-medium-r-normal--14-*-*-m-*-jisx0201.1976-0;
-dt-mincho-medium-r-normal--28-*-*-*-m-*-jisx0208.1983-0:
Die beiden vorangegangenen Vorgänge können mit Sprachumgebungen für Japanisch verwendet werden, sofern es Schriftarten gibt, die der Liste der Basisdateinamen entsprechen.
Die Schriftarten von dtterm können durch eine der beiden folgenden Methoden geändert werden:
Festlegen von Schriftarten in der Befehlszeile
Festlegen von Schriftarten innerhalb einer Ressourcendatei
Um die Schriftarten des Menüs von der Befehlszeile aus zu ändern, geben Sie folgendes ein:
dtterm -xrm '*fontList: fontset'
Fontset ist dabei eine Spezifikation eines Schriftartsatzes. Die Spezifikation eines Schriftartsatzes kann durch eine volle XLFD-Namenliste (X Logical Font Description), ein einfaches XLFD-Muster oder einen Alias-Namen angegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass die Spezifikation eines Schriftartsatzes durch die aktuelle Sprachumgebung festgelegt wird.
Soll beispielsweise überall eine größere Schriftart verwendet werden, ausgenommen vom Menü, geben Sie folgendes ein:
dtterm -xrm '*fontList:-dt-interface user-medium-r-normal-l*-*-*-*:'
Soll überall eine kleinere Schriftart verwendet werden, ausgenommen im Menü, geben Sie folgendes ein:
dtterm -xrm '*fontList:-dt-interface user-medium-r-normal-s*-*-*-*:'
Diese Spezifikationen funktionieren in allen Sprachumgebungen.
Gehen Sie beispielsweise folgendermaßen vor, um die Schriftarten für den Befehl dtterm in einer Ressourcendatei zu ändern:
Bearbeiten Sie die Dtterm-Ressourcendatei im Verzeichnis /usr/dt/app-defaults/sprache.
Sie können entweder den Klassennamen (Dtterm) oder den Anwendungsnamen (dtterm) für eine Ressourcendatei von Dtterm verwenden.
Durch Setzen der Umgebungsvariablen LANG können Sie den Suchpfad von Ressourcendateien ebenfalls dahingehend verändern, dass er das Verzeichnis /usr/dt/app-defaults/sprachen enthält, wobei sprachen der Name der Sprachumgebung ist.
Nachdem die Umgebungsvariable LANG eingestellt wurde, enthält der Suchpfad für Ressourcendateien die zwei folgenden Ordner:
/usr/dt/app-defaults/sprache/Dtterm
/usr/dt/app-defaults/C/Dtterm
Fügen Sie am Ende der Datei den gewünschten Schriftartensatz ein.
Um zum Beispiel eine Monospace-Schriftart zu verwenden, stellen Sie die folgende Zeile an das Dateiende:
dtterm -fn -dt-interface user-medium-r-normal-*-*-*-*
Alle Sprachumgebungen verfügen über eine einzelne verknüpfte Standardeingabemethode. Falls Sie nichts ändern, wird diese Standardeinstellung ausgewählt. Da jederzeit eine Reihe verschiedener Eingabemethoden installiert sein kann, erläutern die nächsten Abschnitte, wie Sie verschiedene Eingabemethoden auswählen können.
Gibt es mehr als eine Eingabemethode für eine Sprachumgebung, verwenden Sie die Ressource XmNinputMethod, um die gewünschte Methode zu bestimmen. Dies kann durch Angeben eines Änderungswertes erfolgen. Der Änderungswert muss die folgende Form besitzen, wobei "modifier“ der Name ist, der dazu verwendet wird, die Eingabemethode eindeutig zu bestimmen:
inputMethod :@im=modifier
Die Zeichenkette "modifier“, die in der Ressource XmNinputMethod festgelegt wurde, dient zum Auswählen der Eingabemethode, die verwendet werden soll.
Alternativ dazu können Sie auch die Umgebungsvariable XMODIFIERS setzen. Dabei entspricht die Syntax derjenigen für die Ressource XmNinputMethod, die Werte sind jedoch verschieden. Die Werte für XMODIFIERS sind herstellerspezifisch.
Der Stil für die Eingabemethode bestimmt, wie die Vorbearbeitung angezeigt wird. Der Stil wird durch die Ressource XmNpreedit gesteuert. Die Syntax, mögliche Werte und Standardwerttypen der Ressource XmNpreeditType sind:
Syntax |
Wert[,Wert,...] |
---|---|
Mögliche Werte |
OverTheSpot, OffTheSpot, Root, None |
Standardwert |
OverTheSpot, OffTheSpot, Root |
Die Zeichenfolgenliste gibt die Rangordnung für diese Ressource durch Kommata getrennt an. Der erste von der Eingabemethode unterstützte Wert wird verwendet.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch CDE Handbuch für fortgeschrittene Benutzer und Systemverwalter.
Falls die Tastaturbelegung, die aktuell vom X-Server verwendet wird, nicht mit der physikalischen Tastatur des Systems übereinstimmt, können Sie sie manuell ändern, indem Sie den Befehl xmodmap eingeben oder ein herstellerspezifisches Dienstprogramm des zur Tastaturbelegung verwenden. Weitere Informationen zum Befehl xmodmap erhalten Sie, wenn Sie man xmodmap eingeben.