Ist bei einem System IPv6 auf einer e1000g-Schnittstelle konfiguriert, reagiert es unter Umständen nicht auf "Neighbor Solicitation”-Meldungen eines entfernten Rechners. Folglich können entfernte Rechner nicht per IPv6 mit dem Zielsystem kommunizieren.
Abhilfemaßname: Beenden Sie die IPv6-Schnittstelle und starten Sie sie neu, indem Sie folgende Schritte durchführen:
Melden Sie sich als Superuser an.
Beenden Sie die IPv6-Schnittstelle.
# ifconfig e1000g0 inet6 down |
Starten Sie die IPv6-Schnittstelle neu.
# ifconfig e1000g0 inet6 up |
Nun ist die Kommunikation per IPv6 zwischen entfernten Systemen und diesem Zielsystem möglich.
Die ifconfig-Befehle beenden die IPv6-Schnittstelle und starten sie neu. Wenn Sie diese Abhilfemaßnahme automatisieren möchten, können Sie diese Befehle in die Level-3-Boot-Skripten des Systems einfügen.
Wenn Sie zwischen zwei IP-Knoten mehrere IP-Tunnel konfigurieren und ip_strict_dst_multihoming oder andere IP-Filter aktivieren, können Datenpakete verloren gehen.
Abhilfemaßname: Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Konfigurieren Sie zunächst einen Tunnel zwischen den beiden IP-Knoten. Fügen Sie weitere Adressen mithilfe des Befehls ifconfig und der Option addif hinzu.
Aktivieren Sie ip_strict_dst_multihoming für Tunnel zwischen zwei IP-Knoten nicht.