Solaris 9 4/04 Installationshandbuch

So fügen Sie über das Netzwerk zu installierende Systeme mit add_install_client hinzu (DVD)

Wenn Sie einen Boot-Server verwenden, muss das Installationsabbild auf dem Installationsserver zur gemeinsamen Nutzung freigegeben sein, und die entsprechenden Dämonen müssen laufen. Siehe hierzu "So erstellen Sie einen SPARC-Installationsserver mit einer SPARC- oder x86-DVD” Schritt 6.

  1. Melden Sie sich beim Installations- oder Boot-Server als Superuser an.

  2. Wenn Sie mit dem Namen-Service NIS, NIS+, DNS oder LDAP arbeiten, stellen Sie sicher, dass die folgenden Informationen über das zu installierende System zum Namen-Service hinzugefügt wurden:

    • Host-Name

    • IP-Adresse

    • Ethernet-Adresse

    Weitere Informationen zu Namen-Services finden Sie im System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP).

  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis Tools im Abbild der Solaris-DVD.


    # cd /Inst_verz_pfad/Solaris_9/Tools
    
    Inst_verz_pfad

    Gibt den Pfad zum Verzeichnis Tools an.

  4. Richten Sie das Client-System ein, das über das Netzwerk installiert werden soll.


    # ./add_install_client [[-d]] [[-s Inst_server:Inst_verz_pfad]] \
    [[-c Jumpstart-Server:Jumpstart_verz_pfad]]  [[-p Sysid-Server:Pfad]] \
    [[-t Boot-Abbild-Pfad]] [[-b "Boot-Eigenschaft=Wert"]] \
    [[-e Ethernet-Adresse]] Client-Name Plattformgruppe
    
    -d

    Gibt an, dass der Client die Parameter für die Installation über das Netzwerk über DHCP abrufen soll. Wenn Sie nur die Option -d angeben, richtet der Befehl add_install_client die Installationsinformationen für Client-Systeme derselben Klasse ein, z. B. für alle SPARC-Client-Systeme. Um gezielt die Installationsinformationen für einen bestimmten Client einzurichten, geben Sie die Option -d und die Option -e an.

    Verwenden Sie für x86-Clients diese Option, um die Systeme mithilfe von PXE über das Netzwerk zu booten.

    Weitere Informationen zur klassenspezifischen Installation unter Verwendung von DHCP finden Sie unter Erzeugen von DHCP-Optionen und -Makros für Solaris-Installationsparameter.

    -s Installationsserver:Inst_verz_pfad

    Gibt den Namen und den Pfad des Installationsservers an.

    • Installationsserver ist der Host-Name des Installationsservers.

    • Inst_verz_pfad ist der absolute Pfad zum Abbild der Solaris-DVD.

    -c Jumpstart-Server:Jumpstart-Verz_pfad

    Gibt ein JumpStart-Verzeichnis für die benutzerdefinierte JumpStart-Installation an. Jumpstart-Server ist der Host-Name des Servers, auf dem sich das JumpStart-Verzeichnis befindet. Jumpstart-Verzeichnispfad ist der absolute Pfad zum JumpStart-Verzeichnis.

    -p Sysid-Server:Pfad

    Gibt den Pfad zur sysidcfg-Datei zum Vorkonfigurieren der Systeminformationen an. Sysid-Server ist der gültige Host-Name oder die IP-Adresse für den Server, auf dem sich die Datei befindet. Pfad ist der absolute Pfad zu dem Verzeichnis, das die Datei sysidcfg enthält.

    -t Boot-Abbildpfad

    Gibt den Pfad zu einem alternativen Boot-Abbild an, wenn Sie ein anderes Boot-Abbild als das im Verzeichnis Tools im Solaris 9-Netzwerkinstallationsabbild, auf der CD oder DVD verwenden wollen.

    -bBoot-Eigenschaft=Wert

    Nur x86-basierte Systeme: Ermöglicht es, den Wert einer Boot-Eigenschaftenvariablen zum Booten des Clients über das Netzwerk festzulegen. Die Option -b muss zusammen mit der Option -e verwendet werden.

    Erläuterungen zu Boot-Eigenschaften entnehmen Sie bitte der Manpage eeprom(1M).

    -e Ethernet-Adresse

    Gibt die Ethernet-Adresse des zu installierenden Clients an. Diese Option dient zur Angabe der Installationsinformationen für einen bestimmten Client.

    Weitere Informationen zur Client-spezifischen Installation unter Verwendung von DHCP finden Sie unter Erzeugen von DHCP-Optionen und -Makros für Solaris-Installationsparameter.

    Client-Name

    Dies ist der Name des Systems, das über das Netzwerk installiert werden soll. Hierbei handelt es sich nicht um den Host-Namen des Installationsservers.

    Plattformgruppe

    Dies ist die Plattformgruppe des Systems, das über das Netzwerk installiert werden soll. Weitere Informationen finden Sie in Anhang C.


Beispiel 14–6 SPARC: Hinzufügen eines SPARC-Installations-Clients auf einen SPARC-Installationsserver bei Verwendung von DHCP (DVD)

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Installations-Client hinzufügen, wenn Sie zum Bereitstellen der Installationsparameter im Netzwerk DHCP verwenden. Der Installations-Client heißt basil und ist ein UltraTM 5-System. Das Dateisystem /export/home/dvdsparc/Solaris_9/Tools enthält den Befehl add_install_client.

Weitere Informationen zum Festlegen von Installationsparametern mit DHCP für Installationen über das Netzwerk finden Sie unter “Supporting Solaris Network Installation with the DHCP Service (Task Map)” in System Administration Guide: IP Services.


Sparc_Installationsserver# cd /export/home/dvdsparc/Solaris_9/Tools
Sparc_Installationsserver# ./add_install_client -d basil sun4u


Beispiel 14–7 Hinzufügen eines Installations-Clients, der sich im selben Teilnetz wie sein Server befindet (DVD)

Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht, wie Sie einen Installations-Client hinzufügen, der sich in demselben Teilnetz wie der Installationsserver befindet. Der Installations-Client heißt basil und ist ein Ultra 5-System. Das Dateisystem /export/home/dvdsparc/ enthält den Befehl add_install_client.


Installationsserver# cd /export/home/dvdsparc/Solaris_9/Tools
Installationsserver# ./add_install_client basil sun4u


Beispiel 14–8 Hinzufügen eines Installations-Clients zu einem Boot-Server (DVD)

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Installations-Client zu einem Boot-Server hinzufügen. Der Installations-Client heißt rose und ist ein Ultra 5-System. Führen Sie den Befehl auf dem Boot-Server aus. Mit der Option -s wird der Installationsserver namens rosemary angegeben. Dieser enthält ein Abbild der Solaris SPARC Platform Edition-DVD im Verzeichnis /export/home/dvdsparc.


Boot-Server# cd /export/home/dvdsparc/Solaris_9/Tools
Boot-Server# ./add_install_client -s rosemary:/export/home/dvdsparc rose sun4u


Beispiel 14–9 x86: Hinzufügen eines x86-Installations-Clients auf einem x86-Installationsserver bei Verwendung von DHCP (DVD)

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen x86-Installations-Client zu einem Installationsserver hinzufügen, wenn Sie zum Bereitstellen der Installationsparameter im Netzwerk DHCP verwenden. Mit der Option -d wird angegeben, dass die Clients zur Konfiguration das DHCP-Protokoll verwenden sollen. Wenn Sie mittels PXE über das Netzwerk booten wollen, müssen Sie das DHCP-Protokoll verwenden. Der DHCP-Klassenname SUNW.i86pc zeigt an, dass dieser Befehl für alle Solaris-x86-Clients gilt, die über das Netzwerk gebootet werden, nicht nur für einen einzelnen Client. Die Option -s gibt an, dass die Clients von dem Installationsserver namens rosemary aus installiert werden sollen. Im Verzeichnis /export/boot/dvdx86 dieses Servers befindet sich ein Solaris x86 Platform Edition-DVD-Abbild:

Weitere Informationen zum Festlegen von Installationsparametern mit DHCP für Installationen über das Netzwerk finden Sie unter “Supporting Solaris Network Installation with the DHCP Service (Task Map)” in System Administration Guide: IP Services.


x86-Installationsserver# cd /export/boot/dvdx86/Solaris_9/Tools
x86-Installationsserver# ./add_install_client -d -s rosemary:/export/home/dvdx86 \
SUNW.i86pc i86pc


Beispiel 14–10 x86: Angeben einer während der Netzwerkinstallation zu verwendenden seriellen Konsole (DVD)

Das folgende Beispiel zeigt, wie einem Installationsserver ein x86-Installations-Client hinzugefügt und die zur Installation zu verwendende serielle Konsole angegeben wird. In diesem Beispiel wird der Installations-Client auf die folgende Weise eingerichtet:


Installationsserver# cd /export/boot/dvdx86/Solaris_9/Tools
Installationsserver# ./add_install_client -d -e "00:07:e9:04:4a:bf" \
-b "input-device=ttya" -b "output-device=ttya" i86pc

Die Manpage eeprom(1M) bietet eine vollständige Beschreibung der Boot-Eigenschaftenvariablen und Werte, die Sie mit der Option -b angeben können.



Beispiel 14–11 x86: Angeben eines während der Netzwerkinstallation zu verwendenden Boot-Geräts (DVD)

Aus dem folgenden Beispiel ersehen Sie, wie Sie einem Installationsserver einen x86-Installations-Client hinzufügen und das für die Installation zu verwendende Boot-Gerät angeben können. Wenn Sie das Boot-Gerät bei der Einrichtung des Installations-Clients angeben, fordert Sie der Gerätekonfigurationsassistent während der Installation nicht zur Eingabe dieser Information auf.

In diesem Beispiel wird der Installations-Client auf die folgende Weise eingerichtet:


Installationsserver# cd /export/boot/dvdx86/Solaris_9/Tools
Installationsserver# ./add_install_client -d -e "00:07:e9:04:4a:bf" \
-b "input-device=ttya" -b "output-device=ttya" \
-b "bootpath=/pci@0,0/pci108e,16a8@8" i86pc

Die Manpage eeprom(1M) bietet eine vollständige Beschreibung der Boot-Eigenschaftenvariablen und Werte, die Sie mit der Option -b angeben können.